1853 / 280 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gesichtspunkte an, nach welchen das Gouvernement bei den⸗ elben verfahren zu müssen geglaubt habe. Zwei Haupt⸗ ““ WI 1“““ sind he. 18 eeen bel der Mehrzal 8. Verbot der Getreide- und Mehl⸗Ausfuhr bezweckenden Amendement 8 2 1 d 8 m11. 95. 2 8 SA g Ministeri Scsi. 9 n hervorgetreten wäre. Der Minister des Innern nahm gegen den selben von dem Ministerium ausgegangen worden ist. 8 M e““ ee.“ Der ] 88 b.n 1 EZ Antrag Dumortier's dessen Verwerfung gewiß ist, in einer län⸗ er erste ist der, daß, soll anders einer dauernden LV November beendiger wirt Verwirrung des Rechtsbewußtseins im Volke vorgebeugt werden, dces 88* 82 Se . 22 g 8 3 Das 2 899 yyto9 5 1 zlich 1 2 ) 5 = es nothwendig ist, diejenigen Rechtsverletzungen, welche die aus 81 Set Sen Mordif F. 8 Zollgesetgebung u Rathe . ,9„9 48 gin 8 5 KFop ag . 19o 8 Co 8 1 ber 2 A 0 sic ne ber dv; 5 2 3 72— dem Jahre 1848 und seinen Folgen hervorgegangene Gesetzgebung mern u er, gen Gue vken bin vird näch sens 8- Gesecsentwurf bewirkt hat, wieder aufzuheben oder mindestens insoweit zu beseiti⸗ gesogen. G 1u „A.esete atine füd en 88 gen, als dies ohne neue Beeinträchtigung wohlerworbener Rechte uu dem npf werhesge Werpen, voFeEA“ gen, ) otigung ) b , bestehenden Zollbestimmungen enthalten wird. Wie verlautet, soll der Zoll auf Kohlen auf 1 Franken 40 Centimen die 1000 Kil.

möglich ist. ö zweite ist der, daß, soll nicht die nach den Bundes⸗ und Landesgesetzen in dem Herzogthum geltende I 5 81 bZ monarchische Verfassung Zalmälig untergraben ne 828 reduzirt werden ; das Rohgußeisen soll fortan 48 2 Franken zah⸗ landesherrliche Ansehen zum Schaben von Herrn und Land mehr den, vas gerckrheitete Gußessen, 8 Franken 8 G und mehr herabsinken, es nothwendig erscheint, aus der Landes renzialzölle sollen fyiha Baumwolle, Schwefel, Robstoff feine gesetzgebung alle diejenigen Bestimmungen wieder zu entfernen, Hölzer wegfallen. Der Zoll auf mehrere wichtige ohstoffe, wie welche ebenfalls das Jahr 1848 vermöge des damals geltenden Baumwolle, Hanf und Flachs soll ganz wegfallen. W11 Volkssouverainetätsprinzips mehrfach in dieselbe hineingetragen hat. Am 23. November fand in Kopenhagen die feierliche b z der am 29. September geborenen Tochter des Prinzen Christian zu Dänemark im Königlichen Palais in der Amalienstraße in Ge⸗

