1“ “ ͤ““ 2
v. Wildemann, P. Fähnr. vom 1., Pauli, P. Fähnr. vom 2., Bar. v. Zedlitz⸗Neukirch, P. Fähnr. vom 3., v. Loefen, P. Fähnr. vom 7., v. Dannenberg. v. Mandelsloh, Schulz, P. Fähnrs. vom 8. Jäger⸗Bat., sämmtlich zu Sec. Lis., Krüger, Oberjäger von demselben Bat., zum P. Fähnr., Gr. v. Schlieffen I., Gr. v. Schlieffen II.,
Graf zu Rantzau, P. Fähnrichs vom 1. Garde⸗Regiment zu Fuß,
zu Seconde⸗Lieutenante, von Arnim, charakterisirt. Port. Fähnrich, Frhr. v. d. Horst, v. d. Knesebeck, v. Fabeck, Bar. Geyr v. Schwep⸗ penburg, Unteroff. von dems. Regt., zu P. Fähnrs. befördert. von Wedell, P. Fähnr. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Beförderung zum Sec. Lt. ins 11. Inf. Regt. versetzt. v. Clausewitz, v. Dobeneck, v. Rhaden, char. P. Fähnrs., Gr. v. Rantzau, Unteroff., v. Rosen⸗
berg, Füsilier vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Koß, char. P. Fähnr.,
v. Salisch, Unteroff. vom Kaiser Franz Gren. Regt., v. Witzleben, char. P. Fähnr., v. Moellendorff, Grenadier vom Garde⸗Res. Inf. Regt., v. Helldorff, Unteroff. vom Garde⸗Drag. Regt., sämmtlich zu P. Fähnrs., v. Ostau, P. Fähnr. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., zum Sec. Lt., Gr. von Schlieffen, Gefreiter von dems. Regt., zum P. Fähnr. befördert. Ulrich, P. Fähnr. vom 34. Inf. Regt., zum 9. Hus. Regt versetzt.
1 Den 15. Dezember.
v. Bothwell, Pr. Li. vom 2. Altill. Regt., scheidet behufs definitiven Uebertritts zur Marine, aus seinem Militairverhältniß aus. Schröder, v. Brixen⸗Montzel, v. Kornatzki, P. Fähnrs. vom 3. Inf. Regt., zu Sec. Lts., Wegener, Zimmermann, Unteroffiziere von demselben Regt., zu P. Fähnrs. befördert. v. Petersdorff, Bolte, P. Fähnrs. von dems. Regt., unter Beförderung zu Sec. Lts., Ersterer ins 1., Letzterer ins 5. Inf. Regt. versetzt. v. Obernitz, P. Fähnr. vom
4. Inf. Regt., zum Sec. Lt., v. Pelchrzim, Sinhuber, Unteroff. von
dems. Regt., v. d. Groeben, v. Below, Unteroff. vom 3. Kür. Regt., zu P. Fähnrs. befördert. v. Petersdorff, Rittm. von dems. Regt.,
von dem Kommando zur Dienstleist. als Adjut, der 1. Kavall. Brig.,
behufs Uebernahme einer Eskadr. entbunden, und in seine Stelle Gr. zu
Eulenburg, Pr. Lt. vom 3. Kür. Regt., zur Dienstleist. als Adjut. der
1. Kavallerie⸗Brigade kommandirt. v. Pirch, Schlutius, Port.
Fähnrichs vom 1. Infanterie⸗Regiment, zu Sec. Lieutenants befördert.
