53 — betreffend l⸗Revisionen.
Nach einer Mittheil ilung des s Königlichen Konsth storiums 8 Provinz hat ein Superintendent e bromberger D departements den von ihm in der Eigense chaft als Kreis Schuj Inspenier vorgenommenen Schulrevisionen einen kirchlichen Charakter dadure ) gegeben, daß darauf hingewirkt wor den ist, zur Theilnahme daran auch Ge⸗
meindeglieder beiderlei Geschlechts heranzuziehen, wobei dann nach
Hesang und Gebet eine Ansprache an die Versammlung gehalten
ind bei der Prüfung der Religions⸗Unterricht vorzugsweise berück
) vorden ist.
fich 85 dem üsit; diese von dem Konsistorium gebi lligte Einrichtung
ebenfalls ganz zweckmäßi g finden, beauftragen wir ie Herren Su
perintendenten, darauf hinwirken zu wollen, daß ieselbe auch bei
den Revisionen der hangelm sehen Schulen in ihrer Kreis⸗ Schul⸗ Inspection .““ eingeführt werde.
Posen, den .Juni 1853
Königliche Regierung. Abtheilung für die Kirchenverwaltung und das Schulwesen.
ämmtliche Superintendenten des Regierungs⸗ Bezirks Posen.
s zwischen 8 und 9 Uhr, wurd .
e vnksaft Se Königlichen Hoheit’; der
8 Fn essin von en erfreut. Obgleich alle Smgfange
Feierl dcteirn verbeten waren, hatten die Bewohner es sich nicht
nehmen lassen, durch Laubgewinde, Fahnen und Beleuchtung der Häuser Freude auszudrücken.
Se. Königliche Hoheit den
Tö15 die Stadt Trier
Großherzog von Mecklen⸗ burg⸗ G erin ist am 22. September Mittags von Berlin in Schwerin angekommen und hat Ihre König gliche Hoheit die Großherzogin Augu titit den Hochfürstlichen Kindern, so wie Ihre Kceigtigh Hoheit sh 1 Alerandrine, Höchstwelche von Doberan eir 8 2Uhr dem Bahn hofe empfangen. Die “ von sofort nach Ludw eigslust b wo dem Vernehmen nach Großherzogliche H pof bis 2 “ Novembers v
— Die am 21. 6 September in Dresden eingetroffenen Bun⸗ des inss etoren hatten am 22. September Vormittags 88 ie Ehre, Sr. ö dem K Füts. vorgestellt und Nachmittag⸗ s mit ihren Adju⸗ tanten 1 1 dem sminister am Sommer rboflager zu Pillnitz zur Königli Taf zu werden. Am 23. September werden estät der König it denselben den Exerzirübungen der
ivision bei Großf beiwohnen. ¹, September begannen die von Bunde swegen nach
Stuttgart ge gandten Inspee ctions⸗Generale, Feldmarse hall⸗Lieute nant Graf Degenfel d und General⸗Major von Witzle Musterung mit Besichtigung eines Bataillons vom 3Zten Infanterie⸗ und einer Schwadron vom 2ten Reiter⸗Regiment.
— Wie eite Stung der vprotestantischen General
F. erweilen wird.
Synode der Pfalz ist vorüber. Das Wahlgesetz vom Jahre 1848 ist gefallen, und die Ma jjorität, welche sich gegen dasselbe und für die neue Vorlage des Kön iglichen Konsistoriums, jedoch mit mehre ren Abänderungen, entschieden hat, war stä ker, als gehofft wurde. Man ist den Prinzipien und wesentlichsten Bestimmungen nach wie⸗ der auf die Unions⸗Urkunde zurückgegangen.
— In ersten niederländischen Kammer hielt am 20. September der von Sr. Majestät dem Könige ernannte “ E1“ eine Antrittsrede; in den Abtheilungen wurd
Kommission ernannt, welche die Antwort⸗Adresse auf die ee rede entwerfen soll. Die zweite Kammer wählte den 20. Sep⸗ tember die drei Kandidaten, aus denen der König den Präsidenten der Kammer ernennen witp.
