Dem Maler Rauh zu Bamberg ist unter dem 18. November Finag ö nglchfn ihrer Vermuthung nach die Holz⸗ 284 8 9 5 — eh ⸗ 2 1 He 2 4 2b. 1853 ein Patent b Beschrei wertlich mit zweien Wagen * Uhr kamen dieselben auch baauf eine durch Zeichnung, Modell und Beschreibung nach⸗ wir 8. zweren Tagen an, auf denen sie das entwendete Holz Füwfter Tebviche Einer der Holzdiebe, der Ackerbürger H., widersetzte s⸗ 24 knüpfter Teppiche 8 Fanb Ssreit weschen eim r..seöte sich, nnd 66 auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um- entstan ö Sg welchen ein anderer der Holzdiebe, der 2. c. . 1“ 8 „f 882 z9 3 4 884 2 e „ fang des preußischen Staats ertheilt worden. 8 Arbeiter L., dazu benutzte, um mit seinem Fuhrwerke zu fliehen . 1 Der H. „ welcher den zweiten mit gestohlenem Holze beladenen Wagen führte, wurde dagegen festgehalten und gezwungen, mit Bekanntmachung vom 10. November 1853 — über den drei Forst⸗ Aufsichtsbeamten und seinem Fuhrwerke den We “ Z11e6“ nach der Oberförsterei einzuschlagen. Als sie auf diesem We die unterm 31. Oktober 1853 erfolgte Bestätigung welcher durch J. führt, in die Nähe de — 1 ge, 1 “ ber her durch J. führt, in die Nähe der Wohnung des H. kamen des Statuts des unter dem Namen „Wrietzen⸗ bog derselbe nach seinem Hofe um, widersetzte sich den Forst— Auf⸗ — g g g C . 18 76 88 3 2 — — Oderbruch⸗Chaussee⸗Gesellschaft“ zusammen⸗ sehern, welche ihn zur Fortsetzung der Fahrt nach der Oberförsterei
— 2 2
0
633 [61
)
II
C on⸗ 8
/ 9 ⸗
81* 11 91 9 FI- 29 ½ 9
7 6
10 0
1n9 T
9
v⸗S 8 v7Cg
1a⸗
—☛ ser 1128 L
nö 1199
z
Lum
1
2126 vaunieh⸗ 2-unzsh
vag sg zen a2ueguncs⸗ujgg
00646505b9bb0bbba0bbb5bbbaeo9bb0böb0böb0b86b0ãb9b9 9595b;90b0bö95bo ⸗ uq vqs .
2104 6 n „ wunß M gavba ⸗ u 2
„ 9 9b⸗b5ãv⸗ãb9b9⸗bbãbb⸗ããvãbãSFSSãoãFbobobböe . uq vqu⸗
.... Hanquanvg⸗uaqpng nu aabanquvg⸗u unqugg
8
2
anq;
g L⸗ nojso0&
vanqo*eb ve
1
v cb 1.
( .. %%11e“ „ ü12
barg. 192
NR;
vanq öẽ„„„„„„ DDDDFDücöF . 396 ——DDD DöBVDKDDöcvBvcv..1u.