Bachenschwanz gen. v. Schwanbach, P. Fähnr. von dems. Regt.,
unter Beförderung zum Sec. Lt., ins 3. Inf. Regt. versetzt. v. Rexin,
v. Koschkull, v. Fiedler, v. Tilly, P. Fähnrs. vom 5. Inf. Regt., u Sec. Lts. befördert. v. Versen, P. Fähnr. von dems. Regt., unter
Beförderung zum Sec. Lt., ins 3. Inf. Regt. versetzt. v. Coffrane, Sec. Lt. a. D. (m. Pr. Lis. Char.), zuletzt im 10. Inf. Regt., unter
Führung à la suite des 1. komb. Reserve⸗Bats., als Führer der Straf⸗
Section zu Thorn angestellt. b 8
Den 17. Dezember. Gr. v. Schwerin, Oberst a. D. zu Wolfshagen, der Charakter als
Gen. Major beigelegt. e 8
ETEEdweh.
Den 15. Dezember. 1116““
Bauer, Schimmelpfennig, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. 3. Regts.,
u Sec. Lts. des 1. Aufgebots befördert. Teichmann, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats., ins 2. Bat. 3. Regts., Dittrich, Sec. Lieut. vom 1. Aufgeb., Stabbert II., Pr. Lt. von der Kavall. 2. Aufger. des Ldw. Bats. 34. Inf. Regts., ins Low. Bat. 33. Inf. Regts. einrangirt. Jacobi, Müller, Unteroff. vom 3. Bat. 4. Regts., zu Sec. Lts. des .N. Aufgeb. befördert. Müller, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 15., ins 1. Bat. 5. Regts. einrangirt. Kunaun, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb.
es 2. Bats. 5. Regts., zum Pr. Lt., v. Wegerer, Pr. Lt. vom 1. Aufg.
es 3. Bats. 5. Regts., zum Hauptm. und Comp. Führer befördert. Den 17. Dezember.
Hartwig, Vice⸗Wachtm. vom 3. Bat. 6. Regts., Boschan, pens⸗ Wachtm. (m. Sec, Lts. Char.), früher im 3. Bat. 8. Regts., beim 2. Bat. 18. Regts., Müller, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 19. Regts., zu Sec. Lts beim Train 1. Aufgeb. befördert. v““
B. Abschiedsbewilligung
Den 15. Dezember.
Holzmann, Hauptm. vom 4. Inf. Regt., als Major mit der Regts.⸗ nif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilversorg., und Pension, er Abschied bewilligt. Neumann, v. Puttkammer, P. Fähnrs. von dems. Regt,, zur Reserve entlassen. Bar. v. d. Osten⸗Sacken, Major vom 3. Kür.⸗Regt,, mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., 11“ “ v. Arnim, Rittm. vom 8. Ulan.⸗ 2 or mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Ab ind Pension, der Abschied bewilligte b s 8
“ 8
2 i der Landwehr:
“] M“ Den 15. Dezember. “ ergenroth, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 3. Lippeck, Hauptm. vom 2. Aufgeb. des Lufs Bats. 34 Inf. sem mit der Armee⸗Unif, mit den vorschr. Abz. s. V., v. Meusel Hauptm. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 5. Regts., mit seiner bisher. Unif. Neit, be zecrschr. Abz. f. V., v. Falkenhayn, Pr. Lt. von der Kav. 8 . des 2. Bats. 5. Regts., Knoff, Hauptm. vom 1. Aufgeb. 3. Bats. 5. Regts., diesem mit seiner bisher. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., sämmtlichen der Abschied bewilligt.
I1. Militair⸗Aerzte.
Den 13. Dezember. Dr. Altdorfer, Assistenzarzt vom 2, 2 schied bewilligt.
Den 15. Dezember.
Boecker, Proviant⸗Amts-⸗Assistent in Münster, nach Düsseldorf,
Rambeau, Proviant⸗Amts⸗Assistent in Erfurt, nach Wesel versetzt. Den 17. Dezember.
Holb, Proviaut⸗Amts⸗Controleur in Bromberg, zum Proviantmeister ernannt. —
“ Den 18. Dezember.