— Se. Majestät der König der T d die Prinzen beehrten am 21. den statistischen K 89 zu B rüssel “ Besuche. Der Präsident Herr. “ els hielt bei diesem haisseat vge ebelere bes n den König: „Sire, indem Ihre “ “ 8 vefacesn beiwohr nen kommen, geben Bestrebungen ancalehen, balass “ sich von Perzen allen H 1 he die Völker versuchen, um unter sich Bande der Freundschaft und des Wohlwollens enger zu 8
knüpfen, 5. vereinigen müssen, um auf dem Gebiete der poli⸗ tischen Wi ssenschaften den Geist der Ordnung und die Einsichten u entwickeln, sdie so mächtig zum Glücke der Völker beitragen.“ Se. Majestät der König und die Prinzen blieben während der Ver h anwesend.
Der Fürst von Chimay ist am 22. September “ Lille abgereist. Auch der Fürst von Ligne, früher belgischer Gesandter in Paris,
von Brüs bekanntlich jat sich dorthin begeben
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachr ichten.
J“
Amsterdam, 21. September. Heute wunde von Weizen verkauft: 130 fd. bunt. poln. fl. 430; 127 pfd. dito fl. 410, 415; 126 pfd holst. ft. 380, an der Zaan; 128pfd. bunt. poln. fl. 412; 129pfd. dito fl. 416. Von Roggen: 120⸗, 122 pfd. odess. fl. 250, 256; 117 pfd. neu. archang. fl. 290 11 117pfd. alt. getrockn. fl. 237, 240; 116 sd, neu. archang. fl. 247. — Ge rste höher verkauft; 100 pfd. neu. oldamm. W Vinterg. fl. 194. — Buchweizen flau und ohne Umgang. Kohlsaamen preishaltend 3 dil 9 Faß im September und Oktober 72 ½ L.: November 23 L.; Aprtl 73 L. — Leinsaamen, wie früherz 109⸗, 110pfd. 1““ Rüböl . und auf àX ctwas angenehmer; auf 6 Wochen fl. 40 ¼; effekt. fl. 39; Oktober fl 39 ¼; November 40 à ½¼; Dezember fl. 40 ½; Mai 41. — eind auf 6 Wochen fl. 32; effekt. fl.
40 ¾; effekt. fl. 39.
London, 21 “ Die Ankünfte von Getreide waren seit Montag mäßig (1250 Or. englischer, 8250 Or. Weizen, 60 Or. engl., 3340 Qr. Gerste, 370 Or. engl., 770 Dr. irländischer, 9360 Or. fremder Harfegr, 1300 S. (gl., 20 9F. fremdes Mehl), und wurde der größle Theil des am Montag invserkauft gebliebenen englischen Weizens seitdem zu guten Preisen begeben. Der Verkauf von sie emdem war “ von 8 lang; doch höchste che “ bedungen. 1 Geschäft in schwimmenden Ladungen wurde durch die überspannten
Sommergetreide aller Art bedang
— September. Laut Bekanntmachung der Negierung ist das seit einiger Zeit den, Sturmes halber oder aus sonstigen Ursachen, hier einlaufenden Schiffen, welche nicht mit Gesundl heitspässen versehen 8 zugestandene freie Einlaufen in den hiesigen He fen von jetzt an untersas und müssen die betre ffenden Schiffe sich, den Lig rantäne⸗ Vorschristen G mäß, einer ötägigen Quarantäne unterwerfen, selbst wenn keine sonstige Veranlassung zu dieser Maßregel vorhanden sein sollte.
icht pro August
Galatz, 7. September. (Handelsber auf unseren Getrei ide⸗Märk⸗ te,
Während des Monats August war die Frage
ten bei teigenden Preisen eine ziemlich belebte, und würden die Umsätze wahrscheinlich noch bedeutender gewesen . wenn nicht die vielen, sich widersprechenden Berichte die Meinung über den endlichen Ausgang der russisch⸗türkischen Diffrrenzen in fo ortwährenden Wechsel und Schwanken und in andauernder Ung⸗ wißheit erhielten; so sind z. B. die füngsten Be⸗ richte aus Konstantin pel, welche den Grad der dort h errschenden Aufregung als sehr hoch schildern „wieder sehr entmuthigend während die letzten aus dem Norden und W ” hier eingetroffenen Nachrichten den Frieden als fast gesichert darstellen.