2
vL1ca n
510.¹ 2 0,1a292]
8 Sq*Ʒεμ 1
[
132
getretenen Actien⸗Vereins. aufforberten, und gerieth darüber mit dem Gardejäger W. in ein b Handgemenge, wobei er letz eren am Halse ergriff und ihn hinter den Pferden durch über die Wagendeichsel drängte. Auf den Hülfe⸗
1
8
Des Königs Majestät haben das Statut des unter dem Namen ruf 968 — — Wrietzen⸗Oderbruch⸗Chaussee⸗Gesellschaft“ zusammengetretenen ruf des I. prans der Forst⸗Hülfsaufseher R. hinzu und versetzte „ Brietzen Oder ruch haussee ese haf 5 8 E1616“ seinem Hirschfänger einen Hieb über d Koyf so de Actien⸗-Vereins zum Bau einer Chaussee von Wrietzen über derselbe zu Boden fiel. Die Forst⸗Aufsichts den Kopf so, daß Eichwerder d Alt⸗Lewin bis an den Seitenweg nach Neu⸗ zu Boben siel. Die Forst⸗Aufsichtsbeamten wurden hierauf Eichme der u emnin“ hdurch die Steinwürfe der zusammengelaufe öthi Barnim zum Anschlusse an die Ober⸗Oderbruchs⸗Chaussee, mit sich zurückzuziehen. H. und L. sind 8 G Menge genöthigt, einer Abzweigung von dem Punkte, wo die Wege nach Alt-Lewin wendung zur u“ Holzdieds 272 gedachten Holzent⸗ 9 - v. 1 9 4 5 LSS3 8 1 + ie S ver und Neu⸗Lewin sich scheiden, über Neu⸗Lewin und Karlsbiese zur Da vdie dem H. durch den Hieb 8 verurtheilt wor den. Fährstelle an der neuen Oder bei Güstebiese, d. d. Wrietzen, den nach dem beigebrachten ärztlichen At⸗ nes R. zugefügte Verletzung 24. Juni 1853 ittelst Allerhoͤchsten Erlasses vom 31. Oktober vach, 8 7 arztlichen Atteste zwar nicht als lebensge⸗ 24. Juni 1853, mittelst Allerhöchsten Erlasse 8 1u“ fährlich, aber doch als eine schwere Körperverletzr eschie d. J. zu bestätigen geruht, was nach Vorschrift des §. 3 des Ge⸗ wurde vie Frage einer näheren Erörterung verletzung erschien, so setzes über Actien-Gesellschaften vom 9. November 1843 mit dem r I⸗ 6 ““ Forterung unterworfen, ob dem R. ebes Siher ct. eeeen enn . ein Mißbrauch der Waffe zur Last falle. Die Regi Bemerken bekannt gemacht wird, daß das Statut der Gesellschaft v“ Wasse zur Last falle. Die Regierung zu Potsdam Bemerken bekannt gemacht wird, daß da Hef haft hat diese Frage verne t 1 “ rch das Amtsblat Königlichen Regierung zu Potsdam zur — “ as Kreisgeri u B. 11X“ angenommen, daß von Seiten des R., da er auße öffentlichen Kenntniß gelangen wird. Forst von seinen Waffen Gebrauch gemacht habe eine Ueberschrei⸗ Berrlin, den 10. Nosn er 1853 EI1“ doa Sö “ Sa 1“ erlin, den Novemb Befugniß des Waffengebrauchs vorliege und daher die Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. “ wegen der dem H. zugefügten Verletzung 8 . E““ W Zur Entscheidung dieses Konflikts sind die Akten mit dem v Ghö O beim Kammergericht, und 1 8 Staats⸗=⸗Anwe zu 2 welche sich beid ür die A 3 b 5 8 zu A., ) beide für die Ansicht Bekanntmachung vom 16. November 1853 —Hö der Regierung erklären, dem Gengeshofe für Kompetenz⸗ treffend die Allerhöchste Bestätigung der Statuten Konflitte vorgelegt worden. 2 4 8 21 8„ 85 5651 8 18 0 27 S 82 1 8 einer unter dem Namen „Bonner Bergwerks⸗ und “ G über den Waffengebrauch der v 1 8 8 8 1““ 2 voönig n Forst-Bes 2 “““ Die eh d 8 8 g b. b vI Dienste durch Anwendung der Waffen verletzt worden ist, das Ge⸗ “ “ “ richt des Orts, wo die Verletzung vorgefallen, den Thatbestand, Des Königs Majestät haben die Errichtung einer Aktien⸗ unter Zuziehung eines Ober⸗Forstbeamten, feststellen und ermitteln Gesellschaft mit dem Domizil zu Bonn unter dem Namen: soll, ob ein Mißbrauch der Waffen stattgefunden habe (§. 4), daß „Bonner Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein“ Allerhöchst zu genehmigen ferner, nach beendigter Voruntersuchung, die Akten der Regierung
Yꝑ⁸,N(s 8
ö öcöcöccövva PvqavS. 21341 F⸗ 9]⸗*
c“ 1444* 2SP191
äüüℳͥ˖ͥœnmœIÚᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓꝗ̊ᷓᷓaamáümünümüuüQmÜQÜQQQNRq 290”
Y“ 1CC1111141414“*“ 2†„ 10)
ürrreercŕ⅓ckrf·.; 1fü1fO0 ˖uuuuffruruuuüuguZggÜBBgBÜÜVgBg 1⸗ut
ürrmZÜÜUÜUÜUBÜBVUVÜÜÜÜVBVÜÜGVÜqVVVV8BB‿ .;- m“
üürürmrür mamegeöehhnnEN6u6 Gaeeŕtr itüättf f|tftitiummuuIBEEI688
““
usraa ee e Iv M⸗= banqx⁄d mmc
Unnanch uaugqv
7121
2
/
a c g2—ꝙ
4
9 2 G
v 8517„
8 — 2 ⸗ —
498
22
002*—§ 77
5L 2801%
I18 ¶c
209˙69 0096
119,¼95 229˙61 68/9
191091 962,11 62975 39801
198˙09 9194 1419†
099˙0 0 *9 *¼½ uJ¹92
28 .
—
ꝓp npq qꝛna
1100b
8 —₰
— 201%
vu 996/61
6800 000/6
ue71928g wa
5
0114 us p 2⸗N
uas
G )
v
—
„ 7 C
7 8, — 7— 0◻ 9
27 9*(
0˙0 000˙000“9 0 Q%
12 000,000"99000,0094 7
I 0
c
0
84
8
— * .
82 10007 9919
889
.
ueeuvS
00 00
008
000˙901˙9] 000˙900,1]
000˙00 0007000
000˙009˙T 000˙000„%1
00000191 r [009 I'SN09291 5
Bunny⸗ql⸗ L 121209
* „
) 7 [(0007009
0 8n
† 000/008“
2 2 5 c
( —₰
d0 [000˙6909 auqvqua
0* 09
/ —
2 2
00% [000˙000
0991 000˙00 0990 0000
971 8 000˙009
2 )
0 —
9000*4 819/6
9/ —
1 ◻
0˙00 . 0˙00 121 00 ˙00970] 0000 u⸗ uoovC
¹ ¹ 1
9000050] †] S
0271909
1
*† — S. Gʒ Z
S2 3 —
— — — — 192 8
☛ Z 2 082 2 — ;: — 2 2 —6 —2q u. 2Aᷣ
— & 8 — — *
2 S 2—2 — Z 8
5 2 — — — 22 8
(
000, F [000˙( 8900 000/00 5 ˙00 5 [00 mn wu
9/00
₰ 8 C b 69
„F[69660 6
27 000˙00
9 60 05.
— IvaId vr P⸗3z b v ju s
09 001
1108
2 — 8 2 )
—— 0 9„
8
9½ ½ 0000
2“ 2 722 .7 ) 5, 76 2 9006 05 [O0E770IL99 8
65 0000 28*679100000 1
buy
-11q
) )
6 2
2 —
(
ug vc 02d *+ —
96789
906/807 000 9
F/8˙0
60 'z 000 12712˙9
920%015 000700 1904
r0/0
——⸗ 0◻
80
67 14¼ G
z 8
„
1qp
und die Gesellschafts⸗-Statuten mit einer Maßgabe zu bestätigen zur Erklärung über die Einleitung der gerichtlichen Untersuchung geruht, welche aus dem nebst den Statuten durch das Amtsblatt mitgetheilt werden sollen (§. 6), daß nach Eingang dieser Erklä⸗ der Regierung zu Köln zu veröffentlichenden Allerhöchsten Erlasse rung das Gericht über die Eröffnung der Untersuchung Beschluß vom 7. d. Mts. zu ersehen ist. 1 3u fassen habe, und daß, wenn die Untersuchung wider die Ansicht Solches wird nach Vorschrift des §. 3 des Gesetzes über die und den Widerspruch der Regierung beschlossen werde, die Sache Actien⸗Gesellschaften vom 9. November 1843 hierdurch bekannt nach den über die Kompetenz⸗Konflikte zwischen den Gerichten und gemacht. Verwaltungs⸗Behörden ertheilten Vorschriften erledigt werden Berlin, den 16. November 1853 soll (§. 7). Nach diesen Bestimmungen des Gesetzes vom 31. Mai 1837
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. ist in der vorliegenden Sache verfahren. In der Sache selbst ist
9 7 8 6
5 98
0172 011L659
2 92
000 % 009˙09 000˙01]
p
2
v976
7 0 8
000 %
000˙9⁷¼
00000
21
uazoynj
2 aqvl and
2 9 66˙9 000˙0 1 9 119„16 ꝙf 42 0401a⸗2 aun uauon 120 uon vInoui una⸗
vb qI 'n uaon
egun bun
—
005 e᷑*ν**Qꝙρꝙας 000˙000,„ 9
009˙89 009.
