A 8
16
Mainz-Ludwigshafen.. 2 1
verk., 12 ½ Br., 12 7⁄2 G., Januar-Februar u. Februar-März 12 ¾ Rthlr.
“ r Börse vom 9. Januar 1854.
e ee
11“
asel-, Fonds- und Geld-Cours. jef. del Zr. Brief.
Berl. Stadt-Obligat. do. do. Kur- u. Nm. 5 Ostpreussische do. . . Pommersche Hamburg. 6 . 1
M. 2 0.
dit,ao “
Sö .300 Fr. „[do. Lit. B. v. Staat
ris-. 20 Fi. F. 150 Fl. W“ 150 Fl Westpreuss. Breslau.-. “ I. 4 Kur- u. Nm. Rentenb.
uss 100 Thlr... “ 1 1. Posensche “ Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. ziIpreussisehe
1— 00 S. R Rhein-u. Westph. do. häterete Sächsische 8 do.
Schlesische Schuldverschr. Eichsf. Tilg.-C.. Pr. Bk. Anth. Scheine Friedriehsd'or — Andere Goldmünzen à 5 Thlr. —
Brief.
2. —
8 W wechsel-Ceus
SEEE
2 8
88 E
ᷣ
Fonds-Course.
Preuss. Freiw. Anleihe
Staatsanleihe von 18500 dito von 1852 .
dito von 1895053. .
Staats-Schuldscheine Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th.
Kur- und Neum. Schuldverschr.
Eisenbahn-Actien.
Lf. Brief. Geld. Aachen-Düsseld. 3 ½ do. Prioritäts-4 Aachen-Mastr. voll eingezahlt Berg.-Märkische. 1 do. Prioritaäts- do. do. II. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- 2 do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. obfig. do. do. Iit. 9. do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner... do. Prior. Oblig. Presl.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener... do. Prior. Oblig. do. do. II. Em. ““ Düsseldorf-Elberf. — do. do. Prioritäts-4 Wilh. B. (Cosel-dbg.) do. Prioritäts-5 101 ½ do. Prioritäts-4
Magdeb.-Halberst.] 8- —
Magdeb.-Wittenb.. 0. Prioritäts- Niederschl.-Märk... do. Prioritäts- do. Prioritäts- do. Prior. III. Ser. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prioritäts- Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel) do. Prioritäts- do. do. II. Serie Rheinische do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. 2 ¾ Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prioritäts- Stargard-Posen.... T“
rior.-Oblig. 42
1
—Ag*ES
I““
n. —
EEI
1““
Kichtamtliche
Notirungen.
In- und ausländ. 1gbela Brief. Geld.
Eisenb.-Stamm-
Actien und uit- tungsbogen.
Prioritäts- Actien.
[Amsterdam-Rotterdam4* Cracau-Oberschlesische Srhäsn 1“ Nordb. (Fricdr. Wilb.)e Frankisrrellanaa. .. „Bee bnig. 3.aeLst Craeau-Oberschles. 0. Samb. et Meuser Kiel-Altona. Livorno-Florenz Ludwigshafen- Bexbach
Ausl.
Kass.-Vereins-Bk.-Act.“
Mecklenburger 4— Nordb. (Friedr. Wilh.)- arskoje-Selo pro St. sf.
Weimar. Bank.. Braunschw. Bank Oesterreich. Metall....
Russ. Hamb. Cert.....
Poln. neue Pfandbr. .
Ef. Brief. Geld. Ausländ. Fonds. do. Part. 500 Fl.. . 101 do. do. 300 3 Schwed. Cerebro Pfdbr. 77 ¼ Ostgothische do. * 91* Sardin. Engl. Anleihe. 8 Sardin. bei Rothschild Hamb. Feuer-Kasse. 3 do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl. 4 Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl.... Schaumburg-Lippe do. 25 Thlr. dn 3 % ml. Schuld. 0. 1 à 3 % steigende
NeAE E
do. engl. do.L do. Bank-Actien..
2 8
Stiegl. 2 4. Anl. 91 do. 5. Anl. 1 v. Rothschild Lst.5 107 . Engl. Anleihe... 12 Ppoln. Schatz-Obl. 4
do. Cert. L. A. 7
do. do. L. B. 200 Fl.
*
ASnEEnE ME
Aachen-Düsseldorfer 86 a 85 ½ gem. Märkische 97 ¾ gem. Oberschles. Litt. A. 192 a 190 ¾ gem. Friedr. Wilh.) 44 ⅛, % 2 45 gem. gem. Russ. Poln. Certificate Litt. A. 96 ¼ a † gem.
Berlin, 9. Januar. Die Stimmung an der heutigen Börse war günstiger und die Course einiger Actien-Gattungen schlossen höher als am Sonnabend. Preussische Staatsschu’dscheine etwas besser; 4- und
zproz. Anleihen niedriger. Fremde Efsekten, mit Ausnahme von Oesterreichischen Fonds billiger erlassen.
1 “ Berliner Getreidebörse vom 9. Januar.
Weizen 1oco 85 — 93 Rthlr. ö“
Roggen loco 70 — 73 Rthlr., Januar-Februar 69 ½ Rihlr. nominell, Frühjahr 71 e⅔ Rthlr. bez. 8 8 u“ Rthlr., kleine 46 — 49 Rthlr. 8 afer loco 33 — 35 Rthlr., Lieferu r. Frühj. 5 ½ — 35 H h 9 Eübeen T“ ng pr. Frühj. 48pfd. 35 ½ —35 Rthlr.
Winterrapps 88 Rthlr., Winterrübsen 87 Rthlr. Rüböl loco 12 4⁄2 Kthlr. verk., 12 ⅞ Br., 12 ½ G., Januar 12 ½ Rthlr.
Br., 12 2⁄12 G., März -April 12 ¾2 Athlr. B 12 ½a C Prühtahr 12 2.Gα 8 12¹ ½ Rthlr. verk., 12 % Br., 12½ 6. 4 2 G., F rühjahr 12 72 a 88 .B 1 12 ⅞ Rthlr., Lieferung Frühjahr 12 ¼½ Rthlr. piritus loco ohne Fass 32 ½ a 32 ¾f a 32 ½ Athlr h. 9. 32 ¾ w 32 thlr. geh., Januar 5 2 32 ½ Kthlr. verk., 33 Br., 3 %¾ C., Januar- Februar 32 ¾⅞ Rihlr. verk., 8 göaa 33 ½ a 33 ¾ Rthlr. verk. u. G., 33 ½ Br. März-Apri a thlr. verk. u. G. ¹. Pr. 111“ Rüie zerk. 34x Br., 34½ G. e Prcbjahr 84 8 Weizen an den Consum etwas besse sondere Aenderung. Rüböl sehr still. e
mine mwatter
r zu Roggen ehne be- Spiritus loco unverändert, Ter-
Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 116 a 116 ¼ gem. Ludwigsh. Weimarsche Bank 100 ¼ a † bez. u. G.
Berlin-Stettiner 132 a 131 ½ gem. Niederschlesisch- Mecklenburger 44 ¼ a ½ gem. Nordbahn r. Met. 76 ⅞ a 77 ⅓
Berxbach 115 ½ a 116 gem. Braunschw. Bank 107 ½ a 108 ¼ bez. u. G. Oester
4
— — — —
Frankfasre a. M., Sonnabend, 7. Januar, Nachvittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die niedrigen Renten drückten die Course; der Umsatz war beschränkt. Schlufs- Course: Nordbahn 45 ⅜. 5 proz. Metalliques 75 ½. 4 ½proz. Metalliques 67. 3proz. Spanier 39. 1proz. Spanier 20 ½. Wien 99 ⅛. Hamburg 88 . Nudwigshafen-Bexbach 116 ½. Mainz-Ludwigshafen 97 ¾. Frankfurt-Homburg 94.
Wien, Sonnabend, 7. Januar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Panischer Schrecken, durch den „Moniteur“-Artikel und das Sinken der Rente veranlasst. Schluss-Course: Silberanleihe 112. 5proz. Metalliques 91. 4 ½ prow Metalliques 81. Bankactien 1340. Nordbahn 220 ½. 1839er Loose 130. London 41, 47. Augsburg 120. Hamburg 90. Paris 141 ½. Gold 26. Silber 18 ½.
Paris, Sonnabend, 7. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Te'. Dep. d. C. B.) An der Börse wollte man wissen, dass aus Petersburg gün- stige Nachrichten eingetroffen seien. Die 3proz. eröffnete zu 70, 80, sank im Verlaufe des Geschäfts auf 70, 15 und schloss fest zur Notiz. Schluls Course: 3Qproz. Rente 70, 60. 4 ½proz. Rente 98, 75. 3 proz. Spanier 38 ½. Silberanleihe 88.
Paris, Sonntag, 8. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) In der. Passage wurde die 3proz. Rente, die gestern, Sonnabend Abend, zu 70, 25 gemacht wurde, bei nicht unbedeutendem Umsatze heute zu 70, 70 gehandelt.
London, Sonnabend, 7. Januar, Nachmitttags 5 Uhr 30 Minu- ten. (Tel. Dep. d. C. B.) Schlufs-Course: Consols 92 ½⅛, ½. 1 proz. Spanier 20 ¼, X. Mexikaner 23, 23 ½. Sardinier 89, 89 ½. Aproz. Russen 92, 93. 5 proz. Russen 110, 111 ¼.
Liverpeos, Sonnabend, 7. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Baumwolle: 500 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
8 2 8 8
8 bnes Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 9
(Rudolph Decker.)
“
Das Abonnement beträgt:
für -. K v n 1 g 1 1 ch
Iin allen Theilen der Monarchie
11“X““ 8 2 8 2 8
ohne Preis⸗ öhun⸗ v111413“ — e““ ½ X¼
““ 1 8 er80ts. 8818 Fehs . a 8
Alle Post-Anstalten
Auslandes nehmen Sestellung an für Gerlin die Expedition des Königl Preußischen Staats-Anzeigers.
Maner⸗Straße Nr. 54.
881
1 h 8 8 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Königlich belgischen Gouverneur der Provinz Lütti Baron de Mascar zu Lüttich, den Rothen Adler⸗Orden 1 Klasse; dem evangelischen Pastor primarius Rother zu St. Eli⸗ sabeth in Breslau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Festungs⸗Bauschreiber, Premier⸗Lieutenant a. D. Rösler zu Köln und dem gewerkschaftlichen Betriebs⸗Dirigenten und Hüttenmeister der Gaarhütte bei Hettstädt, Ernst Friedrich Koch, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem ge⸗ werkschaftlichen Geschwornen Georg Erdmenger auf der Kupfer⸗ hütte bei Sangerhausen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen;
Dem ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Fakultät und Universitäts⸗Prediger Dr. Rothe in Bonn die von ihm nachgesuchte Entlassung aus seinen bisherigen Amtsverhältnissen zu ertheilen;
Dem Banquier Karl Gustav Brüstlein zu Berlin und dem Banquier Alexander Mendelssohn zu Berlin den Cha⸗ rakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath; desgleichen
Dem Rechts⸗-Anwalt und Notar Martens zu Danzig den Charakter als Justizrath; und
Dem Appellationsgerichts⸗Kanzlei⸗Inspektor Flögel zu Kö⸗ nigsberg den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. G
14A4“
Privilegium vom 28. Dezember 1853 — wegen
Emission von Prioritäts⸗Obligationender Aachen⸗
Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft zum Betrage von 1,800, 000 Rthlr.
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von
Preußen ꝛc. ꝛc.
“ die Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft in der
General⸗Versammlung vom 6. Juni 1853 die Ausdehnung ihres Unternehmens auf die Herstellung einer Zweigbahn vom Bahnhofe bei Mastricht über Bilsen bis Hasselt zum Anschlusse an die bereits bestehende Eisenbahn von Hasselt nach Landen beschlossen und die Gesellschafts⸗Direction zur Beschaffung der nöthigen Geldmittel im Wege einer Prioritäts⸗Anleihe ermächtigt hat, wollen Wir den von der genannten Direction in Folge der Bestimmung des Art. 15 des unterm 30. Januar 1846 (Gesetz⸗Sammlung für 1846 S. 29) von Uns bestätigten Statuts der Aachen⸗Mastrichter Eisenhahn⸗ Gesellschaft an Uns gestellten Anträgen in Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit jenes Unternehmens entsprechend, zur Aufnahute einer Anleihe von 1,800,000 Rthlrn. gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinsscheinen versehener Prioritäts⸗ Obligationen in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 Unsere landesherrliche Genehmigung unter folgenden Be⸗ dingungen hierdurch ertheilen: ö Die zu emittirenden Prioritäts⸗Obligationen werden in Rthlr. Fl. Rthlr. Fl. 1000 Stück a 500 880 = 500,000 880,000 Nr. 1 bis 1000 1000 » »„ 500 880 500,000 880,000 » 1001 » 2000 2500 » » 200 352 500,000 880,000 „» 2001 » 4500 3000 »» 100 176 300,000 528,000 4501 » 7500 v1800,000 3,1508,000 “
nach dem anliegenden Schema l. stempelfrei ausgefertigt. Jeder Obligation werden Zinscoupons nach den anliegenden Schemas II.
6“ 8 E1“ Z 4 u“
pons werden alle 10 Jahre, zufolge besonderer Bekanntma un erneuert. Auf der Rückseite der Obligation werden die vmcchung, der betheiligten Regierungen abgedruckt. 8
—
Die Prioritäts Obligationen werden mit 4 ½ pCt. jährlich ver⸗ zinst und die Zinsen in halbjährigen Terminen bab 2. “ und 1. Juli jeden Jahres in Aachen, Mastricht und Berlin, so wie in denjenigen Städten, welche etwa sonst noch von der Direction hierzu bestimmt werden, gezahlt. Zinsen von Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen, deren Erhebung innerhalb 5 Jahren von dem in den be⸗ treffenden Coupons bezeichneten Zahlungstage ab nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheil der Gesellschaft. U
Die Prioritäts⸗Obligati 1
Die . üäts⸗Obligationen unterliegen der ¹ isation, di mit dem Jahre 1858 beginnt und dh oen na Ps wenbuns 1 von 9000 Rthlrn. und der auf die eingelösten Prioritäts⸗Obli a⸗ tionen fallenden Zinsen ausgeführt wird. Die Nummern vbs einem jeden Jahre zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen werden alljährlich im Juli durch das Loos bestimmt und die Aus⸗ zahlung des Nominalbetrags der hiernach zur Amortisation gelan⸗ genden Prioritäts⸗Obligationen erfolgt im Januar des nächstfol⸗ gens Jagres zuerf 82 im Januar 1859.
Der Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft bleibt j das Recht vorbehalten, sowohl den stärken und dadurch die Tilgung der Priocitäts⸗Obligationen zu beschleunigen, wie auch sämmtliche Prioritäts⸗Obligationen durch die öffentlichen Blätter mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulösen. Die Kündigung darf jedoch nicht vor dem 1. Januar 1858 geschehen. G wird Unserem Minister für Handel, Gewerbe und öffentli jährlich ei 1 agereicht. ffentliche Arbeiten alljährlich ein Nachweis
Die Inhaber der Prioritäts⸗Obligationen sind auf Hö darin vorgeschriebenen Kapitalbeträge 1 der dhfür 8 zahlenden Zinsen Gläubiger der Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft, und sind daher befugt, wegen ihrer Kapitalien und Zinsen sich an das gesammte Vermögen der Gesellschaft und dessen Erträge mit unbedingter Priorität vor den Inhabern der Stamm⸗Actien sühenes zu denselben gehörigen Coupons und Dividendenscheine zu
„Eine Veräußerung der zum Bahnkörper und zu den Bahn⸗ höfen erforderlichen, der Gesellschaft gehörigen Grundstücke ist un— statthaft, so lange die Prioritäts⸗Obligationen der gegenwärtigen Emission nicht eingelöst sind. 8
SDte Veräußerungs⸗Beschränkung bezieht sich jedoch nicht auf die außerhalb der Bahn und der Bahnhöfe befindlichen Grund⸗ stücke, auch nicht auf solche, welche innerhalb der Bahnhöfe etwa an den Staat oder an Gemeinden zu öffentlichen Zwecken abge⸗ treten werden möchten.
§. 5.
Die Inhaber der Prioritäts⸗Obligationen sind nicht befugt, die Zahlung der darin vorgeschriebenen Kapitalbeträge anders, als nach Maßgabe der im §. 3 gedachten Amortisation zu fordern, ausgenommen: 8
a) wenn ein Zinszahlungs⸗Termin länger als drei Monate un-
berichtigt bleibt; 18
b) wenn der Transportbetrieb auf der Eisenbahn länger als
sechs Monate ganz aufhört; wenn gegen die Eisenbahn⸗Gesellschaft Schulden halber Exe cution durch Pfändung oder Subhastation vollstreckt wird;
und III. beigegeben, auf 10 Jahre nebst einem Talon. Diese Cou⸗
△
wenn Umstände eintreten, die einen Gläubiger nach allge⸗
—