1853 / 261 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1800

2 pCt.; b) für die Bestellung und Versendung von Gütern 1 pCtf.; c) für die Versendung von Spezies ½ Ct.; d) für die Bezahlung von Pensionen, Delegationen und Urlaubsgehalten 1 pCt.; e) für die Geschäfte ihrer Fak⸗ torei 140,000 Fl. jährlich.

Art. 7. Alle Streitigkeiten, welche gegen Verhoffen in Sachen dieser Uebereinkunft zwischen dem Minister der Kolonieen und der N. Handels⸗M. entstehen möchten, sollen in höchster Instanz durch drei Schiedsmänner ge⸗ schlichtet werden, welche durch die Parteien oder, falls diese sich nicht über die Wahl einigen können, durch den Richter ernannt werden.

Art. 8. Diese Uebereinkunft tritt mit dem 1. Januar 1854 in Wirk⸗ samkeit und ersetzt dann diejenige vom 2.— 3. Juli 1849, sofern sie vor dem 31. März 1854 durch Gesetz genehmigt wird, in Ermangelung welcher Genehmigung sie für nicht geschlossen erachtet wird.

„. ““ 115 bez., Frühjahr 12 bez. Spiritus loco 10 ¼ bez ovember 10 bez., November-Dezember 10½ bez Präöhj⸗ 2 8 und Geia. 10 ½ bez., Frühjahr 10 ½ b 1 8 r.] emahg; 4. November, 2 Uhr 47 Minuten 3 Nachmittags. 6 IFP. d. Staats-Anzeigers.) Börse geringes Geschäft. Geldcourse: . 1h.sen 1105 Magdeburg-Wittenberge 39 ½4., Mecklenbur- ger 41 ¼. ieler 104. 2 89— 9466 8 212174 8 c 4. Zproz. Spanier 37 ½ 1proz. Spaniec 20 ½. Sar- C 8 21 8 arkt- * 8 8 Kang; WHT“ Weizen geschästslos, ohne Gebot. Roggen stille, 1 % , g81 222 28. hle kenr, 1369 Fher n 4 % a % bez. Zink 1000 Ctr. 1., co Novbr. 13

le 8⸗

eEz.

1 Sh. not., 2 ½ Schill. bez.

HMHaorktpreise.

Berlin, den 3. November. v“ Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.,, auch 3 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Rthlr., auch 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Ist. 2 Rthlr. 5 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.

Zu Wasser: Weizen 4 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf, auch 3 Kthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Roggen 3 Rthlr. Sgr. 8 Pf., auch 2 Rhlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Ptf., auch 2 Rthlr. 5 Sger. Kleine Gerste 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.

Mittwoch, 2. November.

Das Schock Stroh 8 Rütldr. 15 Sgr., auch 8 Rthlr. Heu 29 Sgr., geringere Sorte auch 27 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch. 25 Sgr.; metzenweis

1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.

8

Der Centner

Die Preise von Kartoffel-Spiritus, frei ins Haus geliefert, waren 28. October 1855 35 ½ uud 34 3 Kthlr. 2 2 . 34 ¾ und 34 ½ Rthlr. 8 I1ö6 34 und 35 ¼ Rthlr. November ..... ohne Geschäft. Berlin, 3. November 1853. 8 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von

1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. E“ . 8. Oesterreichische Banknoten 90 Br. aproz. Freiburger Actien 115 ¾ G. Oberschlesische Actien Lit. A. 206 ¾ G. Oberschlesische Actien Lit. B. 172 ½¼ G. Oberschlesisch- Krakauer Actien 88 ¾ G. Neifse-Brieger Actien 77 1 G. 1 Getreidepreise: Weizen, weisser 87 106 Sgr., gelber 87 104 Sgr. Roggen 68 81 Sgr. Gerste 60 65 Sgr. Hafer 38 —41 Sgr. 8 Stetsin, 4. November, 2 Uhr 5 Minuten achrnittags. (Tel Dep. d. Staats- Anzeigers) Weizen still „88 98 gefordert. Roggen loco 66 69 bez., November 67 ½ bez., Frühjahr 67 1e Röbl

.

2

Breslasz, 4. November, ITeh Hep. d. Staats-Anzeigers.)

asasen ““ 1.“ xCarwaieresd

Königliche Schausptele. Sonnabend, 5. November. Im Schauspielhause (148st Vorstellung.) Zum ersten Male: Die Waise v0 SSa. see Schautspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charl. Birch⸗Pfeiffer —. Jane. Erste Abtheilung in 1 Akt. B esetzun 8 IE n. Sarah Reed, eine reiche Wittwe, Frau Crelinger John ihr Sohn, Fräul. Denecke. Kapitain Heury Whytfield Bruder, Hr. Franz. Doktor Blackhorst, Vorsteher einer Waisen⸗ Bfeunng, Hr. Jerrmann. Jane Eyre, eine Waise, Fräul. Fuhr Faete, Vonne im Hause der Mistreß Reed, Frau Bost. Die Hand⸗ lung spielt auf Gateshead, dem Gute der Mistreß Reed. a. R 11 e Zweite Abtheilung. Charaktergemälde in 3 Akten. Besetzung: Lord Rowland Rochester, Hr. Hendrichs. Lord EClawdon, Hr. Grohmann. Lady Clawdon, Fräul. Schön. Francis Baronet, Hr. O. Bethge. Edward Harder, Esquire Uine Elarene, 1oit we ahsf, Need Fran Crelinger. Lüdo Geor⸗ Mistres s Frcul. Viereck. Kapitain Henry Whvytfield, Birch Pfei I“ arleigh, Rochester s Verwandte, Frau Suche Pfeisfer. Jane Eyre, Fraäul. Fuhr. Adele Gratia Poole Sam, Diener, Patrik, Reitknecht, in Rvchester's Hause Gveli⸗ Trepplin, Frau Adami, Hr. Bethge, Hr. Hiltl. D ise, Eveltne sptelt auf TWhvrnftd. G .. büb tl. Die Handlung 1 auf Thornfield⸗Hall, einem Gute Roche ter's, 8 Jahre später als die erste Abtheilung. hester 8, 8 Jahre spuͤter skei e68 Sonntag, 5. November Im Op lung): Indra, romantische Oper in 3 Musik von F. von Flotow. P. Taglioni. 8 Im Schauspielhause. 149ste Abonnements⸗Vorstellung: Kaufmann von Venedig, Schauspiel in 5 Abtheilungen Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. Klei ne Preise

pernhause. (182ste Vorstel⸗ Aufzügen, von G. zu Putlitz.

Ballet vom Königlichen Balletmeister

Deffentlicher Anzeiger.

11591 9* ka n n im ach ung. raumten Termine öffentlich 8 er auf den 14. April 1854 anberaumte den verkauft werden. ietungs⸗Termin in der Subhastationssache der Die Taxe un— 18 Kaufmann Lietzmann gehörigen Besitzung unserer Kredit⸗Registratur „Rummelsburg“ wird hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. O., den 8

. 2

Berlin, den 25. Oktober 1853. Königliches Kreisgericht. Erste (Civil⸗) Abtheilung.

der Hypolhekenschein können in

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

ö1“ b 8 Iüemxmmemenn

JI 8 an den Meistbieten⸗ buche Vol. X. Fol. 44 Nr. 11 des Ka⸗ E sogenannse Birkmähung 65 eine Wiese von 10 Morgen 153 Ruben⸗ 0 p 3 22„ r* 2 gs 12 20 2 U eEggeschfn werden. V taxirt auf 720 Thlr. 23 * 5 pf.” Septemb 853 1 2 s 8 f September 1853. Die ebendaselbst belegene und im Hypothe⸗ kenbuche Vol. X. Fol. 27 verzeichnete so⸗

[1082] Nothwendige

[1512], Nothw endiger Verkauf. Die zit Lehnschulze

Königliches Kreisgericht. Erste (Civil-) Abtheilung. Konkursmasse von Staffel Berlin, den 25. Oktober 1853. stuücke und zwar:

Die dem Kaufmann Johann Carl Heinrich 1) das im Dorfe Staffelde belegene, im Hy⸗ poothekenbuche der Königlichen Kreisgerichts⸗

Lietzmann gehörige, im kreise erichtlichen Hypothe⸗ 8 kenbuche von Rummelsburg 8 Boxrhagen

No. 1 verzeichnete, zwischen dem Vorwerke Borhagen und dem Dorfe Stralau belegene Be⸗ sitzung „Rummelsburg“, abgeschätzt auf 47,634 8 8 Pf., und mit Rücksicht, daß sich der 16 6 große Garten zu Baustellen eignet, auf fahech Thlr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ 89p W“ fünften Büreau einzusehenden

am 20. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr,

Koommission zu Crem verzeichnete Bauergut

2) Das in Staffelde Nr

geschätzt auf. Das bei Staffelde am

subhastirt werden.

8 benden hea „Nothwendiger Verkauf. See gec hiersäbs elder großen Scharrnstr. sub Nr. 62 8* deps haewnehenen Hppothekenbuchs v.70 1. f0l. 742. Nr. 692 des zeichneten zwei halben Christian Goßelt erzeichnete, dem Kaufmann zwei ku Steinber Rüͤc, abgeschätt aaf ndirlich gehörige Grund- e ke Chg.

8 2 51 auf 13,215 Rthlr. in b vor dem Kreisrichter Selh, b 569 an ord . richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Frlicher Ge

Hypothekenb tigen Feldmark belegene

anbe⸗

6) Die daselbst belegene

ohne Gebäude, gerichtlich abgeschätzt auf ti 8 d aübg hatzt auf Ritter ut Tremn 10,044 Thlr. 17 Sgr. 10 Sgr. guts zu Crem

haus mit Stallung, Hof und Garten, ab⸗

belegene, im Hypothekenb che der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Cremmen an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimm straße Nr. 25 Vol. I. Fol. 1 verzeichnete Erbschulzengut

3 merstraße Nr. 25, mit den dazu gehoͤrxigen Wohn⸗, Wirthschafls⸗ schätzt auf Brennerei⸗ und Ziegelei⸗Gebäuden, dem le⸗ ie eben und todten Inventarium, gerichtlich

4091 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. Vol. IX. Fol. 17 verzeichnete, auf der dor⸗ berg, taxirt zu 72 Th

genannte tiefe Wiese Nr. 26a. von 2 Mor⸗ gen 128 ¶Ruthen, taxirt zu 314 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf.

Die ebendaselbst belegene und im Hypothe kenbuche Vol. XIII. Fol. 16 verzeichnete so⸗ genannte tiefe Wiese Nr. 26a. von 7 Mor⸗ 2 5 0 229 1 8 gen 94 ◻.NRuthen, abgeschätzt auf 864 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Folio 3 des Hypothekenbuches 55 guts men verzeichneten 15 Mor⸗ gen 177 Ruthen Acker erster Klasse, ab⸗

geschätzt auf 1827 Thlr. 12 Sgr. Das von der Feldmark Groß⸗Ziethen an⸗ gpkaufte Grundstück von 160 Ruthen Gerstland erster Kasse, abgeschäͤtt

. 86 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. Die bei dem Dorfe Tietzow en gese Aar tungs⸗Abfindung Nr. 20 der Karte, abge⸗

69 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf Die ebendaselbst belegene Hütungs⸗Abfin⸗ Entarium, gerichtlich dung Nr. 21 der Karke, abgeschätzt auf k Cremmen belegene, sollen in dem hpr. bol. 4 ver⸗ am 8. Februar 1854, früh 141 Uhr,

H S Acker nebst im Gerichtslokal der Königlichen Kreisgerichts⸗ n, abgeschätzt auf Kommission zu Cremmen anstehenden Termine subhastirt werden.

Die Taxen und die neuesten Hypothekenscheine sind im Büreau III. des unterzeichneten Gerichts werktäglich einzusehen.

Spandau, den 8. Juli 1853.

Königliches Kreisgericht, JI. Abtheilung. 8 v11“ 8

r Verkauf. Joachim Mevyerschen de gehörigen Grund⸗

TTTö mit Zubehör, jedoch Die . 24 belegene Wohn⸗

.838 Thlr. 10 Sgr. Wege nach Cremmen

uche von Cremmen

sogenannte Knacken⸗

lr. 2 Sgr. 10 Pf und im Hypotheken⸗

London lang 14 Mrk. 15 Sh. notirt, 15 ¾ Sh. bez., kurz 13 Mrk. Amsterd. 36, 20. Wien 174 Disc. willig.

Mistreß

1

1205 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Rothenburg in der Ober⸗Lausitz.

Das im Rothenburger Kreise gelegene Ritter⸗ gut Leippa, für den landschaftlichen Kredit auf

55,025 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., für die Subhasta⸗

tion abgeschätzt auf 59,933 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. exklusive eines Gutsmaterialien⸗Werths von 29,027 Thlr. 23 Sgr. worunter eine Glas⸗ und Steingutfabrik begriffen und der gericht⸗ lich deponirten Rentenbriefe im Betrage von 19,968 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Geschäfts⸗Büreau IIIa. einzusehenden Tavxe, soll auf den

18. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Rcöothenburg, den 23. August 1853.

[131912 Nolhwendiger Verkant.

Das in dem Dorfe Gogulkowo bei Znin unter der Zahl 1 belegene, dem Johann Hanezewski gehörige, aus 328 Morgen 117 Q.⸗Ruthen, Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden bestehende Erb⸗ pachtsgrundstück, abgeschätzt auf 5013 Rthlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗ dingungen in unserem Büreau einzusehenden Taxe soll am

24. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin Catharina Wendland wird hierzu öffent⸗ lich vorgeladen.

Schubin, den 17. Oktober 1853.

KgSghnigliches Kreisgerich Erste Abtheilung.

[1352]

Das dem Karl Schmidt gehörige zu Hoppen⸗ mühl belegene Ackergrundstück Nr. 12 des Hy⸗ pothekenbuchs, bestehend aus einem Wohnhause, einem Vieh⸗ und Schasstall, einem Familienhause, 362 Morgen Acker, 40 Morgen Wiesen und 47 Morgen mit Fichten bestanden, abgeschätzt auf 5946 Thlr. 9 Sgr. soll am 10. April 1854, 11 Uhr Vormittags an Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau III. einzusehen.

D. Crone, den 19. September 1853. h Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

[15162 Oeffentliche Vorladung. 8 Es wird hierdurch ein Jeder, welcher an da verlorene berliner Sparkassenbuch Nr. 18,302, ausgestellt auf den Namen des Dienstmädchens Auguste Guüͤssow, der verehelichten Wagenmeister Scholz, Johanna Christane geb. Gang, angeblich entwendet, und welches zur Zeit des Verlustes über den Betrag von 95 Thlru. 1 Sgr. lautete, irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 8 Wochen, spätestens

aber in dem

auf den 14. Januar 1854, Vormittags

415 Uhr,

im hiesigen Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Verhörszimmer Nr. 21, vor dem Kö⸗ niglichen Stadtgerichts⸗Rathe Herrn Hermanni angesetzten Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das qu. Spar⸗ kassenbuch für erloschen erklärt, und der 2c. Güssow an dessen Stelle ein neues ausgefertigt wer⸗ den soll.

Auswärtigen werden die Herren Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Casper, Rechtsanwalt Meyn, Rechtsanwalt Härtel zu Mandatarien in Vor⸗ schlag ebracht.

B9g e den 22. Oktober 1853. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗ saachen, Deputation für Kredit⸗ und

IIp 9 8 1—“ Nachlaßsachen.

. 81

8

[1200] 1“ v Ueber das Vermögen des am 28. Mai dieses Jahres hierselbst verstorbenen Kaufmanns Karl Gottlieb Lange ist durch Verfügung vom 4. Juli dieses Jahres der Konkurs eröffnet.

Zur Anmeldung und Nachweisung der An⸗ sprüche an die Lange'sche Masse, so wie zur Er⸗ klärung über die Beibehaltung des bestellten In⸗ terims⸗Kurators und Kontradiktors, Rechtsan⸗ walts Wiener hierselbst ist ein Termin auf:

den 4. Januar 1854, Vorm. 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Roßmy in unserm Instruc⸗ tionszimmer angesetzt worden.

1801

Es werden daher alle unbekannten Gläubiger vorgeladen, ihre Forderungen spätestens in diesem Termine entweder in Person oder durch einen mit Vollmacht und Information verschenen Rechts⸗ anwalt, wozu die Rechtsanwälte Weber hierselbst, von Francois und Mund in Hoperswerda und Mellien in Senftenberg in Vorschlag gebracht werden, anzuzeigen und die Beweismittel darüber beizubringen.

Bei Nichtanmeldung ihrer Ansprüche im Ter⸗ min haben sie zu gewärtigen, daß sie mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Spremberg, den 10. August 1853.

Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung. 8

u

[1359] Oeffentliche Vorladung. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Oskar Wander hierselbst ist heute der erbschaftliche Li⸗ quidations⸗Prozeß eröffnet wonrden. Der Termin zur Anmeldung der Ansprüche steht Januar 1854, Vormittags um 11 Uhn.

vor dem Herrn Ober⸗Gerichts⸗Assessor und Kreis⸗

richter Dr. Förster im Parteien⸗Zimmer Nr. 2 des hiesigen Gerichts an. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen For⸗ derungen nur an dasjenige, was nach Befrie⸗ digung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden. Den Auswärtigen werden als Mandatarien der Justizrath Franzki und Rechtsanwalt Kunik vor⸗ geschlagen. Als Kurator und Kontradiktor der Masse ist der Rechtsanwalt Foß interimistisch verpflichtet worden. In dem angesetzten Termine haben sich die Gläubiger auch hierüber zu er⸗ klären. Löwenberg, den 26. September 1853. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

1479 s Der Nachlaß der Frau Rosa geborene Abraham Wrietzen, separirte Engel, genannt Arning, ver⸗ storben zu Berlin, am 9. August 1853, soll ver⸗ theilt werden. Solches wird den etwaigen unbe⸗ kannten Gläubigern der Erblasserin hiermit be⸗ kannt gemacht, um ihre etwaigen Ansprüche binnen drei Monaten geltend zu machen, widrigenfalls dieselben nach erfolgter Theilung sich an jeden Erben nur für dessen Antheil zu halten be⸗ fugt ind. L“ 1“ den 27. Oktober 1853. C. W. Klemme, Gencral⸗Bevollmächtigter der Erben.

11

Monat s-Uebersicht der Bank des Berliner Keassen⸗Vereins.

A c0 1I1“

1

[1513

1) Geprägtes Geld.. 606,764 Thlr. 2) Kassen⸗Anweisungen, Dar⸗ lehnsscheine, Noten und Giro⸗ Anweisungen der preußischen Hqapgt? Bank... 1 Wechsel⸗Bestände 1,279,692 Lombard⸗Bestände 713,530 Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa.. 1 Banknoten im Umlauf .. .. Guthaben von Instituten und Privat⸗Personen mit Ein⸗ schluß des Giro⸗Verkehrs.. 1,162,938 Berlin, den 31. Oktober 1853. 8 ““ ez. Gelpcke. seehes 3 L“ In Vertretung des vollz. Direktors. —W. Schmidt. R. Wielisch. 81

21 1 . Herren Pietzcker u. Behrendt in Berlin ha⸗ ben die bisher in Gemeinschaft mit Herrn Theo⸗ dor Lange verwaltete General⸗Agentur unserer Gesellschaft für ihre Personen niedergelegt; die unsererseits dem Herrn Theodor Lange ertheilte Vollmacht besteht jedoch unverändert fort.

Die Verwaltung unserer General⸗Agentur zu

966,990

* 4

Berlin für die Regierungsbezirke Berlin und Pots⸗

Gims asabwoumt) dam geht von heute ab an unseren bisherigen

8

Paul Mendelssohn⸗

Haupt⸗Agenten, den Königlichen Kommissions⸗ Rath Herrn Theodor Uthemann und Herrn Theo⸗ dor Lange über, welche dieselbe gemeinschaftlich unter der Firma:

Theodor Uthemann u. Lange führen werden. Magdeburg, am 2. November 1853. Magdeburger⸗Feuerversiche⸗

[ 1 8 rungs⸗Gesellschaft. M. Schubart, verwaltender Direktor. Friedr. Knoblauch, General⸗Bevollmächtigter.

GSunbuu

Zur Bildung des Planums der Rheine⸗Osna⸗ brücker Eisenbahnlinie soll ein Theil der Erd⸗ arbeiten, zusammen circa 91,410 Schachtruthen enthaltend, in 4 Loose abgetheilt, im Wege der Submission verdungen werden.

Die Pläne und Submissions⸗Bedingungen sind im Abtheilungs⸗Büreau zu Ibbenbüren einzusehen, von letzteren können auch gegen Er⸗

stattung der Kosten Abdrücke mitgetheilt werden.

Die versiegelten Offerten sind bei uns mit der Aufschrift: 2 . Offerte zur Uebernahme von Erdarbeiten auf der Rheine⸗Osnabrücker Eisenbahn“ versehen, bis zu dem auf Montag, den 21. Rovember d. J., Morgens 141 Uhr, anberaumten Termine portofrei einzusenden, an welchem die Eröffnung der eingegangenen Offer⸗ ten in Gegenwart der etwa erscheinenden Unter⸗ nehmungslustigen in unserm Central⸗Büreau zu Paderborn staitfinden wird.

Auf später eingehende oder solche Offerten, welche den Bedingungen nicht entsprechen, wird keine Rücksicht genommes.

Paderborn, den 2. November 1853.

Königliche Direction dder Westfälischen Eisenbahn. .

[14732 Bekanntmachung.

Königliche Saarbrücker Eisen⸗ bahn.

Die in den Wartesälen und Wagen der Saar⸗ brücker Eisenbahn seit dem 17. November v. J. gefundenen und nicht reklamirten Gegenstände, worüber das Verzeichniß in unserm Central⸗Büreau zur Einsicht offen liegt, sollen zum Vortheil un⸗ serer Beamten⸗Unterstützungs⸗Kasse öffentlich ver⸗ kauft werden, sofern nicht innerhalb 4 Wochen Eigenthumsrechte geltend gemacht und nachge⸗ wiesen werden. g-

Saarbrücken, den 22. Oktober 1853. Königliche Direktion der Saarbrücker Eisenbahn.

Hannoversche

Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei.

Der Verwaltungsrath fordert die Actienzeichner auf Grund des §. 84 des Statuts hierdurch auf, die dritte Theilzahlung der Zeichnung von 10 pCt. = 20 Thlr. Courant für jede Actie von 200 Thlr.

am 1. Dezember d. J. an die von der Direction beauftragten Banquier⸗ häuser Leffmann und Abraham H. Cohen oder Adolph Meyer hierselbst einzuzahlen, und für diese Einzahlung, unter Rückgabe des, für die erste und zweite Zahlung erhaltenen Interims⸗ Scheines, den Empfang eines neuen für jede Actie auf den Inhaber lautenden Interims⸗ Scheines über den Betrag der gezahlten 40 pCt. zu gewärtigen. 8 Hannover, den 1. November 1853. Der Verwaltungsrath. Alexander Abm. Cohen