1853 / 261 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

resp. Auseinandersetzungs⸗Sachen zu belehren, und Abschrift der 1“” 8 G“

desfallsigen Verfügung hier einzurei fallsig fügung hier einzureichen.

Berlin, den 24. Oktober 1853. Ministerium für landwirthschaftliche Angelegenheiten. Im Allerhöchsten Auftrage.

1

den 8.

tanz⸗

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 108ter Königlicher Klassen⸗Lotterie fiel 1 Hauptgewinn von 10,000 Thlr. auf Nr. 61,603 nach Coblenz bei Gevenich; 1 Gewinn von 5000 Thlr. auf Nr. 65,219 nach Magdeburg bei Elbthal; 5 Gewinne zu 2000 Thlr. fielen auf Nr. 18,686. 59,369. 61,336. 63,352 und 69,787 in Berlin bei Seeger, nach Düsseldorf bei Spatz, Görlitz bei Breslauer, Halle bei Lehmann, und nach Iserlohn bei Hellmann; 39 Gewinne, zu 1000 Rthlr. auf Nr. 219. 1436. 5916. 6084. 7928. 9483. 10,929. 42,288. 12,724. 17,752. 19,149. 19,792. 28,413. 31,422. 37,467. 44,622. 45,180. 45,485. 52,701. 53,135. 53,726. 54,981. 57,619. 58,559. 58,849. 62,860. 66,505. 68,121. 69,845. 74,930. 1 74,168. 75 5656. 75,844. 78,588. 88,9014. 85,202. 87,965. 88,673 und 89,585 in Berlin bei Alevin, bei Baller, bei Borchardt, bei Marcuse, bei Moser, 2mal bei Rosendorn und bei, Seeger, nach Brandenburg bei Lazarus, Breslau bei Schmidt, Cöln bei Reimbold, Colberg bei Meyer, Deutsch⸗Crone bei Werner Danzig bei Meyer, Düsseldorf Zmal bei Spatz, Gnesen bei Zip⸗ pert, Halberstadt 4mal bei Sußmann, Halle 2mal bei Leh⸗ mann, Königsberg i. N.⸗M. bei Cohn, Königsberg in Pr. bei Samter, Landsberg bei Borchardt, Liegnitz 2mal bei Schwarz, Marienwerder bei Bestvater, Naumburg bei Vogel, Neisse bei Jäkel, Sagan bei Wiesenthal, Stettin bei Schwolow und Zmal bei Wils⸗ nach, Tilsit bei Löwenberg und nach Wesel bei Westermann; 44 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 284. 4438. 7251. 8102. 8748. 9725. 16,532. 16,555. 18,858. 19,969. 20,957. 22,627. 22,840. 23,597 .23,729. 25,334. 25,347. 25,550. 30,092. 31,466. 33,730. 36,735. 37,792. 37,930. 40,030. 40,775. 46,432. 52,929. 57,986. 61,302. 61,316. 65,029. 65,370. 66,180. 68,612. 69,304. 69,608. 70,296. 72,821. 73,959. 85,071. 86,696. 87,299 und 89,337 in Berlin bei Alevin, 2mal bei Aron jun., bei Burg, 4mal bei Matz⸗ dorff und 2mal bei Seeger, nach Aachen bei Levy, Breslau bei Scheche und bei Steuer, Brieg bei Böhm, Cöln Zmal bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Eilenburg bei Kiesewetter, Elberfeld bei Heymer, Halle 2mal bei Lehmann, Iserlohn bei Hellmann, Kempen bei Berliner, Königsberg in Pr. bei Samter, Landsberg bei Borchardt, Magdeburg 2mal bei Braun, Naumburg bei Vogel, Neisse bei Jäkel, Potsdam 2mal bei Hiller, 111414“ Stettin 2mal bei Schwolow und 48 i Wilsnach, Stolpe bei Dalcke und nach Zeitz Zmal bei Zürn; 67 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 1926. 2515. 572. 7794. 7872. 9441. 9770. 10,835. 11,749. 12,984 13,640. 19,010. 19,831. 20,586. 22,355. 22,566. 24,557. 24/642. ͤa11414e44* T5 16 24,482. 28,621. 32,096. 33,123. 34,580. 34,666. 8 37,404. 38,454. 39,846. 40,425. 42,556. 43,095. 43,218. 23,309. 45,675. 47,965. 48,010. :49,737. 50,909. 51,592. 63293: .“ 55,972. 56,898. 57,124. 58,842. 61,903. 62,349. 63,293. 64,394. 65,224. 69,736. 70,479. 71,557. 72,297. 74,191. 77,550. 78,320. 82,329. 82,518. 84,006. 86,326.

