1853 / 254 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1764

A 1“ 6 3 8 „G c 7 8 ““ 8 3

Zu diesem Zwecke stehen nachfolgende Licita⸗ 3) der Kaufmann Karl August König, der 1. Oktober 1851 zu Jeschkenthal tions⸗Termine seit dem Herbste 1832 FI ist und verstorbenen unverehelichten Dorothea He⸗ . Sor S' 5 SKrale 8 dessen Vermögen aus ungefähr 120 Rthlr. lene Rickert, deren Nachlaß aus ungefg' in der Kanzlei des Königlichen 8 sehns ö“

4 * 6 2 . Me 2 g 3 er L 2 v. 2 8 2 5 9 Domainen⸗-Amts zu Wohlau iir itr vaenenbht vntr efecnic, get. verten hierdunch ausefanen, sch, binnen 9 Mo⸗

js Reai * Rersel⸗ 865 ten, spätestens abe 18 vühsgeshe FeMeftcken, Recidsesstss Renh dem Jahre 1806 verschollen ist und dessen den 22. Februar 1854, von Woyrsch, an: 8 8 8 Vermögen ungefähr 50 Rthlr. beträgt; Vormittags 11 Uhr, . den 12. Desember 1838, die unverehelichte Karoline Henriette Mar⸗ vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Mir an hie⸗ Vormittags um 11 Uhr, tens oder Martins, die seit mindestens siger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu mel⸗ zur Verpachtung: , 8 8b 40 Jahren verschollen ist und für die auf den, widrigenfalls die ad I. genannten Verschol⸗

1) des Vorwerks Krumm Wohlau einem zur Ostbahn gegen Zahlung von lenen für todt erklärt und die unbekannten Erben

von X“ 450 Rihlrn. expropriirten Grundstücke zur aller vorstehend genannten Personen werden prä⸗

“¹”“ 880 ersten Stelle ein Kapital von 1000 Riylr. kfindirt werden, dergestalt, daß der Nachlaß der⸗

von 969 haftet; selben den sich legitimirenden nächsten Erben

3) des Vorwerks Baumgarten von der Karl Erdmann Dehn, geb. zu Pase⸗ oder, falls solche nicht ermittelt werden sollten, 4) des Vorwerks Heidau von .. 113 1 wark am 20. Oltober 1803, verschollen dem Königlichen Fiskus resp. dem Gemeinde⸗

seit 1840, für welchen ungefähr 12 Rthlr. Vorstande der Stadt Danzig verabfolgt werden

w'wan R

3 M. 7.

2 0

50 N

stungen.

5u.

7 .

12 U. Nachts

ster 7 Uhr.

9 U. 41 M.

zug v. Mün⸗ 4 U.

6 U. 45 M.

1 3 Uhr 15

Personenzug von Berlin 4 U. 15 ün

6 in

ch Ger

in

üter Kasse

ster 11 U. 40 M.

Personen

8 Halle, Berlin.

v. Münster 3 U. 31 M. ⸗Deutz 9 U

g nach Kassel 8. Uhr 20

g v. Berl ug von M zug nach Kassel orgens Halle, Berlin, Frank⸗

ug

g von Dortmund 6 Uhr

30 Min. 3

en⸗ und

5

1

Anschlüss

rierzug von Berl Personenzug v. Münster 8 U. 50 M.

ell

8

urt, Karlsruhe.

1 1

son

Min. Nachm. na Min. Abend

üterz!

Min.

74 8

Güterzug nach

Per

Couri Personen Schnellzu

9 Courierzug von Deu

C Personen

Sche

b

NI.

einschließlich 1 b

175 Morgen Rieselwiesen; - im Depositorio des unterzeichneten Gerichts wird.

Brauerei zu Wohlau; sich 1 Der nach erfolgter Präklusion sich meldende

e) der Brennerei zu Krumm Wohlau; der Arbeiter Markin Haselau, aus Gute⸗ Erbe muß alle Handlungen und Dispositionen 7) der Ziegelei zu öb““ herberge gebürtig, der seit dem Jahre 1836 desjenigen anerkennen, dem der Nachlaß über⸗ st den vorhandenen Vorwerks⸗Gebäuden und verschollen ist; wiesen ist und darf von ihm weder Rechnungs

witk ebäuden und der Papiermachergeselle Johann Formella legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen so

mit den dazu belassenen Wohngebäuden und 1 b eIgg egung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen so den übrigen Räumlichkeiten auf dem Schloß oder Frohnell, auch Fornella genaunt, dern, sondern ist verpflichtet, sich mit dem noch hofe zu Wohlau. Das Minimum des jährlichen geb. v 27. Mai 1814, des⸗ Vorhandenen zu begnügen.

