[6890 Nothwendiger Verkauf.
Seiten⸗ und Hintergebäude, abgeschätzt auf 9029 Rthlr. 16 Sgr. 11 Pf.
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗
gungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 13. Dezember c., h. 11, vor Herrn Rath Benetsch an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. Die nach Lage der Akten und dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Erben der Wittwe Ka⸗ roline Giraud, geb. Knorr, werden hierdurch öf⸗ fentlich vorgeladen. Thorn, den 7. Mai 1853. Königliches Kreisgericht I.
[1438]8 Oeffentliche Vorladung. Der Rentier C. G. Schmidt, zu Berlin in der alten Jakobsstraße Nr. 49 wohnhaft, hat gegen den russisch⸗polnischen Edelmann Musiklehrer Jo⸗ seph von Czerkaski und dessen Ehefrau Erna ge⸗ borne Stöffler, aus den drei, von dem Kläger unterm 19. Februar 1853 ausgestellten Wechseln: 1) über 200 Thaler preußisch Courant accep⸗ tirt von dem verklagten Ehemanne, girirt auf den Kläger von der verklagten Ehefrau unnd zahlbar am 19. Mai 1853; 2) über 49 Thaler preußisch Courant, acceptirt von den verklagten Eheleuten und zahlbar am 31. März 1853; 3) über 49 Thaler preußisch Courant, acceptirt voon den verklagten Eheleuten und zahlbar am 21. März 1853, wegen der darin verschriebenen Summen: 2) von 200 Thalern preußisch Courant nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Verfalltage, 19. Mai 1853, 2 Thaler 15 Silbergroschen Protestkosten und ½ Prozent Provision.
Das dem Glasermeister Karl Orth, welcher mit Heinriette, verwittwet gewesene Stäcker geb. Soldauska, in getrennten Gütern lebt, gehörige Grundstück hierselbst, Altstadt Nr. 14, bestehend aus einem massiven Hauptgebäude und massiven
[1400] 111“
uö“ 8 8 8 3 v““ Wö“ Die direkte Brod⸗ und Fourage⸗Verpflegung der Königlichen Truppen soll im resp. Licitations⸗Verfahrens an welchem Behufe wir folgende Termine vor Pflugradt, anberaumt haben.
Four Verwaltu gs⸗ Bezirke der unterzeichneten Militair⸗Intendantur pro 1854 im Wege des öffentlichen . hierzu geeignete Lieferungs⸗-Unternehmer verdungen werden, zu unserem Kommissarius, dem Intendantur⸗Rath
Tag und Stunde d⸗ Termins.
Schluß des
Auf dem Rath⸗ Benennung der Orte, für welche der B 8 Termins.
hause zu: A m 18 verdungen werden soll.
6. Oktober 9 Uhr Vormittags. Oktober do. November do.
November do. November do.
Hirschberg. Hirschberg und Löwenberg.
Görlitz. 8 Görlitz
Liegnitz. “ Liegnitz, Lüben, Polkwitz, Haynau und Jauer
Beuthen ga. d. O. Beuthen, Freystadt und Unruhstadt......
Fraustadt. Fraustadt, Rawicz, Kosten, Schmiegel und
Krotoschin, Ostrowo und Z8un ..
Schrimm und Stenszewo..
Pamner 8
Nakel, Wirsitz und Kor
““ do. Inowraclaw und Strzelno “ Gnesen, Mogilno und Trzemeszno.. . f.. . .ñ..
November do. November do. November do. November do.
Krotoschin. Schrimm. Samter. Nakel.
-11““
11“ 2
Ihndem wir alle cautionsfähige und reelle Lieferungs⸗Unternehmer auffordern Offerten zu Anfang der vorgedachten Termine an unseren Kommissarius abzugeben und persönlich in denselben zu erscheinen, machen wir sie insbesondere noch darauf aufmerksam, daß die Lieferungs Bedingungen, welche in mehreren Punkten gegen die früheren abgeändert worden sind, bei 8
Magisträten der vorgenannten Bedarfsorte, eingesehen werden können.
Da es uns zugleich erwünscht ist, zu erfah — b u“ 8
1 „ 3 hren, ob und zu welchen Preisen Jemand bereit i T Hafer⸗, Heu⸗ und Stroh⸗Lieferungen für die Königlichen F zu S6e Theenhagsnen 8 Fhgsn 98 Magazine zu Schneidemühl, Lissa und Sagan zu 8. . erden Lieferungslustige hierdurch aufgefordert, uns i A hierher zukommen zu lassen. 1 fgef wuns ihre desfallsigen Offerten baldigst
Posen, den 12. Oktober 1853. 1 G 8 8 88
Königliche Militai r 5ten Arn
ihre versiegelten
9 * Fe 139 so „ Magazin⸗Verwaltungen zu Posen, Bromberg, Lissa, Glogau und Sagan, so wie auch bei den
Vorladung
[1284] eines Lehnsagnaten.
es Kreisgericht zu Belgard,
Königlich 2 Erste Abtheilung, 88
1“ den 8. September 1853. Der Gutsbesitzer
Ramthun, titulirter Brsitzer des Guts Sager, Belgard'schen Kreises, hat das Aufgebot der in die Lehns⸗ und Successions⸗ Register eingetragenen zu einem Theil des ge⸗ dachten Guts lehnsberechtigten Agnaten der Fa⸗ milie von Podewils behufs der Präklusion mit ihren Lehnrechten und Allodifikation des Guts Sager beantragt. Zu diesen gehört der Parti⸗ kulier Edwin Karl Friedrich Bogislav von Pode⸗ wils, im Jahre 1851 zu Stuttgart wohnhaft. Edwin von Podewils wird daher zur Anmel⸗ dung und Bescheinigung: seiner Lehnrechte auf das Gut Sager zum Termine auf den 9. Januar 1854, Vormittags 11 Uhr, 1 im hiesigen Kreisgerichtshause vor dem Kreis⸗ richter Thiel unter der Warnung vorgeladen, daß er bei seinem Ausbleiben mit seinen sämmtlichen Lehnrechten auf das Gut Sager ausgeschlossen und dieses für ein Allodium erklärt werden wird. Zu Bevollmächtigten werden ihm die hiesigen Rechtsanwalte Deetz und Schörke in Vorschlag
[1365] Submissions ⸗Termin.
Die Lieferung des Bedarfs der, hiesigen Ar⸗ tillerie⸗-Werkstatt an Nutzholz, Steinkoh⸗
len, Hanf, Leinenwaaren und Leinöl pro 1854, so wie die Leistung der Fuhren pro 1854 und folgende Jahre bis zur Kündigung, soll auf dem Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden verdungen werden. Hierzu haben wir einen Submissions⸗Termin auf Sonnabend, den 22. October 1853, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Dorotheenstraße Nr. 59, anberaumt und fordern die Unterneh⸗ mer auf, die näheren Bedingungen daselbst ein⸗ zusehen und ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission“ bis zu gedach⸗ tem Termine an uns einzureichen. Die Sub⸗ mittenten können dem Termin beiwohnen, ein mündliches Abbieten findet aber nicht statt.
Berlin, den 7. Okiober 1853. 8 Königliche Artillerie⸗Werkstatt. von Malinowski. Marggraff.
—
Bekanntmachung
Die Lieferung von circa 6000 Scheffel Stamm⸗ holzkohlen, abzuliefern sranco auf den Bahnhöfen Stettin, Bromberg, Dirschau, Braunsberg, soll in 4 Loosen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Es ist hierzu ein Termin
auf den
1. November 1853 im Büreau des Unterzeichneten auf dem hiesigen Bahnhofe angesetzt und sind Offerten, versiegelt und portofrei mit der Aufschrift „Holzkohlenliefe⸗ rung für die Königliche Ost⸗ und Stargard⸗
an
Oktober 1853 ab bis auf Weiter
e g.
b) 112,812,1 Ctr. Frachtgüter ꝛec.
“
Summa a. und b 28,431 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. (gegen 30,948 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. September 1852).
Posener Bahn“ bis zu dem gedachten Termine
mich einzureichen. Die Bedingungen liegen
im vorgenannten Büreau, so wie bei den Ma⸗ schinenmeistern Herrn Müllendorff zu Stettin, Stolle zu Dirschau und Mahlmann zu Brauns⸗ erg zur Einsicht bereit.
Bromberg, den 16. Oktober 1853.
Der comm. Ober⸗Maschinenmeister. 8 Rohrbeck.
Magdeburg⸗ Wittenbergesche
[1441]21
Eisenbahn.
Betriebs⸗Resultate pro Monat September 1853,
vorbehaltlich späterer Festsetzung.
a) 15,863 Personen mit 14,265 Thlr. 20 Sgr
en 13,961 Personen mit 12,766 gr. 8 Pf. im Monat September
mit 14,165
Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. (gegen 130,598,5 Ctr Güter mit 18,181 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. im Monat September 1852).
1 Pf. (ge 1852).
im Monat
Dazu außerordentliche Einnahmen an Brück⸗
geld ꝛc. 915 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf.
Total⸗Einnahme pro Seplember 1853: 29,347
Thlr. 9 Sgr. 3 Pf.
tung von Ruhrort nach Dusseldorf un
Aachen. rhrort. Düsseldorf. Aachen. Ran 1 Ank.
Abf. Abf. Ank. 4,35 M. 5 M. 5, 48 M. 8,1 M. 8,30 M. 9,45 M. 10,22 M. 10,35 M. 42,1 SW. 2,50 Nm. 3,50 Nm. 4,32 Nm. 4,46 Nm. 6,45 Abds. Abds. 10 Abds. 10,33 Abds. 10,40 Abds. 12,16 Ncht.
b) von 49 Thalern nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Verfalltage, 31. März 1853, 25 Silbergroschen Protestkosten und ½ Prozent Provision. —
c) von 49 Thalern nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Verfalltage, 21. März 1853, 25 —
Silbergroschen Protestkosten und 5 Prozent
Provision. Fin ; b Ein in der Einladung zu der am 11. April d. J. stattgefundenen Gener al⸗Versammlung vor⸗
Richtung von Aachen nach S RHI Gladbach. Ank. Abf. 5,46 M. 5,55 M.
m 1. K D B. In der Rich
Gladbach. Abf. 6,5 Abds.
Düsseldorf. Ruhrort. Ank. Ank. 6,28 I M.
Aachen. Abf. 4,15 M.
Nr. II. Pers.⸗Zug IV. Pers.⸗Zu VI. gemisch. 8. X. Schnellzug 9
I. Schnellzug (alle 3 Klassen,
ält überall an. hält überall 10,32 M.
zwei Wechselklagen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt angestellt und wegen der eben gedachten Summen auf die der verklagten Ehefrau an ihre Mutter, der verwittweten Stöffler zu Braunschweig, angeblich zustehende Forderung väterlicher Erbgelder von etwa 1100 Thalern Arrest ausgebracht.
Wir haben die Wechselklagen eingeleitet und den Arrest, wie beantragt, angelegt.
Da der Aufenthaltsort der beiden Verklagten unbekannt ist, so werden dieselben hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 26. Januar 1854, Vorm. 11 Uhr, vor der II. Prozeß⸗Deputation des unterzeichne⸗ ten Gerichts im Stadtgerichts⸗Gebäude, Nr. 59. Jüdenstraße, Zimmer 30, anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen gehörig le⸗ gitimirten, zu ihrer Vertretung bexechtigten Be⸗ vollmächtigten, wozu die hiesigen Rechtsanwälte: Justizrath Caspar, Meyn und Haertel in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweis⸗ mittel bestimmt anzugeben, etwaige Zeugen sofort mit zur Stelle zu bringen, die Urkunden in Ori⸗ ginal einzureichen und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden darf. Eine schriftliche Beantwortung der Klage ent⸗ bindet nicht von dem Erscheinen im Termine.
