1854 / 7 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

BPBerlmer

Börse vom 6. Januar. 1854.

8* Eisenbahn-Actien. 8 7II Brief. Geld.

. Brief.

beütäehh Preer rEh Hen 1 Amtlic her Mechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

.

Wechsel-Course. cr

Amsterdam.. 250 Fl. Kurz dito .... 290 FIL. 2 1

Hamburg 300 M. E““ 300 M. Landan.... 1 L. S. 1““ Wien im 20 Fl. F. . 150 Fl. Augsburg.. 150 Fl. Breslau 100 Thl. Leipzig in Cour. im 14 Thl. uss 100 Thlr. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. BR.

Berl. Stadt-Obligat. d

⁸,-

do. 0. Kur- u. Nm. Pfandb. Ostpreussische do. . Pommersche do. Kurz Posensche 2 M. do. .““ 3 M. Schlesische do. „do. Lit. B. v. Staat

garankt.. Westpreuss. 1 Kur- u. Nm. Rentenb. Ppommersche d 1— Posensche Preussisehe Rhein- u. Westph. do. Sächsische do. Schlesische do. Schuldverschr. der Eichsf. Tilg.-C.. 100 ¼ Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or..... Andere Goldmünzen

91 5 Phlr

8

En

Fonds-Coursse.

UFShsg. Freiw. Anleihe Staatsanleihe von 1850.F 100 ¾ dito von 18552. 100 ¾, dito v. .B8992 Staats-Schuldscheine 1ö1ö Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. 140¼ Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 2

1002

Brief. V Geld. If. Brief.

37 97 ¼

98 ½⅔ 985 98;2 1014

Aachen-Düsseld. 32 89 ½⅔

do. prioritäts-4 Aachen-Mastr. voll

eingezahlt.. Berg.-Märkische..

do. Prioritàts-

do. do. II. Serie 2 Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Oblig. (6. da fo Iit. Berlin-Stettiner...

do. Prior. Oblig. Bresl.-Schw.- Freib.

Magdeb.-Wittenb.. do. Prioritäts- Niederschl.-Märk... 6 do. Prioritäts- 75 ½ do. Prioritäts- 102 88. Prior. III. Ser. 101 2, 0. IV. Serie Niederschl. Zrreigb. 98 ½ 97 ¾ Oberschles. Lit. A. 105 104 do. Lit. B. 102 101 ½ do. Prioritäts- Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel) . 98 ¼ do. Prioritäts- 100 , 100 ¼ do. do. II. Serie [100 ¼ Rheinische 135 ½ 134 ½ do. (Stamm-) Prior. 100 ¾ 8 Prioritäts-Oblig. I112 [do. vom Staat gar. Cöln-Mindener 3 ½ 115 Rahvort-Crck Gladb. do. Prior. Oblig. 4 ½ 101 ¾ do. Prioritäts- öbL 15,5 101 1012 Stargard-Posen... de. do. . . .. . : . 1. 97% TThuringer.. „. Düsseldorf-Elberf. do. Prior.-Oblig. do. Prioritäts-4 Wilh. B. (Cosel-bdbg.) do. Prioritäts-5 101 ½ 101 do. Prioritäts-4 Magdeb.-Halberst.-] 1865 V

196 ½

80

8508—

v

E

Nichtamtliche Notirungen. 18

3 8 7f Prief. Geld.; ZIf. Brief. 1Geld. In- und ausländ. 1.“ Eisenb.-Stamm- V Actien und Quit-

tungsbogen.

Ausl.

Prioritäts- Actien.

Amsterdam-Rotterdam Cracau-Oberschlesische Amsterdam-Rotterdam Nordb. (Friedr. Wilh.) Cöthen-Bernburg.. CCTC1 Belg. Oblig. 1 de 'Est Frankfurt-Hanau . co. Samb. et Meuse Craeau-Oberschles.. ..⸗ 8

Kiel-Altonn G 8 Livorno-Florenz... Ludwigshafen-Bexbach- Mainz-Ludwigshafen.. Mecklenburger.

Fereins-Bk.-Act.

Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo pro St. fe.

Ausländ. Fonds. Weimar. Bank.

Braunschw. Bank 4 Oesterreich. Metall....

Russ. Hamb. Cert. 5

Poln. neue Pfandbr.... 4 94 ¼

2 2

Ef. Brief. Geld. Brief. V do. 1.500 n. ..4 88 1.” do. do. 300 Fl. .. n Schwed. Oerebro Pfdbr. 4 96 ½ 5 80 79“ Ostgothische do. 4 do. engl. do 1“ 1“ 5 8 1 EE1b1I Sardin. bei Rothschild’s do. Bank-Actien. 3 Hamb. Feuer-Kasse 3 ½³ do. Staats-Präm.-Anl. 62 ½

Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. 35 ½ NJBIIIcTZböööö Schaumburg-Lippe do. Span. 3 % ml. Schuld. 3 wy—ñ o. 1 à 3 % steigendes1

EhIͤ

do. Stiegl. 2. 4. Anl. 93 do. do. 5Ca do. v. Rothschild Lst.5 [109 ¼ do. Engl. Anleihe 4 ½ 94 do. Poln. Schatz-Obl. 4 86 de0. Ado. Uert . 97 ¾ eVZVEETET 23

83

o O⸗* 22

AGE SbN

Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 118¼ a 118 gem. a ¼ gem. Mecklenburger 45 ½, 46 a 45 ⅜% gem. 79 a ½ gem.

Berlin, 6. Januar. Obgleich die auswärtigen Notirungen

schlechter kamen, war die Börse in günstiger Stimmung und die Course

einzelner Eisenbahn-Actien stellten sich etwas besser als gestern. preussische und ausländische Fonds ohne wesentliche Veränderung.

Berliner Getreildebörse vom 6. Januar.

Weizen 85 —– 93 Rthlr. Roggen 69 72 Rthlr., 84 ½pfd. verwintert 68 Rthlr. pr. 82fd. verk., 82pfd. ab der Bahn 68 Rthlr. pr. 2pfd. verk., 83/84pfd. alter 69 Rthlr. pr. 82pfd. verk., 87./S88pfd. vom Boden 71 Rthlr. pr. 82pfd. verk., Januar 70 Rthlr. nominell, Frühjahr 71 a 70 ½˖ a 71 Rihlr. verk. Gerste, grosse 53 55 Rthlr., kleine 46 49 Rthlr. 6 Hafer loco 33 35 Rthlr., Lieferung pr. Frühj. 48 pfd. 35 ½ 35 Rihlr. FErbsen 70 76 Bthlr. 88 Rthlr., Winterrübsen 87 Rihlr. Rüböl loco 12 a 12 7⁄2 Kthlr. verk., 12 Br., 12 ½ G., Januar 12 ⁄2 Athlr. verk. u. G., 12 ½˖ Br., Januar - Februar 12 8 12⁵⁄12 Rthlr. verk. ., GWh. 12² Br., Februar -März u. März-April 12 ⁄2 Athlr. Br., 12 ½ G., Frübjabr 412 ⁄12 Ethlr. verk. u. G., 12 ⅔⅜ Br. Leinsl loco 12 ¾ Rihlr. bez., Lieferung Frühjahr 12 ¾ Rthlr. Spiritus loco ohne Fafs 33 a 32 ¾ Rthlr. verk., Januar u. Janua I“ Z Br., 32 ¼ G., Pehrgan⸗Möre 34 a 33 ½ Rthlr verk., r., 33 ½ März -April 34 ¼ 5— 8 3. 8 Frühjahr 35 Rthlr. verk. u. Br., Bthlr. verk. u. G., 34 ¾ Br., Weizen still. Roggen niedriger verkauft. in gleicher Tendenz wie Roggen.

Rüböl matt. Spiritus

Franxkfeart a. M., Donuerstag, 5. Januar, Nachmittags 2 Uhr (Tel. Dep. d. C. B.) Geringer Umsatz. Schlufs-Course: Fordtehn 47 ¼ Br. 5 proz. Metalliques 78. 4 proz. Metalliques 69. Bankactien

““ 1u1“

Niede schles. Märk. 97 ¾ gem. 8 Nordbahn (Friedr. Wilh.) 46 ½, 2 a % gem. Braunschw. Bank 109 ½ a gem. Oestr. Metall.

Frankfurt-Hanau 94 a ½ gem. Ludwigsh.-Bexbach 118,

87

1350. 3proz. Spanier 40 ½. 1 proz. Spanier 21 %. Wien 101. burg 88 ¾. Amsterdam 99 . Ludwigshafen-Bexbach 118 ½. Ludwigshafen 98 ½. Frankfurt-Homburg 94 ½.

Wien, Donnerstag, 5. Januar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Ohne bekannten Grund Fonds und Actien flau. Schluls -Course: Silberanleihe 111. 5 proz. Metalliques 92 ½. 4 ⅛proz. Metalliques 81 ½. Bankactien 1364. Nordbahn 228. 1839er Loose 132. London 11, 27. Augsburg 117 ½. Hamburg 87 ½. Paris 138. Gold 22 ½. Silber 16 ½.

Paris, Donnerstag, 5. Januar, Nachmnittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) An der Börse wollte man die Proclamation kennen, die der Sultan erlassen hat. Nach derselben wäre die Pforte geneigt, den Frieden anzunehmen, wenn derselbe genügende Garanticen für Gegen- wart und Zukunft biete. Jedenfalls würde der Krieg augenblicklich nicht suspendirt und ohne diese Bedingungen weder Frieden noch Wakfenstillstand gewährt werden. Unter dem Eindruck dieser angeb- lichen Proclamation war die Börse in sehr bewegter Stimmung. Schon vor Beginn derselben wurde die 3 proz. zu 71, 95 gemacht, sank bei Beginn um 1 Uhr auf 71, 85, und wurde durch kriegerische Gerüchte, die Haltung der Westmächte betreffend, auf 71, 35 gedrückt; nach Bekanntwerden der Consols von Mittag 1 Uhr (93 ½) stieg dieselbe auf 71, 60, schloss jedoch in matter Stimmung zur Notiz: 3 proz. Rente 71, 40. 4ʃproz. Rente 99, 75. 3 proz. Spanier 39 ½. Silberanleihe 89 ½ ex divid.

London, Donnerstag, 5. Januar, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 93 ⅛.

London, Donnerstag, 5. Januar, Nachmitttags 5 Uhr 30 Minu- ten. (Tel. Dep. d. C. B.) Schluss-Course: Consols 93, 93 ½⅛. 1 proz. Spanier 21, 21 ⅞. Mexikaner 23 ½, . Sardinier 90, 90 ½. Der Schnee unterbricht sämmtliche Verbindungen.

Liverpoczl, Donnerstag, 5. Januar. (Tel. Dep. d. b⸗]

Ham- Mainz-

Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unve ände

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (Rudolph Decker.)

Das Abonnement beträgt: b 25 Sgr. für das Vierteljahr

8 38 K 72 8*. 1 82 1 in allen Theilen der Monarchie ũ n 1 g 8 1 c 9

ohne Preis-Erhöhung. E112

Alle Post-Anstalten des In

u Zuslandes nehmen Bestellung 8 lür gerlin die Erpedition des Königl; Vreußischen Staats-Anzeigers.

Mauer⸗Straße Nr. 54.

Berlin, Sonntag den 8. Januar

ußer den, dem Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger kostenfrei beigefügten halbjaͤhrlichen chronologischen

Uebersichten wird im Laufe dieses Monats

ein Sachregister zu

den im Staats⸗Anzeiger vom 1sten Januar

bis Ende Deze b 4 0Ꝙ24 3 1 m haltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden.

Der Preis desselben ist auf 5 Sgr. festgestellt.

Bestellungen auf das Sachregister ne 1 G 88* nehmen für Ber die Ervedition 8 gis , für Berlin die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Mauerstraße Nr. 54., außerhalb

jedoch nur die Post⸗Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.

Es wird ergebenst gebeten, die Bestellungen baldigst bewirken zu wollen, damit hiernach die Höhe

der Auflage bemessen werden könne.

8

Nachbestellungen dürften nur insoweit Berücksichtigung finden, als es ver Vorrath gestattet

Berlin, den 7. Januar. ““ Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen

t nach Dresden abgereist. ““ 8

]

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Techniker Friedrich Kalbfell zu Stuttgart ist unter dem 4. Januar 1854 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte, in ihrer ganzen Zusammensetzung als neu und eigenthümlich erachtete Vorrichtung, um aus dem Rübenbrei Saft zu gewinnen, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu behindern, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, fang des preußischen Staates ertheilt worden.

*

und für den Um⸗

Justiz⸗Ministerium

Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 22sten Oktober 1853 betreffend die Zulässigkeit des Reht he Entschädigung b für die zu Eisenbahnbauten abgetretenen Grundstücke. Gesetz vom 3. November 1838 §. 11 (Gesetzs. S. 505). Allerhöchster Erlaß vom 14. Juni 1848 (Gesetzs. S. 154). Allg. Landrecht Th. I. Tit. 11 §§. 8 11.

Im Namen des Königs!

