11358]1 Steaubdrief.
Der unten näher signalisirte Handlungsdiener Adolph Christoph Fissel, welcher der Unter⸗ schlagung und des Landstreichens angeklagt ist, hat in der Nacht vom 28sten zum 29sten vorigen Monats Gelegenheit gefunden, aus den Gefäng⸗ nissen der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Charlottenburg zu entweichen.
Es werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die Gefängniß-Inspection des unterzeichneten Ge⸗ richts hierselbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, ablie⸗ fern zu lassen.
Berlin, den 1. Oktober 1853.
Königliches Kreisgericht. Erste Kriminal⸗Abtheilung.
Persons⸗Beschreibung.
Vor⸗ und Zunamen Christoph Adolph Fissel, Stand Handlungsdiener, Alter 28 Jahre, Geburtsort Gardelegen, Religion evangelisch, Größe 5 Fuß, 6 Zoll, 2 Strich, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn gewöhnlich, Augen grau, Augenbrauen blond, Nase, Kinn und Mund gewöhnlich, Zähne fehlerhaft, Bart, Schnurrbart, Backenbart und Kinnbart braun, Gesichtsfarbe bleich, Gesichtsbildung oval, Sprache deutsch, be⸗
8 2
sondere Kennzeichen keine.
Bekleidung.
Brauner Ueberrock, blau karrirte Hose, 1 Paar Stiefel, schwarze Sammetweste, schwarzes seidenes Halstuch, Hemde aus dem Gefängniß.
[(13241 Bekauntmachung. Grundstücksverkauf.
Auf Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Mi⸗ nisters der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten soll das hierselbst in der großen Friedrichsstraße Nr. 208 belegene, der Königlichen Real⸗ und der Königlichen Elisabethschule gehö⸗ rende Grundstück nach Abtrennung des Gartens, eines Theils der Seitengebände und des Hofes im Wege des Meistgebots verkauft werden. 9
Wir haben dazu einen Termin auf Freitag, den 28. Oktober d. J., Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Konsistorial⸗Fiskal, Herrn Justizrath Wilke, in dessen Geschäftslokal, Rochbrücke Nr. 1 (neben der Münzstraße), an⸗ beraumt, und laden Kauflustige dazu mit dem Bemerken ein, daß das Besitz⸗Dokument für die oben gedachten beiden Anstalten, nebst Hypothe⸗ kenschein, der Situationsplan, die Licitations⸗ und die Kaufbedingungen in unserem Büreau, Kleine Jägerstraße Nr. 1, während der Dienst⸗ stunden und in dem Geschäftslokale des Herrn Justizraths Wilke täglich einzusehen sind. Bei dem Letzteren liegen auch die das Grundstück betreffenden Miethskontrakte zur Durchsicht offen. — Der Klassendiener Schultze, Koochstraße Nr. 65 wohnhaft, ist angewiesen, die Gebäude auf Verlangen zu zeigen, und können sich die
auf dasselbe Reflektirenden deshalb unmittelbar
an denselben wenden. Berlin, den 22. September 1853. Königliches Schul⸗Kollegium der Provinz Brandenburg.
“
Nothwendiger Verkanf. Kreis⸗Gerichts⸗Kommission zu Guttstadt.
Das unmittelbar neben hiesiger Stadt, anf deren Haide⸗Vorstadt sub Nr. 378 belegene, der Wittwe Johanna Wagner, geborne Gaeritz, und deren sechs Kindern, den Geschwistern Elisabeth, Johanna, Clara, Theresia, Adalbert und Francisca Wagner gemeinschastlich zugehörige Grundstück, genannt der Lindenbrunnen, bestehend aus einem Ackerstück von nominell zweien Hufen köllmisch nebst Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden, im⸗ gleichen aus zweien massiven Gebäuden, einem großen zweistoͤckigen und einem lleinern einstöcki⸗ gen, davon erstes zum Spinnen, Weben und Appretiren von Tuchen, das zweite dahingegen zur Färberei eingerichtet ist, zufolge der nebst Hypothekenschein in hiesiger Registratur einzuse⸗ hen den Taxe im Ganzen gerichtlich auf 11,947 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. wovon 2938 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. auf das Ackerstück nebst Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ gebäuden, 9009 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. aber auf die beiden massiven, zum Bereiten von Tuchen, so wie zur Färberei eingerichteten Gebäude nebst Utensilien und Maschinen treffen, abgeschätzt, soll, weil das im Termin vom 8. d. Mts. verlautbarte Gebot Seitens der erschienenen Gläubiger nicht für annehmbar erachtet ist, auf deren Antrag und zwar in der Art, daß das Ackerstück nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden getrennt von den bei⸗ den massiven zum Bereiten von Tuchen und zur Färberei eingerichteten Gebäuden nebst Utensilien und Maschinen ausgeboten wird, im Termin
den 14. Dezembher a. c., Vormittags NöIhr,
auf ordentlicher Gerichtsstätte anderweit, subha⸗
stirt werden.