29

75,244. 76,544. und 88,166.

Berlin, den

Königl

4. November 1853. iche General⸗Lotte

9 19 * 8 Angekommen: Se. Excellenz der on Alvensleben, von Errleben.

Ber i 7 91 3 Sn 2 „, 3

näten 4. November. Se. Majestät der König haben von Wintzi des Kaisers von Rußland Majestät dem Obersten orps der St N Ss⸗ G des Generalstabes vom 6. Armee⸗ ““ 5 eSr Hetter Klasse; und den Haupt⸗ Infanterie⸗Regiments die an nde von Hanstein des

liehen worden ist 8. die dritte Klasse desselben Ordens 29 er en Personen die Erlaubniß zur so e betreffenden Decorationen; 1 3

die Erlaubniß zur Anlegung be h 1

1798

erster Klasse mit dem Stern des Ordens vom Zähringer Löwen,

ISA 2 8 * Verstärkung des an der russisch⸗asiatischen Gränz Armee⸗Corps bestimmt. fanl r nicht verlassen.

anteriecorps „„ 164“ SMI 8 f iteriecorps und die in Neu⸗Rußland stationirten Kavallerie⸗Ab⸗

der russischen Armee in den Dagegen wurde die Montur⸗Kommission binnen kürzester Frist Spitalrequisiten für 3000 G““ zu senden. ach Bukares terie⸗Division, welche die aus Sebastopol nach den kaukasischen Häfen

Prinz⸗Regenken von s von Sr. Königlichen Hoheit dem en ihm verliehenen Commandeur Kreuzes

11

und dem Legations =Secretair von Ladenberg, zur Anlegung des Ritterkreuzes desselben Ordens Allergnädigst zu ertheilen geruht.

be- n 3 C11111“X“ schmer 814 eck starb am 2. November früh nach langjähriger schmerzlicher Krantheit der älteste Rath des Ober⸗Appellationsge⸗ der vier freien Städte, Dr. G. A. W. du Roi. Der Ver⸗ storbene war im Jahre 1826 von Bre hee 1 remen gewählt word er⸗ reichte ein Alter von 66 Jahren. gewählt worden und er⸗ Bt * 2 nigl. preußische Bundestags⸗Gesandte, Herr von Franffurt a. M. wieder eingetroffen. 8 2. Mopemebher . heene e sgeen Staht Franksurt hat um gebrachte Auatt Zeheimer Sitzung die von dem Senat in Vorschlag 1“ von Brodkarten an minderbemittelte Bürger 3 Preis von 28 Kr. genehmigt und zugleich in W rvorderlichen 1 bes ““ „0 gleich im voraus die er- fung von Fruchtvorräthen bewilligt. .

Der österreichische Gesandte in M ünchen, Graf Esterhazy,

1G ahhenfen, und demselben der Gesandtschaftsposten in St. Peters- urg übertragen. Als künftigen Gesandten Oesterreichs an dem

münchener Hofe nennt man den Grafen Apponyi

—— 1 †183 24494 174 7 0 K. 2 8 Im Kanton Zürich ist für den Einkauf in das Kantons-