Buske II., interim. Magazin⸗Rendant in Minden, zum Proviant⸗ meister, Memminger, Proviant⸗Amts⸗Applikant in Landsberg a. W.,
zum Prov.⸗Amts⸗Assistenten ernannt
— Der belgische Senat begann am 27. Dezember die etz ⸗-Entwurfs über die Ein⸗ und Ausfuhr
Debatte des Gef des Getreides. Auf eine Interpellation erklärte Finanzminister Liedts, daß vierzig mit Getreide beladene Schiffe an der Mündung
der Schelde lägen, und daß täglich 60 Waggons Getraide aus
Pr S0] do 3. 1 . 1 Preußen 1 und dem Herzogthum Niederrhein herkämen und lieferte durch amtliche Ziffern den Beweis, daß der Getraidehandel mehr
als den dreißigfachen Betrag des ausgeführten Getraides in Bel-⸗ gien eingesührt habe. Der belgische Handelsstand hatte zu Riga, London und in den Vereinigten Staaten bedeutende Aufträge vr⸗ theilt. Am 28. Dezember nahm der Senat den Gesetz⸗ Ftewur
einstimmig an.
Das „Journal de Constantinople“ theilt nun eb Details über die „unglückliche Katastrophe“ bei Sinope mit vie Regierung sie doch nicht verbergen könne;“ in diesen Be heißt es, die türkische Flotte sei durch das schlechte Wetter genöthi gewesen, sich in den Hafen von Sinope zu flüchten; es wird eingeräumt, daß der Eröffnung des Kampfes russischer Seits 5 Aufforderung, sich zu ergeben, vorhergegangen daß di 8 8 nicht angenommen und das Feuer von den Ehereisse, aber net worden seiz am Bord der Fregatten Retributzian und „Mogador“ seien 110 Verwundete zum Tr 6 nach Konstantinopel aufgenommen worden, von denen 10 wah ern der Fahrt starben. Ueber das definitive Schicksal der “
8
enfalls „weil richten
deren Bord sich eine 4090 Mann starke Schiffsequipage befund 6* + N 4 ◻ „ C . 1 1 en hatte, spricht sich das „Journal de Constantinople“ chließlich 82 gendermaßen aus: Kadri Bey, Kommandant der Fregatte mie“ mit 60 Kanonen, und Hussein Pascha haben schr nst den — do Latft I 7 8 B 7 8 Fezists in die Luft gesprengt. Dasselbe that der Kommandant Ali Bey mit der unter seinem Befehle stehenden, 54 Kanonen fül F d Fregatte „Navit“. Die Fregatte „Mesim“ mit 52 Kanonen 7* Grund gebohrt, ihr Kommandant Hassan Bey getödtet 89 „Kaid“ mit 50 Kanonen wurde ebenfalls in “ “ der Kommandant rettete sich. Die ägyptische Fre⸗ I gebohrt; mit 44 Kanonen wurde in Grund gebohrt; “ I““ befindlichen üund in russische Gefangenschaft 1.“ rd Pascha wurde der Schentel durch einen Schuß zerschme 1“¹“ Fregatte „Ani Illah“ mit 36 K. 111“*“ 116“*“ gebohrt worden, ihr Kommandant Reschid Bey rettete sich „Fayl Illah,“ mit 38 Ranonen, wurde in den Grund 8 Kommandant, Ali Nahir Bey, zum Gefangenen gemacht “ Schicksal Jzzet Bey, Kommandanten des in Grund asbök ten „Farzi Maarbud“ mit 22 Kanonen, weiß man nichts Sen “ 2 3 8 „ 62 ö 19- 11²9 ½ 2 Kommandant des in Grund gebohrten „Djinla Sefid“ vnh 24 “ nonen, hat sich gerettet. Die Korvette „Nedjibi Fedjan“ mit 24 Kanonen, strandete. Der Dampfer „Iregli“ it 4 1X“ 1b 7, Dreg mit 4 Kanonen wurde 18 und gebohrt; sein Kommandant Ismail Bey hat sich gerettet 120 Gefangene sind in die Hände der Russen gerathe 3 fähr 1000 Man “ gerathen und unge⸗ 88 Mann von denen, die sich zu retten vermochten, befinden sich noch in Sinope. , Im Senate des Kongresses der Vereinigten Staaten ist, wie aus New⸗York Svi st, TWhaaehriber e. wird, bereits eine der Regierung⸗ vn 14. Dezember berichtet “ Hine ver AMegierung ungünstige Abstimmung erfolgt. 