118
sylvanien hat über den Finanzzustand des Staates einen günstigen Bericht erstattet. Sowohl die fundirte als die schwebende Schuld ist reduzirt, und es sind 500,000 Doll. an den Amortisationsfonds überwiesen worden. — Die Resolution des Generals Caß in Be⸗ treff des von Clavton und Bulwer über die Angelegenheiten von Nicaragua abgeschlossenen Vertrages standen im Senate zum 10. Januar auf der Tagesordnung, und man erwartete eine sehr lebhafte Debatte. — Die Nachricht des „New⸗York Herald über einen zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten abgeschlossenen Vertrag ergeben sich als unbegründet. — 8
— Das Dampfschiff „California“ ist mit Nachrichten aus San Francisco vom 7. Dezember in New⸗Orleans angekommen. Die Berichte aus den Minen lauten günstig. Die Utah⸗Indianer ziehen plündernd in den südlichen Theilen des Landes umher.
— Nach Berichten aus Havana hat der neue General⸗Ca⸗ pitain von Cuba ein Dekret wegen Unterdrückung des Sclavenhan⸗ dels erlassen und die Einbringung freier Arbeiter aus Spanien und “ 1““
8
2
zur Anlegung eines Kriegshafens abgeschlossenen nehmigt.
Athen, Freitag, 13. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Der bekannte General Hadji Christos ist gestorben zahlreichen Schiffbrüchen laufen ein.
Vertrag
ge⸗ gc
DOldenburg, Donnerstag, 19. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Landtag hat den mit Preußen wegen Abtretung eines Gebiets
Nachrichten von
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
8 Düsseldorf, 17. Januar. Der hiesigen Handelskammer ist von der Handelskammer zu Breslau nachstehendes, vom 10. d. M. datirtes Schrei⸗ ben zugegangen, welches wir den Interessenten zur Kenntnißnahme mit⸗ theilen:
„In Folge der Abänderungen, welche die Wollmarkts⸗Ordnung für Breslau vom 18. April 1851 kurz vor dem vorjährigen hiesigen Frühjahrs⸗ Wollmarkie von Seiten der Königlichen Behörden erfahren, hatten wir uns mit einer Vorstellung an das Königliche Ministerium für Handel u. s. w. gewendet und in derselben beantragt, daß diese Aenderungen beseitigt und die genannte Wollmarkts⸗Ordnung in allen ihren Bistimmungen für die Folge aufrecht erhalten werden möchte. Diesen unsern Anträgen ist seitens des Königlichen Ministeriums nachgegeben worden. Demgemäß hat das hiesige Kö⸗ nigliche Poliz ei⸗Präsidium im Auftrage seiner vorgesetzten Behörde in Stück 51 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Breslau vom 28sten v. M. unter dem 10ten v. M. bekannt gemacht, daß die Wollmarkt⸗Ordnung für die Stadt Breslau vom 18. April 1851 nunmehr wieder in volle Wirkung tritt, so zwar, daß der Verkauf von Wolle nach §. 2 derselben auch schon an den drei der Eröffnung des hiesigen Frühjahrs⸗Wollmarktes unmittelbar vorangehenden Werktagen, unter den nach §. 6 der Wollmarkts⸗Ordnung näher bezeichneten Modalitäten gestattet bleibt. — Indem wir schließlich noch bemerken, daß der allegirte §. 6 nur über das Auslegen von Wolle in Häusern, Höfen, Zelten und auf öffentlichen Plätzen handelt, bitlen wir, mit vorstehenden Anordnungen den betheiligten Handels⸗ und Gewerbe⸗ stand Ihres Bezirks bekannt zu machen.
