Berliner Börse v
. Januar 1854.
Amtlicher Wechsel-, Fonds-
und Geld-Cours.
Eisenbahn-Actien.
Amsterdam 250 Fl. dito 88 250 Fl. EIII 300 M. tto .... .. IEIon11“ FHIIS. ... 300 Fr. Wien im 20 Fl. F. . 150 Fl. Augsburg 150 Fl.
Brief.
Kurz 2 M. Kurz 2 M. 3 M. 2 M. 2 M. 2 M.
h 1““
Leipzig in Cour. im 14 Thl. Fuss 100 Thlr.
Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.
2 M. 8 . 2 M.
Petersburg 100 S. R.
3 W.
Fonds-Course. Preuss. Freiw. Anleihe.. Staatsanleihe von 1850. .
“ Von 1892.. von 1853..
aats-Schuldscheine. ....
EeeweNEN
Prämiensch. d. Sechandl. à50 Th. —
Kur- und
Geld.
— —
Berl. Stadt-Obligat. do.
Kur- u. Nm. Pfandb. Ostpreussische do. Pommersche do. Posensche do. do. do. Schlesische do. do. Lit. B. v. Staat ““ Westpreuss. do. Kur- u. Nm. Rentenb. (Pommersche do. Posensche do. 5Preussisehe do. Rhein-u. Westph. do. Sächsische do. Schlesische do. Schuldverschr. der EWiehst. Lilg. C.. Pr. Bk. Anth. Scheine
ꝓE
& SG⸗
*
2
——
+ Z
Andere Goldmünze
Brief. Z2f. Brief. Geld. — Aachen- Düsseld. 3 ½ — 85 ¼ Magdeb.-Wittenb.ü ees do. Prioritäts-4 — do. 98 ½ Aachen-Mastr. voll
— eingezahlt do.
1032 do. 96 ⅔ do.
I Berlin-Hamburger. — do. 88 do.
— Berlin-Potsd.-Magd. 8 — 98 ¼ do. Prior. Oblig. 4 2 do. 98 ¼ do. 98 ¼ N Berlin-Stettiner.. — — do. Prior. Oblig. 4 ½
109 108 Friedrichsd'or...... — [13 72 13 ⁄11 do. do.
à 5 Thlr. — 9 ¾ 9 ¼
— ‧
Prioritäats- Niederschl.-Märk... Prioritäts- Berg.-Märkische..— do. Prioritäts-
Prioritäàts- ½2do. Prior. III. Ser. do. II. Serie do. IV. Serie Berl. Anh. Lät. A. u. B. Niederschl. Zweigb. do. Prioritäts- Oberschles. Lit. A. E Prioritäts- do. Prioritäts- do. II. Um. Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel). Prioritäts- do. Lit. UC. do. do. II. Serie do. Lit. D. Rheinische. ........ do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. Bresl-Schw.-Freib. do. vom Staat gar. Cöln-Mindener 2Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prior. Oblig. 4 ½ “ Prioritäts- II. Em. Stargard-Posen....
w⸗
9
44
EnEAEn
32 89 —
8,2
Düsseldorf- Elberf. do. Prior.-Oblig. 4 ½ “ do. Prioritäts- Wilh. B. (Cosel-0dbg.) — 180 —
——
lichtamtliche Notirungen.
In- und ausländ. Eisenb. -Stamm- Actien und Quit- tungsbogen. Amsterdam-Rotterdam ¹ Cöthen-Bernburg. 2 Frankfurt-Hanau. ....
Cracau-Oberschles.... 4
.
E114XA““ 4, Livorno-Florenz..... . 4
94 43
Mainz-Ludwigshafen. 4 Mecklenburger .
Ludwigshafen-Bexbachl4 115 4
Nordb. (Friedr. Wilh.)/4 44 ¾ 43 ¼
Zarskoje-Selo pro St. fe. —
Ausl.
Nordb. do.
* 8
3 23 3 42 ¾
Amsterdam-Rotterdam 4. Cracau-Oberschlesische’
Belg. Oblig. J. de l'Est’%¼
G ass.-Vereins-Bk.-Act.’
7̃f. Brief. Geld. Prioritäts- Actien.
(Friedr. Wilh.)
Samb. et Meuse†
— —
Brief. Geld. Ausländ. Fonds. do.
Weimar. Haml .. . Braunschw. Bank .. ... Oesterreich. Metall.... do. gSg ö do. Bank-Actien.. Russ. Hamb. Cert..... do. Stiegl. 2. 4. Anl.] do. do. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. 5 do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-O bl. 4 1 “ 1 3 % inl. Schuld
Part. 500 Pl... 1002 d5. 60. 900 .. 108“ Schwed. OQerebro Pfdbr.]a 75 9stgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild Hamb. Feuer-Kasse... do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats -Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. A“ Schaumburg-Lippe do. 25 Thlr. .—
—
U. g- —
ꝙ
- 8*
3 1
Poln. neue Pfandbr. 4 0. 1 à 3 % steigende
Staats-Anleihe von 1853
99 gem.
gem. Oberschles Litt. A. 188 a 186 gem.
93 ½ gem.
107 ¾ a ¾ gem. Kurhess. Pr.
Berlin, 11. Januar.
erhoben. Preusfsische und aus!
Mecklenburger 43 ½, 43 a ½ gem.
Obl. 40 Thlr.
Schles. Rentenbriefe 98 a 97 ¾ gem. Aachen-Mastrichter 55 ½ a 53 gem. gem.
Nordbahn (Friedr. Wilh.) 44, 43 ½ a 8 gem.
Frankfurt-Hanau 93 a 92
33 a 32 ½ gem.
Das Geschäft iu Eisenbahn-Actien war heute sehr umfangreich, und deren Course erfuhren abermals einen be- trächtlichen Rückgang, von dem sie sich erst am Ende der Börse etwas
ändische Fonds billiger offerirt.
Berliner Getreidebörse
vom 11. Januar.
Weizen loco 86—94 Rihlr. Roggen loco 70— 73 Rthlr., Januar 70 Rthlr. nominell, Februar 71 Rthlr. nominell, Frühjahr 71 ½ Rthlr. bez. Gerste, grosse 53 — 55 Rthlr., kleine 46 — 49 Rthlr. Hafer loco 33 — 35 Rthlr., Lieferung pr. Frühj. 48pfd. 35 Rthl.
Erbsen 70 — 76 Athlr.
Winterrapps 88 Rthlr., Winterrübsen 87 Rthlrl. Rüböl loco u. Januar 12¹3. Rthlr. bez.,
Februar 12 ½ Rthlr. bez., Br. u.
März-April 12 ⁄2 Rthlr. Br., r., 42 ½ G.
Leinöl loco 12 ¾f Rthlr., Lieferun
Spiritus loco ohne Fals verk. u. G., 32 8¾% r., 32 ⁄ Br., Februar-März 33 ½
24
12 1%2 Br., 12 ½ G., Januar-
G., Februar- März 12 ½ Rthlr. Br. u. G.,
12 ⅔ G., Fräbjahr 12 ⅛, Rthlr. bez., 12 12
“
8 Frühjahr 12 ½ Rthlr.
32 ½ thlr. bez, Januar 32 ⅛ a 32 ½ Rthlr.
IWien, Dienstag, 10.
el. Dep. d. C. B.) Ofhzielle amt Metalliqques 80 ⁄2.
9 1 16 . 4 ½ pro
Januar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. liche Notirung. Bankactien 1316.
Januar -Februar 32 ⅛ a 32 ½ Rthlr. verk. u. G., Rthlr. bez., 33 ¼ Br., 34 Rthlr. bez. u. Br., 33 ½, G.
In allen Artikeln sast stagnirendes Geschäc.
33 G., März-- April
„ Frühjahr 34 ½ Rthlr. bez. u. Br., 34 G.
5proz Metalliques Nordbahn 222 ½
— — —— —
b ricl Bergisch-Märkische 70 ½ a 70 Ludwigsh.-Bexbach 115 a 114 ½ gem. Mainz-Ludwigshafen 94 a Weimarsche Bank 99 ½ a gem. Braunschw. Bank
1839r Loose 131 7. London 41,352 Hamburg 91 ½. Amsterdam 102. Pa-
Lloyd 582.
Br. Gloggnitzer Actien 81½. Augsburg 122 ½. Franksurt 121. ris 143. Donau- Dampfschifflahrt 614. — Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Zweite Depesche. Privat - Notirung. Fonds sest, für Valuten Wund Contanten wenig Abgeber. Schlufs-Course: Silberanleihe 111. 5proz. Metalliques
91 ⅞. 4 ½ proz Metalliques 80 ½. Bankactien 1318. ex dividende. Nord- bahn 222 ½. 1839er Loose 131 ½ London Augsburg 122. Hamburg 91 ½. Paris 142 ½. Gold 27. Silber 21. AnhSC& 8“48 4ε ½22, Dienstag, 10. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. &. E. B.) Faö; die meisten Fonds heute mehr Kauflust, nur ussen angeboten. Schluss - Course: 5proz. Metalliques Litt. B. 86 ½. 5pro. Metalliques 7017. 2½proz. Metalliques 36 . 1proz. Spanier 20 ℳ72. 3proz. Spanier 38 ½. ondoner Wechsel, kurz 11, 65. Ham- burger Wechsel, kurz 35 76. Holländische Integrale 61 ₰6. 4 ½proz. Russen 90 ¾.
Parls, Dienstag, 40. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die 3proz. eröffnete heute zu 70, 95. An der Börse wollte man eissen, dass die Flotten am 30. Dezember in's schwarze Meer eingelaufen seien, worauf sich der Cours auf 70, 50 drückte. Schluss- — 1 „„ . 1 3 . Course: 3 proz. RKente 70, 50. 4 ½proz. Rente 99, 15. 3proz. Spanier 37 ⅞. Silberanleihe 87 ½.
London, Dienstag, 10. Januar, Nachmitttags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. n.) Sechluss-- Course: Consols 92 ½⅞, . 1proz. Spa- nier 20 ¼, ½. Mexikaner 22 ⅞, 23. Sardinier 87, 88.
Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 5 Sch. 5proz. Russen 108, 109. 3proz. Spanier 42 ½, X. Liverposl. Dienstag, 10. Januar.
Wien 12 Fl. 5 Kr.
(Tel. Dep. d. Baumwolle: 5000 Baller Umsatz.
Preise gegen
Redaction und Rendantur: S chwieger.
ind Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 8 (Rudolph Decker.)
“ — 103 ½ 102 ½
11I“
v““
glich⸗
Das Abonnement beträgt 25 Sgr.
für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarc
1 Alle Post-Anstalten des In⸗ und jer 8 Auslandes nehmen Zestellung an, für gerlin die Erpedition des Königl. 4 Preußischen Staats -Anzeigers.
Mauer⸗Straße Nr. 54.
den 11
Seine Majestät der König 8 ““
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Messerschmiede Schäfer und Sohn zu Krossen Königlichen Hof⸗Messerschmieden zu ernennen.
1
Berlin, den 12. Januar.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen ist, im Gefolge Sr. Majestät des Königs,
d. SD. abgereee Berlin, den 12. Januar. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich K Preußen ist nach Freienwalde a. d. O. “
Arbeiten.
Bekanntmachung vom 8. Januar 1854 — betref⸗
fend den Post⸗Vertrag mit Dänemark vom 19. De⸗ 6 zember 1853.
v
Zwischen der Königlich preußischen und der Königlich dänischen Regierung ist auf den Grundlagen des deutsch⸗österreichischen Post⸗ Vereins⸗Vertrages ein neuer Post⸗Vertrag abgeschlossen worden, welcher mit dem 1. Februar d. J. in Wirksamkeit tritt
Nach diesem Vertrage unterliegen künftig alle Brief⸗ und Fahrpost⸗Sendungen zwischen Preußen ꝛc. und dem gesammten dänischen Postbezirke gleichmäßigen Grundsätzen und Bestimmungen. Unter dem dänischen Postbezirk ist hierbei zu verstehen: das eigent⸗ liche Königreich Dänemark (Jütland und die dänischen Inseln), die
Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg und das olden⸗ burgische Fürstenthum Lübeck (Eutin und Schwartau), in welchem Dänemark zur Zeit das Postregal ausübt. “
In Folge des gedachten Vertrages treten für die Korrespon⸗ denzen zwischen dem preußischen und dem dänischen Postbezirke von dem obigen Zeitpunkte ab folgende Bestimmungen ein:
Gewöhnliche Briefe können, wie bisher, nach der Wahl des Absenders, entweder unfrankirt oder bis zum Bestimmungsorte frankirt aufgeliefert werden. Es ist gegenseitig. gestattet, zur Frankirung der Briefe Franko-Marken oder Franko⸗Couverts zu verwenden. tgt
Das Porto für die zwischen preußischen und dänischen Post⸗ Anstalten unmittelbar zur Auswechselung kommenden Briefe bildet sich aus dem preußischen und aus ‚dem dänischen Porto.
Das preußische Porto beträgt:
1) für die preußischen Post⸗Anstalten, welche von Ham⸗
burg oder Büchen nicht weiter als 10 geographische
8 8“
für die preußischen Post-Anstalten, welche von den
gedachten beiden Orten über 10, und nicht weiter als 20 geographische Meilen entfernt sinͤd
3) für alle übrigen preußischen Post⸗Anstalten. “ mit der Maßgabe, daß für die Korrespondenz aus den preußischen
N₰
AN11b168
2
2)
von hier nach Freienwalde
“ Post⸗Anstalten, welche von Hamburg, Büchen, Swinemünde oder Wismar nicht weiter als 20 geographische Meilen entfernt sind, so wie für die Korrespondenz aus Swinemünde selbst, nach denje⸗ nigen Königlich dänischen Landestheilen, wohin die Korrespondenz theils auf dem Landwege, theils auf dem Seewege ihre Befuͤrde⸗ rung erhält (Jütland und den dänischen Inseln) und vice versa ein Durchschnittssatz von 2 Sgr. angenommen wird.
Das dänische Porto beträgt:
1) nach und aus allen dänischen Post⸗Anstalten, welche
von Hamburg oder Büchen nicht weiter als 10 geo⸗
graphische Meilen entfernt sind . . . ... .
2) nach und aus allen übrigen dänischen Post⸗An⸗
stalten.. 2
Das Gesammt⸗Porto für einen einfachen Brief zwischen dem preußischen und dem dänischen Postbezirke kommt hiernach bei der unmittelbaren Auslieferung, ohne Rücksicht auf die Spedition, auf resp. 2, 3, 4 und 5 Sgr. zu stehen. Ein einfacher Brief von Ber⸗ lin, Köln, Breslau, Königsberg ꝛc. nach Kopenhagen und Helsingör ꝛc. kostet beispielsweise 5 Sgr., und ein solcher von Stettin, Stral⸗ sund, Greifswald ꝛc. nach Kopenhagen und Helsingör ꝛc. 4 Sgr., gleichviel ob die Beförderung auf dem Seewege über Stettin oder auf dem Wege über Hamburg stattfindet.
Das Gewvicht eines einfachen Briefes wird sowohl bei dem preußischen als auch bei dem dänischen Porto zu 1 Zoll⸗Loth excl. angenommen. Bei schwererem Gewicht steigt das Porto in folgen⸗
Verhältniß: 8
von 1—2 Zoll⸗Loth erck. ...
520 „ 0 0 60 0%009 0 9
e““
zweifaches Porto dreifaches » ““ vierfaches „ u. s. w. für jedes fernere Loth der einfache Portosatz mehr. 1 Für rekommandirte Briefe aus Preußen nach dem däni⸗ schen Postbezirk, welche bei der Aufgabe frankirt werden müssen, kommt außer dem obigen Porto für gewöhnliche Briefe noch eine Recommandationsgebühr von 2 Sgr., ohne Rücksicht auf das Gewicht des Briefes, zur Erhebung. Eine Werths⸗Angabe ist bei rekommandirten Briefen nicht zulässig. 1 Waarenproben und Muster, welche der Zollverhältnisse wegen nur bis zum Gewichte von 3 Loth mit der Briefpost beför⸗ dert werden dürfen, zahlen bis zum Gewichte von 2 Zoll⸗Loth excl. das einfache, und darüber das doppelte tarifmäßige Briefporto. Als Bedingung dieser Portomoderation gilt, daß die Waarenproben und Muster auf erkennbare Weise verpackt sind und daß der denselben angehängte Brief unter 1 Zoll⸗Loth wiegt. 8 Zeitungen, Journale, Preis⸗Courante, gedruckte Cirkularien und gedruckte Empfehlungsschreiben un⸗ ter Kreuz⸗ oder Streif⸗Band, welche außer der Adresse, dem Datum und der Namensunterschrift nichts Geschriebenes ent⸗ halten, unterliegen im Falle der Frankirung, ohne Rücksich auf die Entfernung nur einem Gesammt⸗Porto von 1 Sgr. fü jedes Zoll⸗Loth excl. 8 “ Geld⸗ und Päckerei⸗Sendungen zwischen dem preußi⸗ schen und dem dänischen Postbezirk können, insoweit deren Aus wechselung zwischen Preußen und Dänemark unmittelbar erfolgt, entweder unfrankirt, bis zum preußischen oder dänischen Hafenorte, Hamburg und resp. Büchen oder Schwarzenbeck frankirt, oder ganz frankirt abgesandt werden. “ 8 8 Das preußische, so wie das dänische interne Porto kommt für dergleichen Sendungen nach dem Tarife zur Erhebung, welcher für die betreffenden inländischen Fahrpestsendungen gilt. Erfolgt die Beförderung der fraglichen Sendungen auf dcne Shh mit⸗ telst der zwischen Stettin und Kopenhagen cont teende Pe schiffe, so tritt dem preußischen und dänischen internen Porto noch ein mäßiges Seeporto hinzu. 8 “ 9