und Schweizerbürgerrecht f G Fstos 1 6 9 hi folgende Ae8, 2⸗ festgestellt M 55 4 8 6 9. S“ 6 8 2 9 A ) bezahlen;: 1) in das Armengut 75 bis 500) Fr. 2) ö 57 8 235 58† 88. 78 2 . 1 7 8 s Sch g. Ge 8 Fr., 3) in das Kirchengut 25 bis 100 Fr. 4) in nnn 10 bis 1800 Fr., zusammen 135 bis 2150 3 2* Jg 91 eS8414 I 8 2 83 gehört auch etwas an die Bethä Fr 8G von Nicht⸗Schweizern sollen die Gemeinden befugt die Dir gechlahren nach Belieben höher festzusetzen befugt sein, Die Wahlen in Bülle, i ruhen vollzogen worden. Die Keönigin Fnburg⸗ 1111 Mo 2 ; 8 C ““ Amalia, der Herzog vo Nemours, der Prinz und die Prinzessin von Joinville . Herzog von Aumale haben Genf am 29 Dltober 9 18 wie der ihre Reise üben Chambery und Turin nach Nizza 8. 5 ,o G 2. 4u1 9 eßze . u Die dänische Nationalbank hat am 2 angezeigt, daß sie vom 11. November ab den Diskonto guf Ahnle erhöht. Diskonto auf 5 pCt. liche 31. Ditober fand zum erstenmale die üb vvs Lrneuerung des Büreau's im dänischen Volksthing statt. 3 Präsidenten wurde Rotwitt, zum ersten Vice Präside 8 statt. Zum „‚PDersep vs. 8 44 8 6 89 * 8 6 88 hen 2 8 g vr G AEAA“ dagegen fiel die Wahl eines 11313“ 9v 5 7 968 8 8 8S 4 8 ra& si- denten diesmal auf Monrad mit 44 Stimmen (der Präst CCC Hjort erhielt nur 32 Stimmen). E1“ d Bruun wieder zum Präsidenten, Nyholm 1— Veer ghbzns De 2 1 1 X2 1“ v*4 1 2 ce 3 22 88. r gechegl Die russische Fregatte . Kamtschatka bestimmt, segelte am 1. November von Hoꝛ Die Nachricht von der Krieagserkss⸗ on Kopenhagen ab. luß and kraf in Odessa am 8. Oktober ein wie die N 8 gegen 9 8 / 1“

liche vierwöchent⸗

Fol 8 9† 818 11“ zwei Tage darauf 888 an Bord eines zweiten Dampfers das Persohe . anzlei der russischen Gesandtschaft in Konstanti Eindruck, den diese Wendung der Hirae stantinopel. Der Handels 911 HFro 8 „8 90 au die dortige Handelswelt machte, war sehr tief und 8 1 2. 6 ([ SSSI Lr 8 7 1 8 1 alle Geschäfte. Aus den vaselbst E“ tang nen Truppen⸗Bewegungen lassen sich auf die 116“ vorstehenden Operatiönen des russischen Heeres zunächst be⸗ sichern Schlusse ziehen. Der Stab dees tnt .

Corps (unter General Lüders), welcher bis

stationirt war, soll nach Ismail versetzt we

kers - ganz ünften Infanterie— immer in Odessa

terie-Division, welche sich in Sebastopol einges⸗ Revut⸗Kale angelangt, und auf G Suchum⸗Kale und Fluß Anaklion aufwaͤrts gebracht worden ö“] sonst mühevollen viertägigen Marsch ersparte Diese Diviston ist zur gic 2 1 . Diese Division ist zur

b 4 aufgestellten hie dritteo ½ 1 9 „4 2 8 6 8 , Die dritte Infanterie⸗Brigade hat die in EZEIVIbeeeeee bezogenen Stellungen

†0; 180 9 „„o 5 MBofo] 8

theilungen irgend einen Befehl erhalten, der auf eine Verstärkung Don GUr. . 7„ 8 8

Donaufürstenthümern deuten könnte.

u Cherson beauftragt,

9 4 2 MS 116n . Am 16. Oktober ist der Rest der Moller'schen Infan⸗

abgegangene 13te Division in der Krim zu ersetzen hat, bei ziemlich widrigem Winde zu Odessa in See gegangen.

Kanals

I“ Lanawiethichaft r

Lißppstadt 23. Oktober. Am 2üsten d. M. wurde (wie bereits ge⸗ meldet) der zur Melioration der ausgedehnten Haideländereien zwischen Neuhaus und Lippstadt (Bocker⸗Haide) erbaute Bewässerungskanal, zu dessen Ausführung mit Beihülfe des Staats im Jahre 1850 eine Meliorations⸗ Sozietät aus den betheiligten Grundbesitzern gebildet war, seinem eigentlichen Zwecke übergeben. Es hatten sich hierzu an dem Anfangspunkte des

bei Neuhaus der Herr Ober⸗Präasident der Provinz Westfalen, Staats⸗Minister von Düesberg, mit dem Herrn Regierungs⸗Vice⸗Prä⸗ sidenten Naumann aus Münster, die mit der Ausführung des gedachten Werkes beauftragten Beamten und die Vertreter der Meliorations⸗Socie⸗ tät, so wie die Vorstände der betreffenden Bezirks⸗ und Kreis⸗Behörden und außerdem, obwohl eine besondere Festlichkeit nicht stattfinden sollte, eine große Anzahl von Personen eingefunden, welche mit lebhafter Theilnahme der Eröffnung dieses, nach dreijähriger, mühsamer Arbeit jetzt vollendeten Werkes beiwohnten. Der Vorsitzende der Bau ⸗Kommission, Herr Baurath Wurffbain, leitete die Er⸗ öffnung mit einer den Zweck und die Interessen der Societäts⸗ Anlagen berührenden Anrede an den Herrn Ober⸗Präsidenten ein, worauf dieser in entsprechender Erwiederung darauf hinwies, daß die gesetzliche Sanclion dieses Werkes und dessen Förderung aus Staats⸗ mitteln, als ein wiederholtes Zeugniß der landesvaäterlichen Huld und Fürsorge Sr. Majestät des Königs, zu innigem Danke gegen Allerhöchst⸗ venselben verpflichte, worauf er ein, von allen Anwesenden mit lebhaftestem Zuruf begrüßtes dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den König ausbrachte. Nachdem er darauf den Beginn der Ar⸗ beiten befohlen hatte, wurde der Fangedamm, welcher das zurn

Speisung bestimmte Lippe⸗Wasser von dem Kanal bis jetzt noch getrennt hatte, durchstochen, und das Wasser stürzte in schneller Fluth der Einlaß⸗Schleuse entgegen, um in 18 Stunden nach einem 4 ½ Meilen lan⸗ gen Wege, nachdem es die zur Wiesenkultur geeigneten Districte der Bocker⸗ Haide bewässert, unterhalb Lippstadt in die Lippe zurückzutreten. Am folgenden Tage, den 22sten d. M., Vormittags 8 Uhr, hatte sich der Herr Ober⸗Präsident in Begleitung vorbemerkter Herren von Lippstart aus nach dem Kanale begeben, wo das Wasser bereits in ergiebigster Fulle, nachdem es einen Weg von mehr als 4 Meilen zurückgelegt hatte, mit angemessener

Geschwindigkeit angelangt war. Dasselbe wurde sogleich an mehreren Stellen zur Berieselung einiger bereits im Umbau vollendeten Wiesenflächen benutzt, wobei sich überall die Zweckmäßigkeit der Anlage auf das Klarste kund gab. Der Kanal enthält in der vorgedachten Länge 16 Stau⸗Schleusen, 3 Brücken⸗Kanäaͤle und 27 Brücken, massiv in sehr belehrender Construction ausge⸗ führt. Das Gesammt⸗Gesälle des Kanals beträgt 81 Fuß, von welchen 3, auf die Kaskaden der Stau⸗Schleusen konzentrirt sind. Er dient zur Bewässerung von einer halben Quadratmeile öder Haideflächen, welche zu⸗ gleich ein Entwässerungs⸗Netz enthalten. Mit diesem Werte ist die erste jener großartigen Meliorations ⸗Anlagen, weiche in der Provinz Westfalen und vorzugsweise in dem Regierungs⸗Bezirke Minden in ausgedehntem Umfange vorbereitet werden, seiner unmittelbaren Vollendung entgegen⸗ geführt. Einer der ödesten und ärmsten Landstriche der Provinz wid da⸗ durch zu einer blühenden Kultur erhoben, und danibar erkennen die bethei⸗ ligten Grundbesitzer den Segen an, welcher ihnen aus der wohlwollenden Fürsorge der Regierung Sr. Majestät des Koönigs zu Theil geworden ist.

(Westph. M.)

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amsterdam, 2. November. Am heutigen Markte war es für Rozgen und Weizen still, und es ward fast nichts umgesetzt. Rappsaat: Es kamen heute 975 Last zur Lieferung, daher derselbe per November 1 L. fiel, während sich die Preise per Frühjahr und Herbst 1854 behaup⸗ teten. Rüböl per November ½ Fl. gewichen, also 36 ½ Fi.; die übrigen Termine ¼ Fl. niedriger. Leinsaat und Leinöl unverändert.

London, 31. Oktober. Die Zufuhren fremden Weizens waͤhrend der Woche endigend am 29. d. betrugen: Von Petersburg 1470, Kron⸗ stadt 1000, Königsberg 650, Danzig 3896, Stettin 1020, Wismar 300, Hamburg 773, Oporto 145, S calanovg 980, Baltimore 1310, New⸗ York 4965 Or.; von fremdem Mehl 3427 F. von Baltimore und 3269 F. von

New⸗York. 1 1

Die Umsätze in schwimmenden Weizen⸗Ladungen des Südens waren im Laufe der vorigen Woche nur gering, da die Käufer nit sehr vorsichtig austreten. Es fehlt gänzlich as Speculat onslust und daß die Preise ihren gegenwärtigen Höhepunkt erreichten, ist daher lediglich der Macht der Ver⸗ hältnisse zuzuschreiben. Unsern Markt ist jetzt verhältnißmäßig der bil⸗ ligste des Westens, weshalb die Zufuhren der exportirenden Häfen ihren Weg nach Italien und Frankreich einschlagen und der Bedarf dieser Länder weniger Aussichten für eine bewegte Zükunsft Raum giebt als der unsrige. Die Preise der vorigen Woche uverschritten diejenigen der Woche vorher um 2 Sh. pr. Qr. Die letzten Verkäufe waren folgende: Maria⸗ nopel 69, nrog⸗Ghirka⸗66, Sandomirka⸗65, Galatz⸗56 a 58, poln.

odessaer 60 Sh.; es wird nicht viel zum Verkauf angeboten. Die Zufuhren bestanden in nur neun Ladungen. Seit Sonnabend früh hatten

8

8

8

wir uns schönen Wetters bei erfreuen. Die Zufuhren von Weizen ans Essix und Kent waren heute gering und verlauften zu den Prelseee sgsgisgen Besuch Käufer zum heutigen Markte war gut, zumal vom Iunnern, und es erfolgt ein gesunder Handel en detail in fremdem Weizen zu den Notirungen de vorigen Woche. Die besseren Sorten Gerste holen die alten Preise, abfallendere sind eher billiger und lassen sich nur mit Schwierigkeit unter⸗ bringen. Bohuen und graue Erbsen 1 Sh. pr. Or. theurer, weiße im Werihe unverändert. Haser bedingt 6 Pere. pr. Or. mehr als

vor acht Tagen. In dem Werthe von Mehl ist keine Veränderung ingetreten.

8 n WEI

südöstlichem Winde zu

Montage. Der

heute

Credere darunter begriffen, während des Jahres 1854 2 ¼ pCt., nach 1854

Weizen, englischer pr. Qr. 62 a 80 Sh. (neuer 68 danziger, königsb., elbinger a (neuer 7. do. do. do. extra a (neuer rostocker und wolgastr a (neuer pommer., stettiner, hamb. u. belg. a (neuer schlesischer, franz., dänischer. a (neuer italienischer und Marianopel... a . ( gpdessaer und petersburger. a (neuer aamerikanischer und kanadischer. a (neuer Erbsen, englisce 36 a 39 Sh. (neue o““ (neue do. grahes . a (mn do 3F1“ LL do. gelbe do. ... ( do. Futter⸗. b8“ Raggen, englischer . (neuer 38 a 42 Sh.) Bohnen, englische 41 a (neue 36 a 50,Sh.) sFrembe klettfe. . ... X (neue 40 a 48 Sh.) dy. mittel 1“ (neue a Sh. do. große 34 ½ (neue 43 a 45 Sh.) ägyptische 88 (neue a Sh.) Gerste, englis a (neue 37 a 47 Sh.) fremde Malz⸗. extra 30 a 32 Sh. a (neue a Sh. IIEWIbl. und Hestilli .. . 25 3 39 b.30 Mehl, englisches. pr. Sack a (neues 55 a 75 Sh. lisgeruiver u sam. 1 (neues 59 a 65 Sh.) amerikanisches u. kanad. pr. Faß a (neues 36 a 47 Sh.) Getreide⸗Einfuhr in voriger Woche.

