3625 Thlr. inkl. „ in Gold. Die Pacht⸗Kaution, welche in dem Lizitations⸗Termin depohirt werden muß, beträgt 2400 Thlr. 88 — Außerdem muß ein Jeder, der mitbieten will zuvor nachweisen, daß er wenigstens ein dispo⸗ nibles Vermögen von 16,000 Thlr. besitzt, auch als Landwirth ꝛc. qualifizirt ist. 1 18 Zur Abgabe der Gebote ist ein Termin auf den 15. März k. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Geschäftslokale vor dem Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Dreßler angesetzt. Die näheren Bedingungen können in unserer Registratur eingesehen werden und wird hier nur noch bemerkt, daß der Pächter auch für den aus eirca 30 Ortschaften bestehenden Bezirk des Do⸗ mainen⸗-⸗Amts Caymen die Polizei⸗ Verwaltung und die übrigen Verpflichtungen eines Königlichen Domainen⸗Beamten, jedoch mit Ausnahme der⸗ jenigen wegen Verwaltung der Amts⸗Kasse zu übernehmen hat. Königsberg, den 23. Dezember 1853. Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forster 1 Jachmann
Es wird hierdurch öffenilich bekannt gemacht, daß in Stradow im Calauer Kreise die Regu⸗ frung der gutsherrlich⸗bäuerlichen Verhältnisse der Laßbüdner und Häusler und die Ablösung
ftr die Gutsherrschaft auf den Grund⸗ stücken des dortigen Gemeindeverbandes haften⸗ den Reallasten stattgefunden hat und die Guts⸗ herrschaft dabei durch Rentenbriefe im Nenn⸗ werthsbetrage von 2335 Rthlr. abgefunden ist. Insbesondere werden die in Rubrica III. unter
Nr. 3. des Hypothekenbuchs vom Rittergute
Stradow mit einer Forderung von 500 Rihlr.
eingetragenen, ihrem Aufenthalte nach unbekann⸗
ten acht Geschwister von Langenn, so wie deren etwanige Erben, Cessionarien oder Rechisnach⸗ folger hierdurch aufgefordert, sich binnen sechs
Wochen und spätestens in dem dazu vor dem
Regierungs⸗Rath von Normann, in dessen hie⸗
selbst um die halbe Stadt Nr. 6. belegenen
Wohnung auf
den 1. März 1854, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei demselben zu melden und sich darüber zu erklären, ob sie von dem ihnen wegen der obigen Rentenbriefs⸗Ab findung nach §. 461. sq. Tit. 20. Thl. IJ. des allgem. Landrechts zustehenden Befugnissen Gebrauch machen wollen, widrigenfalls ihr Hypotheken⸗ recht auf die Rentenbriefe und die damit abge⸗ lösten gutsherrlichen Berechtigungen für erloschen erachtet werden soll.
Frankfurt a. d. O., den 20. Dezember 1853.
Königliche Regierung, landwirthschaftliche
VVGbGGg.
—
[822 Oeffent liche Aufforderung
In einer hier schwebenden Untersuchungssache st die Vernehmung des Schiffsknechts Ludwig Bertholz aus Grüneberg, dei Oberzycko, als
Zeuge dringend erforderlich.
Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des ꝛc. Bertholz, der, so viel bekannt, sich auf Schiffs⸗ eisen befindet, nicht hat ermittelt werden können, o wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, er nächsten Gerichtsbehörde oder dem unterzeich⸗
lifiziren, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. Mai d. J. hier zu melden und ihre Verwandtschaft nachzuweisen, widrigenfalls über das Stipendium anderweit nach der Stiftungs⸗Ur⸗ kunde verfügt wird.
Merseburg, den 11. Januar 1854.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
[1756] Bekauntmachung.
Alle diejenigen, welche an die, von dem vor⸗ maligen Exekutor und Gesangenwärter Stein⸗ gräber hierselbst bestellte Dienst⸗Caution aus Amtohandlungen desselben Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, binnen sechs Wochen und spätestens im Termine b
den 15. Februar 1854, Vormittags
11 Uhr, in unserem Gerichtslokale sich zu melden, widri⸗ genfalls sie ihrer Ansprüche an die Caution wer⸗ den verlustig erklärt werden.