Das am 8. d. Mts. verlautbarte Gebot hat bei dem Ackerstück nebst Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ gebäuden 3550 Thlr., bei den beiden massiven, zum Bereiten von Tuchen und zur Färberei ein⸗ gerichteten Gebäuden nebst Utensilien und Ma⸗
8
schinen dahingegen 3500 Thlr. betragen 8 Guttstadt, den 21. September 1853.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
11359] Oeffentliche Vorladung.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Oskar Wander hierselbst ist heute der erbschaftliche Li⸗ quidations⸗Prozeß eröffnet worden. Der Termi zur Anmeldung der Ansprüche steht
am 9. Januar 1854, Vormitt um 141 Mhr,
vor dem Herrn Ober⸗Gerichts⸗Assessor und Kreis⸗ richter Dr. Förster im Parteien⸗Zimmer Nr. 2 des hiesigen Gerichts an. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen For⸗ derungen nur an dasjenige, was nach Beftie⸗ digung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden. Den Auswärtigen werden als Mandatarien der Justizrath Franzki und Rechtsanwalt Kunik vor⸗ geschlagen. Als Kurator und Kontradiktor der Masse ist der Rechtsanwalt Foß interimistisch verpflichtet worden. In dem angesetzten Termine haben sich die Gläubiger auch hierüber zu er⸗ klären. 8
Löwenberg, den 26. September 1853. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
8 “ Die unbekannten Erben und Erbnehmer der
nachstehenden Personen:
) des zu Hamburg am 9. Oktober 1849 ver⸗ storbenen Bedienten Johann Borowicz aus
Konarzewo, Kreis Posen; Nachlaß 7 Rthlr.;
des im hiesigen Waisenhause am 16. April 1848 gestorbenen Johann Adolph Pätzkez Nachlaß 6 Rthlr. 18 Sgr. 2 Pf.;
des am 21. Oktober 1848 in Posen verstor⸗ benen Dienstmädchens Henriette Kern; Nach⸗ laß 17 Rthlr.;
des im Jahre 1844 hierselbst verstorbenen Zimmergesellen Bartholomäus Noak; Nach⸗ laß 50 Rthlr. 5 Sgr. 4 ½ Pf.;
der vor längerer Zeit in Posen verstorbenen
Cäcilia Doboyska geborne Arabska; Nach⸗
laß 78 Rthlr.;
der am 22. November 1850 in Posen ver⸗
storbenen Antonina Slubinska; Nachlaß 7 Rthlr. 10 Sgr.;
der am 21. August 1835 in Posen verstor⸗ benen Wittwe Marianna Garczynska geborne von Ruminska; Nachlaß 263 Rthlr. 10 Sgr.;
der am 19. September 1848 verstorbenen
unverehelichten Agnes Czarnecka aus Go⸗
tuski, Kreis Posen; Nachlaß 28 Rthlr. 11 werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem am 20. Februar 1854, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Pötsch in un⸗ serem Instructions⸗Zimmer anstehenden Termine entweder schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anträge zu gewärtigen, widrigen⸗ falls sie präkludirt und der Nachlaß den sich mel⸗ denden Erben oder, in Ermangelung solcher, dem Fiskus zugesprochen und zur freien Verwaltung verabfolgt werden wird.
Posen, den 22. März 1853.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung, süir Esvilfachen.
Oeffentliche Vorladung.
Schiffsknecht Franz Schneider aus Schwerin, welcher vor etwa 25 Jahren von Schwerin nach Berlin gegangen und seitdem keine Kunde von sich gegeben hat, so wie dessen etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer werden hierdurch vorgeladen, sich vor oder spätestens in dem zu diesem Behufe am
26. April 1854, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Lehmann in unserm Instructionszimmer anstehenden Termine ent⸗ weder schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen, widri⸗ genfalls der Franz Schneider für todt erklärt und sein sämmtliches zurückgelassenes Vermögen seinen nächsten sich legitimirenden Erben event. dem Fiskus anheimfallen wird.
Birnbaum, den 20. Juni 1853
Fg 1
Dienstag, den 18. October d. J, und an den folgenden Wochentagen, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, soll eine Quantität ausrangirter König⸗
licher Theater⸗Garderobe⸗Gegenstände und Re⸗ quisiten öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige Bezahlung im Concertsaalflure des Kö⸗ niglichen Schauspielhauses (Eingang in der Tau⸗ benstraße) verkauft werden. 8
Berlin, den 30. September 1853. “ eeneral-⸗Intendantur der Köͤniglichen Schauspiele.