— (Pr. C.) Bekanntlich ist die Pferdezucht in Frankreich so vernachlässigt, daß die französische Negierung die größten Schwicrigkeiten findet, sich die nöthigen Pferde für die Kavallerie aus dem Innern des Landes zu verschaffen, und daß sie deshalb genöthigt ist, beträchtliche Pferde⸗ Ankäufe im Ausland, namentlich bei uns in Deutschland, zu machen. Vor der französischen Eroberung besaß Algier eine vortreffliche Pferde⸗ Race, welche sich durch alle die, jedem Pferdefreunde wohlbekannten guten Eigenschaften des arabischen Pferdes auszrichnete. Diese schöne Race hat sich aber in neuerer Zeit, in Folge der fortwährenden Kämpfe mit den Fran⸗ zosen von 1839 bis 1846, in denen eine außerordentlich große Anzahl der besten Pferde geopfert wurde, so verschlechtert, daß von Remonten, die aus Algier zu beziehen wären, für den Augenblick nicht die Rede sein kann. Die französische Regierung hat diesem Gegenstand bereits seit einigen Jahren ihre Aufmerksamkeit zagewandt, aber erst seit dem Jahre 1852 ist durch die Vorsorge des gegenwärtigen Kriegsministers, Marschalls de Saint Arnaud, den sein langer Aufenthalt in Algier mit den dortigen Verhält⸗ nissen genau bekannt gemacht hat, eine Einrichtung getroffen worden, welche, wie wir aus einem Aufsatze in einer der neuesten Nummern des „Moniteur“ ersehen, in Bezug auf die Verbesserung der sehr heruntergekommenen Al⸗ gierschen Pferderace die vortheilhastesten Ergebnisse verspricht. Es sind auf einer Menge verschiedener Punkte ausgesuchte Beschäler aufgestellt worden, deren Benutzung den verschiedenen, der französischen Herrschaft unterwor⸗ Vervfl Stämmen unentgeltlich verstattet ist, wogegen sie nur die
erpflichtung übernehmen, ein genaues Geschlechtsregister zu führen, was um so weniger Schwierigkeit findet, als die Eingebornen von jeher daran gewöhnt waren. Das größte Hinderniß, welches zu überwinden war, lag in dem Mißtrauen der Eingebornen, die ausgezeichnete Stuten höher schätzen, als die ausgezeichnetsten Hengste, und deshalb die ersten vor Frem⸗ den gewöhnlich sorgfältig verborgen halten, weil sie fürchten, daß die⸗ selben ihnen mit Gewalt geraubt werden könnten; eine Besorgniß, zu der sie unter ihren früheren türkischen. Herrschern sehr begründete Ver⸗ anlassung hatten. Die französischen Behörden haben jedoch alle
Vorkehrungen getroffen, um den Eingebornen jede Garantie zu ge⸗
währen, die sie wünschen können; sie haben ihnen Gelegenheit gege⸗
ben, geeignete Beschäler käuflich zu erwerben, welche das gemeinschaftliche
V
Eigenthum Regierung Sorge getragen wird.
wöhnen, von den ihnen durch die Franzosen gelieferten Beschälern Ge⸗ brauch zu machen. Im Jahre 1852 belief sich die Zahl der Be⸗ schäler, die in den drei Provinzen Algier, Oran f von denen 2715 Simten
vertheilt waren, auf 78, bedeckt
161 Beschäler überlassen und von denselben 5434 Stuten bedeckt worden, so daß sich in dem zuletzt genannten Jahre die Gesammtzahl der von ge⸗ eigneten Beschälern bedeckten Stuten schon auf 5434 erhob. Man hofft, durch die weitere Ausbildung und Ausdehnung dieser Einrichtung in einer
nicht weit entfernten Zukunst es dahin zu bringen, daß die französische
Kavallerie einen großen Theil ihrer Remonten aus den französischen Be⸗ sitzungen in Afrika beziehen kann, und daß Algier außerdem eine Pflanz⸗
schule von ausgezeichneten Beschälern für die leichte Pferderace des süd⸗
82
lichen Frankreichs wird.
Berlin, den 19. Januar. : Weizen 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Roggen, einzelner Preis 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., gute Waare 2 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rtkhlr. 4 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rilr. 46 Sgr. 3 Pf., auch 1 Athlr. 14 Sgr. 5 Pf. Erbsen 3 Rthlr. Zu Wasser: Weizen 3 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr.
18 Sgr. 9 Pf. Roggen, einzelner Preis 3 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pf., gute Waare 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf, auech 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Bthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Mittwoch, 18. Januar.
Das Schock Stroh 9 Rthir., auch 27 Sgr., geringere Sorte auch 25 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr., auch 2 2 Sgr., auck 1 Sgr. 6 Pf.
Athlr. Cemner Heu
— 7 metzenw’e
Markt-Preise des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Cent nach alles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze amf
13. Januar 1854 33 Rthlr.
öö1ö 33 und 32 ⅜ Rthlr.
8 33 und 32 ⁄ F “ 32 ½ Rthlr.
BB Und 31 Kellr. Berlin, den 19. Januar 1854.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft 8 “ 1
1.“
als.
vO n Be
meipbzig, 19. Januar. Leipzig-Dresdener 189 ½ G. Ssahs sch- Baierische 88 ½ Br. Sächsisch-Schlesische 4101 ½⅜ Br., 101 ½ G Löshbau- ittauer 34 ⅔ Br. Matdeburg-Leipziger 270 Br. Berlin-Stettiner 126 G. Thüringer 105 Br., 104 G. Altona-Kieler 104 ¼ Br. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 149 Br. Braunschweiger Bankactien 109 Br., 108 ½ G. Weimarische Bankactien 100 Br., 99 ¼ G. Wiener Banknoten 82 ½ Br., 82 ½ G. 4 88 —
Breslanz, 20. Januar, 12 Uhr 55 Minuten Nachmittag. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 81 ½⅛ Br. 4proz. Freiburger Actien 107 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 185 ½ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 155 ¾¼ Br. Oberschlesisch-Krakauer Actien 88 ¼ Br. Neilse-Brieger Actien 72 ¼ Br. Getreidepreise: Weizen, weilser 92 — 103 Zgr., gell Roggen 72— 82 Sgr. Gerste 62 —69 Sgr. 37
Ber Hafer 37— gr. Gsettizs, 20. Januar, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. D p. d. Staats-Anzeigers) Wcizen 89 — 93 bez., Frübjahr 96 bez. Roggen 69 — 71 bez., Frühjahr 70 ⅞ Br., 70 G. Rüb jahr 42sbe u bez. u. G. Fzrankfanzs a. M., Donnerstag, 19. Januar, Na (Pel. Dep. d. C. B.) Schluss der Börse fester. Schlufs-Course: Nord- bahn 44 ¼¾. 5proz. Metalliques 72 ⅛. 4 ⅛ proz. Metalliques 63 8½. 3 proz. Spanier 38 ½. 41proz. Spamter 20, ⁄. Kurhessische Loose 34. Ham- burg 88 ½. London 116 ⁄. Paris 93 Amsterdam 100 ¼. Ludwigs- bafen-Bexbach 115 ¼. Mainz-Ludwigshafen 94. 8 Amngteredlanna, Donnerstag, 19. Januar, Nachmittags 4 Ubr. (Tel. Dep. d. C. B) Für sämmtliche Eflekten bei gedrückten Coursen Ver- käufer. Schluss-Course: 5 proz. Metalliques Litt. B. 86 ⅛. 5proz. Metalliques 69 %. 2 ⅛ proz. Metalliques 35 ½. 4prosz. Spanier 20. 3 proz. Spanier 38 . Londoner Wechsel, kurz 11, 65.
8
henittags 2 Uhr.
1
Wiener Wechsel 29 nominell. Hamb. Wechsel, kurz 35 ½. Petersburger Wechsel 1, 84 Br. Holländische Integrale 60 1½. 4 ½proz. Russen 90.
eines ganzen Stammes oder selbst mehrerer kleiner Stämme V sind, und für deren Verpflegung außerhalb der Beschälzeit auf Kosten der V b Dadurch ist es gelungen, das Miß⸗ trauen der Eingebornen zu überwinden, die sich immer mehr daran ge⸗
und Konstantine Sr n . 811b wurden. Im Jahre 1853 betrug die Zahl der auf Kosten der Regierung auf⸗ gestellten Beschäler 123, und es wurden durch dieselben 3487 Stuten be⸗- deckt; außerdem waren aber im Jahre 1850 den eingebornen Stämmen
öl Januar 12 ½ bez., Früh-
Londen, Donnerstag, 19. Januar, Mittags 12 Uhr. 92. 1proz. Spanier 20,
d. C. T) Consols 91½%, 23 ½¼. Sardinier 88, 90.
— Donnerstag, 19. Januar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. 59 ) 8 . . 1proz. Spanier 20 ½, .
Dep. d. C. 8.) Schluss-Course: Consols 5. 8 221 2 8 “ Mezikaner 23 ½, ¼⁄. Sardinier 87, 88.
Liverfee, Donnerstag, 19. Januar.
Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise für die Käufer günstiger.
„
Januar.
* 88
Sonnabend, 21 ;
◻
Königliche Schauspiele. 1 Im Schauspielhause. 20ste Abon⸗ g: König Enzio, historisches Trauerspiel in
119 (Tel. Dep. 20 ½%. Mexikaner 23 ½, (
lung).
77
2 1 ₰◻
rel. Dep. d. C. B.)
Mittel⸗Preise.
9 Aufzügen, von E. Raupach. onntag, 22. Januar. Auf vieles Beg
Im Schauspielhause. 21 der Weise, dramatisches Gedicht Lessing. Kleine Preise.
Feine Preiie.
Im Opernhause. (14te Vorstel⸗
ehren: Die Familien Capuleti und Mou teccht, Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Italienischen übersetz von J. C. Grünbaum. Pas seul, ausgeführt von Fräulein Marie Taglioni, begleitet von den Fräuleins Koch, A
Musik von Bellini. (Im 2ten Akte
gnes und Marie Köbisch und Saldansky.) ste Abonnements⸗Vorstellung: Nathan in 5 Abtheilungen, von G. E,
7
[1763] Nothwendige Das im schlochauer Kreise sub No. 46 des Hypothekenbuchs belegene, dem Karl Reichmann gehörige freie Allodial⸗Rittergut Elsenau, abge⸗ schätzt auf 23,567 Rthlr. 7 Sgr. 4 Pf., soll im Termine 8 den 3. Juli k. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothelenschein sind in unserer Registratur einzusehen. 1 Schlochau, den 8. Dezember 1853. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung
[988 “
Oeffentliche Bekanntmachnung. Dem Kischler Karl Heinrich Wilhelm Günther, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, wird hierdurch bekannt gemacht, daß er nach dem näheren Inhalte des von seiner hier am 13. Sep⸗ tember 1853 verstorbenen Mutter, der verehelich⸗ ten Materialwaarenhändler Herrmann W verw. Schneidermeister Günther, Marle Christine geb. Weite oder Woidte, mit ihrem Ehemanne, dem Materialwaarenhändler Joseph Anton Franz Herrmann, wechselseitig crrichteten, am 6. Ja⸗ nuagr 1854 publizirten Testamente zum Erheh ingesetzt ist.
1z.. 8 10. Januar 1854. gl. Stadtgericht, Civil⸗Abtheilung.
402383 Ediktal⸗Citation.
Der Glasergeselle und Schauspieler Carl Adolph
Heinrich Stegemann aus Potsdam, 23 Jahr alt,
dessen gedenh lgit Aufenthalt nicht zu ermilteln
wesen, ist beschuldigt:
97] ein Paar Strümpfe und ine Tischdecke, 1 Thlr. 15 Sgr. werth, welche er von dem Nagelschmidtmeister Georgi zu
Spremberg mit der Verpflichtung geliehen erhalten hatte, dieselben zuruͤckzugeben, bei seiner Entfernung von Spremberg mit fort⸗ genommen und dadurch zum Nachtheil des Eigenthümers bei Seite geschafft;
zu derselben Zeit aus der Wohnung d68 zc. Georgi ein Paar demselben gehörige Stie⸗ feln, 15 Sgr. werth, in der Absicht rechts⸗ widriger Zueignung weggenommen zu haben.
Es ist daher gegen ihn die Unter suchung we⸗ gen Unterschlagung und Diebstahls eingeleitet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf den 4. Mai 1 Uhr,
in unserm Sitzungssaal angesetzt worden.
1 Base aeceben wird der genannte Angeklagte
mit der Aufforderung vorgeladen, zur sestsesetzten
Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ ichenden Beweismittel mit zur Stelle zu
gung vdienenden Beweismittel mit zur Stelle zu
bringen oder solche dem Gericht so zeitig 8
dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demsel⸗
ben herbeigeschafft werden können, Cescheint 88-
Angeklagte im Termin nicht, so wird mit er
Untersuchung und Entscheidung der Sache in
contumaciam verfahren Feseg. ““
Als Be st ings euge h“ ““ .“ Aeeelsch idemeiste Georgi hierselb t vorgeladen worden. Spremberg, den 12. Königliches Kreisgericht.
12. Januar 1854.
[4764 EvyitinleCilatiohg. Die über 130 Thlr. auf den Namen 1“ 1 8 trimonialgerichts Hammer lautende Bani⸗ . 6 ation Lstt. F. No, 23,224, ist bei dem Vrauge
es herrschaftlichen Wohn
fentlicher Anzeiger.
—.——nggAgEmneeeeeeeeeee—öö’—
nsprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich
eshalb in dem auf
h 111464“*“
410 Hhy,
vor dem Kreisrichter Roggatz anberaumten
Termine zu melden und ihre Ansprüche zu be⸗
scheinigen, widrigenfalls sie mit denselben präklu⸗
dirt, und die Bank⸗Obligation qu. für amortisiet
erachtet werden wird.
Bütow, den 12. Dezember 1853. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1808] “ Alle diejenigen, welche an den Vermögens⸗ Nachlaß des am 15. August 1852 zu Hohen⸗ warth, hiesigen Kreises, verstorbenen Terlial⸗ besitzers von Hohenwarth, Königlich Bayerischen Kammerherrn Barons Carl von Gyllenstorm, Ansprüche und Forderungen zu machen haben, werden auf den Antrag der Erben hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben in einem der auf den 20. Januar 1854, Vormittags ooEEEINVVIVVNAA 19 Uhr den 17. Februar d - hierselbst anberaumten Liquidations⸗Termin ge⸗ hörig anzumelden und zu beglaubigen, im Wi⸗ drigen sie damit von dem Nachlaß werden aus⸗ geschlossen werden und ihnen dieserhalb ein ewi⸗ ges Stillschweigen auferlegt werden wird. Grimmen, den 17. Dezember 18è53. Königliche Gerichts⸗Kommission. (698bI
[671 Oeffentliche Vorladung. —. Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. G.
Jockisch ist der Konkurs⸗Prozeß eröffnet, und ein Termin zur Anmeldung und Nachweisung der Ansprüche aller unbekannten Gläubiger auf den 25. April 1854, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Gerichts⸗Assessor von Uechttitz, in einem der drei Terminszimmer im 2ten Stock anberaumt worden. 1 Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen aufer Breslau, den 1. Januar 182. 4 Königliches Stadtgericht.
