—
sche Litt. A. 211 a 210 gem.
7
th a612 i gftssdb, shEh
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
“
“ Fisenbahmn-Actien.
Brief.] Geld. iWer Ag.... Stadt-Obligat.
MWMechsel-Course. 8 do. do.
Kur- u. Nm. Pfandb. Amsterdam 250 Fl.] Kurz] 142 ¼ 142. Ostpreussische do. dito 250 Fl. 2 M. 141 8 141 ½ ö 88 300 M. Kurz] 152 ½ Cosehsche 1do. “ 3- n 2 M. 121; 150 ½ do. 46. Pari 300 Fr. 2 M. 80 ¼ 80 ⁄12 do. Lit. B. v. Staat Wien; Fi. F.. 150 Fl. 2 M. 90 90 8 garant “ 150 Fl. 12 M. — 101 Westpreuss. Breslau... 100 Thl.] 2 M. 99 2⁄22 99 ⁄Kur- u. Nm. Rentenb. Leipzig in Cour. im 14 Thl. 8 T. — 99 Pommersche do. Vö9TT. 166“ 99 ¼ 99 ⁄2 Posensche do. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.] 2 M. 56 14 56 10/[Preussisehe do. Petersburg 100 S. R. 3W. 107 ½ 107 8Rhein-u. Westph. do. Sächsische do. 1 Sechlesische do. Schuldverschr. der Lichsf. Tilg.-C.. Pr. Bk. Anth. Scheine Friedrichsd'or.
WSrʒN
IESnN
8 ECwN
E
— ,—
—
Fonds-Coetuarse.
Preuss. Freiw. Anleihe. Staatsanleihe von 1850.... dito Nön B2öä dito von 1853.. Staats-Schuldscheine Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.
RHESrwAN
8e
* —
Briet. 27;f. Brief, Geld. 6 101 ½
99 ¼ 98 ⅞ Aachen-Mastr. voll 98¾ — Berg.-Märkische...— 3 0. — do. do. II. Serie do.
98 ¾ Berl. Anh. Lit. A. u. B.
96¼ 95 do. Prioritäts-4 86 100 Ho0. h
100 ½ 100 ½
— dor.: do! Lit, D. 4 100 ¼ Berlin-Stettiner....
Magdeb.-Wittenb.ü do. Prioritäts- — do. Prioritäts- — Niederschl.-Märk... eingezahlt IE99. Prioritäts-4 Prioritäts- do. Prior. III. Ser. IV. Serie Niederschl. Zweigb. do. Prioritäts- Oberschles. Lit. A. — Berlin-Hamburger. do. (Lit. B. Prioritäts- do. II. Em. Prinz Wilh. Steele- Berlin-Potsd.-Magd. Vohwinkel) do. Prior. ObIig.] do. Prioritäts-5 de. do Lit C. 4. do. do. II. Serie Rheinische do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. do. vom Staat gar. Cöln-Mindener 1 l Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prior. Oblig. 42 do. Prioritäts- do. do. Stargard-Posen. ... vooHTZööö. Düsseldorf-Elberf. — do. Prior.-Oblig. 4 ½ 102 ¾ — do. Prioritäts-4 Wilh. B. (Cosel-Odbg.) — 200 ¼ do. Prioritäts-5 do. Prioritäts-4 — IMagdeb.-Halberst.]—
Aachen-Düsseld... 3 ½ 92 ½ —
do. Prioritäts-
=q*
do. Prior. Oblig.
.
2„
&8
.
4 95 ½
93 ¼
wFAUn
—
w
Thüringer — 109 ½ 108 ⅔ 199 ½
Brief. Geld. Prioritäts- Actien.
In- und ausländ.
Eisenb. -Stamm-
Actien und Quit- tungsbogen.
Ausl.
Amsterdam-Rotterdam b Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est
do. Samb. et Meuse
0) 1 102 ¼ Amsterdam-Rotterdam 84 Cöthen-Bernburg... . ..
Cracau-Oberschses.. . . „ b Kiel-Altona . 6
Livorno-Florenz. Kass.-Vereins-Bk.-Act.
Ludwigshafen-Bexbach 1 1212 Mecklenburger 4 45 5 Nordb. (Friedr. vh ghehe 53
Zarskoje -Selo pro St.
fc. —
Brief. /Geld.
Brief. Geld.; — Sehwed. Oerebro Pfdbr.“ ,9lSsrOstgothische do. 89 88 1b Sardin. Eugl. Anleihe. — Seardin. bei Rothschild’- Hamb. Feuer-Kasse. ... 1 do. Staats-Präm.-Anl. [962 Lübecker Staats-Anl. 42 1140 Kurhess. Pr. ObI. 40 Th. 4 N. Bad do. 35 FI. 10903B Schaumburg-Li 1 90 8eh nburg-Lippe do. 23 * Span. 3 % inl. Schuld. 95 do. I à 3 ℳ steigende
—
Ausländ. Fonds. Oesterreich. Metall.. .. do. ernpgl. O. .. .. do. Bank-Actien.. Russ. Hamb. Cert. do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. doôo. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cerf. L. 4. do. do. L. B. 200 Fl. Poln. neue Pfandbr. ... do. Part. 500 Fl. ... don. do. 890 FI....
—— W8EEA11“
Staats-Anleihe von 1852 100 ⅞ a 100 ½ gem.
Berlin-Hamburger 108 ½ a 108 gem. Ludwigshasen-Bexbach 121 ¾ a 120 gem.
Magdeburg-Halberstädter 186 a 186 gem. Nordbahn (Friedr.-W ilh.) 53, 52 ⅞ a 52 ⅜ gem.
Berlim, 24. September. Die Börse war heut in flauer Stim-
mung und die Course unserer Eisenbahn-Actien stellten sich meist nie- driger als gestern. Preussische, so wie ausländische Fonds meist matter
Berliner Getreidebhörse — 8 4 vom 24. September. G
Weizen 89 ⁄ pfd. Guhrauer loco 90 Rthlr. ber.,, 89 „, pid, do. gelb und bunt 90 Rthlr. bez., 87 ⁄½¶pfd. weissbunt. Poln. schw. 88 Rthlr. bez., 88 pfd. bunt. Poln. schw. 89 Rthlr. bez. „ 87 psd. bant. Poln. schw. 88 Rthlr. bez.
Roggen 84pfd. im Kanal neuer 65 Rthlr. pr. 82 pfd. bez., 83 ◻ pfd.
schw. neuer 64 Rülhlr. pr. 82pfd. bez., September 64 ½ Rthlr. bez. und G., 65 Br., September-Oktober 63 a 64 Rthlr. bez., Oktober-November
81* 8 8. Gerste 49
1 n 8 Winterrapps 83 — 81 Rthlr.,
62 ½ Rthlr. bez., Frühjahr 62 ½ v“ 11“*“ .TEE11 egn Erbsen 64 — 70 Rihlr.
“ 8
Winterrübsen 82 — 80 Rthlr. Rüböl loco 11 ⁄2 a 11 ¾⅔ Rthlr. bez. u. G., 11 ¾ Br., September 11 ⅔
8 Rthlr. Br., 11 G., September -Oktober 11 ⅔ a 11 ⅔ Rthlr. bez. u. G.,
I 11 ¼⅞ Br., Oktober- November 11 ⅞ Rthlr. bez. G., 12 Br., November-
Dezember 12 Rihlr. bez. u. G., 12 ⁄12 Br, Dezember-Januar u. Januar- F ebruar 12 ⅜ Rthlr. bez., 12 ½ Br., 12 ¼⁄2 G., Frühjahr 12 ¼ Rthlr. bez., 12 ½ Br., 12 ⅞ G.
Leinéöl loco 13 Rehlr. bez., Lieferung 12 ½ Rthlr.