Havelberg, den 19. November 1853.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Proclama. 8
[1154]
Auf den im Ilten Jerichowschen Kreise de
Regierungsbezirks Magdeburg belegenen vormals von Werderschen Lehngütern Rogaesen, bezie⸗ hungsweise Woltersdorf und halb Gollwitz, welche jedoch durch einen am 12. März 1830 gerichtlich bestätigten Familienschluß allodifizirt, demnächst aber mittelst am 1. Dezember 1848 eröffneten Adjudicationsbescheides dem Königlichen Ma⸗ jor a. D. und Kammerhern Gustav Ludwig Grafen von Wartensleben zugeschlagen sind, be⸗ fanden sich bis zur Berichtigung des Besitztitels für Letzteren folgende Schuldposten hypothekarisch eingetragen, für welche sich in den zur Belegung der Kaufgelder angestandenen Termin Niemand gemeldet hat, deren Tilgung auch behauptet ist“ ohne daß dies beziehendlich nachgewiesen oder auch nur die darüber bestehenden Schuld⸗ und Eintragungs⸗Instrumente vorgelegt werden kön⸗ nen, weshalb die entsprechenden Beträge von den vertheilten Kaufgeldern zurückbehalten und zu Spezialmassen des Devpositi gebracht sind:
1) 225 Thlr. Courant mit 5 pCt. für die
Wittwe Clüver geborene Güssefeld, aus der Obligation des ehemaligen Besitzers Geb⸗ hardt Heinrich von Werder vom 20. April 1752, eingetragen auf Rogaesen rubr. III. Nr. 1 des Hypothekenbuchs, wofür mit den privilegirten und laufenden Zinsen 324 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. zu einer Spezialmasse ge⸗ nommen sind; 1000 Thlr. materna der 7 Kinder erster Ehe des Landraths, dann Staats⸗Ministers Hans Ernst Dietrich von Werder, namentlich: a) Sophie Dorother Ernestine Charlotte,
b) Friederike Louise Emilie Karoline,
c) Tugendreich Johanne Wilhelmine,
d) Sophie Charlotte Friederike, 8 e) Juliane Albertine Eleonore — für Jede
181 Thlr. 16 Gr. 102 Pf.,
†) Hans Ernst Christoph und 9) Ludwig Carl August von Werder, für Jeden 45 Thlr. 17 Gr. 10 ½4 Pf. von ihrem genannten Vater in dem mit ihren Vormündern über den Nachlaß der Mutter, Sophie Charlotte geb. von Werder un⸗ term 20. September 1776 und am 3. Ok⸗
Friedrich Julius Dietrich und d) 331 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. für Johann
Wilhelm Benjamin, 8 sämmtlich Geschwister von Werder, welche ihnen von ihrem genannten Vater nach dem mit ihrem Vormunde am 22. März 1783 geschlossenen Rezesse ausgesetzt, auf Rogae⸗ sen am 15. April 1783, rubr. III., Nr. 6 7, 8, 9, hypothekarisch eingetragen und wo⸗
für mit Verzugszinsen 1742 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf zum Spezial⸗Deposito genommen sind. 5) 2000 Thlr. in Friedrichsd'or, großväterliches
Erbtheil folgender 4 Kinder erster Ehe des
gedachten Geheimen Staats⸗Ministers Hans
Ernst Dietrich von Werder, nämlich:
a) 500 Thlr. für die Friederike Louise Emilie Caroline,
b) 8 “ 1 den damaligen Cornet, nachmaligen General⸗Lieu it Hans Erns Chsisoob, ieutenant Hans 500 Thlr. für Sophie Charlotte Frie⸗ derike,
500 Thlr. für den Connet, nachmaligen Obristen Ludwig Carl August, sämmtlich Geschwister von Werder, welche ihnen ihr genannter Vater durch die Obligation
den, am 14. Januar 1791 auf Rogaesen, rubr. III., Nr. 10, 11, 12, 13 hypothe⸗ karisch eingettagen, mit Agio und Ver⸗ zugszinsen aber durch 2472 Thlr. 7 Sgr. 6) 4008 Thlr. 23 Sgr. 9˙Pf. (19 gGr.) — eeetischließlich 3335 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf.
(18 gGr. 4 8 Pf.) mit 4 pCt. Zinsen —
an die unter Curatel gesetzte blödsinnige
von dem früheren Besitzer der Güter, dem nachmaligen Obersten Ludwig Karl August
von Werder, in dem Lehns⸗ und Allodial⸗
Theilungs⸗Rezesse über den Nachlaß des
Geheimen Staats⸗Ministers Hans Ernst
Dielrich von Werder übemommen und auf
Rogaesen rubr. III., Nr. 14, auf Wolters⸗
dorff Nr. 2, auf halb Gollwitz aber Nr. 4
hopothekarisch eingetragen, welche Forderung jedoch in dem Kreditverfahren über den Allodial⸗Nachlaß des ursprünglichen Schuld⸗
ders, Obersten Ludwig Karl August von Werder, erweislich bis auf einen Rückstand von 225 Thlr. (dessen spätere Tilgung eben⸗
fulls behauptet ist) berichtigt worden,
„₰ 8 8 . 8y. 8 dafür einschließlich der Zinsen 308 Thlr.
17 Sgr. 5 Pf. zum S ge⸗
bracht sind. Endlich 2000 Thlr. Cour. mi der von dem früheren Karl August Ludwig von damaligen Rittmeister im Brandenburgisch
Obersten
Januar 1811 ausgestellten, auf Rogaesen unter Nr. 19, Woltersdorf Nr. 7 und halb Gollwit unter Nr. 8, zufolge Dekrets vom 2. Mai 1811 hypothekarisch eingetragenen Obligation, welches Kapital jedoch ebenfalls aus des genannten ursprünglichen Schuld⸗ Sööö“ erweislich bis auf 233 Thlr. — Sgr. 2 Pf en im Hpanhahnphrae nicht ei 88 geff 8- Hypothekenl ht eingetragenen Cessionar des von Sohr, dem Obersten von Böttcher berichtigt sind, und ist der angeblich ebenfalls bereits bezahlte Rückstand einschließlich der
vom 27. Dezember 1790 schuldig gewor⸗ 3 Pf. zum Spezial⸗Deposito gebracht sind.
Friederike Emilie, Louise Caroline von Werder,
Zinsen aus
für den
Husaren⸗Regimente von Sohr, unterm 11ten
auf den 14. Februar . Ie. Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokale — in welchem wäh⸗
tend der Dienststunden die Pachtbedingungen
eingesehen werden können, angesetzt, und laden
dazu
Pachtlustige mit dem Bemerken ein, daß nur solche Personen zum Bieten werden zuge⸗ lasen werden, welche im Termine 100 Thlr. baar
—
äbigen Staatsxpapieren zu de⸗
—
oder in annahmef
poniren vermögen. Krossen, den 16. Januar 1854.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
[8] Bekanntmachung. Die im Jahre 1854 für die hiesige Königliche Garnison⸗Bäckerei zu dewirkende Lieferung von 450 Klaftern Kienen⸗Stamm⸗Kloben⸗Brennholz, soll im Wege der Submissien an. den Mindest⸗ sordernden vergeben werden. Die diesfälligen Bedingungen sind in dem Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung, Köpnickerstraße Nr. 17, zur Einsicht ausgelegt, wohin Lieferungslustige jhre Auerbietungen versiegelt und äußerlich: 1 „Submission auf Holzlieferung 1 bezeichnet, bis zum 31. Januar 1854 franco ein⸗ reichen wollen. Später eingehende Anerbietun⸗ gen fönnen nicht berücksichtigt werden Berlin, den 31. D. ezember 1853. Königliches Proviant⸗Amt
———
8 1 sa. Bank des Berliner Kaf en⸗-Vereins.
Die Herren Actionaire der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins laden wir Hlerdunch, heit des §. 47 der Statuten, zu. 8CI Freitag, den 17. Februar c., Nachmittag um 5 Uhr,
im oberen Saale des Börsenhauses gesetzten General⸗Versammlung⸗Ain. 8
Der Verwaltungsrath der Ban Berlin
Kassen⸗Vereins.
Gelpcke, Vorsitzender.
[85 1 Im Namen Sr. Hoheit der
Herzogs zu S
Gotha zc. ꝛc.
und resp. eilften
Schuldbriefen aus der ersten un “ schlossenen landschaftlichen Anleihe des Herzog. hums Gotha sind zur Abzahlung bestimmt worden: 1) aus der ersten Anleihe 125 Obligationen, ar vert v. Mr. 173. 189. 269. 339 C. Nr. 534. 548. 549. 57 8 84. 624. 639. 716. 856. 894. 951. 34. 64484 1193. 1211. 1284. 1342. 141. 4513. 1553. 1580.