Als Vorlagen wurden angekündigt: 1) der Gesetzentwurf wegen dauernder Regelung der Rechtsverhältnisse am Domanialvermö- 8 1b 3 gen; 2) Gesetzentwurf wegen nachträglicher Gewährung einer Ffüworg. e. HFenigs, der mee9 8888 88 1 2288 Entschädigung für die durch die Gesetzgebung des Jahres 1848 EIEIII1I1“ Frün efh ses Minis welc- Sexhreder Fes Sec. Lt. vom 16. Inf. Regt., Hoeppner I., Hauptm. vom 9. Infant. aufgehobene Jagdberechtigung auf frembdem Grund und Boden; egg. Se gcg⸗ LLET erhielt die Regt., diesem mit der Regts. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht 3) ein Gesetzentwurf, welcher die Ablösung der Zehnten und von * essen Wer. e . 81 eg. Sz hl he Mit glied 1 auf Civilversorg, und Pension, v. Heyn, Haupim, vom 21. Inf. Regt., sonstigen Naturalleistungen, die an Kirchen, Pfarreien, Schulen Thyra Amalie Karoline Chau L“ E11114.“*“ als Major mit der Regis. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auff und milde Stiftungen zu entrichten sind, ausschließt; 4) ein der Königlichen Familie waren Pathen. Die Taufhandlung ver⸗ Civilversorg,, und Pension, der Abschied bewilligt. v. Reckow, Sec. Lr. Gesetz⸗Entwurf wegen nachträglicher Gewährung einer Ent⸗ richtete der Hof- und Schloßprediger Paulli. vm 5 f. Regt., scheidet aus. Ritgen, Ser. Lt. vom 4. Ulan. Regt., Gesetz⸗Entwurf weg achtraglicher Gewährung einer Ent⸗ 2 vom 0. Hus. Lg 9 f 8 U 2 4 4 8 4 4 9 g2 I 1. n 8 Uch 8 8 Hel 112 6 . 8 K e a gess88 mit Pension der Abschied bewilligtt. Cu““ schädigung für die durch die neuere Gesetzgebung unentgeltlich F aufgehobene Grundsteuer -Befreiung, welche im Widerspruche Bei der Landwehr. mit der im Grundgesetz deshalb gegebenen Verheißung steht; Den 8. November 5) der Gesetz⸗-Entwurf über die Aufhebung der sogenannten . 81 8 ü. landständischen Initiative bei Gesetzesvorschlägen; 6) die Ge⸗ v. Hartmann, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 28. Regts., wonach den den Auler, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 29,. Regts., Perger, 8 6 2 ““ und den Kirchen- und Schuldienern die

Aufgeb. des 2. Bats. 2., ins 3. Bat. 9. Regts. einrangirt. Vahl, Vice⸗ Feldwebel vom 2. Bataillon 14. Regiments, zum Seconde⸗Lieutenant des 1. Aufgeb. befördert. v. Grabowski, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats., ins 2. Bat. 14. Regts., Nitze, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 8. Regts., Burchardt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 8., ins 3. Bat. 21. Regts. einrangirt.

8ꝙ 3 Abschiedsbewilligungen F 18 +%

Hanabearg, 26. November, 2 Uhr 58 Minuten,] Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats-Anzeigers.) Börse fest, Lei ganz schwaohem Ge- schäft. Geldcourse: Berliu-Hamburg 105. Magdeb.-Vittenb. 36 ¼. Mecklenburger 40 ⅞. Kieler 104 ¼. 3proz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 20 ½. Sardinier 83. .

Getreidemarkt: Weizen geschäftslos. Roggen stille,

Oel loco 23 ¼%, 23 ⅞, 22 ⅞. Kaffee ruhig, 4 %. Zink 3000 Ctr. pro Frühjahr 14 ⅛, 15 4⁄.. Disconto 5 G.

Steteürzn, 26. November, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers) Weizen still. Roggen 69 72 gef., 71 bez.. November 69 Br., 68 bez,, Frühjahr 69 Br., 68 bez. Rüböl November-Dezember 10 bez., April-Mai 12 bez. Spiritus 10 ¼, 10 bez., Frühj. 11 bez. und G.

tungdt hurAGreGr üin D.2b 8. No v embeer. .e sire. Blullsée, Hauptmann vom 38. Infanterie⸗Regiment, mit der Regi⸗ ments⸗-Uniform mit den vorschriftsm. Abzeichen für Verabsch. und Pension, v. Maltitz, Hauptm. vom 30. Inf. Regt., als Major mit der Regts.⸗ Unif, mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Anstellung in der Gendar⸗ merie, und Pension, der Abschied bewilligt. Oin o. Nowembeer., . In ..) .t19. v. d. Recke, P. Fähnr. vom 8. Ulan. Negt., der Abschied bewilligt. Frhr. v. Hammerstein, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., scheidet aus, und tritt zu den beurlaubten Offizieren der Kavall. des 2. Bats. 1, Garde⸗Ldw. Regts. über. v. Winterfeld, Sec. Lt. vom 3. Hus. Regt., als Pr. Lt. mit der Armee⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. und Aussicht auf Anstellung als Platzmajor, der Abschied bewilligt. 8 Den 12. November. Henoumont, Sec. Lt. vom 7. Jäg. Bat,, scheidet aus. Krause,

2

1111“

82

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 27. November. Im Opernhause. (192ste Vorstellung): Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet vom Kgl. Balletmeister Hoguet. Anf. 6 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (169ste Abonnements⸗Vorstellung.) Ernst, Herzog von Schwaben. Trauerspiel in 5 Akten, von Ludwig Uhland. Kleine Preise.