Pachtzin ses ist vorläufig auf: 3809 Rthlr. 15 Sgr. sen Vermögen ungefähr 45 Rthlr. be⸗ Danzig, den 11. April 1853. 8

3 Pf. incl. 1267 ½ Rthlr. in Golde berechnet; 8 8 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, ͤbbö83 9) der Schiffskoch Johann Jakob Canzler 1. Abtheilung.

IH. 6“ 1 1111““ oder Kautzler, geb. hierselbst 1792, der 88 ag ö seit dem Jahre 1832 verschollen ist und A“

z' Verpachtung: ö111XA“ dessen Vermögen ungefähr 85 Rthlr. be⸗ 1146419) 1 3 9. . Borwerks Buschen und de .“ 9 9 trägt; Die chirurgische und augenärztliche Forstparzellen, von zusammen 1 der Seefahrer Wilhelm Gregorius aus Klinik in dem Königlichen Klinikum, Ziegel⸗ mit den dazu belassenen Vorwer 1GM ses sst Nenkrug, geb. den 35. Mai 1812, der seit straße Nr. 5—6, wird für das bevorstehende Win⸗ G des üheltthen Naächtzinse dem Jahre 1841 verschollen ist und des⸗ 81“ gegen G 1““ Frche vorläufig auf: X“ 1“ sen Vermögen ungefähr 12 Rthlr. beträgt; zu deren Heilung chirurgische oder augenärztliche 2 K 14 31. . in * 400 g 9 4 8 2 g 2 so 181 28 61 S 88 4 1199 Thlr. 19 Sgr 8 1) der Seefahrer Karl Eduard Steingräber, Hülfe nothwendig ist, können sich daselbst. täglich

in geb. zu Neufahrwasser am 23. Februaxr Mittags von 1 —3 Uhr melden. Bedürftige berechnet; 1811, verschollen seit dem Jahre 1849, Kranke erhalten außer freier Behandlung auch 8 .“ Dezember 1868, dessen ermitteltes Vermögen ungefähr 300 freie Arznei. Die Anmeldung zur Aufnahme Vormittags 11 Uhr, Rthlr. beträgt; dringender Krankheitsfälle wird von den in der zur Verpachtung: 1 ITI11 der Seefahrer Ephraim Hanfstengel, geb. Anstalt wohnenden Assistenz⸗Aerzten zu jeder Zeit

1) des Vorwerks Pronzendorf nebst zuge gien zu Steegen den 17. November 1817, seit entgegengenommen. Die eine unentgeliliche Auf⸗ Fporst⸗Parzellen, von zusammen 933 Morgen, llänger als 10 Jahren verschollen, füur, nahme nachsuchenden Kranken wollen sich zuvor

bG 442 8 den ein Vermögen von ca. 5 Rthlrn. er⸗ bei dem Unterzeichneten schriftlich melden. Pri⸗ 2) des Vorwerks Borschen von... 8 8 1 mittelt ist; vatkranke können gegen Bezahlung der reglements⸗ mit dem Wohnhause in Pronzendorf 88 *Mdimi 13) der Schiffscapitain Theodor Joseph Kaa- mäßigen Kurkosten aufgenommen werden, so weit zu belassenen Vorwerks⸗Gebäuden. gel oder Kagel, geb. hierselbst 1799, der die in neuerer Zeit beträchtlich erweiterte Näum⸗ mum des jährlichen Pachtzinses 8 1““ seit dem Jahre 1840 verschollen ist; V LW gestattet. ““

1482 Rihlr. 7 Sgr. 1 Pf., inkl. 495 Rthlr. so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer, Berlin, den 15. Oklober 1853.

in Golde 8 Dr. B. Langenbeck. berechnet un die unbekannten Erben nachstehender Per⸗ Geh. Med. Rath und Professor, Direktor des 8 Ferun ben zu II. gedach⸗ ö“ 88 Königl. Klinikums (Schifferstraße Nr Ecke

Wegen Veräußerung der so nen: Königl. Klinikams (Schifferstraße Nr. 6, Eche ten 84 Morgen 69 O. N. wir fich 8 Kenniniß ö des Exerzierplatzes).