1663. 1666. und “ a1818 ecigge. 1915. 2009. 2097. 2195. 88. e. . 56. 2941 2868 24419.
16006.
5.))
—8—9. 8
5095. 5152. 5215. 5244. 5259. 5271. 5278. 5310. 5312. 5316. 5334. 5356. 5368 und 5370. 2) aus der zweiten Anleihe 45 Obligationen und zwar; Haus Serie A. Nr. 93. 94. 136. und 139. aus Serie B. Nr. 163. 170. 239. 280. 338. 409. 428. 432. 441. 462. 516. 569. 582. 630. 631. 634. 682. 688. 697. 719. 789. 963. 986. 993. und aus Serie C. Nr. 1199. 1262. 1290. 1297. 1307. 1317. 1329. 1365. 1418. 1423. 1447. 1474. 1500. 1508. 1526.
uund 1559.
Die Inhavber dieser Schuldbriefe haben daher vom 1. Juli d. J. an den Nennwerth derselben bei der hiesigen Staatskasse in Empfang zu nehmen, und werden noch be⸗ sonders darauf aufmerksam gemacht, daß die obgedachten Obligationen vom 1. Juti b⸗F. ab nicht weiter verzinst werden..
Hiernächst bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß am genannten Ausloosungstage in Gemäß⸗ heit der diesfallsigen Gesetzes⸗Bestimmungen die im Januar 1849 ausgelovosten und ein⸗ gelösten landschaftlichen Schuldbriese nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons der ersten und zweiten geschlossenen Anleihe verbrannt worden sind, nämlich von der ersten Anleihe: 8
aus Serie A. Nr. 72 und 136. aus Serie B. Nr. 200. 259. 303 und 400. aus Serie C. Nr. 595. 718. 785. 810. 819. 881. 945. 1014. 1092. 1187. 1226. 1239. 1240. 1350. 1356. 1510. 518. 1529. 1600. 1614. 1626 und 1660. 1 gus Serie D. Nr. 1773. 1833. 1939. 8 2123. 2126. 2186. 2296. 2337. 2518. 2536. 2537. 2544. 2618. 2691. 2734. 2738. 2744. 2970. 3093. 3102. 3158. 3209. 3237. 3261. 3263. 3301. 3309. 3389. 3489. 3509. 3524. 3548. 3505. 3578. 3777. 3923. 3955. 4090. 4120 und 4159. aus Serie E. Nr. 4241. 4250. 4257. 4264. 4313. 4345. 4347. 4354. 4409. 4478. 4563. 4581. 4597. 4605. 4664. 4772. 4775. 4810. 4824. 4870. 4903. 4924. 4932. 4936. 5020. 5100. 5161. 5164. 5169. 5188. und 5237. ie von der zweiten Anleihe 1 Serie A. Nr. 16. 69. 72, und 78. Serie B. Nr. 202. 268. 275. 303. 339. 342. 358. 401. 410. 422. 526. 536. 580. 586. 609. 648. 676. 810. 940. 1097. und 1129. “ aus Serie C. Nr. 1208. 1246. 1285. 338. 1443. 1446. 1457. 1487. 1513. und 1547. 1 Ferner sind G 4) die nachbemerkten, am 1. Januar 1852 fällig gewesenen Ziuscvupons von Obligationen aus der ersten landschastlichen Anleihe: aus Serie C. Nr. 652 und 685; us Serie D. Nr. 3832; .“ “ aus der dritten landschaftlichen Anleihe
aus 8
aus
e B. Nr. 397 und 398; je C. Nr. 518. 2523. 2524 un
Herzoglich Sächsis
aus Serie B. Nr. 184 und 336; aus Serie C. Nr. 921 und 1681; aus Serie D. Nr. 2187. 2585. 3089. 3091 und 3767; aus Serie E. Nr. 4560. 5090 und 5202, und von den in denselben Jahren und resp. 1851 zur Ausloosung gebrachten Schuld⸗ briefen der zweiten landschaftlichen An⸗ leihe: aus Serie A. Nr. 8. 109. 117 und 133; Serie B. Nr. 245. 276. 379. 414. 755. 784. 791. 801 und 1160; aus Serie C. Nr. 1162. 1292. 1336. 13535. 1376. 1377. 1448. 1464 und 152 bis jetzt nicht zur Rückzahlung präsentirt worden sind, weshalb die Inhaber dieser Obligationen hierdurch veranlaßt werden, dieselben vor Ablauf der gesetzlich bestimm⸗ ien Verjährungsfrist bei der hiesigen Staats⸗ kasse zur Heimzahlung einzureichen. Gotha, am 9. Januar 1854. sche Landesregierung. Abtheilung Heß.
