in Glogau. Katerbau, Post⸗Conducteur in Glogau. Kaumann, Schulze zu Kietz bei Köpenick. 8 Keller, Post Conducteur in Gambinnen. Keller, Kanzleidiener in Koblenz.
5 G dweiler, Kreis Saarbrü⸗ Kersten, Fuß⸗Gendarm in Durceiler, K. “ sten, Fuß uf der Steinkohlenzeche Hasewinkel, Himmels⸗
Kestermann, Fahrsteiger au⸗ Erbstollen, zu Weitmar.
Kesting, katholischer Lehrer zu Kleber, Post⸗Packmeister in Poisdam.
Klein, Former auf der Eisengießerei bei Berlin. Kließ, berittener Gränzaufseher in Johannisburg. Klinke, Lehnschulze in Wischen, Kreis Meseritz. Klinkoff, Schullehrer zu Byhleguhre, Kreis Lübben. Klocke, Gerichtsscholz zu Nickern, im Züllichau⸗Sch wie Kluge, Gerichtsscholz zu Kottwitz, Kreis Breslau. Kobis, erster Gendarmerie⸗Wachtmeister in Berlin.
8s8
Bruchhausen, Kreis Brilon. Kiewitt, Schulze zu Kolbitzow, Kreis Randow.
“
buser Kreise.
Köhler, Bürgermeister in Medzibor, Kreis Polnisch⸗Wartenberg.
König, Polizeidiener in Godesberg, Kreis Bonn.
Kohlmann, Garnison⸗Küster in Köln.
Kolodzig, Häuer auf Verona-Gatmei-Grube. Kornrumpf, Invalide, im Invalidenhause zu Kownacki, Büchsenmacher beim 18ten Infaute
Krajenski, Hauptamts⸗Diener in Duisburg.
lie⸗Regiment.
Kramer, Werkmeister auf Rydnicker Hütte, bei Paruschowitz.
Krause, Ober⸗Zimmerpolier der Fortification in Torgau. Kretschmer, Appellationsgerichts⸗Präsidialbote in Posen.
Kretzig, Kreisgerichts⸗Sccretair in Grätz.
Kreutz, Gemeinde⸗ und Haubergs⸗Vorsteher
Siegen.
Regiments.
Kropp, Wachtmeister vom 2ten schweren Landwehr⸗Re
Krüger, Glasermeister zu Strasburg u. M.
Kruschel, Ackerwirth in Großdorf, Kreis Birnbaum.
nt zu Fuß.
ältester in Beeskow.
Lamprecht, Lehnschulze zu Klein⸗Mutz, Kreis Templin.
Kühn, Kreisgerichts⸗Secretair in Schlawe.
Lühne, Virce⸗Feldwebel vom 2ten Garde⸗Regime
Joh. Friedr. Kuhn, Kaufmann und Stadit
zu Würgendorf, Kreis
Kröck, Sergeant vom 3ten Bataillon (Sangerhausen) 31sten Landwehr⸗
iter- Regiment.
Lange, Kohlenmesser auf der Königlichen Friedrichsgrube bei Tarnowitz.
Lange, Kassendiener in Danzig. Lange, Horndrechsler in Luͤckenwalde.
Laut, Regiments⸗Sattler beim 2ten (Leib⸗) Husaren⸗Regiment.
Lebbin, Zeugdiener beim Artillerie⸗Depot in Kr Lechleitner, Förster zu Damberg, Regierungs⸗B Leitner, Dorfschulz zu Karlswalde, Kreis Insterburg.
ezirk Arnsberg.
Lessel, invalider Sergeant, Gärtner beim Militair⸗Knaben⸗Er iehungs⸗
Institut zu Annaburg.
Bernhard Leuermann, berittener Gendarm in Kleve.
edtke, Mühlenbesitzer zu Mühlhausen, Kreis Pr. Holland.
nd er, Appellationsgerichts⸗Kanzlist in Posen.
odau, Kreisgerichtsbote in Greifs wald.