6 gb b sich indeß nur um die Anstellung eines Druckers der Fongveß⸗Atten, zu welchem Amte von der ministeriellen Partei der General Armstrong, Eigenthümer der Union“ er Opposition Herr Beverley Lucker, Eigenthümer des „Sen der pposition Herr Beverley Tucker, Eigenthümer des S7 “ Eigenthümer des „Sentinel“, g schlagen wurde. Letzterer trug mit 25 gegen 17 Stimmen den Sieg davon. Die Oppositions⸗Peesse erblickt in der Abstimmung eine bedeutende Demonstration gegen die der Lauheit bezüchtigte Politik des Präst 1 E6“ lit des Präsidenten, obgleich einige ö aten, wie Caß und Douglas, und auch hiere Whigs für den ministertellen Kandidaten gestimmt haben.
Es wird eine Reihe ähnlicher Demonstrationen in Aussicht gestellt und die ultra⸗demokratische Partei in New⸗York hat mittlerweile den Sieg der Opposition mit einer Geschützsalve von 100 Schüssen begrüßen lassen. Als ein Mißtrauensvotum scheint man auch den Beschluß des Senates anzusehen, demzufolge der Senats⸗Secretair künftig die Reisediäten der Senatoren aus dem Staatsschatze be⸗ ziehen und auszahlen soll. 1 8
Die heutige Mittagspost ist ausgeblieben.
(celegr. Depeschen des Staats⸗Anzeiger) Breslau, 31. Dezember, 12 Uhr 45 Minuten Vormittags. Schnellzug aus Breslau ist in Oderberg erst um 11 Uhr Vormit⸗ tags 2en und hat somit den Anschluß an den Zug nach ien verfehlt. ee 31. Dezember. Gestern sind durch Schnee sturm viele Zugverspätungen auf der Magdeburg ⸗Leipziger Eisenbahn vorgekommen; über Nacht ist das Hinderniß bedeutender geworden, so daß die Züge heute nur mit großem Zeitaufwand vorrücken. Die CX“ werden kräftig betrieben; ganz eblieben ist noch kein Zug. Kusshl 631. Der Schnellzug von Berlin vom 30sten und b— hat in “ den Anschluß an den Schnellzug nach rankfurt a. M. nicht erreicht. 8 IE Feüntl 8 Frankfurt a. M. vom 30sten c. hat den Anschluß an den ersten Leipzig⸗Berliner Zug nicht erreicht. Paderborn, 30. Dezember, Abends 10 Uhr. Wegen des heftigen Schnees hat der heutige Nachmittagszug von Warburg hier nicht durchgebracht werden können; eben so ist es nicht gelun⸗ gen, den Nachmittagszug von Hamm über das Gebirge zu bringen. Das Wehen hat Fcgeg ethh etwas nachgelassen; wir hoffen, daß beitere Störungen nicht vorkommen. 3 31. Dezember. Heute hat der “ von Berlin den Anschluß an den von hier nach Deutz verfehlt; letzterer ist um 12 Uhr 40 Minuten abgegangen. f der Rheinischen *Köln, 30. Dezember. Die Verbindung auf der Uhfen schen Eisenbahn zwischen Köln, Aachen und Belgien ist haatigen Sturm und Schneegestöber gänzlich unterbrochen. ZW 1 und Brüssel liegt der Schnee 5—6 Fuß hoch. 11“ ab⸗ gelassenen und die zu erwartenden Züge liegen im Schnee fest.