Spiritus loco ohne Fafs 31 ½ a 32 Rihlr. bez., September 31 a 31 ½8 Rthlr. bez., Br. u. G., September-Oktober 29 ⅛ a 29 ¼ Rthlr. bez. u. 8 29 ⅞ G., Oktlober-November 28 ¼ a 28 ½ Kthlr. bez. u. Br., 28 ¼ G, No- vember- Dezember 27 ½ lithlr. bez. u. G., 28 Br., Frühjahr 28 ¼ a 29 Uthlr. bez. u. Br., 28 ⅔ G.
Weinen gefragter. Roggen höher bezahlt und fest schliessend. Rüböl im Allgemeinen nicht viel verändert. Spiritus fester.
II1I1“ Neustadt-Eberswalde, 23. September. 418 Wspl. Weizen, 359 Wspl. Roggen, 132 Wspl. Gers Vvspl. Oelsaat, 1800 Ctr. Mehl.
“
Ereslasn, 24. September, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 93 Br. 4 proz. Preiburger Actien 121 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 210 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 173 ¾ G. Oberschlesisch-Kra- kauerActien 93 Br. Neilsse-Brieger Actien 81 ¾ Br.
Getreidepreise: Weizen, weilser 90 — 105 Sgr.,
gelber 90 — 105 Roggen 70—78 Sgr. Gerste 55 — 62 S “ 8
Hafer 30 — 36 Sgr. 8 “ “
mtur:
der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdr 8 8
ile (Rudolph Decker.) 8is I
kerei.
——————
2 in allen Theilen der Monarchie
8 97
Köni
““
Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für das Vierteljahr
“
Alle post- Anstalten des In- un Auslandes nehmen Sestellung an für Berlin die Expedition des Königl Preußischen Staats-Anzeigers:
8 Maner⸗Straße Nr. 54. E11“
Berrlin, Mittwoch den 28. September
Iaxrneae
festung Luxembur
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Lieutenant von Strotha, Inspecteur der 2ten Artillerie⸗Inspection, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub, Krone und Scepter zu verleihen; Den Divisions⸗Auditeur, Justizrath Marcard, der zweiten Division in Danzig zum Corps⸗Auditeur beim fünften Armee⸗Corps in Posen, und Den Kreisrichter Gehrmann in Rheinsberg zum Garnison⸗ Auditeur in Posen; so wie Den Landrath Haßlacher in Aachen zugleich zum Polizei⸗ Direktor der Stadt Aachen zu ernennen.
Allerhöchster Erlaß vom 20. Aug üst 1853 — be⸗ treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von Ziegenrück über Liebschütz und Liebengrün bis zur Landesgränze in der Richtung auf 8 Lobenstein.
Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den Bau einer Chaussee von Ziegenrück über Liebschütz und Liebengrün bis zur Landesgränze in der Richtung auf Lobenstein durch die be⸗ theiligten Gemeinen genehmigt habe, bestimme Ich hierdurch, daß das Expropriationsrecht für die zu der Chaussee erforderlichen Grund⸗ stücke, imgleichen das Recht zur Entnahme der Chaussee⸗Bau⸗ und Unterhaltungs⸗Materialien nach Maßgabe der für die Staats⸗ Chausseen bestehenden Vorschriften auf diese Straße zur An⸗ wendung kommen sollen. Zugleich will Ich den betreffen⸗ den Gemeinden gegen Uebernahme der künftigen chaussee⸗ mäßigen Unterhaltung der Straße, das Recht zur Er⸗ hebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen es für die Staats⸗Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeld⸗Tarifs, ein⸗ schließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, so wie der sonstigen die Erhebung betreffenden zusätz⸗ lichen Vorschriften verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗ Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur An⸗ wendung kommen. Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
88 Putbus, den 20. August 1853.
den Minister für Handel, Gewerlb ind den Finanz⸗Minister.
Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Lehrer Eduard Köttgen, seither an der Realschule Duisburg, ist als zweiter ordentlicher Lehrer am Gymnasium Saarbrücken angestellt worden. 1
Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant, General⸗ Adjutant Sr. Majestät des Königs und Gouverneur der Bundes⸗ von W edell, nach Luxemb 16“
Berlin, 27. September. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Obersten von Olberg von der Armee, attachirt dem Gouvernement in Luxemburg, die Erlaubniß zur An⸗ legung des von Sr. Majestät dem König der Niederlande ihm ver⸗ liehenen Commandeur⸗Kreuzes vom Orden der Eichenkrone; so wie dem Seconde⸗Lieutenant Freiherrn von Schorlemer vom ten Ulanen⸗Regiment und dienstleistenden Adjutanten der 16ten Kaval⸗ lerie-Brigade, zur Anlegung des von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten von Baden ihm verliehenen Ritter⸗Kreuzes vom Zähringer Löwen⸗Orden zu ertheien.
8
Berlin, den 27. September.
—2
nigliche
— Am 23. September Abends gegen 6 Uhr ist Ihre Kör Hoheit die Frau Prinzessin von Preußen auf einem festlich geschmückten Dampfboot, von der Alf kommend, wieder in Coblenz eingetroffen, worüber die an dem schön de⸗ korirten Landungsplatze überaus zahlreich versammelten Ein⸗ wohner unserer Stadt in lauter, ungezwungener Weise und durch wiederholte Lebehochs ihre Freude an den Tag legten. Die ganze Reise Ihrer Königlichen Hoheit die Mosel herab glich einem wah⸗ ren Triumphzug, indem aller Orten Böllerschüsse und Freudenbezeu⸗ gungen jeder Art die hohe Frau in herzliche Weise begrüßten.
— Am 26. September kam Ihre Könlgliche Hoheit die Frau Herzogin von Orleans mit dem Grafen von Paris und dem Herzog von Chartres in Aachen an und nahmen das Absteigequartier im großen Monarchen bei Herrn Dremel.
— Am 23. September ist der von dem Bundestage mit der Inspection des Großherzoglich sachsen⸗ weimarschen Bundes⸗Con⸗ tingents beauftragte preußische General⸗Lieutenant von Voß aus Erfurt in Weimar eingetroffen und hat sofort an diesem Tage die Inspection des daselbst stehenden 1sten und 3ten Bataillons vorge⸗ nommen. In der nächsten Woche wird die Inspection des in Eisenach stehenden Bataillons stattfinden. ““
— Am 21. September Mittag gegen 1 Uhr trafen Se. Kai⸗ serliche Hoheit der Herr Erzherzog- Wilhelm und die beiden ande⸗ ren Bundes⸗Inspektoren, geleitet von dem General-Major und Flügel-Adjutanten von Hartmann, auf einem Separat⸗Dampf⸗ boote in Ingolstadt ein, musterten sofort die vor der Kehle der Tillyveste aufgestellte Besatzung, ließen sodann, nachdem in ihrer Gegenwart eine Festungsfronte bewaffnet worden war, verschiedene Uebungen mit den Festungs ⸗ Geschützen vorneh⸗ men, und besichtigten zuletzt mehrere mit Truppen belegte Ver⸗ theidigungsgebäude. Am 22sͤten ward das Zeughaus, dann die Materialvorräthe, so wie die Mineur⸗, Sapeur⸗ und Pionier⸗ Schularbeiten des Genie⸗Regiments, endlich die auf einer Fronte des Brückenkopfes ausgeführten Angriffsarbeiten besichtigt, und bei dieser Gelegenheit eine zu diesen Arbeiten gehörige Breschbatterie in die Luft gesprengt. Am Nachmittag wurde über die 250 Fuß breite Donau eine Pirago'sche Kriegsbrücke von 26 Feldern und 25 Pontons von der Mannschaft des Genie⸗Regiments in einer Stunde und drei Minuten geschlagen, und sodann in 41 Minuten wieder vollständig abgetragen.
— Am 24. September, Morgens zwischen 10 und 12 Uhr, wurde bei Lüneburg in Gegenwart der Generale Fürst Radziwill, von Gögling und Storm de Grave die große Parade der Bundes⸗ Inspection über die hannoversche 3. Armee⸗Brigade, etwas über 3000 Mann stark, abgehalten. Der General⸗Lieutenant von Schnehen führte das Kommando der paradirenden Truppen. Die