1
Der Winter⸗Kursus in der Friedrichsstädtischen Knabenschule beginnt am 10. Oktober d. J. Zur Aufnahme neuer Schüler wird der Schulvorsteher Reinbott täglich von 8 bis 1 Uhr Vormittags in dem Schulhause (Enke⸗Platz Nr. 3) anzu⸗ treffen sein. Auch ist bei demselben eine gedruckte Nachricht über die Einrichtung der Schule unent⸗ geltlich in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 30. September 1853.
Königliches Schul⸗Kollegium der Provinz Brandenburg.
11360] “ Kölner Bergwerks⸗Verein.
Wir haben unterm 22. Juli d. J. den seit⸗ herigen Spezial⸗Director⸗Substitut
Herrn Wilhelm Schröer zum Spezial⸗
Director
mit allen statutmäßigen Rechten und Pflichten ernannt, und ersuchen, von heute ab sich wegen Lieferungen, Ankäufe, Zahlungen und aller andern Geschäfte an die Spezial⸗Direction auf unsern Kohlengruben unter der Adresse: Spezial⸗Direction des Kölner Berg⸗ werks⸗Vereins in Altenessen bei Essen wenden zu wollen.
Köln, den 22. September 1853.
Vereins.
Der Verwaltungsrath des Kölner Bergwerks⸗
[13611 Monats⸗Uebersicht der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
11“ 4) “ 2) Kassen⸗Anweisungen, Dar⸗ lehnsscheine, Noten und Giro⸗ Anweisungen der preußischen Haupt⸗Bank... 668,270 3) Wechsel⸗Bestände . . . . . ... 1,251,944 4) Lombard⸗Bestände 7744,850 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa.. 30,742
P 2à 881 v a.
1) Banknoten im Umlauf .... 2) Guthaben von Instituten und Privat⸗Personen mit Ein-⸗ schluß des Giro⸗Verkehrs.. 1,328,039
Berlin, den 30. September 1853. 1ö11“ gez. Berend. Neuburger.
In Vertretung des vollz. Direktors. W. Schmidt. R. Wielisch.
—
668,606 Thlr.
989,210
14327]
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn,
betreffend den Aufruf der noch nicht realisirten
gekündigten 5prozentigen Prioritäts⸗Obligationen
Serie III. Trotz der wiederholt erlassenen Aufforderung
pital gekürzt werden.
e Direction der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.
1407. 1806. 1814.1815.1816. 1817.1818. 2070. 2337. 2655. 2716. 2822. 3027. 4327. 4777. 5106. 5288. 6725. 6726. 6955. 6965. 7587. 7628. 7629. 7800. 7801. 7802. 7803. 7804. 7805. 7806. 7807. 8286. 8287. 8297. 8343. 8537. 8538. 9018.9091.9092. 9093. 9366. 9367. 9368. 9446.9447.9448. 9450. 9451.9452. 9453.9454.9455. 94 9457. 9458.9459. 9460. 9461.9462. 9463. 9464. 9465. 9466. 9467. 9468. 9469. 9470. 9471. 9472. 9473. 9474.9475.9554. 1 9897.10,057.10,058. 10,623. 10,624,. 10,692. 40,740. 40,750. 410,734. 10,732. 10,778. 11,167. 44,239. 44,241. 11,279. 14,609. 11,040. 14,011.41,641,2. 11,6419, 141,6414 11,615. 11,616. 11,617. 11,618. 11,619. 1t Pceb tee e 41,626. 11,627. 11,62 1188 11,631. 11,632. 11,633. 11,634. 11,636. 11,637. 11,638. 11,639. 11,641. 11,642, 41,043. 11,647. 13,158. 13,228. 13,867. 14,050. 14,484. 14,559. 14,695. 14,696. 15,277. 18,278. 18,508. 45,806. 15,376. 15,600. 15,627. 16,502. 16,503. 16,504. 16,893. 16,896. 17,112. 17,746. 17,748. 17,749. 18,806. 19,096. 19,097. 19,098. 19,099. 19,100. 19,587. 19,588. 19,589. 19,590. 19,591. 19,592. 20,225. 20,226. 20,227. 20,228. 20,235. 21,597. 21,598. 21,599. 21,600. 21,601. 21,618.
[1326] Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn.
7 8
Vom 1. Oktober d. J. ab werden auf allen Stationen der Königlichen Ostbahn und Star⸗ gard⸗Posener Eisenbahn Personen⸗Billets nach Berlin und in Berlin nach folgenden Stationen der diesseitigen Bahn⸗Verwaltung: Stargard, Kreuz, Posen, Schneidemühl, Nakel, Bromberg, Terespol (für Schwetz und Kulm), Warlubien (für Graudenz), Czerwinsk (für Marienwerder), Dirschau, Danzig, Marienburg, Elbing, Brauns⸗ berg und Königsberg verkauft und in derselben Weise das Passagiergepäck expedirt. Auch ist die Einrichtung getroffen, daß bei den Schnellzügen 2 Personen⸗ und 1 Gepäckwagen zwischen Berlin und Dirschau durchgehen, und nicht, wie bisher,
in Stettin gewechselt werden.