öhrke, Stabshautboist beim Garde⸗Artillerie⸗Regiment.
Lorenz, Stabstrompeter beim 2ten Garde⸗-Ulanen⸗Regiment. Lustig, Post⸗Bootsmann und Aufseher in Grabow bei Stettin.
Mänz, Schulze zu Waltersdorf, Kreis Weißensee. Mallien, Berittschulz und Dorfrichter zu Kartzarningken.
⸗Kasse in Berlin.
Marck, Gendarm in Dolzig.
Maruschke, Kassendiener bei der General⸗Militai
Matischok, Kreisgerichtsbote in Kreutzburg.
Matzewski, Vice⸗Feldwebel vom Sten (Leib⸗) Infanterie⸗ Meffert, Polizeidiener in Heddesdorf, Kreis Nevwied.
Menzel, Lehrer in Bunzlau. Mertsching, Polizei⸗Sergrant in Kottbus.
Meßmer, Gendarm in Neunkirchen, Kreis Ottweiler.
Meyer, Kreisgerichtsbote in Elbing. Meyer II., berittener Gendarm in Kottbus.
Mittmann, Portier bei der Haupt⸗Verwaltung der
in Berlin.
„
bhring, Steueraufseher in Köln. g
üller, berittener Steueraufseher in Köln.
ippert, Schlossermeister in Zehdenick.
,9888Se8
—,6 S A
itschkyv, Polizeidiener in Wülfrath. vg Kreisbote in Luckau.
Preußen.
S 9998882
Pacholke, Kreisgerichtsbote in Bütow. Pahpe, Avppellationsgerichtsbote in Stettin.
öhring, überzähliger Sergeant vom 27sten 9 ofolf, Lehnschulze zu Schweinrich, Kreis Ostprie nitz. ü
lte, Gemeindeschöffe zu Altenbecken, Kreis Paderborn.
a ade, Weichensteller der Berlin⸗Anhaltischen Ei
Regiment
Staatsschulden,
Infanterie⸗Regiment.
Iler, Vice⸗Wachtmeister vom Garde⸗Dragoner⸗ egiment.
gel, berittener Gendarm zu Mehlauken, Kreis Königsberg i. Pr. hser, Oberschulz zu Wagten, Kreis Braunsberg.
ugebauer, Bahnmeister bei der Wilhelmsbahn in Ostrog, bei Ratibor.
ckel, Orts⸗Steuer⸗Erheber zu Brandshagen, bei Stralsund.
denkirchen, erster Pedell und Universitäts⸗Kastellan in Bonn. lIszewski, Stadtgerichtsbote zu Königsberg i. Pr. tto, Kammerdiener Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von
senbahn in Berlin.
Paul, Bezirks⸗Feldwebel vom 2ten Bataillon (Stralsund)
wehr⸗Regiments.
Penschke, Gerichtsschulze zu Tornow, Kreis Krossen.
Petermann, Hautboist beim 1sten Garde⸗Reg
Peihke, Steuer⸗Aufseher in Berlin. 88 berittener Gendarm in Pritzwalk.
“
Pfeiffer, Fuß⸗Gendarm in Malmedy. — Piefte, Musikmeister beim Sten (Leib⸗) Insanterie⸗- Pizezacz, Gendarm zu Pilchowitz, Kreis Rybnick.