Für das adriatische Meer wurden namhafte Partieen von Mais gehandelt, größtentheil s auf Lieferung pro G und October und wurde für disponible Waare 86—88 P. und pro September und Octo⸗ ber 90 — 92 P. à Kilo angelegt.
Gegen Schluß des Monats gingen die Preise jedoch, er
Süetes Zulet ⸗ und selbst zu diesem Preise
in Folge der zt wurde di
1 2 7
flauen Beric chte aus Triest, nicht unbedeutend pon nibler Meo ais zu 80 P. W11I abgegeben fand den sich nnh wenig Abnehmer.
In Weizen hielt sich die Frage be ständi
wenig beachte blieb, wurden in neuer Waare bis 160 P. à Kilo bewilligt.
Roggen bliel! zu 6. 3— 65 P. verkauft. Neuer Roggen, September und Oktober zu lie⸗ fern, wurde zu 6509 P. à Kilo verkauft.
Gerste in Braila 38—43 P. à Kilo.
Die Ernte in Weizen ist, nach den Berichten aus dem Innern, sowohl in qualitativer als in quantitative Rücksicht eine befriedigende. Verschiedene kleine LE11“ und Proben sind zecht hübsch von Farbe, voll und gut ins Gewicht fallend. Tie Roggen⸗Ernte ist zwar hinter den Erwartungen etwas zurückgeble jeben, doch duͤrfte durchschnittlich ein guter Mittel⸗Ertrag gewonnen sein. Mehrere Proben zeigen ein schönes volles Gewächs, jedoch sieht man auch manches dürftige Korn.
Die Gerste⸗Aerndte ist eine Mittel⸗Aerndte zu gennen; für Mais dagegen sind; nur geringe Aerndte⸗Resultate zu⸗ erwarten.
Der Schiffsverkehr war im Monat August in beiden Häfen sehr unbedeutend.
In Galatz kamen 78 Schiffe an, mit Ballast.
Dieselben führten folgende Flaggen: 24 griechische, 14 türkische, 12 walachische, 9 russische, 6 jonische, 6 holländische, 4 moldauische, 2 samio⸗ tische, 1 englische, 1 österreichische, 1 neapolitanische und 1 hannoversche.
iger und während alte Waare f Lieferung für schöne Prima⸗
davon nur 24 beladen und 54
Fenfs auf 6 Wochen
übersteigt.
von Sulina in unsere Häfen, um hier Fracht zu
Hvernachl ässigt; von alter Waare wurden K vE
1595
Abgegangen sind von Galatz 79 Schiffe, darunter die beiden preußi⸗ schen Söchiffe Fortschritt“, Capit. Miedbrodt, und „Amaranth“, Capit. Foth; beide Schiffe sind am 12. August, ersteres mit 1260 und letzteres mit 1247 Kilo Weizen nach England abgesegelt.
In Braila kamen 58 Schiffe an, und zwar nur 20 beladen und 38 in Ballast.
Dieselben führten folgende Flaggen: 32 griechische, samiotische, 4 walachische, 1 russische, 1 englische,
jonische und 1 moldauische.
Abgegangen sind 49 Schi iffe, davon 6 in Ballast.
Der Cerealien⸗Export pro August betrug:
12 türkische, hannoveranische,
be schränkt, und ist man der Ansicht daß 8 erne e 1
in Berücksichtigung der großen Zufuhren 8 — a e p nehmenden Geldmangels, nicht unwahrscheinlich ist. 1“ leibt steif, und Käufer können RMoggen dagegen blei f. er können nur mit den größten Sch
„g 1 hwierigkeiten zu 2 a 12 ½¼ R. zurechtkommen. Der letztere Preis wurde für prompte Waare angelegt, kersterer auf November⸗Lieferung; ein Gebot von 11 R. pr. Fe⸗ bruar blieb bis diesen Augenblick unberuͤcksichtigt, wogegen man leicht zu diesem Preise, vielleicht gor 10 ¾ R., willige Abgeber pr. Mai fommenden Jahres Kefunden hatte. In Mais ist letzthin nichts geschehen. Prris no⸗ 14 R. pr. Tschetw. — Gerste nichts gemacht, nominell 7½ a 8½ R. Hafer 8 2 9 R. Unsere heutigen disponiblen Vorräthe werden von Weizen Sb 200,000, Noggen 15,000, Gerste 10,000, Hafer 10,000, Mais 25,000, Leinsaamen 15,000 Ts schelw. sicher zu niedrig veranschlagt.
England ö 488 1666 Konstantinope 1 v. 88 738 Triest *) und Venedig cV. 3,600 3630 Maätte 1ö6 — Donau auswärls, ng8 Esieck telst Dampf⸗Schleppschiff
Summa.
7
TTII
England.. Konstantinopel.. X““ v“ JGG“ 218
849
11“ tirt wurde im “ verhältnißmäßig wenig, vie dies aus dem “ ringen Schiffsverkehr und namentlich den wenigen, mit Ladung ““ Schiffen, schon zu schließen ist; die Preise der Importen b. 1 daher hoch.
Frachten. Nach dem vereinigten Königrei sche wurden nordische und uglische Fahrzeuge von 21½ — 23 Schill. pr. Imp. Quarter abgegeben
Nach Triest und Venedig bewilligte man 160 bis 178 Kr. pr. Stajo, ine Fracht, welche das Verhältniß des Lohns für England noch weit
Nach Marseille ohne Vorfall (die nach vorstehenden sten dahin abgegangenen Ladungen G sich auf frühere Fracht⸗Kontrakte).
Da disponible Schiffe gänzlich fehlen, so kommen sogar Lei chterschiffe
F nehmen; es wurden solche auch für Konstantinopel und Triest gechartert, so daß im verflossenen Monate Fahrzeuge von müein 120 Imp. Qnarter Tragfähigkeit seewärts expedirt wurden.
Ueberhaupt sind in diesem Jahre und namentlich in den letzten Mo⸗ naten, Fahrzeuge hier belabden worden, denen, in Betracht ihrer mangel⸗ haften Ausrüstung und geringer Seetüchtigkrit wohl schwerlich Jemand früher Waaren anvertraut hätte.
Conkse. London 3 Mt. 92 ¼ = 92 ½ P. à P
= 29 p. à Franc. Tri est und Zich 3 9 M
fd. Marseille 3 Mt. dt. 8 P. 20 ₰ 24 p. Wassertiefe bei Sulina beträgt nur 6 venetianisch Bagger⸗Maschine hat zwar am 23., 27., 29. und. G gearbeitet und 18 platte Fahrzeuge voll Sand herausgehoben; nichts destoweniger ist die Mündung jetzt mehr als je versandet und die Lage der vielen dort un liegenden Schiffe, bei den verhäl tnißmäßig nur wenig disponiblen Leichterfahrzeugen wirklich bedauerlich; leider sind auch die bei⸗ den preußischen Schiffe „Fortschritt“ und „Amarand h“ darunter. Der Gesu ndheitszustand, ist vollkommen befriedigend, sowohl un⸗ ter den Einwohnern, als bei den hier und in der Umgegend lagernden und 1 Kaiserlich russischen Truppen.
Odessa, 12. September. Getreide. War zu Anfang wichenen Woche der Markt flauer, so si em diese? Flaue einem allgeme inen Rückgang der Weiz zen⸗Pre eise fl kund Fact en; diese 5 t noch fühl⸗ barer bei den Einkäufen auf dem Bazar a [s f r gespeich erte W Uaa e, welche letztere indeß auch volle 2 a 3 R. pr. Tsche TT“ ist. Un⸗ sere heutigen Preise sind wie folgt: We icher Weizen 1ma 25 a 20, 2da 22 a 24; Sendomirka 1ma 25 a 26, 2da 22 ½ a 24; harter Weizen 1ma 20 ¾ a 21 ¼, 2da 19 ¼ a 20 R. pr. Tschetwe Die Umsätze bleiben sehr
““
Unter dem nach Tiiest Weizen befinden sich 750 Kilo, b; Pcns der II“p ⸗Dampfschleppschiffe bis Wien, aber zu Lande nach Triest befördert werden.