Termin b besonders zur öffenilichen Keu b verstorbenen Käthners Heinrich Krüger,

werden. 3 inem öL11““ F e Be⸗ li 8 üee 89 18⅔ Sg. 5 7 Per 24 3 nehmer 8 ““ deutendem Werthe besteht; Königliche Saarbrücken Eisen—

c rdureh öW“ 2) der am 4. Fe r 1837 hierselbst ver⸗ C nebst Licitations⸗Regeln in 2) b bahn. der Registratur der dhaet ts een K s eg 6. Hausemann, geb. Katschke oder Katzke, Die in den Wartesälen und Wagen der Saar⸗ Regierung, so wie 8 der aun Ivhlau . dderen Nachlaß ungefähr 78 Rthlr. be⸗ brücker Eisenbahn seit dem 17. November v. J niglichen Domginen⸗ 38 1 trägt; 1 gefundenen und nicht reklamirten Gegenstände, außerdem in Betreff der Verpachtung der Vor⸗ 3) der am 16. Dezember 1850 zu Neufahr⸗ worüber das Verzeichniß in unserm Central⸗Bäreau werke Pronzendorf und Borschen auch bei dem wasser verstorbenen Wittwe Elisabeth zur Einsicht offen liegt, sollen zum Vortheil un⸗ Herrn Premier⸗Lieutenant g. D. v. Lupinsky in ALnrndt, geb. Schachtschneider, deren Nach⸗ serer Beamten⸗Unterstützungs⸗Kasse öffentlich ver⸗ Pronzendorf, zur Einsicht ausliegen. laß ungefähr 1 Rthlr. beträgt; kauft werden, sofern nicht innerhalb 4 Wochen

Die definitive Festsetzung der Bedingungen 4) der am 21. Jauuar 1852 hierselbst ver⸗-⸗ Eigenthumsrechte geltend gemacht und nachge⸗ nebst Licitationsregeln, so wie der Pachtzins⸗Mi⸗ 1 storbenen unverehelichten Wilhelmine Hoff, wiesen werden. nima bleibt bis zum Licitations⸗Termine dem deren Nachlaß ungefähr 230 Rthlr. be⸗ —Saäarbrücken, den 22. Oktober 1853. Königlichen Finanz⸗Ministerium ausdrücklich vor⸗ Königliche Direktion der Saarbrücker Eisenbahn. behalten.

Pacht⸗Unternehmer, welche die Grundstücke ꝛc. in Augenschein nehmen wollen, haben sich an den Königlichen General⸗Pächter, Herrn Ritterschafts⸗ [1476] rath v. d. Marwitz in Wohlau, zu wenden und . 111A“— von demselben etwa gewünschte Auskunft zu ge⸗ Im Monat September 1853 88 17 Sar. 3 Pf wärtigen. 1 ffür SFveronen 0900ö Rtylr. 47 Sgr. 3 Pf

8 ¼ Breslau, den 16. Oktober 1853. 4 »„ 1,754,316

28

tere 8 9 48

7

el

5) der

V 30

1 8

2*

auf Güter⸗ und Per⸗ sonenzug.

8 19

16 6 21]10

Personenzug. Nachmittags. 15

85] 6

7

37

zuli 1853 b

28

Jhecgn wnnasrashae- Ankunft. Abfahrt.

1 4

f

Morgens

8 37 s 38

Personenzug.

n der Richtung von Hamm nach Warburg. 10 36]10

—— 2

Ankun

1

Villebade

f

otten.

lan erborn..