Pö ppel, Bäckermeister in Deutsch⸗Krone. Pollmächer, Musikmeister beim 24sten Infanterie⸗Regiment. Prahl, erster Gendarmerie⸗Wachtmeister in Köln. Prausnitz, Ge⸗undbesitzer und früherer Posthalter in Lissa. Preinitzer, Schlossermeister zu Königsberg i. Pr. Pütsch, Kauzleidiener beim General⸗-Postamt in Berlin. Puhlmann, Lazarethgehülfe beim bteu Kürassier⸗Regiment (Kaiser von Rußland). Radecki, chemaliger Schulze zu Palmierowo, Kreis Schubin. Radel, Polizeidiener in Polzin. Gottlieb Raikowsky, Buhnenmeister zu Montauer Spitze. Paul Raikoweky, Buhnenmeister zu Montanuer Spitze. Ramnitz, Förster zu Eichquast, Regierungsbezirk Posen. Randel, Bahnhofs⸗Inspektor der Thüringischen Eisenbahn, zu Halle m. d. C. Ludwig Rath, Drehwerksmeister auf dem Messingwerk bei Hegermühle. Wilhelm Rath, Werkmeister auf dem Messinswerk bei Hegermühle. Reimer, Schulze und Hofbresitzer zu Haberhorst, Kreis Maienburg. Reinke, Vice⸗Feldwebel vom 4ten Infanterie⸗Regiment. Reisdorf, ehemaliger Gerichtsschulz und Bauergutsbesitzer berg, Kreis Glogau. Riedelsberger, Präcentor zu Zabinen, Kreis Darkehmen Riemer, Gendarm in Demmin. Röhl, Frischmeister zu Torgelow. 8 “ Röttgersmann, Gemeinde⸗Vorsteher zu Brack l, Kreis Dortmund. Rogze, Appellationsgerichtsbote zu Frankfurt a. O. V Rosch, Kreisbote und Kanzleidiener beim Landrathsamt Rosenberger, Kreisbote in Wetzlar. 1 van Roy, Dorfschulze zu Emaus, bei Danzig. Rudolph, ehemaligee Polizei⸗ und Gerichtsschulze, Grünhartau, Kreis Nimptsch.
Runkel, Briefträger in Neuwied.
C Scholz und Krugbesitzer zu Geierswalde, Kreis Hopers⸗
werdag.
Salneid, Unteroffizier vom Zten Bataillon (Glogau) 6ten Landwehr⸗ Regiments.
Sarbinowski, Schulze zu Biezdziadowa, Kreis Wreschen.
Sartorius, Lehrer zu Neuerbeig, Kreis Bitburg.
Sa nnr⸗, Feldwebel und Rechnungsführer vom Kaiser Alexander⸗Grenadier⸗
KRegiment.
Schäfer, Bezirks⸗Feldwebel vom 3ten Bataillon (Naumburg) 32sten Land⸗ wehr⸗Regiments.
Schäfe r, Kreisgerichtsbote in Neuwied.
Schäl, Steiger und Knappschafis⸗Aeltester der Sophie⸗Grube, in Char⸗
locttenbrunn. v
Schalt, Vice⸗Feldwebel vom 3ten Jäger⸗-Bataillon.
Scherrmann, Vollhäuer zu Altwasser. 8
Schlesinger, Gerichtsbote in Stepenitz.
Schlösser, Lehrer zu Hilden in der Rheinprovinz.
Schmidt, Post⸗Expediteur in Falkenberg, Regierungsbezirk Oppeln.
Schmidt, Vollhäuer in Waldenburg.
Schmidt, Lehnschulze in Laukwitz.
1 “
Schmidt, erster Wachtmeister in der 1. Gendarmerie⸗Brig. zu Ortelsburg.
Sch neider, Kurschmidt beim Garde⸗Dragoner⸗Regiment.
Schöndube, Packmeister beim Montirungs⸗Depot in Berlin.
Schönhoff, Geheimer Kanzleidiener im Kriegsministerium.
Schötz, Ober⸗Packhofsarbeiter in Berlin.
Scholz, Gerichtsscholz zu Hernsdorf, Kreis Löwenberg.
Schorm, Scholze zu Chorinskowitz, Kreis Toost⸗Glriwitz.
Schubert, Post⸗Conducteur in Munster.
Schütz, Briefträger in Bromberg. 8
Schuͤtze, Wachtmeister bei der berittenen Schutzmannschaft in Berlin.
Schulte, Gemeinde⸗Vorsteher in Bontkirchen, Kreis Brilon.
chultz, Steuer⸗Aufseher in Sorau, Regierungs⸗Bezirk Frankfurt
Schulz, Gerichtsschulze zu Althütte, Kreis Arnswalde.
Schulz, