Dem Maler Rauh zu Bamberg ist unter dem 18. November einem Wege aufstellten, welchen ihrer Vermut 3 ein Patent diebe passiren mußten. Gegen halb 8 Uhr kamen die
— OM; 82
— 0 0
8
51 II-
hung nach die Holz⸗
61 81 21 91 g! 6 1 9 90. 8
Laufende Nummer.
————— — 8 S —
* — ₰ 82 —2 — — * *½ — ,—8 △ ◻2 — N. 2 8 —2 —2 D; — — 2 2 2* — 8—8 — —— 87 8 8 — 2 8. 6-0 b — — —₰ dce3 S 8 — bnSe 2 —qx 88
n1 ni Bunneg- : iöi 16166ö V
L1c.†⸗ ue povss 25.
c“
“ 10 pvqav⸗S 8181 9%
2 JIlea ⸗4109 „G 1
1nqXX“*“
..b11114“*“
2
2b v 0 phbaac
öiNDDööcööcöcöcöcöcöua ugqvq b192 ung zni eeee⸗
⸗ ao un
8.
—
vanqoag
b 8
—
7
1 b bb b u vqs ui ,☛☚
. 9..v . ..„.... 9. ... . . ..... ꝓplibunnT
11121216242422*
88
nzs 2& ujg W
Lunm
112&
HFFbb öbbbbbbbxbe“ ug vqsui 5rplascon P10⸗
uv GC⸗u
Banq 8 29
VbVF bb 2ꝓ 1a)e
*
1ut 131
7
1 vG1al
9 -“
4⁴
c Banquanv;⸗uaq;n
-8 s0r 108
u
—
“ 12 banqaqbv⸗ mvgsjach
.. pqpppp*“
vW⸗= banqhedL m ameeeh⸗ banq
4
n]8018
2L⸗
12
-gg
ꝙ
öcbcöcövcvöüvüv övvBööBöö esv. ...v.... a2u214ch Aab bauS 12
1 .
831 v
n8s
ü
u 21
u& I⸗ banqaab
— —
—₰ 2
lio
2
......envaocg6⸗baqaane me ees
— —
† —4
2
.vSä1“ !+RNE IZ “*“ *
8 9„ 6bb e“X“”] ·121124142915
eb—““
Unno⸗
00201
10 9
002 „§
099 28E 7
—,
498/0
0*9 *¼½
8 9
8
809 I18 ⸗†qꝙ
9
95
851“
—6 )
2094
009˙6 119˙95
329˙61 7689
2
192791
296201
699,271 198,09 ö 219]
298,01 9 8
uI22G
ugvog
8
092091
8
22 ;
0114 9967 800
„ 2
5g 000˙6
—
270“
7 2178
—
0
II2
0
00
—
8.
00,0009
2 175
019
00˙
5 1
000˙690˙9
0007002
2
000˙000“
222
0 06“2 000˙0000]
000⁷9919
9 1
1
000˙0001
000˙00
000700871
956
—
008 7277 000˙009˙9
000 †%09*% 000˙000„%
0007000“0
000˙00
un-e,
0fb
Jeddog
usb.
uoruv H
0000 % 90007009
0
0
000˙00
8 1000,
2 9
00 0
J 009 %1l]-
0*
3 2
„
09
2 1
001˙]„ 099 000˙‧
7
900
3 09˙9 00
18 2
2 „
8 ½ [000»991˙91
00 90˙00 4
000 „ 1909
000˙0070
0 7, 6
09
000˙009
¹ 90
8
0000
v 0
„ 7
2 5
828
* 7
908˙679L
0r04187 0000009 - 9 119085 [000
90 60C⸗q ae- 18
4
9£ 000
9 § 000 96 †'895 000
2 „
6267 798“
09 001
— „015 00
906/80 † 000 (
90 8
9 [000
65 005
572
99
76 F48˙0
9] 98 „
88
2 2
—
99
8
0
2 0
2 „
5 [000 †72˙9
75 000/˙000˙9
1907 69/00
9,[00877
5 [000˙000
8
88
₰ G 0
0
6
uappee
uS
—
uqvg.
2.
buy
=
5
wanst
auqvqud
000 %
00909
96
. .
000˙01] 09“
v [606260
— C p
227 ) 25⸗ 0090255.
0 8— 5
1 8
O7q ,⸗4— 65,19
00 00
0171
000
96˙9 000˙901
—
2
911669˙99 8˙0 0
/ 24
90 000 %h
000˙9 000˙0
00
10142 Lug
uauon vbgS
42⁰0 n
2 2
ua gon vImao unn un bun!
2
„aqvl and
2. 1 2
19
8 2 v10
1 1 9
y [0029L99
017 8
9
1 ꝗ ½0 2 2n;
1 3
4
9
8 12₰
88 8
—
Ꝙ
/ 05 [0272"0OvIIL9 669
*
39 1 5 & 10
Auf die Stammactien ist für das Jahr 1852 an Dividende gezahlt.
)
1990] 68949
8
2 „
F
911 98
01
7— T 8175
18
88
„ 92.
z
85]
9* C,2 698 v 1
2 ‿
0%
8
2 2 —α yge **eI.
00
0880
0927„†
—
0-
S1 2 95
6
2* 2
9
2
) b gI-
)—
59,8 ,ö52 20,] 99 4
6 :
un!
491ꝙ
18 †S9610188600
C 67911 112 „81. 921'„ vrI8
* 9
8 61 1
9 9
601˙6 0
809
N₰ O
7
—
-
996
005˙0„†8 969761 0090710
21 00 9
220,1% 996,89191
.gh
2
709⁷ 6
—
) 0*
99
0
)
2 2
8
4
00
9104
61
* 9
077899
9
9 vI9
09 09
2 ) S 0007 vI9˙6 †1
G 1081
6 88⁰
— — ;
059*8 170,298
4929.
Un 81
2.
0—ℳ .4 )
1001J96
— 58 1˙
0
6
7 6
.4 )
09 7
00 59˙6
M 7 18
vv 2 8
8
076/090]1
28105
7
187
/ ₰—
S
S0r
1 —
960 8y
0109
81981
998796
1I 1
0 88 2
1204 999˙097
8559 ˙9
— 8-
0072-
—19ꝙ,
un
. 13001
6 90] 7 2 579 2. 1719˙0
2 2
22 6 1˙955
8
)
00 ½ 0 c
/
—
9
2. 0
7 2 7I51T II9/69
799
2
00100⁷q„ 674
96
709⁷0 1
08
2 „ 75
—
6
0
0
081 89]
0v †6
72 09
4 8 2 „9
F26.
808 „81 29
97˙9]
091ν059 0 0
I. 8
uvuulh lg bna⸗g—
† umn g19 9
000
0
929 21
v69/2 078
08 90⁷ 899 ˙9.
2
89
00 1⁷096
2₰qâq 98
91¶Q— 09/66 93
0
7 8 99 (
9
7
2004
8 9
2 2
98
2 9 4
68 ˙98 027½ 8 § 69 502,⸗
240]1
. 59
09
5
. 2
44
666,61 976˙01 I[8
1 94¼ 77à47„5
d2, 219 4 2
70 ₰
95
9 G 82
̊ 8C 1;,
2
2
79 527 2+, 885˙9]
— I
9 11 9121 8 99 9. 971
1
6˙89
68
0◻ „—q 89
1
2924 †
2 9
99679
00*8
r6,77
6870
2109
109
190˙09 [0760]
1894
9 [9979
— 6 9
2 2 2 „
4
68˙99 95 2
v0
12*
)
3 9.-2½
8
I
— 2 8
—
12,91 967
LgrTI
29 ₰
126v-, bpae⸗q
6
12qugere i i weeeh
223
41128
—
—
ach uauqvnʒn
42 ꝙ
8
unn u
+ )
8I NgL
4 9
2quuorde2 cee ee en)
H⸗ 899
7 24
)
2
un I12 Pnammvoa4ncU.
v
lküäauf eine durch Zeichnung, Modell und Beschreibung nach⸗
gewiesene mechanische Vorrichtung zur Anfertigung ge⸗ nüpfter Teppiche 2 auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Bekanntmachung vom 10. November 1853 — über die unterm 31. Oktober 1853 erfolgte Bestätigung des Statuts des unter dem Namen „Wrietzen⸗ Oderbruch⸗Chaussee⸗Gesellschaft“ zusammen⸗ gtt18
Des Königs Majestät haben das Statut des unter dem Namen „Wrietzen⸗Oderbruch⸗Chaussee⸗Gesellschaft“ zusammengetretenen Actien⸗Vereins zum Bau einer Chaussee von Wrietzen über Eichwerder und Alt-Lewin bis an den Seitenweg nach Neu⸗ Barnim zum Anschlusse an die Ober⸗Oderbruchs⸗Chaussee, mit einer Abzweigung von dem Punkte, wo die Wege nach Alt-Lewin und Neu⸗Lewin sich scheiden, über Nen-Lewin und Karlsbiese zur Fährstelle an der neuen Oder bei Güstebiese, d. d. Wrietzen, den 24. Juni 1853, mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 31. Oktober d. J. zu bestätigen geruht, was nach Vorschrift des §. 3 des Ge⸗ setzes über Actien-Gesellschaften vom 9. November 1843 mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß das Statut der Gesellschaft durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam zur
öffentlichen Kenntniß gelangen wird. Berlin, den 10. November 1853
Der Minister für
Bekanntmachung vom 16. November 1853
treffend die Allerhöchste Bestätigung der Statuten einer unter dem Namen „Bonner Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein“ gebildeten Aktien⸗Gesellschaft
Des Königs Majestät haben die Errichtung einer Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Domizil zu Bonn unter dem Namen: „Bonner Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein“ Allerhöchst zu genehmigen und die Gesellschafts-Statuten mit einer Maßgabe zu bestätigen geruht, welche aus dem nebst den Statuten durch das Amtsblatt der Regierung zu Köln zu veröffentlichenden Allerhöchsten Erlasse vom 7. d. Mts. zu ersehen ist.
Solches wird nach Vorschrift des §. 3 des Gesetzes über die Actien⸗Gesellschaften vom 9. November 1843 hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 16. November 1853.
*
e EEE1116“”*” . 8 selben au wirklich mit zweien Wagen an, auf denen sie das entwendete zun
abfahren wollten. Sie wurden von den Forst⸗=Anftetge,.
Einer der Holzdiebe, der Ackerbürger denswihefsehkrn angehalten. entstand nun ein Streit, welchen ein anderer der Holzvi 8 Arbeiter L., dazu benutzte, um mit seinem Fuhrwerke du 7 ver Der H., welcher den zweiten mit gestohlenem Holze be nveen Wagen führte, wurde dagegen festgehalten und gezwungen mit den drei Forst⸗Aufsichtsbeamten und seinem Fuhrwerke den⸗ We⸗ nach der Oberförsterei einzuschlagen. Als sie auf diesem Wege welcher durch J. führt, in die Nähe der Wohnung des H. kamen“ bog derselbe nach seinem Hofe um, widersetzte sich den Forst . Auf. sehern, welche ihn zur Fortsetzung der Fahrt nach der Oberförsterei aufforverten, und gerieth darüber mit dem Gardejäger W. in ein Handgemenge, wobei er letz eren am Halse ergriff und ihn hinter den Pferden durch über die Wagendeichsel drängte. Auf den Hülfe⸗ ruf des W. sprang der Forst⸗Hülfsaufseher R. hinzu und versetzte dem H. mit seinem Hirschfänger einen Hieb über den Kopf so, daß derselbe zu Boden siel. Die Forst⸗Aufsichtsbeamten wurden hierauf durch die Steinwürfe der zusammengelaufenen Menge genöthigt,
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentli von der Heydt
öniglichen Gerichtshofes ompetenz⸗Konflikte, betref der Forst-Beamten zum Waffen
0
Holzdiebe, vom 22. Nover
bei dem Königlichen Kreisgerichte zu A. wider den Forst⸗Hülfs⸗Aufseher R. zu J. wegen Verwundung des Ackerbürgers H. stattgehabten Verhandlungen zur Ermittelung, ob ein Mißbrauch des attgefunden, erkennt der Königliche Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte für Recht: daß der von der Kö gzierung zu Potsdam gegen die Einleitung der tersuchung wider den Forst⸗Hülfs⸗Aufseher R. er⸗ hobene Widerspruch als begründet anzuerkennen. Von Rechts wegen. n d Der Königliche Forst⸗Hülfs⸗Aufseher R. zu J. bemerkte am 6. Februar 1850 Abends gegen 5 Uhr in der Grimnitzer Forst mehrere mit Fällen von Kiefern beschäftigte Holzdiebe. Da er sich ihnen gegenüber nicht stark genug fühlte, so eilte er nach dem nahe iegenden Städtchen J., holte zu seiner Unterstützung den Hülfs⸗ Aufseher K. und den zum Dorfschutze kommandirten Gardejäger W. herbei und kehrte mit beiden in die Forst zurück, wo sie sich an