009˙25 812
896“ 009 r00 00
—
8
19 99*6 [oro*ς ο
8
5
8 L
⏑—
1
4 2
fdie Stammactien ist für das r 1852 an Dividende gezahlt.
2 „ 2 ; 4 S 18 8 9 0— 10
† 8 2. 81 2 1
2 2 19 8 ₰ 16 219 82 6 y Long
2 2 2Z
K
491⸗. un
-
1 0
7 ˙8 80 4 re 8 † 279] 8 2 — E vFI- 7 „ 7§6 99 08 10 48 88
„ 28
—
seher R. ein Mißbrauch der Waffen nicht Schuld gegeben werden kann, nach der Lage der Sache und den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen wohl begründet. Nach §. 1 des Gesetzes vom 31. März 1837 haben die Königlichen Forst⸗ und Jagd⸗Beamten “ die Befugniß, in ihrem Dienste zum Schutz der Forsten gegen Holz⸗ Erkenntniß des König lichen Gerich Diebe von ihren Waffen Gebrauch zu machen.
Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte, betref⸗ ¹) wenn ein Angriff gegen ihre Person erfolgt, oder wenn sie fend die Befugniß der Forst⸗Beamten zum Waffen⸗ mit einem solchen Angriffe bedroht werden;
8 „1⁷ 2 „4
2
1 419,G
—6ööq
2 9 9
†0⁷
8 74 809/,026,0 18 / 918 .
nnt 8906˙6 „¹ 0⁸◻ 9U
00
8 —2,47 00
) ¹ vI9/
070086 709
000 68999. 912,9 89500]
—0
8
00
09
9
09
9
69
8
00/
c001 vrI19»6 †1
mun? gic
9 8
9
0 ( 0,298
„ / —
I 1990 00
/2 (8. 2
) 61
72 / — — 2
)
3 —
7
10281
7„ 9 3
veIII
vJ—
6 1 06
2* „ * 2
996/8Feg—e.
80 - 601/* 96
06 9, 99ν09¼ 029796 910ℳ 0⁷989 9267 059˙8 4
889
-119118
aq⸗ꝙ‿ 1 aAn 819 S.
B
2 2 „ —₰ 2
10T
429, 66 4 0 4057 99 2 2219 8 ull
0 111 †
Ib An⸗
6 776 901
2 28102. 80]
00⁷„%8 81
725
)
00 „ — „ 1 2 1. 2
7 — 3
v6˙09 6
5009¼ 8
2 18, 0 ½ 3991 *
„0 80 49ge
” 010/1 908 90
0
895 78
7.
96
8 ½o C-h 819 )
6
150 994
/ 28 6 2
820
1
—
191⸗.
12
—6
V.
„
—
0/
91 „4 2 ) 599
8*
55 6,761
6
C
88 950 7 9p
¹ 8
7
7,912
.