von dort aus
B“ 23. September. Leipzig Dresdener 212 ½ Br. Ssch- -Bayerische 91 ⅛ Br. Sächsisch-Schlesische 103 Br. Löbau-Zittauer . g- Leipziger 316 Br. Berlis-Anhaltische 133 Br. Thüringer 111 Br. Altona-Kieler 107 ¾¼ Br. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien Lit. A. 165 Br., Lit. B. 160 ¼ Br. Braunschweiger Bank- actien 109 Br. Weimarische Bankactien 104 ¼ Br., 104 G. Wiener Banbnoten 92 ½
Mien, Freitag, 23. September, “ 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d C. B.) Die niedrigen Course aus London d-ückten die Börsc. Die Gerüchte vom Abschluss einer Anleihe im Auslande haben sich nicht bestätigt. Silberanleihe 107 ½. 5proz. Metalliques 93 ½. 4 ⅛ proz. Metalliques 83 ⅞. Bankactien 1348. Nordbabhn 226. 136 ½. London 10, 44. Augsburg 19099 ⅛. Hamburg 81 ⅔ Gold 15 ⅞. Silber 10 .
81
1839er Loose Paris 129 ¼.
Arzastercddazaa, Freitag, 23. September, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. (Tel. Dep. d. C. Summung 5proz. Metal- liques Litt. B. 93 ⅞. 8. Metalliques 50 4%. proz. Meialliques 41⅔ 1proz. Spanier ö “ Spanier. 42 ½. Iiolländische Integrale 61 2.
Getreidemarkt: Welzzen 5 Fl. höher. Roggen, preishaltend. “ Pro Oktlober 7. 8
Büböl pro October 38 ¾
8*
vaan üs, Freitag, 23. September, Nachmittags c. 88 Iproz. Rente 76, 55. 4 ⁄proz. Rente 101, 90. 42. 1 proz. Spanier 224. Silberanleihe 95. An der Börse war das Gerücht verbreitet, ten an der Donau begonnen hätten. Der Preis des Getreides ist per Hectoliter umn 2 ½ Franes gestiegen.
Tel. Dep.
Zpr 8 Spanie
da Is die F eindseligkei-
Lohndon, Freit ag, 8 1““ muiten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 94 ¼ kaner 24 ⅛. Sardinier 93. Ilamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 6 ¾f Sch. Getreidemarkt. In Weizen ein bedeutendes 2 Sh. Avanee seit Montag.
Nachunttags 5 1proz. Spanier
Wien 11 Fl. 2 Kr.
Geschäft zu 1 bis
September. (Tel. Dep. d. C. B.)
ö“ gegen gestern unverändert.
— .
Sonntag, 25. September. Im
stellung): Die Stumme von Portici,
lungen, von Seribe. Musik von Auber.
Balletmeister Paul Taglioni. (Fräulein
Salomon: I ) Mittel⸗Preise: Fremden⸗L
— (164ste Vor große Oper in 5 Abthei— Ballets vom Königlichen
Arens: Fenela; Herr
oge 2 Rthlr. zc. —
868. Schauspielhause. (113te Abonnements⸗Vor tel ung);, Der
khestifter, . in 1 Akt, frei nach Goldoni, von J. R. Miksch. auf: Das Gefaͤngniß, Irigmmal⸗Lufksgt iel in 4 [Abtheilungen,
ie kon 6 e Im “ Abonne⸗ I“ Zum ersten Male wiederholt: Macchiavelli, 1b 6 Aufz ügen, von E. Schmidt. Preise: Fremden⸗ Loge 1“ September. Im Opernhause. (162ste Vor⸗ Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz, von (Fräulein Bochkoltz⸗Falconi: Donna Anna, als letzte Herr Salomon: Don Juan. Herr Pfister:
—„ ag, 27.
M ittel⸗P reise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. zc. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag