1854 / 8 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11567] Oeffent liche Es ist bei dem unterze

beac r een verloren gegangenen, von

82 „Wiesecke zu Brandenburg unterm

1 76 —22 1853 ausgestellten, auf den 14.

Zuli d. J. an eigne Ordre zahlbaren auf

Rosenhain et Comp. hier gezogenen, von letz⸗

eren acceptirten, unterm 21. April d. J. an

je Ordre C. Menges et Schmidt zu Mainz,

unterm 7. Juli d. J. von diesen an J.

Simon Hamburg, ebendaselbst, und von

iesen wieder an H. C. Plaut hier girir⸗

ten Prima⸗ und Sekunda⸗Wechsels über 1350 88 14 Sgr. Pr. Courant. angetragen worden. .

auh P- asn Inhaber dieses Prima⸗ und

Sekunda⸗Wechsels wird hierdurch öffentlich auf⸗

gefordert, binnen Vier Monaten, spätestens aber

m 8 . den 25. März 1854, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Hermanni im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59., Verhörzimmer Nr. 21., j angesetzten Termine den Wechsel dem unterzeich⸗ neien Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Auswärtigen werden die Rechts⸗Anwälte Herren Mayn, Härtel und Justizrath Caspar zu Sachwaltern in Vorschlag gebracht. 8 Beerlin, den 31. Oktober 1853. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. b Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

eeenmgöe

8

11704] Oeffentliche Bekanntmachung. Der von Seyfert und Breyer zu Chemnitz am 17. April 1851 auf Jean Bernhardt in Berlin über die Summe von 45 Thlr. preuß. Cour., zahlbar ultimo Mai 1851, an eigene Ordre ge⸗ zogene, von Jean Bernhardt acceptirte und von Seypfert und Breyer am 3. Mai 1851 an die Ordre der Gebrüder Junghanns, von diesen in blanco und demnächst von W. A. Römer zu Hainsberg am 17. Mai 1851 an die Ordre der Administration der Freiherrl. v. Burgkschen Werke und von der Haupt⸗Administration der Freiherrl. v. Burgkschen Werke E. Rehm Haupt⸗Buch⸗ halter de dato Burgk den 17. Mai 1851 an die Ordre von Christ. Seidel girirte Primawechsel ist angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Primawechsels wird hierdurch auf⸗ gefordert, denselben innerhalb drei Monaten, spä⸗ testens aber in dem auf den 18. März 1854, Vormittags 11 ½ Uhr,

vor dem Königlichen Stadtgerichtsrath Herrn Hermanni im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzule⸗ gen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt 8 werden wird.

Berlin, den 17. November. 1853. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

1965] Ediktaleitation. Der am 4. Juli 1817 zu Großendorf Rahden geborne Franz Friedrich oder Franz Hein⸗ rich Eilers ist, seiidem er im Oktober 1842 in der Provinz Pommern aus der 2ten Pionier⸗ Abtheilung entlassen worden, verschollen. Da nun der ihm bestellte Abwesenheits⸗Curator, Rechts⸗ Anwalt Werth hierselbst, mit der Versicherung daß er bis jetzt über den Verbleib des Eilers eine Nachricht habe erlangen können, auf Todes⸗ erklärung desselben angetragen hat, so wird der obengenannte Eilers hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem zu seiner Auslassung auf den 146. April 1854, Vormittags 11 Uhr, 9 vüssge Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter persöntfhnh enumten Termine schriftlich oder klärt werden muß. a sen füchthke 8— Lübbecke, den 28,. Juni 1853. 8

E11“

Königlich preußisches Kreisgerich

8

2₰

ntlicher Anz

[795] Der Seefahrer Ludwig Robert Kalb, ein Sohn des Eigenthümers Karl- Simon Kalb und der Anna Dorothea Kalb, geb. Schlicht, in Weichfel⸗ münde, geboren den 13. November 1818, welcher im Jahre 1834 mit dem Schiffe „Wohlfahrt“ von Danzig nach Liverpool in See gegangen und nicht zurückgekehrt sein soll, dessen Vermögen (im Betrage von ungefähr 170 Rthlr.) sich in unserm Deposttorium befindet, wird hiermit auf den Antrag seiner Geschwister als nächster Ver⸗ wandter aufgefordert, sich, und zwar spätestens im Termine

den 5. April 1854, um 11 Uhr 5 Vormittags, 3 an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Stadt⸗ und Kreisrichter Herrn Dr. Hambrock bei uns schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er nach Ableistung des Diligenzeides seitens der Extrahenten durch Erkenntniß für todt erklärt und die alsdann vorhandene Nachlaßmasse den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermange⸗ lung der Kämmerei der Stadt Danzig ausgeant⸗ wortet werden wird, und zwar mit den in dem Allg. Landrecht Th. 2 Tit. 18 §. 842 bis 853 festgesetzten Folgen.

Vorstehende Citation wird für den Fall, daß Karl Simon Kalb etwa schon gestorben sein sollte, auch an die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer gerichtet.

Danzig, den 25. Mai 1853. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht

8

1. Abtheilung.

[41] Ediktal⸗Citation.

Die Ehefrau des angeblich nach Australien ausgewanderten Tuchfabrikanten Oswald Kurtze aus Schwiebus, Wilhelmine geb. Peickert aus Schwiebus, hat zufolge ihrer Versicherung seit Dezember 1850 von dem Ehemann Nachricht nicht erhalten und verlangt daher Trennung der Ehe. Demgemäß wird der genannte Oswald Kurtze hierdurch aufgefordert, fich bis zu dem auf 14. Oktober 1854, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls seine Ehe wird getrennt, der verlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung wird gestattet werden. b 8

Züllichau, den 30. Dezember 1853. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

v“

[1726 Bekanntmachung.

In den nachstehend verzeichneten Sachen:

Namen Gegenstand der Kreis des Sache. Verfahrens.

Nieder⸗ Barnim.

Berlin. Grundzins⸗Ablösung.

Berlin. Ablösung der der sepa⸗ irten Gutsbesitzer Gras⸗ hof, geb. Gabert, als Besitzerin des Etablisse⸗ ments Lonisenbad bei Berlin zustehenden Erb⸗ pächte und Laudemien.

Borgs⸗ Separation. dorf. Brach⸗ witz.

Brunne.

Zauch⸗ S evparation. Belzig. Ost⸗

havelland.

Dienstregulirungzwischen den Rittergütern Brunne J. und II. Antheils und mehreren Hof⸗ u. Stel⸗ lenbesipern zu Brunne,

9 eige

8 8

2

I

Landschaftswiesen zwi-⸗ 8 schen der Plane und der Stadt Brück. Svsr2 Callin-⸗ Teltow. Reallasten⸗Ablösung. Den uw. Prenzlau. Reallasten⸗Ablösung. Fergitz. Templin. Abgaben⸗Ablösung. Flieth. do. Abgaben⸗Ablösung. Fohrde. West⸗ Ablösung der von den Be- hhavvelland. sitzern des Lehnschulzen⸗ guts zu Fohrde an das Domkapitel zu Branden⸗ burg zu entrichtenden Reallasten. Ablösung der für das Rit⸗ tergut Freienstein auf den Grundstücken des Ge- meindeverbandes Freien- stein haftenden Real- lasten. 8 Spezial⸗Separation.

Real⸗Abgaben⸗Ablösung zwischen dem Rittergute Friesack und den beiden Mühlenbesitzern Vogeler und Wittwe Lüdecke da-⸗ selbst.

Prenzlau. Reallasten⸗Ablösung.

Reallasten⸗Ablösung. Dienstregulirung resp. Ab⸗ lösung zwischen dem Rit⸗ tergute Garz und meh⸗ reren Stellenbesitzern da⸗ selbst. Spezial⸗Separation. Spezial⸗Separation. Spezial⸗Separation.

Belzig.

Freien⸗

Ost⸗ stein. priegnitz. havelland.

Fürsten⸗ werder.

Ganzer. Ruppin. Garz. do.

Glasow.

Gollin.

Grüne⸗ berg. Hage.

Halbe.

Teltow. Templin. Ruppin.

West⸗ havelland. Teltow. Herms⸗ Nieder⸗ dorf. Barnim.

Herms⸗ do. dorf. Hinden⸗ burg. Jüter⸗

8 8

Separation.

Abgaben⸗Ablösung. Bauholz⸗Ablösung.

Abgaben⸗Ablösung.

Templin. Spezial⸗Separation.

Ablösung der Getreide⸗ pächte u. Zinsen, welche aus den Aemtern Dahme und Jüterbogk an die Familie Baltzer entrich⸗ tet werden. Templin. Ablösung der von den Be⸗ sitzern der Rittergüter Kiehnwerder u. Böcken⸗ berg an die Wittwe Piel⸗ mann zu Gerswalde, als Besitzerin des so⸗ genannten Braukruges 8 daselbst zu entrichten⸗ sden Geldrenten. West⸗ Dienst⸗Regulirung zwi⸗ havelland. schen dem Rittergute zu Klessen und den Hofwirthen daselbst. Abgaben⸗Ablösung zwi⸗ schen den Rittergütern Landin und Kriele und mehreren Hof⸗ und Stellen⸗Besitzern zu Zauch⸗ Spezial⸗Separation. Belzig. Lübnitz⸗ do.

Lütte. Mäthlow. West⸗ havelland.

Jüter⸗ bogk⸗ Lucken⸗ walde.

Klessen. Kriele.

8

Lobbesee.

Wiesen⸗Separation.

Namen der Sache.

Kreis.

Gegenstand 8 des Verfahrens.

Separation der Belziger

Marien⸗ dorf. Meyen⸗ burg. Nenn⸗ hausen. Neuen⸗ dorf. Pankow.

Plaue.

1

Prenzlau.

Altstadt⸗ Prenzlau.

Priezen.

Priezen.

Radens⸗ leben. Rade⸗

wege.

Riesdorf.

Rohr⸗ lacker⸗ Wiesen.

Saarin⸗ gen.

Selchow.

Schlep⸗ kow. Schmach⸗ tenhagen. Stölln.

9

E“ Storkow.

Teltow.

Ost⸗ priegnitz. West⸗ havelland. Beeskow⸗ Storkow. Nieder⸗ Barnim.

havelland.

Pren zlau. Prenzlau.

West⸗ havelland.

West⸗ priegnitz. Ruppin.

West⸗ havelland.

Jüter⸗ bogk⸗ Lucken⸗ walde. Ruppin.

West⸗ havelland.

Prenzlau. Nieder⸗ Barnim.

West⸗ havelland.

8

Beeskow.

Separation. Separation.

Real⸗Abgaben⸗Ablö⸗ sung. Abgaben⸗Ablösung.

Ablösung der von der Gemeine Pankow an die Königlichen Hof⸗ gärtnereien zu Nieder⸗ Schönhausen und Char⸗ lottenburg zu entrich⸗ tenden Dienste und Prästationen. Ablösung der von dem Ganzer'schen Mühlen⸗ Grundstücke zu Plaue an die dortige Guts⸗ herrschaft zu entrichten⸗ den Reallasten. Mühlen⸗Abgaben⸗Ab⸗ lösung.

Separation.

Abgaben⸗Ablösung zwi⸗ schen dem Rittergute Hohennauen 1. Antheils und dem Mühlenbesitzer Demuth zu Priezen.

Ablösung der den Rit⸗

tergütern Wolsier, Ho⸗ hennauen und Rhinow von einzelnen Hof⸗ und Stellenbesitzern zu Priezen und Spaatz zu entrichtenden Real⸗ lasten.

Ablösung der von den

Einsassen zu Prützke an den Magistrat zu Bran⸗ denburg zu entrichten⸗ den Abgaben. Separation.

Dienstregulirung.

Ablösung der von den Einsassen zu Radewege an den Magistrat in Brandenburg zu ent⸗ richtenden Reallasten. Dienst⸗ und Abgaben⸗ Ablösung.

Ablösung der Hütungs⸗ rechte auf den Rohr⸗ lacks Wiesen bei Nas⸗ senheyde.

Ablösung der von den Kossäthen zu Saarin⸗ gen an das Domcapi⸗ tel zu Brandenburg zu entrichtenden Abgaben. Ablösung der Getreide⸗ Abgaben, welche die bäuerlichen Wirthe zu Selchow an die Rit⸗ tergüter Schauen und Stuttgarten zu ent⸗ richten haben. Abgaben⸗Ablösung.⸗

Reallasten⸗Ablösung.

Ablösung der den Rit⸗ tergütern Stölln I. und II. Antheils aus den Ortschaften Stölln,

Neu⸗Werder, Rhinow, Mühlenburg bei Kietz, Kietz, Gülpe gebühren⸗

den Prästationen. Separation.

Namen Gegenstand der Kreis.1 Sache. Verfahrens.

à 2 uanv;

51

A I

Altstadt⸗ Stras⸗ burg. Stro⸗ dehne.

Prenzlau. Separation.

West⸗ . vell

Ablösung der den Rit⸗ tergütern Wolsier, Stölln I. und II. An⸗ theils, Rhinow I., II. und III. Antheils zu⸗ stehenden Prästationen aus den Ortschaften Strodehne, Scheun⸗ stelle, Wolsier, Spaatz und Priezen.

Prenzlau. Regulirung der auf der Thiesortschen Mühle für die Lehngüter Sternha⸗ gen haftenden Abgaben.

Abgaben⸗Regulirung.

Spezial⸗Separation.

Schul⸗Abgaben⸗Ablö⸗ sung. Dienst⸗Regulirung zwi⸗ schen den Rittergütern Damm I. und Damm II. Antheils und den Hof⸗ wirthen zu Wutzetz. Abgaben⸗Ablösung.

Teltow. Zauch⸗ Belzig. Ruppin.

Werder. Wutzetz.

Wutzetz. Ruppin.

Nieder⸗

62 Zehlen⸗ Barnim.

dorf.

-

werden alle diejenigen Personen, welche bei diesen Sachen aus irgend einem Verhältnisse ein In⸗ teresse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zugezogen sind, hierdurch aufgefor⸗ dert: sich baldigst und spätestens in dem „am 4ten Februar 1854“

Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer unsers Geschäfts⸗Lokals, Niederwallstraße Nr. 39., an⸗ beraumten Termine mit ihren Anträgen zu mel⸗ den, ihr Interesse zur Sache nachzuweisen und demnächst der Vorlegung der bisherigen Ver⸗ handlungen gewärtig zu sein: widrigenfalls sie die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Ver⸗ letzung, gegen sich gelten lassen müssen. Berlin, am 13. Dezember 1853.

Königliche General⸗Kommission für die Kurmark

Brandenburg. von Schmeling. 88

Die Herren Actionaire der Bergbau⸗Gesellschaft Verein. Westphalia ersuchen wir auf Grund des §. 7 des Allerhöchst genehmigten Statuts, die dritte Rate von zehn Prozent bis zum 15. Fe⸗ bruar d. J. zu Händen des Bankhauses S. Op⸗ penheim j. u. Comp. in Köln, S. Bleichröder in Berlin oder bei den Bankhäusern Dingel u. Ban⸗ delow in Magdeburg, A. W. Barnitson u. S. in Halle a. d. S., und Lindenkampf u. Olfers in Münster einzuzahlen und von uns dafür die Interims⸗Quittungen entgegenzunehmen. 68

Dortmund, 5. Januar 1854.

Der Vorstand der Bergbau⸗Gesellschaft Verein. Westphalia. Untzer. Thies. F. Coppenrath. v. Braam. Ed. Overweg, .

77

önigli

Bekanntmachung.

Vom 1. Januar 1854 ab werden auf der Königlichen Ostbahn und der Stargard⸗Posener Eisenbahn chemische Präparate in kleineren Quantitäten (§. 48 des Betriebs⸗Reglements vom 18. Juli 1853) an den nachfolgend be⸗ zeichneten Tagen befördert.

5

Ex-asare. ess

er Richtung von Stettin resp. nach Posen, Danzig und gsberg:

1) auf der Strecke Stettin⸗Woldenberg jeden

Mittwoch; :) auf der Strecke Woldenberg⸗Dirschau⸗

Danzig und Woldenberg⸗Posen jeden

Donnerstag;

3) auf der Strecke Marienburg⸗Königsberg jeden Freitag;

B. In der Richtung von Königsberg,

Danzig⸗Posen nach Stettin resp. Verlin; 8* 1) auf der Strecke Königsberg⸗Marienburg und Danzig⸗Dirschau jede Mittwoch . 8 2) auf der Strecke Dirschau⸗Stargard und Posen⸗Stargard jeden D onnerstag; 3) Auf der Strecke Stargard⸗Stettin jeden Freitag. Bromberg, den 31. Dezember 1853. Königliche Direction der Ostbahn

8 8

11“ Die Lieferung von 31 Cylinderuhren und 153

Spindeluhren für Betriebs⸗Beamten der Aachen⸗

Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenba e der del oc Pese

Die Bedingungen können bei mir eingesehen und Exemplare derselben gegen Erstattung der Kosten verabfolgt werden.

Die Offerten sind mit der Aufschrift:

Lieferung von Taschenuhren für die Aachen⸗

Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn, bis zum 30sten dieses Monates, Vormittags 10 Uhr, an mich einzusenden, und werden alsdann in meinem Bureau, in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Unternehener, eröffnet werden.

Die den Bedingungen nicht entsprechenden oder später eingehenden Offerten bleiben unberück⸗ sichtigt.

Aachen, den 4. Januar 1854.

Im⸗Auftrage der Königlichen Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn:

.“ Der Betriebs⸗Inspektor

Schearbatth.

r4à 8

l1s2ob Eisenbahn.

1

P 4—

Der am 2. Januar 1854 laut Privilegium

vom 4. März 1850 fällige Zins⸗Coupon Nr. 8. der Prioritäts⸗Obligationen Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft wird von dem bezeichneten Tage ab in den gewöhnlichen Dienststunden des Vormittags durch unsere Haupt⸗ Kasse in Magdeburg eingelöst und bezahlt werden.

der Magdeburg⸗

Ferner sollen auf den vielseitig geäußerten

Wunsch unserer Actionaire diejenigen fälligen Coupons unserer Prioritäts⸗Obligationen vom 17. bis 24. Januar 1854 auch in Hamburg durch Herrn S. A. Alberts, so wie in Ber⸗

lin durch Herrn Louis Hahn &. Comp. eingelöst werden, welche von den resp. Inhabern bei den genannten Herren⸗ bis zum 15. Januar 1854 einschließlich angemeldet worden sind. Magdeburg, den 29. Dezember 1853. 8 Das Direktorium der Magdeburg⸗Witttenbergeschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.