Wenn die Verklagten oder ihr Bevollmächtig⸗ ter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde ein⸗ finden, oder sich nicht vollständig auf die Klage ö“ oder wenn ihr Stellvertreter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nach⸗ zuweisen vermag, so werden die in der Klage an⸗ geführten Thatsachen und die Urkunden, worüber sie sich nicht erklärt haben, auf den Antrag des e für zugestanden und anerkannt erachtet,
ö Arrest für gerechtfertigt erklärt und kenntnisf echten nach daraus folgt, wird im Er⸗ Könjgliches apeng. . Abtheilung für Civil⸗
Prozeß⸗Deputation II. 1
gefallener Formfehler macht die Berufung einer außerordentlichen Genecral⸗Versammlung erforderlich,
zu welcher wir die Herren Actionaire der Schlesischen Feuer⸗Versicherungs Gesellschaft
auf den 5. November, Nachmittags 3 Uhr, in un⸗ serem Sitzungszimmer, am Königs⸗Platz Nr. 6, ergebenst einladen. Gegenstände der nochmaligen Berathung und Beschlußnahme werden sein:
1) die im §. 3 des Statuts vorbehaltene Erhöhung des Gesellschafts⸗Fonds um die dritte Million und zwar, un e Abänderung der betreffenden Bestimmung des §. 3 durch Creirung von 2000 Stamm⸗Actien, jede zu 500 Thlr., so wie Festsetzung der Modalitäten, unter denen die Ausfertigung, Berichtigung der Valuta und Verzinsung dieser Actien, und die Theilnahme ihrer Inhaber an der Dividende erfolgen sollen; Abänderung der Form der über die nicht baar eingezahlten Actienbeträge ausgestellten und auszustellenden Wechsel, und Feststellung der Verpflichtung der Actien⸗Inhaber, an Stelle der Ersteren neue Wechsel in der abgeänderten Form auszustellen;
Abänderung nachstehender Bestimmungen des Statuts: ) des §. 10, durch Erhöhung des Actienbetrages, welchen ein Actionair besitzen darf; b) G ersten den Begriff und die Bestimmung des Reservefonds betreffenden Sätze 8 0 4 ; G c) des nach §. 22, im Falle eines Verlustes in einem Jahre zu beobachtenden Verfahrens; d) der Bestimmungen der §§. 23 und 24, bezüglich des Verfahrens bei Einziehung ausge⸗
nicht erfolgender Einlegung neuer Wechsel an Stelle der alten;
der §8. 25 und 26, rücksichtlich der Berechtigung der Actionaire, die Berufung einer
General⸗Versammlung zu verlangen, um besondere Anträge zur Berathung zu bringen;
des §. 28, betreffend die Ausübung des Stimmrechts; 88
der Bestimmungen der §§. 32 und 42, über die Höhe der Actienbeträge, welche Mit⸗
glieder und Stellvertreter der Direction besitzen müssen, und über die Befähigung des
Rechtskonsulenten zu dem Amte eines wirklichen oder stellvertretenden Mitgliedes der Direction und des Verwaltungsraths.
65 Errichtung eines die zu beschließenden statutarischen Abänderungen enthaltenden Statuten⸗
MNachtrags und Ermächtigung der Direction zur Vo
dieses Nachtrages von der Staatsregierung vorzuschreibenden Abänderungen.
Die Legitimation der Erscheinenden wird durch das Actienbuch geprüft (§. 28 des Statuts).
Abwesende können sich durch andere Actionaire anf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen.
Breslau, den 17. Oktober 1853.
Der Verwaltungsrath der Schlesischen Feuer⸗Versicherungs⸗
b 4 Gesellschaft.
51123 HS49„ 2A „ „ 51 2 8 .. 1 8 8 schriebener Wechselbeträge, und bei nicht erfolgender Einzahlung derselben, so wie bei
ch rnahme der in dem Inhalte und der Fassung 1
10,22 M.
III. Pers.⸗Zu 8,30 M. “ 4,32 Nm.
V. gemisch. Zug 2,40 Nm. 4 VII. Pers.⸗Zug 5,10 Abds. 7,5 Lokalzug Nr. IX. Abf. 10,46 Abds.
Aus London ab 8 3
Nach,
Beutz
8,32 M.
Nach Berlin (Courierzug) C.⸗M. Bahn ab 7,30 M., in Berlin 9,20 Abd., nach Deutz ab 8,40 M., in Deutz 12,45 M.
Aus Verviers ab 5,45 M., in Aachen 6,45 M.
in Aachen. in Düsseldorf.
in Berlin
in Düsseldorf.
in Aachen.
in Düsseldorf.
1“
4,44 Nm. 5,21 Abds. 6,23 Abds. Abds. 7,18 Abds. Abds. 8,59 Abds.
M., aus Paris ab 11,45 M., aus Ostende ab 6 Abd., aus Brüssel ab 9,30 Abd., in Aachen 3 M., aus Köln 11,30 Abd., in Aachen 1,20 Nachts.
