1853 / 265 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für das Viertelijahr

6 41 7 6 s h 8 in allen Theilen der Monaorchte P 1 e n 31 C e

8 - Ie 22

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. ö—e.*“** 1 Prier.Cela. It;. Prief. Brief. 1b 46 8* 8 Berl. Stadt-Obligat. 4 ½ Aachen-Düsseld. 3 Magdeb.-Wittenb..

do. do. 3 ½ do. Prioritäts- bigs do. Prioritäts- Kur- u. Nm. Pfandb. Aachen-Mastr. voll Niederschl.-Märk... 142 Ostpreussische do. eingezahlt do. Prioritäts- Pommersche do. Berg.-Märkische. .. do. Prioritäts- Posensche do. do. Prioritäts- do. Prior. III. Ser. do. do. do. do. II. Serie do. IV. Serie

Alle Post-Anstalten des In⸗ un d Auslandes nehmen Hestellung an, für gerlin die Expeditton des Königt Preußischen Staats-Anzeigers:

Maner⸗Straße Nr. 34.

Berliner Börse vom 8. November 1853. 18

8 8

8

8

8

Wechsel-Cours

L

AnNʒ

Amsterdam 250 Fl. dito A1A1X1X“”“

an Hamburg 300 M. 152 ½ bu. 1I1““ 150

252

2

—+B=

Niederschl. Zweigb.

nAn

öb“ 1 Schlesische do. 79 do. Lit. B. v. Staat

im2e 180 NI. 88 ½ Arant... 1— 8 159 M. 101¾ do. E111“ 100 Thl. 99 ¼ Kur- u. Nm. Rentenb. Leipzig in Cour. im 14 Thl. 99 Pommersche do.

Fuss 100 Thlr. 99 2 Posensche do. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. 56 12 Preussisehe do. Petersburg 100 S. K... Rhein-u. Westph. do.

Sächsische do.

Schlesische do. Schuldverschr. der Eichsf. Tilg.-C. 4 Pr. Bk. Anth. Scheine Friedrichsd'or Andere Goldmünzen à 5 Thlr

„—2—

2 *

S==SS=

Fonds-Course.

Preuss. Freiw. Anleihe.. Staatsanleihe von 1850...

dito vVooIn Staats-Schuldscheine... 8 Prämiensch. d. Seehandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.

EEE

Oberschles. Lit. A. do. EI do. Prioritäts-

Prinz Wilh. Steele-

Berlin-Potsd.-Magd. Vohwinkel)

do. Prior. Oblig. 4 97 ¾ 97¼ ydo. Prioritäts- do. Ce. II “” do. do. Lit. D. 47 100 ¼ 99 ⅔˖ Rheinische.......

Berlin-Stettiner. do. (Stamm-) Prior.

do. Prior. Oblig. 4 ½ do. Prioritäts-Oblig.

Bresl.-Schw.-Freib. —118 ¼ do. vom Staat gar.

Cöln-Mindener 3 ½ Ruhrort-Cref. Gladb.

do. Prior. Oblig. 4 100 ¾¼ do. Prioritäts-4 ½ do. do. II. Em. 5 Stargard-Posen 3 92 ½ v 4 V LELE— Düsseldorf- Elberf. V do. Prior.-Oblig. 4 ½ 102 do. Prioritäts-4 Wilh. B. (Cosel-Odbg.) 8 do. prioritäts-5 do. Prioritäts-4 Magdeb.-Halberst.

do. Prioritäts- Berlin-Hamburger. do. Prioritäts-4 TII

0⸗

Berl. Anh. Lit. A. u. B.

EMde

Nichtamtliche Rotirungen.

Brief. Geld.) Brief. Geld.

In- und ausländ.

Eisenb.-Stamm- Actien und Auit-

tungsbogen.

Amsterdam-Rotterdam4 Cöthen-Bernburg 2 Frankfurt-Hanau 3 Cracau-Oberschles. 4 Kiel-Altona. 4 Livorno-Florenz 4 Ludwigshafen-Bexbach4 Mainz-Ludwigshafen. 4

Mecklenburger. 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4

Prioritäts- Actien.

Amsterdam-Rotterdam Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est

do. Samb. et Meuse&

Ausl.

Kass.-Vereins-Bk.-Act.

ee1““

Braunschw. Bank Oesterfeich. Metall. . ..

Anss. lamb. Cart...

Zarskoje-Selo pro St. fc.

2

Brief. Geld. Zt. Brief. Ausländ. Fonds. I do.é Part. 500 Fl. 4 8 190. T 168 Schwed. Oerebro Pfdbr. (Ostgothische do.

EEE1I16AX“ 912 Sardin. Engl. Anleihe.

11AA“; Sardin. bei Rothschilds-

Hamb. Feuer-Kasse...3. do. Staats-Präm.-Anl. Lübeécker Staats -Anl. Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. E. BW C. l Schaumburg-Lippe do. v“ 18 23 1 Span. 3 % inl. Schuld. 3 93, 923 do. I à 3 %ℳ steigendesl

91 92 ½

98 L 97 ¾ 96

87¾ 86

do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. do. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-Obl. do. Uernt. (qäqVT— Poln. neue Pfandbr. 4

„—ögnnöneene

Pomm. Pfandbriefe 97 ¼ a 97 ½ gem. Preuss. Bank-Amheil-Scheine 119 ¼ gem. Oberschles. Lit. B. 175 ½ a 177 gem.

97 a 96 ½ gem. Mecklenb. 42 a ½ gem.

Thüringer 108 ¼ a 109 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 50 a

zerlin-Stettiner 138 ½ a gem. a 121 gem. Mainz-Ludwigshafen Braunschw. Bank 109 ½

111 a 112 gem. Ludwigshafen-Bexbach 119 ½ z gem. Weimarsche Bank 103 ½, a 104 gem.

8

a ½ gem. Orsterr. Met. 82 ½ a 83 ¾ gem. Frahnkfurt a. M., Montag, 7. November, Nachmittags 2

Berlin, 8. November. Die Börse war beut sehr angenehm ge- stimmt und die Course unserer Eisenbahn-Actien waren bei ziemlich bedeutendem Geschäft wesentlich höher. Preusfsische Fonds fest. Aus- ländische Fonds angenehm, besonders waren Oesterreichische Metalli- ques beträchtlich höher bezahlt.

Berliner Getreidebörse

vom 8. November.

Weizen loco 86—96 Rthlr. Roggen 70 74 Rthlr., 83./84pfd. schwimm. 69 ½ Rthlr. pr. 82 pfd.

bez., 83/84pfd. schw. 69 Rthlr. do., 85 ½ pfd. schw. 70 Rthlr. do.,

November 69 a 69 ¼ Rthlr. bez., November-Dezember eben so, Früh-

.

jahr 69 ¼ a 70 Rthlr. bez.

Gerste, grosse 51—–55 Rthlr., kleine 46 49 Rthlr.

Hafer 33 36 Rthlr.

Erbsen 72 80 Kthlr.

Winterrapps 84 82 Rthlr., Wvinterrübsen 82 80 Rthlr.

Rüböl loco 12 Rthlr. bez. u. Br., 11 % G., November und Novem- ber-Dezember 12 Rthlr. Br., 11 ½ G., Dezember-Januar 12 Rthlr. bez. u. Br., 41 43 G., Januar-Februar 12 Rthlr. bez. u. G., 12 ½2 Br., Februar- März 12 Kthlr. Br., 12 G., März-April 12 ½ Rthlr. Br., 12 ¼2 G., Früh- jahr 12 ¾ Rthlr. bez., 12 ½ Br., 12 ½ G. Leinsl loco 13 Rthlr., November 12 Rthlr., Frühjahr 12 ½¼ Rthlr.

Spiritus loco ohne Fass 36 ¾ a 37 Rthlr. bez., November 36

Athlr. bez. u. G, 37 Br., November-Dezember 36 ¼ a 37 Rthlr. bez. u.

Br., 36 ¾ G., Dezember - Januar 36 a 37 Rthlr. bez. u. Dr., 96 ½ G., Januar-Februar 37 Rthlr. bez. u. Br., 36 ¾ G., Frühjahr 36 ½ a 37 Rthlr. bez. u. G., 37 ½ Br.

Weizen kaum nennenswerthes Geschäft.

steigende Tendenz. Rüböl fest bei schwachem Umsatz. wenig Abgebern höher bezahlt.

Roggen behauptet eine Spiritus bei

Uhr. Schluss-Course. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 54 Br. 5proz. Metalliques 80. 4 ½proz. Metalliques 71. Bankactien 1332. 18391. Loose 417 ⅞. 3proz. Spanier 40 ½. 1proz. Spanier 21 %. Kurhessische Loose 111141ö1““ 99 ½. Lna- wigshafen-Bexbach 119 ¾. Mainz-Ludwigshafen 97 ½. Frankfurt-Hanau 98 ½. Frankfurt- Homburg 98 ½.

NWien, Montag, 7. November, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. Schluss-Course. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Börse war qurech günstige Gerüchte in animirter St mmung. Silberanleihe 106 9⅓. 5proz. Metal- liques 93 ⅛. 4 ½1 proz. Metalliques 81 ½. Bankactien 1318. Nordbahn 227 ⅞. 1839 er Loose 135. London 11, 04. Augsburg 113 ¾. Hamburg 84 ½¼. Paris 134. Gold 18 ½. Silber 49 ½.

Amsterdans, Montag, 7 November, Nachmittags 4 Uhr. Schluss-Course. (Tel. Dep. d. C. B.) Bärse fest, ziemlich lebhaft. 5proz. Metalliques Litt. B. 90 ½. 5proz. Metalliques 77. 2 ½proz. Me- talliques 39 ¾. 1proz. Spanier 21 ¾. 3proz. Spanier 40 5. Wiener Wechsel 30 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ⅞.

Getreidemarkt: Weizen preishaltend. Roggen preishaltend. Raps pro November 68 ½. Rüböl pro Dezember 36 ⅞.

Paris, Montag, 7. November, Nachmittags 5 Uhr. Schluss Course. (Tel. Dep. d. C. B.) 3proz. Rente 73, 85. 4 ½proz. Rente 99, 95. 3proz. Spanier 41. Silberanleihe 91 ½.

London, Montag, 7. November, Mittags. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 95 ½.

Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Schluss-Course. 1proz. Spanier 22 ½. Mezikaner 26 ⅛. Sardinier 93.

Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetroffen. auf London war daselbst 9 bis 9 ⅓.

Getreidemarkt: Fremder Weizen zu 2 Schilling niedrigeren Preisen schwer verkäuflich

LElverpool, Sonnabend, 5. November. (Tel. Dep. àd. C. B.) Baumwolle, 4000 Ballen Umsatz.

Consols 95 ½.

Der Couts

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruͤckerei

(Rudolph Decker.)

Cöln-Minden 119 a

gͤst geruht:

1 orf, Mende

r König haben Allergnäd Dem Justitiarius des Berg⸗Amts zu Rüdersd den Amts⸗Charakter als Bergrath zu verleihen.

Arbeiten. DPas 38ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 3871. die Uebereinkunft zwischen Preußen und mehreren an— deren deutschen Staaten wegen Verpflegung erkrankter und Beerdigung verstorbener Angehörigen eines ande⸗ ren kontrahirenden Staates, d. d. Eisenach, den 11ten Juli 1853. Nebst Bekanntmachung vom 3. November 1853; unter die Bekanntmachung, die Errichtung einer Actien⸗Ge⸗ sellschaft unter der Firma: „Concordia, kölnische Le⸗ bensversicherungs⸗Gesellschaft“ betreffend. Vom 13ten Oktober 1853; und unter die Verordnung wegen Einberufung der Kammern. Vom 29. Oktober 1853. .“ Berlin, den 10. November 1853. ““ Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlu ng.

Kinisterium des Innern. Erlaß vom 31. Hsioher 183598 betreffend die Ertheilung von Entlassungs⸗Urkunden aus dem b Unterthanen⸗Verbande für bevormundete b Personen. Es ist im Beschwerdewege zu meiner Kenntniß gekommen, daß einige Regierungen von der Ansicht ausgehen, als ob zur Entlas⸗ sung minderjähriger, unter Vormundschaft stehender Personen aus dem Unterthanenverbande der Antrag des Vormundes ausreiche, die Zustimmung des vormundschaftlichen Gerichts aber nicht erfor⸗ derlich sei. Diese Ansicht kann, wie auch schon in dem Schreiben des Mi⸗ nisteriums des Innern an das Königliche Justiz⸗Ministerium (An⸗ nalen Seite 452) anerkannt worden, nicht für richtig erachtet werden. Der §. 238 Tit. 18 Th. II. des Allgemeinen Land⸗ rechts schreibt ausdrücklich vor, daß, so oft in Ansehung der Person oder des Vermögens der Pflegebefohlenen eine erheb⸗ liche Veränderung vorgenommen werden soll, die Vormünder dem Gerichte davon Anzeige zu machen und dessen Genehmigung oder nähere Anweisung einzuholen haben. Dieser Fall ist aber vorhan⸗ den, wenn es sich um Nachsuchung der Entlassungs⸗Urkunde han⸗ delt, welche den Verlust der Eigenschaft als Preuße begründet. Die Königlichen Regierungen werden daher im Einverständniß mit dem Königlichen Justiz⸗Ministerium veranlaßt, Entlassungs⸗ Urkunden für bevormundete Personen erst dann zu ertheilen, wenn die Genehmigung des vormundschaftlichen Gerichts von dem Vor⸗ munde beigebracht worden ist. Berlin, den 31. Oktober 1853. er Minister des Innern Im Auftrage: von Manteuffel.