8½ 7 3
102 —
1 Star
ider Eisentheile:
Die Lieferung folger Tau Pfund gewalzte Unterlags⸗
Tausend P platten, Tausend Pfund gewalzte Seitenlaschen, Hakennägel, ⸗ Schraubenbolzen mit Muttern, nebst den dazu gehörigen 170 Stück Schraubenschlüsseln, 8 zu den Stoßverbindungen der Schienen für die Stargard⸗Posener Bahn und zwar für die Strecke von Dölitz bis Kreuz, soll im Wege der öffent⸗ Sul Lieferungs⸗ serem
& 82
Bedingung nebst Zeichnungen sind in un
hauses in Hammer Hf⸗ eblich mit verbrannt. Es werden 1 “ seienigen, welche an die gedachte Oblige
lichen Submission vergeben werden. 3 im Betriebs⸗
en * 1 Central⸗Büreau hierselbst, so wie
Inspections⸗Büreau zu Stettin zur Einsicht aus⸗ gelegt. Die Preis⸗Offerten sind portofrei und versie⸗ gelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung des Eisen⸗ „zeuges zu den Schienenstoß⸗Verbindungen „der Stargard⸗Posener Eisenbahn“ bis zu dem im Central⸗Büreau der unterzeichne⸗ ten Direction in Bromberg 1 Montag, den 20. Februar er., Vormit⸗ 8 tags 10 Uhr, anstehenden Submissions⸗Termine einzureichen, an welchem die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Später eingehende oder den Bedingungen nicht enisprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs⸗Bedingungen nebst den Zeich⸗ nungen werden auf porlofteie Gesuche von der unterzeichneten Direction mitgetheilt. Bromberg, den 16. Januar 1854. Königliche Direction der Ostbahn. v1XX“”“
9 8 Magdeburg⸗Witienbergesche Eisenbahn. Betriebs⸗Resultate ro Monat Dezember 1853,
vorbehaltlich späterer Festsetzung.
a) 8480 Personen mit 6263 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. (gegen 8597 Personen mit 6275 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. im Monat Dezember 1852). b) 127,312,0 Ctr. Frachtgüter 2ꝛc. mit 13,01 Thlr. 2 Sgr. (gegen 97,958,8 Ctr. mit 9934 Thir. im Mpynat Dezember 1852) Summg a. und b. 19,281 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf. Egegen 16,209 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. im Monat De⸗ zember 1852). Dazu außcrordentliche Einnah⸗ men an Brückgeld ꝛc. 3198 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. Total⸗Einnahme - Dezember 1853 22,480 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. 8
1291 Hamburg⸗Bergedorfer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des Beschlusses unseres schafts⸗Ausschusses zur
„Ausgabe einer neuen S. serer Actien⸗Zins⸗ und D den⸗Coupons für die Jax bis 1864 1
welchen ein Talon zur fernere
8 5 73 „ 4 9 —77
Coupons beigefügt werden ist vir auterzeichnei⸗ Direction bereit, die nel auszugebenden Coupon-Bogen gegen Produzirung er Ac und ersucht die Herren
u“
„₰ 8*½
der Actien auszuliefern, Actionaire: b 1 “ Aclien (ohne die noch laufenden 2 Zins⸗ Coupons) mit einem reihefolgenden, mit Ihrer resp. Unterschrift versehenen Nummer⸗Ver⸗ L1“ I 17 zeichnisse 2 vom 4. Fehruar a. b. ab,W — Vormittags, im Administrations⸗ Bürcan auf dem hiesigen Passogier⸗Bahnhofe (Nordseite) einznrteichen. Im Falle die Auslieserung der neuen Conpon⸗ “ ort bei Produzirung der Aeclien 528 8 85 bpfort bei Produzirung 888 4 Bogen nicht soson Prodete tnng in stattfindet, wird über die eingelieferten? Fen i⸗ Empfangschein ausgehändigt, gegen dessen 6 Uieferung allein dem Vorzeiger die abgestempe! 8n 4 ½ 9 L. K ES11.“ 2 Actien mit den neuen Coupon⸗Bogen s f z ützerliefert werden. Talons überliefert werden. Hamburg, den, 46. Jannar 1854.
Die Direckion P der Hamburg⸗Bergedorfer Eisenbohn⸗Gesellschaft⸗