1854 / 2 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1141141X4X“X““

FgeIn der Finanzen hiermit verordnet: Art. I. Vom 20. Seemnber (1. Ja⸗ nuar 1853/54 bis zum 1. (13.) August 1854 ist die Ausfuhr von Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, Erbsen, jeder Art Mehl, Grütze und Kartoffeln aus dem Königreiche ins Ausland verboten. Art. II. Dieses Verbot bezieht sich jedoch nicht auf Transporte obiger Ar⸗ tikel aus dem Kaiserreich transito durch das Königreich ins Aus⸗ land, auch nicht auf den Transport derselben Artikel, die aus dem Königreiche über die Kammer Michalowitze nach der Stadt Krakau gehen. Art. 3. Der Erlaß behufiger Instructionen an die Zoll⸗ kammer wird anderweitig veranlaßt. Die Veröffentlichung der vorliegenden Verfügung der Kommission des Innern und der geist⸗ lichen Angelegenheiten wird empfohlen. Gezeichnet: Warschau, den 8. (20.) Dezember 1853. Fürst von Warschau. Der Chef⸗ Präsident der Kommission des Innern und der geistlichen Angele⸗ genheiten. Gez. Wikinski.

Verläßliche Briefe aus O dem „Wanderer“, daß die für russischen Verstärkungen am 12. v. M. ren Punkten passirten und daß seit einigen Tagen Straße, welche von j über Karakal

rsova vom 19ten melden nach die kleine Walachei bestimmten die Gränze an mehre⸗ alle an der Krajova zur Donau führt, gelegenen Ortschaften mit russischen Truppen stark be⸗ setzt sind. Gleichzeitig werden die Truppen in die wohlhaben⸗ den, zwischen dieser Straße und dem Schylflusse zu gelegenen Ort⸗ schaften vorgeschoben. Einzelne Kosakenpikets zeigen sich bereits an den Schylufern. General Anrep war am 44ten in Krajowa, hat eine Inspectionsreise gegen die Donau gemacht und ist muthmaßlich wieder nach Bukarest zurückgekehrt. In den letzteren Tagen haben in der kleinen Walachei auch die unbedeutenden Vorpostengefechte anz aufgehört.

Aus Bukarest schreibt man vom 20. v. M., daß eine Mehr⸗ ahl der russischen Brückenequipagen die Bestimmung nach Galacz die russischen Dampfer an der Mündung General Lüders war vor einigen Ta⸗ gen auf sehr kurze Zeit in Bukarest und ist jetzt wieder in Reni. Ein Theil des Osten⸗Sacken'schen Corps hat die Bestimmung nach Galacz erhalten, dagegen geht ein⸗ Theil der Besatzung von Galacz zur Verstärkung der gegenüber von Isatschka und Tultscha gelegenen

Hositionen ab. u“

8

erhalten habe, wo auch des Pruth postirt wurden.

n.)

(Telegraphische Depesch

Breslau, 2. Januar, 11 Uhr 17. M. Der Schnellzug aus

Berlin hat hier den Anschluß an Schneefalls nicht erreicht. Halle, 1. Januar, 9 Uhr 6 Min. Vorm. Der am 31. De⸗ zember 6 ¾ Uhr Nachm. aus Berlin abgegangene Schnellzug wird rst heute Nachmitt. in Leipzig eintreffen. Die Korrespondenz nach Sachsen und Baͤiern ist mittelst Estafette von Halle nach Leipzig befördert worden. 10 Uhr 40 Minuten Vorm. Der 2te Zug aus Frank⸗ furt a. M. hat in Halle den Anschluß nach Berlin nicht erreicht. Wittenberge, 1. Januar, 8 Uhr 20 Min. Vormittags. Der Courierzug von Hamburg hat sich wegen Schneegestöbers bei Boitzenburg 5 Stunden verspätet. Voraussschtliche Ankunft in Berlin 10 Uhr Vormittag.

den Schnellzug nach Wien wegen

Elberfeld, 31. Dezember, 9 Uhr 39 Minuten, Nachmittags. Auf dem Bahnhofe zu Baxop sind heute Nachmittags 2 Maschinen beim Rangiren zusammengestoßen. Beide sind jedoch nur uner⸗ heblich beschadigt. Personen sind nicht verletzt. Der Dortmund⸗ Elberfelder Nachmittagszug erlitt dadurch eine Verspätung von etwa 3 Stunden. Uebrigens werden wir, wenn die Witterung nicht schlimmer wird, den Betrieb aufrecht erhalten. ““ Minden, 31. Dezember, 8 Uhr Abends. Der Verkehr auf der Bahn zwischen Hannover und Deutz ist gehemmt, es kommen und gehen keine Züge. 1 1 u.“ 1. Januar, 8 Uhr 45 Min. Vormittags. Der Personen⸗ zug, gelchr hette 9 Uhr Vormittags, so wie der Schnellzug, welcher 1 Uhr Nachmittags in Berlin eintreffen sollen, sind bis heute 7 Uhr Boritt 2ma 5 aus Deutz abgelassen. Nach Berlin sind wegen verschneiter Bahn bis jetzt weder 3Z½ W“ 1b ist d versonenzug 6. M 1vg öön dabe des 2 1 er eingetroffen. . 10 Uhr 5 Minuten Vormittags. Der heute um 9 Uhr früh von hier nach Deutz abgegangene Dampfzug hat die Ankunft des Zuges von Berlin nicht abwarten können. 8 8 9 Uhe 40 Min. Nachm. Bis Abends 8 Uhr ist weder 8 Deutz e Berlin ein Zug hier eingetroffen, und in der Nichtung nach Berlin auch noch keiner abgefertigt. Reservewagen

8 ,f—

Koblenz, 31. Iüenner. Abends 5 Uhr. Auf der Straße zwischen Trier und Koblenz ist seit gestern Abend so viel Schnee

gefallen, daß die Postwagen an mehreren Stellen haben ausgegra⸗ ben werden müssen. Es ist für Einstellung von Schlitten gesorgt, mit denen leichter über die Felder fortzukommen ist. Gleiche Schwierigkeiten finden sich auf der Straße zwischen Köln und hier. Die Köln⸗Bonner Eisenbahn hat ihre Fahrten gestern Abend und heute früh einstellen müssen. 8

Zwischen hier und Bingen ist noch ziemlich gut durchzukommen.

Der Rhein treibt hier stark mit Eis, was sich bei Hönningen und Niederbreisig bereits gesetzt hat, so daß dort die Eisdecke von Fußgängern passirt werden kann.

Deutz, 31. Dezember, 4 Uhr 38. Min. Nachm. Durch be⸗

deutenden Schneefall ist der Betrieb auf der Köln⸗Mindener Eisen-⸗

bahn gestört. Seit heute Morgen 8 Uhr ist ein Zug weder abge⸗ gangen, noch angekommen. b 8 Uhr Nachmittags. Seit gestern nication nach allen Richtungen durch starken und bis jetzt nicht wieder hergestellt. Für Fortschaffung der Posten wird nach Möglichkeit gesorgt. 9 Uhr 40 Min. Nachm. ist nicht abgegangen. Dreihundert Mann werden morgen mit der Reinigung Bahn vom Schnee fortfahren. v11A“ Die Züge von Minden liegen bei Langenfeld. Januar, 10 Uhr 35 Min. Vorm. auch heute vom Schnee nicht frei werden. Die Korrespondenz ist gestern und heute in der Richtung nach Elberfeld und Düsseldorf per Estafette abgesandt. 10 Uhr 50 Min. Vormittags. von hier ein Zug weder abgegangen noch angekommen.

liegen bei Langenfeld im Schnee.

Cöthen, 1. Januar, 5 Uhr 29 Min. Nachm. zug von Cöthen nach Berlin wird so eben abgehen un Abends eintreffen. Ein Strang zwischen Cöthen und Leipzig

Leipzig, 1. Januar, 10 Uhr Vormittag liner Schnellzug 5 Uhr früh aus Leipzig ist gangen, da die Bahn bis Halle nicht fahrbar stimmt ist, ob und wann dieselbe heute frei wi Leipziger Schnellzug vom 31sten v. M., 6 ¾ Uhr nicht eingetroffen.

6 Uhr 4 Minuten Nachmittags.

3 ¼ Nachmittags kein Zug abgelassen worden, erst ein Güterzug. Der heute 11 Vorm. von hier

Abend ist die Commu⸗

Auch der Schnellzug nach

8

Seit gestern Morgen ist D'j 6 Die Züuüge

2

t, rd.

l[bends, ist noch

nach Berlin hat 3 ½ Nachm. Halle passirt. 1 11“*“

Braunschweig, 2. Januar, 10 Uhr 28 Min. T ittags. Der kombinirte Personen⸗Schnell⸗ und Courierzug von Minden nach Berlin geht um 10 ¾ Uhr aus Braunschweig ab. Heftiges

22

Schneegestöber.

N. V

Wien, Sonnabend, 31. Dezember, Abends. Dep. d. ) Die heutige „Oesterreichische Correspondenz“

Bedingungen des Divans, unter welchen derselbe das tür

nisterium zu Friedensverhandlungen ermächtigt hat: Räumung der

Donaufürstenthümer und Unabhängigkeit

6

des Reiches. 8

Sonntag, 1. Januar, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Auf außerordentlichem Wege traf die Post aus Konstantinopel vom 22. v. Mts. ein. Dieselbe meldet, daß am 21., veranlaßt durch die friedlichen Beschlüsse des Divans, eine Aufstandsbewegung der Rechtszöglinge stattgefunden hat, die jedoch vollständig unterdrückt wurde. J1199 vagilginkt

Paris, Sonntag, 1. Januar, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) In der Passage wurde die 3 proz. Rente bei geringem Geschäft zu 73, 30 gemacht. Der Empfang in den Tuilerieen, der um 11 Uhr begonnen, dauert noch fort.

6

Die Bahn wird

Der Personen- id dort Uhr

.

Schneefall unterbrochen d. Staats-Anzeigers)

(Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Aproz. Freiburger

200 ¾ G

Sgr.

lenburger 45 ½.

(Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.)

Statistische Mittheilungen.

Aus der Schweiz, 28. Dezember. Aus nachstehender Uebersicht ergiebt sich der Stand der in letzter Zeit bekannt gewordenen Kantons⸗

Budgete für 1854: 4,090,995 Fr. Einnahmen, Zürich ..2,590,582 Aargau. 1,601,900 Solothurn 893,300 Luzern 874,011 Thurgau 836,658 St. Gallen 828,700 Neuenburg 825,525 Baselstadt Graubünden ...

4,227,962 Fr. Ausga

2,635,692 1,822,295 958,870 1,035,879 657,333 1,038,700

11

686,487 483,336 198,989

Baselland .....

778,259

482,034

183,905

KEetlles, 2. Januar, 2 Uhr

₰.

Iüireslasers, 2. Januar, 1 Uhr 27 Oberschlesische Krakauer Actien nicht notirt. Getreidepreise:

Roggen 72 80 Sgr. Hanabaerg, 2.

114 ½¼ G.

Actien Lit. B. 1TT116131““

course: Ber-lin-Hamburger 104 ¼.

Kieler 106.

8 8 Sardin. 84.

3proz. Spanier 38 ½.

S* 84 * 5 Minuten Nachmittags. Weizen ohne Geschäft, Alles still.

Wnuten

Actien Oherschlesisch-

Nachmittag.s

Oesterreichische Banknoten 87 72 Br. Oberschlesische Neisse-Brieger Actien 91 ½¼ Br.

Weizen, weilser 90 103 Sgr., gelber 90 101 Gerste 58— 65 Sgr.

Lit, A

Hafer 36— 41 Sgr. 50 Minuten Börse- geschäftslos aber fest. Magdeburg-Wittenberger 27. 1proz. Spavier 20 ½.

Nachmittags. Geld- Meck-

Die

Birch⸗Pfeiffer.

I V

stellung auf dem Weihnachts⸗Kinder⸗Theater: blümchen. Sinsonie von Haydn. Anfang 6 Uhr.

Getreidemarkt: Weizen geschäftslos. Oel 2 51¼⁄, pro Mai 25,

Ctr. ärz 15 ½. Disconto 3

tr .-b816

und Roggen wegen mangelnder Posten

pro Oktober 24. G.

Kaffee 5 ⁄.. Zink, 500

1 chauspiele. Dienstag, 3. Januar. Im Schauspielhause. 2te Abonne⸗ ments⸗Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Die bezähmte Widerspenstige, Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗ und Tieckschen Uebersetzung. Kleine Preise.

Im Concert-Saale des Königlichen Schauspielhauses. 15te Vorstellung auf dem Weihnachts⸗Kinder⸗Theater: Das Wunder⸗ blümchen. Hierauf: Der warnende Papagei. Dann: Weihnachts⸗ Sinfonie von Haydn. Zum Schluß: Arlequin's Zauberscherze. Anfang 6 Uhr.

Mittwoch, 4.: Januar. Im Die Familien Capuleti und Montecchi, aus dem Italienischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Bellini. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (3te Abonnements-Vorstellung): Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charl. Kleine Preise.

Im Konzertsaale des Königl. Schauspielhauses. 16te Vor⸗ Das Wunder⸗ Der warnende Papagei. Dann: Weihnachts⸗ Zum Schluß: Arlequin's Zauberscherze.

Opernhause. (3te Vorstellung.): Oper in 3 Abtheilungen, Musik von

Hierauf:

111111“ Der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbe⸗

fannte Schmiedegeselle Friedrich Winzer aus

Rosendorf, zuletzt in Schmogro bei Senftenberg in Arbeit, 44 Jahre alt, dessen Signalement nicht näher angegeben werden kann, ist wegen

Dieb fängnißstrafe von uns

verhaflen abzuliefern. dem ꝛc. Winzer die

jahls rechtskräftig zu einer 14tägigen Ge⸗ verurtheilt.

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden ersuchen den ꝛc. Winzer im Betretungsfalle zu und an die nächste Gerichtsbehörde Letztere dagegen wird ersucht, an lAtägige Gefängnißstrafe zu vollstrecken und uns davon zu benachrichtigen.

Spremberg, den 28. Dezember 1853. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung

4 ,8

un W

[1598 EdIIl Citlite“ Nachdem über den Nachlaß des am 17. Ok⸗ tober 1852 hierselbst verstorbenen Landraths von Schrabisch durch Werfügung vom 17. Oktober c. der Konkurs eröffnet, und der Rechts⸗Anwalt Harbarth der Masse zum Interims⸗Kurator be⸗ stellt worden, ist ein Termin zur Anmeldung und

1

asse und

Nachweisung der Forderungen an die

zur Erklärung über die Beibehaltung d ten Interims⸗Kurgtors auf

den 6. März 1854, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Scharwenka an Ge⸗ richtsstelle hierselbst anberaumt worden, zu wel⸗ chem alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche zu haben vermeinen, mit der Aufforde⸗ rung vorgeladen werden, in Person oder durch t und Information versehenen

9 8

einen mit Vollmacht Stellvertreter aus der Zahl der dazu berechtigten Rechts⸗Anwälte, wozu die hiesigen Rechts⸗An⸗ wälte Justizrath Augustin und Röstel vorgeschla⸗ gen werden, zu erscheinen, ihre Ansprüche an die Konkursmasse anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, auch sich über die Beibehaltung des bestellten Interims⸗Kurators zu erklären. Die⸗ jenigen, welche in diesem Termine nicht erscheinen, werden mit allen ihren Ansprüchen an die Masse präkludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. 8 Soldin, den

r290 2₰2

„Oktober 1853.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

——

7] Procla m d. Alle, welche an das von dem Rittergutsbesitzer Edward von Schulz mittelst Vertrages vom 1sten