Wien, Freitag, 30. Dezember. (Tel. Dep. 9 C. B.) Wir erhielten Nachrichten aus Konstantinopel vom 19ten d. Dieselben melden: Die Flotte der Westmächte befindet sich noch im Bospo⸗ rus. — Der englische Geschäftsträger soll die Peshusgen mit Persien wieder angeknüpft haben. — Der Marine⸗Minister 6 pudan Pascha ist abgesetzt und an dessen Stelle Riza ernannt, eben so wurde Abdi Pascha durch Achmed ersetzt. Halil Pascha wurde in den Ministerrath berufen. Verstärkungen für die britische e sind angelangt. 8 Freitag, 30. Dezember. (Tel. Dep. d. C. B.) Das Parlament wird am 31. Januar seine Sitzungen eröffnen.
“ 8
MHlearktprelse Berlin, den 31. Dezember.
Zu Lande: Roggen, einzelner Preis 2 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pi., gute Waare 2 Bthlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. 20 Sgr. Grosse Gerste §“Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf. Halfer 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.
gerreslars, 31. Dezember, 1 Uhr 9 Minuten Nachnnittags (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 87552 Br. Apros. Freiburger Actien 116 ¾¼ G. Oberschlesische Actien Lit. A.
209 ⅛½ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 178 ¾ Br. Oberschlesisch- Krakauer Actien 92 ½ Br. Neisse-Brieger Actien 80 ½ G. Getreidepreise: Weizen, weisser 90 — 103 Sgr., gelber 90 — 101 Sgr. Roggen 72 — 80 Sgr. Gerste 58 — 65 Sgr. Hafer 36 — 41 Sgr. Stettlz, 31. Dezember, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers) Weizen still, ohne Geschäft. Roggen loco 69 — 71 gefordert, Frühjahr 71 ½ Br. Rüböl loco Dezember- Januar 12 ⅛½ bez. Spiritus loco 11 ½, Dezember 11 bez. u. Br., Früh- jahr 10 ¾⅔ Br. Hamberg, 31. Dezember, 2 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Börse geschäftslos. Geldcourse: Ber- lin-Hamburger 105 ¼. Magdeburg-Wittenberger 24. Mecklenburger 43. ieler 106 ½. 3 proz. Spanier 38 8. 1 proz. Spanier 20 ¼. Sardin. 84 ¼. Getreidemarkt unverändert und ganz geschaftslos. Oel 25, pro Mai 25, pro Oktober 24. Kaffee unverändert und ruhig. Zink s'ille.
Föbnigliche Schausptele.
DSDSpöonntag, 1. Januar 1854. Im Opernhause. (ste Vor⸗ stellung): Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik vom Ritter Gluck. Ballets vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (4ste Abonnements⸗Vorstellung.): Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. Kleine Preise.
Im Konzertsaale des Königl. Schauspielhauses. 13te Vor⸗ stellung auf dem Weihnachts⸗Kinder⸗Theater: Die Burgfrau. Ritter⸗ und Geisterspiel in 3 Akten. Hierauf: Weihnachts⸗Sinfo⸗ nie von Haydn. Zum Schluß: Arlequin's Zauberscherze. Pantomi⸗ misches Divertissement in 2 Akten. Anfang 6 Uhr. 8
Montag, 2. Januar. Im Opernhause. (2te Vorstellung): Satanella, fantastisches Ballet, in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Vorher: Das Geheimniß, Singspiel in 1 Aufzug;, aus dem Französischen, frei übersetzt, von C. Herklots. Musik von Solié6. Mitel⸗Preise.
Im Concert⸗Saale des Königlichen Schauspielhauses. 14te Vorstellung auf dem Weihnachts⸗Kinder⸗Theater. Die Burgfrau, Ritter und Geisterspiel in 3 Akten. Hierauf: Weihnachts⸗Sinfonie von Haydn. Zum Schluß: Arlequin's Zauberscherze. Panto⸗ mimisches Divertissement in 2 Akten. Anfang 5 Uhr.