6 ½6 081 891 001½0⁷⁹
71
419G
808 „%81 Un 819 G
„7 2 7
)—
85/ãQ ½10011 oI790I Z7
09˙0 1% II911% 97
8 69 96 09 90 †0
L;
0**6
9 0014 09 †*
67] 6799
09†6 9 8 8 0
9 —
0 2
wud
8 22
9
E
099,4
770090 8 271 66 8325 7 9 G aeut
10 290 64
0/99 8 †
8 „%
/ —
90 89
1
7
219
0* — 22 19◻ * 2
88 g̃so g † † 5 I E , 8 „ σ☛ 97 2 . 5 17 lfs⸗Aufseher R. er⸗ den Ackerbürger H. beim Fällen von Kiefern in der König⸗
0
2 ⸗
99] 18 p 687,98
0 999¼ 82 99
„69721
9 2 899˙9711 6 9 001˙96
*
7 0
6
Von Rechts wegen ₰ e -- 8- 8 — 8 . 11“ „soitun .Von Rechts wegen. lichen Forst betroffen. Er hat ihn hierauf in Begleitung
◻ 307 892
0
. 8 . 2
2981 919
24 8*
9—
0
-11918 a12v uꝛa
„
2 1 2 L 7 9 1 8 . 2 99 9979
6. 61
21 [82401 G
24 9
8
7 4 2 70 2974 . — — 1 28 8˙99 —
05 4 odd
2 1
0981 8—
5 F 191
7
6 g b— c 09
66 2 — 8. 5
9
5
169 69 0
6,88 296˙95 0
11141 „„Hupz ugvg
222
56
670021 / 1894 6
erII 970712 50
22 wenn diejenigen, welche bei einem Holzdiebstah verdächtig in dem Forste gefunden werden, sich der Anhaltung, 1 Forst⸗Hülfs-Aufseher; 8 hörde thätlich oder durch gefährliche Drohungen widersetzen; int der Königliche Gerichtshof flikte 8 7 9 1 10 F1 91 9 8 „G * r 1 Bu“ 2 1 * 8 i gegen die Einleitung der Im vorliegenden Falle hatte nun der Hülfs⸗Aufseher R. N. Der Königliche Forst⸗-Hülfs⸗Aufseher R. zu J. bemerkte am deren Aussagen mit denjenigen des R. durchaus überein⸗ f Hardejäqger führ ütli idersetz ind . — Forsüch 1 2 b or Aufseher K. und den zum Dorfschutze kommandirten Gardejäger führun thätlich widersetzt, indem er den Versuch machte, in der
H . tovember-185 ahl auf der That brauch gegen Holzdiebe, vom 22. November-1851. nn i ein Ziebste 8 “ betroffen, oder als der Verübung eines solchen Vergehens 91* 8 8 „ 94 3 2 & 12 sis. HKr 18. 8 oã 8 2 wit 3T 2 8 8 8 6 g„ ◻ 9 7 1 2.8 Her R. zu J. wegen Verwundung des Ackerbürgers 5 1
8 “ 1 — 9 28 W 8 M;EhrS 5 1 1“ 8
De. ekgehabte Verhandlungen zur Ermittelung, ob ein Mißbrauch Gebrauch der Waffen darf aber nicht weiter ausgedehnt wer⸗
F. Waffenrechts bö -, g. ööö en, als es zur Abwehrung des Angriffs oder zur Ueberwindung zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konf für Recht: daß der von „Widerstandes nothwendig ist.
r Königlichen Regierung zu Potsdau — in .“ ichen Untersuchung wider den Forst⸗Hü⸗ Widerspruch als begründet anzuerkennen des Forst⸗Hülfs⸗Aufsehers K. und des Gardejägers W.,
8. Februar 1850 Abends gegen 5 Uhr in der Grimnitzer Forst stimmen, an einer Stelle in der Königlichen Forst ange⸗ mehrere mit Fällen von Kiefern beschäftigte Holzdiebe. Da er sich halten, als er im Begriff war, das entwendete Holz abzufahren. ihnen gegenüber nicht stark genug fühlte, so eilte er nach dem nahe Der H. sollte dann zu der Forst⸗Behörde, dem Oberförster zu G.,
8 29 8 10 V 7 „ Kaurg 3 77 * 2 3 r e — asgn 1 liegenden Städtchen J., holte zu seiner Unterstützung den Hülfs⸗ abgeführt werden. Er hat sich auf dem Wege dahin der Ab⸗ W. herbei und kehrte mit beiden in die Forst zurück, wo sie sich an Nähe seiner Wohnung nach seinem Hofe zu fahren, und in Folge
8 .
2 196/˙6
680 60˙9
5
—
9 190˙9
92I
„1,
99/8 †0090 „¼q
—
12*9† 8 96,01 6 2
2„4 109
00 5 00/8
0
Loag
Svnch vʒ un ⸗d
⸗oach un