Berlin (Courierzug) d. C.⸗M. Bahn 21 M., in Berlin 9,20 Abds., ab 8,5 nach Elberfeld 7,30 M., in
M.
Nach Berlin (Pers. Zug der C.⸗M. Bahn) ab 12,20 Mittags, in Berlin 9,30 and. M.; nach Deutz 11,32 M., in Deutz 12,45 M.; nach Elberfeld 12,25 M., 1,27 Mittags;
Nach Berlin (Pers. Zug) ab 12,35 Mittags,
9,30 12,35 M., in Deutz 4 Abends.
Aus London ab 11,30 M., aus Paris ab 8 Abds., aus Brüssel, ab 7,15 M., in Aachen 2 Nm., aus Köln 11,15 M., in Aachen 1,20 M.
Nach Elberfeld ab 6 Abds., in Elberfeld 7,2 Abds.
Nach Deutz ab 7 Abds., in Deutz 8,10 Abds.
Aus London ab 8,30 Abds.; aus Ostende ab 7,15 M.; aus Brüssel ab 10,15 M., in Aachen 4 Nm.
Nach Berlin ab 9,2 Abds. (Schnellzug), in Berlin 1,10 M., nach Elberfeld ab 9,15 Abds., in Elberfeld 10,17 Abds., nach Deutz (Cou⸗ rierzug) ab 9,10 Abds., in Deutz 10 Abds.
Nach Berlin (Schnellzug) ab 9,15 Abds., in Berlin 1,10 Nm.
Aachen, den 17. Oktober 1853.
(alle 3 Klassen, hält überall an)
Abds. chln1 e
Zug II.
Aehe
nach in Deutz 9,15 M., Elberfeld
7
Zug IV.
8
in Elberfeld
and. M.; nach Deutz
Königliche Direction Aachen⸗Dusseldorf⸗Ruhrorter Eisenbah
Lokalzug Nr. VIII.
in Aachen.
in Ruhrort.
n.
Abf. 6,30 Abds.
Nach Paris ab 9,5 M. (Expreßzug), in Brüss 2 Nm., in Paris 11 Abd, nach Ostende ab 9,10 M., in Ostend 6,20 Abd., in London 4,50 M., —
in Paris per Calais 5,30. Nm., in Brüssel 3,15 Nm.
Aus Berlin (Pers.⸗Zug) ab 12 Mitt.,, i Ruhrort 7,20 M.
Aus Berlin (Pers.⸗Zug) 12 Mitt. ab, in Düs⸗ seldorf 7,55 M., 8
aus Deutz ab 8 M., in Düsseldorf 9,9 ͤ
„ Elberfeld 6,48 M., in Düsseldorf 7,80 M.
Nach Belgien ab 1,45 Mitt., in Brüssel 8,80 Abds.,
nach Köln ab 2.15 Nm., in Köln 4,20 Nm.
Aus Berlin (Schnellzug) ab 10 Abds⸗,,
aus Deutz ab 11 Morg., in Ruhrort 2,40 Nm.,
Aus Berlin ab 10 Abds. (Schnellzug), in Düs⸗ seldorf 2,57 Nm.,
aus Elberfeld 1,48 Nm., in Düsseldorf 2,50 Nm.
Nach Köln ab 8,45 Abds. (Paris. Extra⸗Zug), in Köln 10,15 Abds.
Aus Berlin (Courierzug) ab 7,30 M., in Ruhr⸗ ort 8,50 Abends,
Aus Berlin ab (Courierzug) 7,30 M., in Düsseldorf 9,3 Abends,
aus Deutz (Schnellzug) ab 8 Abends, in Düsseldorf 8,55 Abends,
aus Elberfeld ab 7,45 Abends, in Düsseldorf
8,45 Abends, b 1 Nach Belgien ab 1,30 Nachts, in Brüssel
6,45 M., in Ostende 12 M., in Paris
5 Abends, in London 10,15 Abends, nach
Köln ab 3,15 Nachts, in Köln 5 Morgens. Aus Deutz ab 4 Nm., in Düsseldorf 5,10 Nm., aus Elberfeld ab 4 Nm., in Düsseldorf 5,2
“