In Potsdam. Auf Allerhöchsten Befe)l: Ein Mann, oder: Der Liebe Wagniß, Orig. Lustsp. in 3 Akten, von Dr. M. Kurnick. Vorher: Eigensinn, Lustsp. in 1 Akt, von Benedix. 8
Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang⸗Loge 25 Sgr. Parquet und Par⸗ quet⸗-Loge 20 Sgr. Zweite Rang⸗Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.
Dienstag, den 3. Januar. Im Opernhause. (3. Vorstellung.): Die Familien Capuleti und Montecchi, Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Italienischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. 2te Abonnements⸗Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Die bezähmte Widerspenstige, Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Dein⸗ hardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗ und Tieckschen Uebersetzung.
Kleine Preise.
Der Billet-⸗Verkauf zu diesen beiden Dienstags⸗Vorstellungen beginnt erst Montag den 2ten d.
Im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses. Zwölfte Vorstellung auf dem Weihnachts⸗Kinder⸗Theater: Die Burgfrau, Ritter⸗ und Geisterspiel in 3 Akten. Hierauf: Weihnachts⸗Sin⸗ fonie von Haydn. Zum Schluß: Arlequin's Zauberscherze, pan⸗
tomimisches Divertissement in 2 Akten. Anfang 6 Uhr.
1“
Der hinter den Zimmergesellen Karl Eduard Fischer aus Berliu erlassene Steckbrief vom 16ten d. M. hat durch die Verhaftung des zꝛc. Fischer seine Erledigung gefunden. 1“
Spandau, den 23. Dezember 1853.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
16826 fr de
—
Stephany.
8
[1225] Bekanntmachung.
Der General⸗Direktion der allgemeinen Witt⸗ wen⸗Verpflegungsanstalt ist angezeigt worden, daß folgende von ihr ertheilte Receptionsscheine verloren gegangen, nämlich:
dem überlebenden Ehegatten gehörige An⸗ trittsgeld von 320 Thlr. Gold,
c) Nr. 29,528, ausgefertigt unterm 1. Oktober 1830 für den Aktuarius Thymei zu Neuhof den vhnn hüber das von dessen Ehefrau erlegte An⸗ b 8
trittsgeld von 160 Thlr. Gold. 8—
Auf Antrag der angeblichen Eigenthümer der erwähnten Antrittsgelder wird daher der Verlust dieser Receptionsscheine hierdurch bekannt gemacht
r Anzeiger.
an den Receptionsscheinen ein Recht zu haben
Erledigu 8 a) Nr. 13,014, ausgefertigt unterm 1. Oktober † und Jeder, welcher an den Antrittsgeldern oder son —* 1817 für den Bau⸗Inspektor Friedrich Wil⸗ag onsscheinen ein Recht zu
helm Herbig zu Zinna, mit Empfangsbe⸗ glaubt, aufgefordert, sich binnen Jahresfrist und kenntniß über das von demselben erlegte An⸗ spätestens bis zum 30. Oktober 1854 bei der trittsgeld von 320 Thlr. Gold, unterzeichneten General⸗Direktion zu melden und
b) Nr. 23,250 ausgefertigt unterm 1. April Prediger Westermeier zu
8 1 5* M e . F g . Eogr — 1j das 2 ꝙ 7 Glöthe, mit Empfangsbekenntniß über kenden Gerechtsame, sie mögen bestehen, worin
seine Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls sodann jeder Besitzer, Cessionar oder andere Briefs⸗In⸗ haber, seiner aus den Receptionsscheinen herrüh⸗
sie wollen, verlustig erklärt und mit Ausfertigung anderer Receptionsscheine für die ursprünglichen Eigenthümer, resp. deren Erben, verfahren
General⸗Direktion der Königlichen allgemeinen Witttben⸗Verpflegungsanstalt.
“