Auf den von der Königlichen Regierung zu Bromberg erho⸗ benen Kompetenz⸗Konflikt in der bei dem Königlichen Kreisgerichte zu S. anhängigen Prozeßsache gerich des Mühlenbesitzers R. zu C., Klägers,

wider 8 den Königlichen Fiskus, vertreten durch die:

Ostbahn, Verklagten,

betreffend exproprüirte Grundstücke und dafür zu leistende EFntschädigung,

erkennt der Königliche Gerichtshof zur Entscheidung der Koͤm⸗

petenz⸗Konflikte für Recht:

daß in dieser Sache, soviel den Antra üc n 1— 7 ag auf Rückgabe vo 109 Quadratruthen Ackerland sscnsn 8 üüwns an für unzulässig. und der erhobene Kompetenz⸗Konflikt für be⸗ d 8ifl vagsas Entschädigungs⸗Anspruch betrifft, der Rechtsweg für zulä sig und der erhobene Kom für zu erachten. petenz⸗Konslikt

Vrüuün

Sresa s n gfssthüehe der Staht S. Grundstücke, welche von Vsi Fendehnden 9 venetseit und zum Theil für dieselbe in Se 88 nna 9 Ein Erpropriations ⸗Versahren ist einge⸗ feieb, ich eendigt. Inzwischer⸗ hat der Kläger, unzu⸗ ieden mit der von den Taxatoren ermittelten Entschädigung, d. Fiskus, vertret rch di irecti Sdee - kus, vertreten durch die Direction der Ostbahn, bei dem Kreis⸗ gericht in S. auf Zahlung einer höheren Entschädigung in An⸗ spruch genommen. Sein Antrag ist dahin gerichtet, den Beklagten zur Zahlung von 3925 Rhlrn. 29 Sgr. 4 Pf. nebst 5 „Ct. Zinsen von Johannis 1852 ab, so wie zur Rückgabe von 5 Morgen 109 Quadratruthen Ackerland, eventualiter, wenn der Beklagte für berechtigt erklärt würde, diesen Acker zu behalten, zur Zahlung von 1137 Rthlrn. 19 Sgr. 2 3 L 11.““ von 1157 Rthlrn. 19 Sgr. 2 Pf. als Entschädigung für die Par⸗ zelle zu verurtheilen. Der Beklagte hat, ohne auf die Sache selbst sich einzulassen, den Einwand erhoben, daß das gerichtliche Ver⸗ fahren über den Gegenstand der Klage zur Zeit unzulässig sei, weil zunächst das Resolut in dem Expropriations⸗Verfahren abgewartet werden müsse. Das Kreisgericht hat diesen Einwand instruirt demnächst jedoch auf Verwerfung desselben erkannt. Hierauf ist von der Regierung in Bromberg der Kompetenz⸗Konflikt erhoben worden.

Die Entscheidung des Kreisgerichts beruht auf folgender Ar⸗ gumentation. Das Gesetz über die Eisenbahn⸗Unternehmungen vom 3. November 1838 (Gesetz⸗Sammlung Seite 505) sei nur für Privat⸗Eisenbahnen, nicht für Staats⸗Eisenbahnen gegeben. Der §. 11 des Gesetzes finde also hier nicht Anwendung, vielmehr könne nur auf die Vorschriften in §§. 8 bis 11 Th. I. Tit. 11. Allgem. Landrechts zurückgegangen werden. Darnach habe über die Noth⸗ wendigkeit der Veraͤußerung das Staats⸗Oberhaupt zu entscheiden, der Preis der Grundstücke aber müsse nach dem Ermessen vereideter Taxatoren festgestellt werden. Wenn also auch ein Expropriations⸗ Verfahren von der Regierung eingeleitet sei, so sei der Kläger daran nicht gebunden. Die Nothwendigkeit der Grundstücks⸗Ver-⸗ äußerung habe der Kläger nicht bestritten; es handle sich daher nur um die Festsetzung des Werthes, welche jedoch nicht durch Taxatoren, die einseitig von der Regierung ernannt sind, sondern durch vereidete Taxatoren im Wege Rechtens erfolgen müsse. Das von der Regierung eingeleitete Expropriations⸗Verfahren sei daher als unstatthaft an⸗ zusehen und der erhobene Präjudizial⸗Einwand der Unzulässigkeit des gerichtlichen Verfahrens zu verwerfen.

Gegen diese Entscheidung wird mit Recht in dem Komflikts⸗

2