2

5

d. M. an den Premier⸗Lieutenant g. D. Fried⸗ Berg zu Dubkevitz verkaufte, im Ging⸗ ster Kirchspiele belegene Allodial⸗Rittergut Lüsse⸗ vitz mit Zubehör aus irgend einem Rechtsgrunde

rich von

Forderungen und Ansprüche zu

werden auf den Antrag des Verkäufers hiermit

in einem der auf

den 24. Januar, 21. Februar und 21. März 1854, Mgs. 11 Uhr,

hiers. anberaumten Tex⸗

geladen, dieselben

Fenutlicher

im Königl. Kreisgerichte

mine anzumeiden und zu bewahrheiten bei Strafe des Ausschlusses. Von der Verpflichtung zur An⸗ K meldung sind diejenigen ausgenommen, welche ihre Forderungen auf dem gerichtlich attestirten Postenzettel richtig verzeichnet finden werden und haben dieselben bei dennoch geschehener Anmel⸗ dung Ersatz der Kosten nicht zu beanspruchen.

angeordnete Kn von Kirchbach

en, den 17. Dezember 1853.

raemn. ———

UAnzeiger.

Scheit⸗ und Astholz

Klaftern Kiefern do.

bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft zu haben vermeinen, mittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen we⸗

Regenthin, den 29. Dezember 1853.

7

immdiasl

im Wege der Licitation öffentlich au den Meist⸗

7

wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vor⸗

77 *

Die Anfertigung und Lieferung von 10 Stück

lichen Ostbahn, soll im Wege der Submission verdungen werden. Es ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 21. Januar 1854,

8 Mittags 11 Uhr,

Königliches Kreisgericht. b

/ hierdurch aufgehoben.

Greifswald 1 Königliches Kreisgericht. Langerhanns.

161. Es

in dem Gasthosfe nachstehendes Holz

1)

6 so

11.

119:

9 Klaftern im Unterforst und 144:

22 Klaftern

ae gs J. Abtheilung.

Die vom vorma

anntmachung 8 ligen Königlichen Hofgerichte hierselbst durch Verfügung vom 13. Januar 1838 natel über den Freiherrn Gustav vormals auf Klitschendorf, wird

„den 3. Dezember 1853.

Bekanntmachung. l den des Herrn Geilenfeld hierselbst aus Ler Oberförsterei Regenthin, von dem Einschlage des Jahres 1853, als

im Unterforst Deutschebruch, Jagen 9595

9 28

Klaftern Buchen Astholz; 8 2) im Unterforst Regenthin, Jagen 122

Buchen Astholz und Kiefern Astholz; Nehmischbusch,

Eichen Astholz und 5 * Buchen Astholz; im Unterforst Pätznickerie, Jagen 162, und 201: L“ Buchen Ast⸗, Birken

in dem Büreau des unterzeichneten Betriebs⸗ Prusse angesetzt, in welchem die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Suübmittenten eröffnet werden. 1

Die Bedingungen und die Zeichnung sind in dem Central⸗Baubürean der Königlichen Ostbahr

11“

Betriebs⸗Inspectionen zu Stettin und Königs II. Abtheilung.

berg in den gewöhnlichen Dienststunden einzu⸗ 8 8 Bromberg, den 30. Dezember 1853. Im Aufirage der Königlichen Direction der Ostbahn. 161

Ge eeww g.

15]

Der Ueberschuß zweiten halben Jahre 1853 gestattet die

lung einer Dividende auf die Actien Littr.

und A.

8*

videndenscheine Nr. 13.

Jagen 168

eeehrten Aetionaire, im setzt werden.

h cn, am 31, Dezember 1853. r Das Direktorium der Löbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Exner,

Ast⸗, Vorsitzender.

Iuspektors hierselbst, Bahnhofsstraße Hotel de

8

eaAaak

Ehee

Gülerkrahnen für mehrere Stationen der König⸗

1s 1“

2

bierselbst, so wie in den Büreaus der Königlichen

50 2 a 81 Löbau⸗Zittauer Eisenbahn. beim Betriebe der Bahn im Verthei⸗

und B. noch nicht, und können demnach die Di⸗ und resp. 12. gegenwär⸗ 1 cIAr. 2 8 Fin 3 1n 2 vovon die ge⸗ tig nicht zur Einlösung gelangen, wo

Einverständnisse mit dem Gesehschafts⸗Ausschusse, andurch in Kenntniß ge⸗

&