12 Uhr Pade

8

btationen.

elver boest.. alz Buke Warburg

S W

ndor Benninghausen.

Lippstadt

S MW S

ör Bonenburg

t hr in 28 9

alle, An⸗ dem⸗ 10 Uhr Sasse der Uhr

H arburg 7

D

8

2

7

18

8 8 über n W g

Minuten J

en, Berl ster 4 Uhrs⸗

gen

2 2 2

1

inuten. ster 1 Uhr.

Kassel. 5 M

22 ssel,

Deutz 4 Uhr

Nünster 7 Uhr

Mind

9 Uhr 41 Minuten.

Schnellzug nach

gen lns

kor üun

Münster 9 Uhr

Deutz

in ien 1*

ingft i

M

Tages vorher S W an s Frankfurt. An⸗

a hr

Mo

M

1

n Warburg. n Abgan

4 1

0 Minuten Abends

9 Ka

nach Deutz 6 1

1.

ch Gütersloh 7 U

ten.

1 9 8* 27 9 1. 1.

2

g nach Deutz 7 Uhr 30 (Gesecke.

nach Mi

15 Minuten. Personenzug nach Deutz 3 Uhr.

5 Minuten. g nach h

g nach

inuten.

82 28 sich

Ank

4

g nach Deutz 1

No A

7 8

Tage inuten au inüter ierzug nach

12 Uhr ten.

5 sonenzu

Minutern

ln 8

K inft 9 Uhr 10 Minuten Abends. M

oon Marburg,

el. g;ʒ

9 inu

1. Zug von 0 M Schnellzu

Personenzu

82

3 Minuten.

15 Minuten. Personenzug nach Courierzug

üterzug na 410 Minr

Personenzu 1 Minute.

30 M.

G Nachts.

Iun Zug von 15 M Per 45

b v- U

8 8 8 2 2₰

4 Uhr 1

G

Uhr 4 U; k N

Personenzug von Berlin nach

Güterzug

1 2A

M.

II.

2 31

40 59 III.

A

nzug. ttags. 20 5

- 8 5

9

24 8 2

Persone Nachm

39] 4

10

Abfahrt. Ankunft. Abfahrt.

e Persone

1

)

d uft. 36]10

ersonenzug

Ct.. Güter 146,895 » 5

Königliche Regierung. 8 46 Summa Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Im Monat September 1852 w urden eingenommen: Forsten. für 173,612 Personen. 106,440 Rthlr. 23 Sgr. 8 y » 1,391,346 Ctr. Güter 124,295 11 » 8 1 8. Summa 230,35288 4 z Ediktal⸗Citation. 8 1 Mithin im Monat September 1853 mehr.. 25,644 Rählr. Sgr. 10 Nachstehende Verschollene: ö1; In den ersten neun Monaten des Jahres 1853 warden eingenommen: 1) der Handlungsdiener Johann Jakob Speck⸗ für 1,127,669 Personen. 716,985 Rthlr. 16 Sgr. 6 Pf.

21,

mann von hier, der sich vor ungefähr 36 13,638,441 Ctr. Gtzter 1.11 23 9 6.

JZahren nach Amerika begeben hat und Summa. 1,860,407

seitdem verschollen ist; b 0 35

2) der Se 8 er Ge ist; Boehli In den ersten neun Monaten des Jahres 1852 dagegen: eefahrer George Boehling, geboren I 11I 93 2586 Rthlr. 7 1809, der im Jahre 1841 von Süd⸗ für 1,216,363 Personen. 693,256 Rthlr.

gegeben hat und dessen Vermögen unge⸗ Summa... 1,678,463 5) 10 55 ½— 5

fähr 10 Rthlr. beträgt; in Mithin pro 1853 mehr. 181,943 Rihir. 29 Sgr. 4 Pf.

—. v.

P 10

für

en

98

21] 10

chtung von Warburg nach Hamm. Mor

one same

1

. 2 8

Anku 1 1

416 5

sonenzug.

2 1 1

4

n der N

2 2

Güter⸗ und Per⸗

A.

en.

1

-

1

9;

82

4

illebadessen

Benninghausen.

Bonenburg Salzkotten....

Statio

W Buke.