Bromberg, den 23. September 1853.
1““
zur Realisation der in Folge der ersten Herab⸗
etion der Ostbahn
Dortmund⸗Soester Eisenbahn.
Mit Bezug auf die Bestimmungen der §§. 5 und 6 des durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 6. Juli c. genehmigten Nachtrags zum Sta⸗ tute der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft fordern wir die Herren Zeichner zu den Stammaktien Litt. B. (Dortmund⸗Soester Eisen⸗
setzung des Zinsfußes von 5 auf 4 ½ pCt. ge⸗ kündigten Niederschlesisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen Serie III, sind die nachstehend ver⸗ zeichneten 188 Nummern noch immer nicht ein⸗ gelöst, und machen wir dieselben mit dem Be⸗ merken hierdurch bekannt, daß deren Verzinsung bereits seit dem 1. April 1852 aufgehört hat und die inzwischen erho enen Coupons vom Ka⸗
47. 176.177. 178.631.648.884. 885. 1406.
bahn) hierdurch auf, die dritte bis einschliehli
— Ratenzahlung von je Zehn n 788
ddie dritte bis zum 2. Dezember c.
„ vierte ——⸗ Februar 1854
fünfte ⸗ April ⸗ sechste Juni . siebente August —e⸗ achte Oktober - neunte Dezember - zehnte ⸗ Februar 185
an einer der folgenden Zahlstellen zu leisten: in Elberfeld: bei unserer Haupt⸗Kasse, in Dortmund: bei dem Steuer⸗Empfänger Herrn Rechnungs⸗Rath Oster⸗
in Soest: i dem Steuer⸗Empfänger Herrn Hollweg.
Die über die bereits geleistete Einzahlung sprechenden Quittungsbogen sind mit einem dop⸗ pelten Verzeichnisse, welches die Nummern der⸗ selben, so wie auch den Betrag der zu leistenden Zahlung enthalten muß, der betreffenden Zahl⸗ stelle einzureichen. Ein Exemplar dieser Ver⸗ zeichnisse wird, mit der Empfangsbescheinigung der Zahlstelle versehen, als Interimsquittung dem Aktionair sofort zurückgegeben. Die Rückgabe der Quittungsbogen selbst erfolgt, nachdem auf jedem derselben über die neue Einzahlung von uns quittirt sein wird, gegen Rückgabe der In⸗ terimsquittung.
Die auf die gezahlten Raten fallenden Zinsen werden gemäß des §. 6 des oben erwähnten Nachtrags bei der folgenden Zahlung in Auf⸗ rechnung gebracht.
Elberfeld, den 29. August 1853.
8 Königliche Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[13622 Bekanntmachung.
X“
on den in unseren Bekanntmachungen vom
M256. August a. c. zur nachträͤglichen Leistung der
2ten Einzahlung wiederholt aufgerufenen In⸗ terims⸗Actien sind nach Verlauf des gestellten Präklusiv⸗Termines die nachstehend verzeichneten 12 Stück: 385 bis incl. 389, 915 u. 916, 3593
gezahlt worden.
Gemäß §. 5 der Statuten werden nunmehr diese Actien hiermit für annullirt erklärt und statt derselben neue Interims⸗Actien ausge⸗ geben und zum Besten der Gesellschaft verkauft werden.
Braunschweig, den 3. Oktober 1853 Braunschweigische Ban
In Folge Beschlusses des Verwaltungsrathes wird hiermit die dritte Einzahlung von 10 % auf die Actien der braunschweigischen Bank aus⸗ geschrieben. Dieselbe ist abzüglich 4 % Zinsen auf die bereits geschehene Einzahlung von “ — “ 8 20 Sgr. 40 2 it 49 † —— oder 40 Rthlr. p. Actie mit 19 Rthlr. 16 Ggr spätestens am 31. Oktober a. c. entweder bei der Kasse der Bank hier, oder bei Herren Mendelssohn &᷑ Comp. in Berlin oder bei Herren Frege & Comp. in Leipzig gegen Einreichung der alten und Empfangnahme der neuen Interimsactien zu leisten und wird wegen der durch verspätete oder versäumte Ein⸗ zahlungen entstehenden Nachtheile auf §. 5 der Bankstatuten verwiesen.
Braunschweig, am 3. Oltober 1853 Braunschweigische Bank.
u. 3594, 5998, 7786 u. 7787 dennoch nicht ein-⸗