Montag, 28. November. Im Schanspielhause. 170ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung. Mathilde. Schauspiel in 4 Akten, von R. Benedix. san Rodee 4 11141““ ““ Dienstag, 29. November. Im Opernhause. (193ste Vorstel⸗

c“ 8 3 nsenge⸗ von G. zu

sct-Baverische 89 ½¼ Br. Sächsisch-Schlesische 101 Br. Löbau-G 8 8888,58” 114““ 12. Maed9l Leipziger 305 Br. Berir. - Anhaltische Puttlitz. Musik von F. von Flotow. Ballet vom Königl. Ballet⸗ AIttauer Sx r. Mogde Sus.- Leipziger 305 Br. vn Anha 0 8 z M itt el⸗P 95 122 G. Thüringer 107 G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Ac meister P. Tag ioni. Mitte reise. ““

463 Br., Lit. B. 159 ¾¼ Br., 159 ¼ G. Braunschweiger Im Schauspielhause. 171ste Abonnements.⸗ Vorstellung: b w Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen u. 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte

2.

Br., 108 ¾ G. Weimarische Bankactien 102 Br., 102 Banknoten 88 ¼ Br., 88 G.

zum Intend.⸗Referendarius ernannt.

Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 30. Regts., der Abschied bewilligt. Den 10. November. v. Schmie deberg, Rittmeister vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 1. Regts., mit seiner bish. Unif. mit den vorschr. Abzeichen für Verabsch., Bertram, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 4. Regts., v. Roe⸗ bel, Serc. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 1. Garde⸗Ldw. Regts., der Abschied bewilligt. AAX“X“ I —₰ 2* 12 6 Den 42. November. 11X1.X“ v. Oerthel, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. 1. Bats. 17. Regts., mit sei⸗ der bisher. Unif, mit den vorschr. Abz. f. V., Czwalina, Sec. Lt. von der Artill. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 14. Regts., der Abschied bewilligt. 8 gang 8 1 1I 2 2 8 2 HI. Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums: Den 1. November. Dalgas, Intend.⸗Seecretair bei der Intend. des I. zum Intend.⸗Referendarius ernannt. S2. Nogember.. „v. Goldenberg, Ober⸗Gerichts⸗Auskaltator, zun darius bei der Intend. des I. Armee⸗Corps ernannt. Den 5. November.

Intend.⸗Secretair bei der Intend. des II. Armee⸗Corps,

*

Armee⸗Corps,

1“

Intend.⸗Referen⸗

Dressel, Den 8. November.

Stpoelolinski, Provjant⸗Amts⸗Applikant in Posen, zum Proviant⸗ mts⸗Assistenten ernannt. 5 Den 13. November.

Dembski, Selretariats⸗Applikant bei der Intend. des VII. Armee⸗ Corps, zum Sekretariats⸗Assistenten ernannt.

Den 17. November.

Tangermann, Proviant⸗Amts⸗Assistent in Glogau, die Entlassung

bewilligt.

Maiorität erhielt,

immig . AunS mr

Michtamtliches.

128

Berlin, den 26. November. Bei der am 24. November zu Münster vorgenommenen Neuwahl eines Abgeordneten für die zweite Kammer, statt des reiherrn von Ketteler, welcher sein Mandat niedergelegt hat, be⸗ ächst 272 Wahlmänner, deren Wahl auf die Her⸗ richter Ziegler in Ahaus und Stadtrath Zumloh von ster fiel, von denen jedoch keiner die erforderliche absolute wen weshalb zu einer nochmaligen Wahl geschritten den mußte, worin der Stadtrath Zumloh von 266 Stimmenden

1 4 1.

146 auf sich vereinigte, demnach zum Abgeordneten proklamirt wurde.

Hu Altenburg fand am 22. November die erste St 2. erste Sitzung der Bendschef Nach Eröffnung derselben kündigte Minister Gesetz⸗ Essch in längerer Rede die der Landschaft vorzulegenden et⸗Entwürfe und übrigen Proposttionen an und gab die

Militair Personen Wählbarkeit zu Landtags⸗Abgeordneten zur Reinerhaltung der ihnen ihrem Landes⸗ und Dienstherrn gegenüber gebüh⸗ renden Stellung, wie überhaupt im Interesse des öffentlichen Dienstes entzogen werden soll; 7) ein Gesetz über die Regelung

der Presse, das auf denselben Grundlagen beruht, als die in den

Nachbarstaaten Preußen und Sachsen in neuerer Zeit erlassenen; 8) der Gesetzentwurf, einige Abänderungen und Ergänzungen des Kriminal⸗Gesetzbuchs betreffend; 9) Kriminal⸗Prozeßordnung. gedacht.

der Fürstlich Taxisschen Postverwaltung fortgesetzten Verhandlungen haben endlich, nach einer Mittheilung der „A. A. Z.“, zu

7

geführt, welchem es mit dem 1. Januar k. J. beitritt.

Postämter Bückeburg und Stadthagen enthält, gehört nunmehr der Taxissche Postbezirk vollständig dem deutschen Postverein an. Von deutschen Gebieten sind von demselben nur die unter dänischer Hoheit stehenden ausgeschlossen, nämlich Lauenburg und Holstein,

welches letztere ihm nur noch provisorisch bis zur erfolgten Regelung

der dänischen Postverhältnisse angehört. en Vaiern hat wie die „A. A. Ztg.“ vernimmt, den Prinzen Luitpold, Königliche Hoheit, mit der feierlichen Eröffnung des Landtags in Allerhöchstseinem Namen zu beauftragen geruht. Der Tag und die Stunde des feierlichen Akts wird am 24. November bestimmt werden.

Die zweite niederländische Kammer hat am 22. Nyvember

mehrere Gesetz⸗Entwürfe genehmigt, und darunter jene zur Be-⸗

willigung der erforderlichen neuen Zuschüsse zur Trockenlegung des Haarlemer Meeres und in Betreff der Rheinischen Eisenbahn. Der

Zeitpunkt für den erwähnten Anschluß ist, was Holland angeht,

auf das Jahr 1854 festgesetzt, und man hat niederländischerseits den Bau so eifrig betrieben, daß er zur bestimmten Zeit vollendet sein wird.

Die belgische Repräsentanten⸗Kammer begann am 23. No⸗ vember die Berathung des die Billigung der Königlichen Verfü⸗

gungen, wodurch die Getraide⸗Einfuhr für frei erklärt und die Kartoffel⸗-Ausfuhr verboten wurde, bezweckenden Gesetz⸗Entwurfs, nach welchem die erwähnten Maßregeln bis zum 31. Juli 1854 in

Kraft bleiben sollen. Die Central⸗Section hat unter Beipflichtung des Ministers des Innern durch ein Amendement die freie Einfuhr noch auf einige in den Königlichen Verfügungen nicht erwähnte Nah⸗ rungsstoffe, z. B. auf Reis und Nudeln, so wie auf Fleisch aller Art und auf Schlachtvieh ausgedehnt, und Herr Osy durch ein anderes Amendement, dem hoffentlich die Regierung und die Kammern bei⸗ stimmen werden, die Ausdehnung der freien Einfuhr für Speck und

gesalzenes Fleisch bis zum 31. Dezember 1854 beantragt. Der auf

diese Weise vervollständigte Regierungs⸗Entwurf fand keinen Wider⸗ spruch und wäre wahrscheinlich schon am 23. November ohne De⸗ batte genehmigt worden, wenn nicht Herr Dumortier mit einem das

) der neue Entwurf zu einer Endlich wurde noch der Finanzvorlagen

Die zwischen der Lippe-Schaumburgischen Regierung und Anschluß des Fürstenthums an den deutsch⸗österreichischen Postverein

ührt, em V 8 Mit dem Anschluß des Färstenthums Lippe⸗Schaumburg, welches die beiden

4 irt Abtheilung.

Frankfeart a. . (Tel. Dep. d Bufs- und Bettages wegen keine Böisec.

.

.

[1625] GC8A111116

Die unverehelichte Wilhelmine Auguste Müller, früher zu Charlottenburg wohnhaft, 20 Jahre alt, evangelisch, gebürtig aus Witten⸗ berg, welche wegen Hehlerei zu einer vierwöchent⸗ lichen Gefängnißstrafe verurtheilt worden ist, hat

wor Verbüßung dieser Strafe angeblich von der

Polizeibehörde zu Charlottenburg bereits unterm 21. Juni cr. eine Reiseroute nach ihrer Heimath Wittenberg erhalten, ist daselbst aber, ohne daß ihr Aufenthalt anderweitig zu ermitteln gewesen wäre, bis jetzt nicht eingetroffen.

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes werden daher dienstergebenst er⸗ sucht, auf die zc. Müller vigiliren, dieselbe im Betretungsfalle verhaften und au die Iunspection der hiesigen Hausvoigtei-Gefänugnisse abliefern zu lassen. Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher von dem jetzigen Aufenthalte der Müller Kenntniß erhalten sollte, aufgefordert, sofort der nächsten Polizei⸗Behörde oder uns davon Anzeige zu machen.

Berlin, den 21. November 1853. Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗)

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 3. September d. J. hinter den vormaligen Botenmeister August Schleider von hier erlassene Steckbrief wird, da der Auf⸗ enthalt des Schleider noch nicht ermittelt ist, Liegnitz, den 24. November 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1624]

Bekanntmachung. Nothwendiger Verkauf. Das hierselbst vor dem Rheinsberger Thore belegene, dem Gärtner Wilhelm Danzmann ge⸗ hörige, im Hopothekenbuche von Neu⸗Ruppin vol. V. fol. 14 No. 6 et vol. cont. I. fol. 378 und 467 verzeichnete Gartengrundstück nebst den darauf errichteten Gebäuden, welche zum Betriebe einer Schankwirthschaft dienen, gerichtlich abge⸗ schätzt auf 6948 Thlr. 11 Sgr., soll am 6. Mai 1854, Vormittags I1guhr,

1472]

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Birch⸗Pfeiffer.

Kleine Preise.

C. B.) Des heutigen Der Billet-Verkauf zu diesen beiden Vorstellungen beginnt erst

2

[1469]

Montag, den 28. d. M.

& fen Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau IV. einzusehen. Neu⸗Ruppin, den 17. Oktober 1853, Abtheilung I.

Nothwendiger Verkauf.

Das den Fiedlerschen Erben gehörige, im Hy⸗ pothekenbuche Vol. IV. Fol. 212 verzeichnete, zur Entreprise Ceylon gehörige Grundstück, aus 10 Magdeburger Morgen nebst Wohnhaus, Scheune und Stall bestehend, zufolge der nebst Hopothekenschein in unserem Büreau III. einzu⸗ sehenden Taxe auf 1500 Thlr. gerichtlich abge⸗ schätzt, soll am 11. Februar k. J., Vormittag 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Sonnenburg sub⸗ hastirt werden. 8

Sonnenburg, den 7. Oktober 1853. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.

[113121 Ebdüakial-Vorladung—

der Gläubiger in dem erbschaftlichen Liquida⸗

tions⸗Prozesse über den Nachlaß des Kaufmanns Julius Kremp hieselbst.

Ueber den Nachlaß des hieselbst verstorbenen

Kaufmanns Julius Kremp ist am 8ten d. M. der erbschaftliche Liquidations⸗Prozeß eröffnet

1XX“

tlicher Anzeiger.

FKFhnigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1575

11 Uhr, folgende Gegenstände, als:

im hiesigen Zeughause gegen baare öffentlich verkauft werden, wozu Käufer hiermit eingeladen werden.

Berlin, den 15. November 1853. 1u— 1

worden. Der Termin zur Anmeldung aller Au⸗ sprüche steht am 14. Januar 1854, Vor⸗ mittags um 11 Uhr, vor dem Herrn Rath Hevelke im Parteienzimmer des hiesigen Ge⸗ richts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt, und mit seinen Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläu⸗ biger von der Masse noch ubrig bleiben sollte, verwiesen werden. Als Mandatarien werden der Rechtsanwalt Schenkel und der Justizrath Dreck⸗ schmidt, vorgeschlagen.

Marienburg, den 19. September 1853.

Bekanntmachung. Es sollen am 29sten d. M., Vormittags 4 gebrauchter Kutschwagen, 102 Pfd. 21 Lth. altes Zink, 6 9 Ctr. 40 Pfd. altes Gußeisen und 2 Crr. altes Schmiedeeisen Bezahlung

Königliches Artillerie⸗Depot.

Thüringische Eisenbahn. 8 Einnahme bis ultimo Okiober 1853: ) im Personen⸗Verkehr

bis ultimo September....... im Monat Oktober

395,600 Rthlr. 46,000

b) im Güter⸗, Gepäck⸗ zc. Verkehr

bis ultimo September im Monat Oktober

450,600 Rthlr.

27 22

508,000 Rthlr

bis ultimo Oktober 1852 war Einnahme vorbehaltlich späterer Festsetzung. 88

den 24. November 1853. EE8-⸗

der Thürin

18

Erfurt

ischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

= 949,600 Rthlr. 841,440 Rchlr. —. 108,160 Rihlr.

Summa

6