2736.
[83] Bekanntmachung.
Um Mißverständnissen zu begegnen, als wenn seit dem am 1. Januar erfolgten Anschlusse des Steuer⸗Vereins an den Zoll⸗Verein die zoll⸗ vereinsländischen Waaren die Zollfreiheit zum Wiedereingang verlieren, wenn hier in Bremen umgeladen wird, verfehle ich nicht, meinen geehrten E1“ mitzutheilen, daß dem nicht so ist.
Die 8 stenervereinsländischen Gütern bisher gestattet gewesene dreimonatliche Lagerung. in Bremen, so wie die Annehmlichkeit, den Bestim⸗ mungsort später in den Passierscheinen selb aus füllen zu können, haben zwar aufgehört, allein nach den Gesetzen des Zollvereins können Güter
aus dem Inlande durch das Ausland mit Um⸗
ladung nach dem Inlande versandt werden, wenn die Kolli steuerseitig plombirt und mit Declara⸗ tionsscheinen versehen sind in welchen der Name des Empfängers, der Bestimmungseft, das Aus⸗ gangszollamt, das Wiedereingangszollamt und die Transportfrist benannt sein mussen. Die Plombirung resp. Abfertigung muß am Absen⸗ dungsorte vorgenommen, und wenn daselbst kein oll⸗ oder Steueramt ist, so müssen zu diesem
Behuf die Waaren nach einem ver: ächstliegenden
Aemter geschickt werden.
Da nun die Abfert:gungs⸗Aemter befugt und verpflichtet sind, auf den Declarationen die Frist zur Wied ereinfuhr ins Inland unter Umständen
selbst bis auf mehrere Monate auszudehnen, so bitte ich meine Geschäftsfreunde, eine mögli
lange Transportfrist schon am Absendungsorte sich feststellen zu lassen, und bemerke noch, daß die Waaren, welche pr. Eisenbahn hier ankom⸗ men, über das Königlich hannoversche Zollamt Bremen am Bahnhef ausgehen. 8
Bremen, den 14. Januar 1854,
J. H. Bachmann.
Einnahme der Eisenbahn⸗Comp. August September 1853. a2) Aus dem Lo⸗ kalverkehr: für Personen: 142,397 Rthlr. 28
sü . Brutio⸗Einnahme 113,011
Leipzig⸗Dresdener III. Quartal: Juli,
Sgr., für Fraͤcht: tto⸗ ) Reblt. sa⸗ “ von der Konigl. Post 3048 Rthlr. Sgr., Salzfracht 8460 Rihlr. 20 ½ Sgr. b) Aus direkten Verkehr mit andern Bahnen 40 ¼ Sgr., die Magdeburger Bahn⸗
nicht berechnet) angenommen zu Summa 374,401 Rihlr. 12 ⅞ Sgr. Einnahme im entsprechenden Quar⸗
g e 18 seinem Aufenthaltsort Kenntniß zu geben, damit hiernächst seine Vernehmung be⸗ üee kann. 1“ Zugleich werden diejenigen Behörden, welch
b en der Aefenthaltson. des Bertholz bekannt ist ersucht, hierüber eine Mittheilung an das unter⸗ zeichnete Gericht gelangen zu lassen.
Spande u, den 13. Januar 1854.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheisung.
tober desselben Jahres bestätigten Rezesse 2659.