4OG9 FIʒ

9999

icken.

Gerste. Bohnen. Leinsamen. Rappssamen.

Engl. 3303 3684 itt 90 8 308 Flaänd... 400 414 5235 b 8ßl District. 2943 2284 3555 1245 V. d. nördl. District.. 262 1211 1285 6 Ausländ 16509 3965 16777] 113 11446 8000 2450 Mehl⸗Einfuhr in voriger Woche: Engl. 1791 S., Fäss., schott. 160 S., irländ. S., von den östl. Districten 6756 S., von den nördl. District. 2921 S., von auswärts S., 6696 F. Weizen Gerste Hafer Bohnen Erbsen Mehl. vAx“ Qr. LE11616A6*“* Berz. in London, 27. Octbr. 28168 14268 10024 1050 900 413210

Vertrag zwischen dem Staat der Nieverlande und der niederländischen Handels⸗Maatschappy.

Art. 1. Bis ultimo Dezember 1859 sollen aller Kaffee, Zucker Indigo und Gewürze, welche in Niederländisch⸗Indien an die Regierung geliefert werden, an die niederländische Handels⸗Maatschappyp abgegeben werden, um durch diese nach Niederland übergebracht und da für Rech⸗ nung der Regierung verkauft zu werden. Hiervon sind die Gewürze aus⸗ genommen, welche für den Bedarf im Osten des Caps der Guten Hoff⸗ nung nöthig sind und eine Menge von höchstens 200,000 Pikols (1 Pikol = 125 Pfd.) Kaffee und 150,000 Pikols Zucker, welche jedes Jahr ir Indien verkauft werden dürfen.

Art. 2. Der Minister der Kolonieen behält sich vor, alle im vorige Artikel nicht mit Namen genannten Produkte und nach dem 1. Januar 186 alle indischen Produkte ohne Unterschied nach Belieben in Indien zu ver⸗ kaufen, verbindet sich jedoch, bis Ende Dezember 1874 keine indische Pro⸗ dukte nach Niederland überführen zu lassen, um da verkauft zu werden ohne zu dieser Ueberfuhr und Verkauf die Dazwischenkunft der niederl. Handels⸗Maatschappy zu gebrauchen und zwar auf dem Fuße und unter den Bedingungen, welche durch diese Uebereinkunft bis zum letzten Dezem⸗ ber 1859 für die in Art. 1 genannten Produkte festgestellt sind. 8

Art. 3. Die N. Handels⸗M. verbindet sich, auf die ihr in Kommis⸗ sion gegebenen Produkte fortwährend einen durchlaufenden Vorschuß von 10 Millionen Gulden, gegen eine jährliche Rente von 3 ½ pCt. zu machen, so lange dieser Betrag durch den Werth der unverkauften Produkte, welche sie in Niederland oder Indien unter sich hat, bei Einbringung der verkauf ten Produkte gesichert wird. b

Art. 4. Die N. Handels⸗M. wird sich foritwährend mit der Versen dung des Personals und Materials für den Kolonialdienst und mit der Anschaffung der Gegenstände belasten, deren Lieferung ihr durch den Mi⸗ nister der Kolonieen oder durch die indische Verwaltung aufgetragen wer⸗

Art. 5. Die Beziehung der N. Handels⸗M. zum Minister der Kolonieen ist die eimes Kommissionairs zu seinem Kommissionsgeber. Sie soll folglich aus allen diesen Bemühungen keinen andern Vortheil ziehen, als der ihr ausdrücklich zuerkannt ist; beim Verschiffen, Verführen, Vertrieb, Verwalten und Verkaufen der ihr in Kommission gegeben n Produkte die größte Sparsamkeit beobachten, dem Minister der Kolonicen zu allen aus⸗ führbaren Ersparnissen die Hand leihen und demselben in Allem, was zu

throg

einem vortheilhaften Verkaufe der Produkte förderlich sein kann, mit gutem

Rathe dienen. Art. 6. Für die verschiedenen in den obengenannten Artikeln beschrie⸗

benen Verrichtungen soll die N. Handels⸗M. die folgende Kommission ge⸗

nießen: a) für das Zu⸗Geld⸗Machen der Produkte, das gewöhnliche Del

ee I

2

.“ v“