sich zurückzuziehen. H. und L. sind wegen der gedachten Holzent⸗ wendung zur Strafe des vierten Holzdiebstahls verurtheilt wor den Da die dem H. durch den Hieb des R. zugefügte Verletzung nach dem beigebrachten ärztlichen Atteste zwar nicht als lebensge⸗ fährlich, aber doch als eine schwere Körperverletzung erschien, so wurde die Frage einer näheren Erörterung unterworfen, ob dem R. ein Mißbrauch der Waffe zur Last falle. Die Regierung zu Potsdam hat diese Frage verneint, dagegen hat das Kreisgericht zu A. angenommen, daß von Seiten des R., da er außerhalb der Forst von seinen Waffen Gebrauch gemacht habe, eine Ueberschrei⸗ tung der Befugniß des Waffengebrauchs vorliege und daher die Untersuchung wider ihn wegen der dem H. zugefügten Verletzung eingeleitet werden müsse. u“ Zur Entscheidung dieses Konflikts sind die Akten mit dem Gutachten des Ober⸗Staats⸗Anwalts beim Kammergericht, und des Staats⸗-Anwalts zu A., welche sich beide für die Ansicht der Regierung erklären, dem Gerichtshofe für Kompetenz⸗ Konflitte vorgelegt worden. ““ Das Gesetz vom 31. März 1837 über den Waffengebrauch der Forst⸗ und Jagd⸗Beamten (Gesetz⸗Sammiung S. 65) schreibt vor, daß, wenn Jemand von einem Königlichen Forst⸗Beamten im Dienste durch Anwendung der Waffen verletzt worden ist, das Ge⸗ richt des Orts, wo die Verletzung vorgefallen, den Thatbestand, unter Zuziehung eines Ober⸗Forstbeamten, feststellen und ermitteln soll, ob ein Mißbrauch der Waffen stattgefunden habe (§. 4), daß ferner, nach beendigter Voruntersuchung, die Akten der Regierung zur Erklärung über die Einleitung der gerichtlichen Untersuchung mitgetheilt werden sollen (§. 6), daß nach Eingang dieser Erklä⸗ rung das Gericht über die Eröffnung der Untersuchung Beschluß zu fassen habe, und daß, wenn die Untersuchung wider die Ansicht und den Widerspruch der Regierung beschlossen werde, die Sache nach den über die Kompetenz⸗Konflikte zwischen den Gerichten und Verwaltungs⸗Behörden ertheilten Vorschriften erledigt werden soll (S. 70. Nach diesen Bestimmungen des Gesetzes vom 31. Mai 1837 ist in der vorliegenden Sache verfahren. In der Sache selbst ist die Ansicht der Regierung zu Potsdam, daß dem Forst⸗Hülfs⸗Auf⸗ seher R. ein Mißbrauch der Waffen nicht Schuld gegeben werden kann, nach der Lage der Sache und den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen wohl begründet. Nach §. 1 des Gesetzes vom 31. März 1837 haben die Königlichen Forst⸗ und Jagd⸗Beamten die Befugniß, in ihrem D
ienste zum Schutz der Forsten gegen Holz⸗ Diebe von ihren Waffen Gebrauch zu machen. ¹) wenn ein Angriff gegen ihre Person erfolgt, oder wenn sie mit einem solchen Angriffe bedroht werden; wenn diejenigen, welche bei einem Holzdiebstahl auf der That betroffen, oder als der Verübung eines solchen Vergehens verdächtig in dem Forste gefunden werden, sich der Anhaltung, Pfändung oder Abführung zu der Forst⸗ oder Polizei⸗Be⸗ 1
—
hörde thätlich oder durch gefährliche Drohungen widersetzen; er Gebrauch der Waffen darf aber nicht weiter ausgedehnt wer⸗ en, als es zur Abwehrung des Angriffs oder zur Ueberwindung
Widerstandes nothwendig ist.
Im vorliegenden Falle hatte der Hülfs⸗Aufseher R. den Ackerbürger H. beim Fälle — Kiefern in der König⸗ lichen Forst betroffen. hierauf in Begleitung des Forst⸗Hülfs⸗Aufsehers K des Gardejägers W., deren Aussagen mit denjenigen R. durchaus überein⸗ stimmen, an einer Stelle in der Königlichen Forst ange⸗ halten, als er im Begriff war, das entwendete Holz abzufahren.
Der H. sollte dann zu der Forst⸗Behörde, dem Oberförster zu G., abgeführt werden.
Er hat sich auf dem Wege dahin der Ab⸗ führung thätlich widersetzt, indem er den Versuch machte, in der Nähe seiner Wohnung nach seinem Hofe zu fahren, und in Folge