übernommen und auf Rogaesen rubr. III. Zinsen mit 1800 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. zum 9597 2552. 2628. 2636. 2640. 2955
8 3 AA1 42 Spezial⸗Depositum geko 9 ök“ 2895. 88 d. M. bel der Staatskasse zur Nr. 3 am 10. April 1778 eingetragen Auf Mutte 4 gerommen. 2690. 2718, 33820 bis zum 1. 5. „, gir worden und daher wofür einschließlich der 1 Auf Antrag des den bezeichneten Spezial⸗Massen 2939“ 2968. 3036. 3050. 3062. 3104. Zahlung nicht präsentirt wor 1 1e 7. 13 1090 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf zum Spe- bestellten Kurators, Herrn Rechts⸗Anwalt Haushahn 3109. 3124. 3203. 3306. 3374. 3424. den bestehenden Gesetzesbestimmungen geme 2 83&,&1 8 1 sorse! 2 o 71 7 „ 8 8 8 2₰ 1“ ——,— 18 246 374 14 zial⸗Deposilo gebracht werden nun alle diejenigen, welche als 3345. 3567. 3579. 3590. 3690, 3741. nunmehr erloschen.
8 . *½ 1 714 hg 8 „ Eigenthumer Erb ¹ (Foesst vI1u1X“X“ . vekegag 289 394 ns 39 32 8 8 wir 2000 Thlr. in aitem Golde sernerweite wa⸗- oder sonst .“ “ 1.“ b1“ “ “ 41229 Endlich machen wir terna der vorgenannten 7 Kinder erster Ehe Mass CEqq1““ aug Grrte kR daß 5 Gesammt⸗ des Geheimen Staats⸗Ministers, damaligen erae saneh “ 4269. 4288. 4305. 4340. 4619. 4634. 5) von den in ven Jahren 180 Obligationen des Jahres 1852 betrug 334,243 Rihfr. 8 “ hh. “ 1 — 2. Mar;⸗ 5 — 1974 468 168 4882. b 4 hdess 3*⅔ tion vom 18. März 1780 auf Rogaesen ein⸗ 1 ti sig: u““ 1854, — 1I1I U Ur;, 8 1 38. 40 4674. 4680. 3ge. er er st en Anleihe
traagen vuhnr. III. Nr. 5 zb im hiesigen Königlichen Kreisgerichte vor dem 1990. 5068. 9987. 98 rubr. 8 1., Nr. 5, am 31. März Herrn Kreisrichter Dieselborst “ 1780 und sind dafür einschließlich Agio und vb“ r11“X“ Verzugszinsen 247 7 S 3 Pf mine bei Vermeidung der Präklusion anzu
2 22277 J i 4 02902.
8 Iv 72 Thlr. ¼ zum Spezial⸗De 1. 1t 9 918 1 ., ¶ 1 1 2 Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung
₰
darauf aufmerksam,
Der Untersuchungs⸗Richter. Stephany.
„ 44
¼ 1
1 4
Bekanntmachung. Die verwittwete Senior Johanne Sophi⸗ Herbeck, geborne Philippi zu Schaafstädt, hat F. ihrem am 19. Januar 1764 publizirten Testa⸗ KFhvwetier Ehe des Gebe⸗ Staats⸗ “ mente ein dreijaͤhriges Stipendium für Sö Kinder zweiter Ehe des Geheimen Staats⸗ “ der “ i für Söhne Ministers Hans Ernst Dietrich von Werde 179] Bekanntmachung 5 derbec⸗. oder Philippischen Familie, welche nämlich⸗ nst Dietrich von Werder, Bekauntmachung. 8 studiren wollen, gestiftet. Dasselbe öö“ XI4½ 9% Die Chausseegeld⸗Erhebang der ½ Meile von 1Xu““ lch 30 Tolk gestif sselbe beträgt jähr a) 467 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. (10 gGr.) für hier an der Betlin⸗B 11 “ zren Sitzung der
9 8 8 1 8 8 st B ₰ U - ün 1c 8 - 6 21 3 9 „ . st — 8 tFe 89— 9 829 „er esntnge der Familie Herbeck oder Philippi, 5) genen Chanusseegeld⸗Hebestelle Gersdorff soll in IöI1“ ⸗ II.
sich zum Genusse des Stipendiums qua⸗ 8 85 8 Nüfcg⸗ anderweit verpachtet 8 h 8 8 98 “ 1
eiben. Wir haben Hlerzu einen Teimin 8 Petikionen 1
F chun g Bekanntmach b 8 1 8 nographischen Berichte beider Kammern.
—
„ n posito gebraäͤcht.
1597 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. mater: der 7
22 2*ʃ „ —— —98 PI. Saterna der —— 8 8 „» Erscheinen der ste
Januar 1854 sind I. Kammer,
83 /4 8 *