An sümmtliche Königliche Regierungen, mit Aus⸗

nahme derjenigen zu Sigmaringen. Abschrift vorstehenden Cirkular⸗ Erlasses zur Nachachtung. Berlin, den 31. Oktober 1833. Der Minister des Innern. Im Auftrage: 8 D6““ von Manteuffel. An das Königliche Polizei⸗Präsidium hier.

theilten Zusicherungen.

abgerundete Verdecke,

Ministerinm für die landwirthschaftliche: 1 ““ 86 Verfügung vom 9. Mai 1853 betreffend die Beförderung von Kartenkasten mit den Posten.

8 82

8

Der Königlichen General⸗Kommission wird aus Anlaß Ihrer an das Königliche General⸗Postamt gerichteten Beschwerde vom 116“ b. J. wegen der durch die Post⸗Expedition zu N. verweigerten Beförderung von Kartenkasten mit der Post im Anschlusse Abschrift eines Schreibens des Herrn Handels⸗Ministers vom 17. März cr. (a) zur Kenntnißnahme mitgetheilt. Das Ministe⸗ rium befindet sich nicht in der Lage, der Ansicht des Herrn Mi⸗ nisters von der Heydt entgegentreten zu können, da es von der Post⸗Verwaltung nicht verlangt werden darf lediglich behufs des Transports großer Kartenkasten in einzelnen sanscheinend nur selten vorkommenden Fällen größere Wagen, als sonst erfor⸗ derlich, bauen und in Anwendung bringen zu lassen oder vielleicht andere kostspielige Einrichtungen zu treffen. Es muß in derartigen Fällen der Erwägung der Behörden überlassen bleiben, in welcher Weise 88 Transport solcher Kartenkasten am sichersten und zweck⸗ - gte, wo dadurch entstehenden Kosten können gegen diejenigen Kosten, welche

nicht in Betracht kommen der Postverwaltung durch veränderte Ein ichtung ihrer Wagen veranlaßt werden würden. Dafür, daß die Beförderung von Kar⸗ tenkasten von den Post⸗Anstalten nur selten, und wenn dieselbe in der That nicht ausführbar ist, wird abgelehnt werden, bürgen die in dem Schreiben des Herrn Ministers von der Heydt er⸗ Berlin, den 9. Mai 1853. Ministerium für landwirthschaftliche Angelegenheiten. Im Allerhöchsten Auftrage: Bode.

die KöniglicheGeneral⸗Kommission zu N

1

3

1

Mitittelst geehrten Schreibens vom 3. v. M. ist mir von Einem König⸗ lichen Ministerium für landwirthschastliche Angelegenheiten Abschrift eines Berichts des Regierungs⸗Assessors N. zu N. mitgetheilt worden, in welchem derselbe darüber Beschwerde führt, daß sich das dortige Postamt geweigert habe, Kartenkasten von 6 bis 7 Fuß Länge zur Beförderung mit den Posten anzunehmen. Dieser Fall trifft mit einem gleichartigen Falle zu⸗ sammen, welchen die Königliche General⸗Kommission zu N. in dem ab schriftlich hier beigefügten Schreiben bei dem General⸗Postamte zur Sprache gebracht hat. Berxeits im Jahre 1849 hat über die Beförderung von Kartenkasten mit den Posten eine Korrespondenz zwischen dem General⸗Post⸗Amte und dem Ministerium des Innern stattgefunden, in deren Folge die Post⸗ Anstalten angewiesen wurden, den Wünschen der Regierungen, General⸗ Kommissionen ꝛc. hinsichtlich der Fortschaffung jener Kasten möglichst ent⸗ gegenzukommen, namentlich aber die in den Wagen⸗Magazinen nicht Raun findenden Kasten so weit als thunlich auf dem Verdecke der Hauptwagen fortschaffen zu lassen, und zu dem Ende, wo es anginge, die Verdecke der Fourgons und ordinairen Postwagen mit Ringen zu versehen, an denen die Kasten befestigt werden könnten. . Im Laufe der Zeit haben sich indeß die Post⸗Cours⸗Einrichtunge wesentlich geändert. Die meisten Güterposten sind in Folge der Eisenbahn Anlagen eingegangen, Fourgons und Packwagen daher nur noch auf sehr wenigen Routen in Gebrauch. In Sielle der ordinairen Fahrposten sin Personenposten getreten, bei denen Wagen benutzt werden, die sich von den früheren großen Fahrpostwagen hin sichtlich ihrer ganzen Construction und Ein⸗ richtung wesentlich unterscheiden. Die neuen Wagen haben meistens leichte, denen sich nur in d Mitte eine kleine, zur Aufnahme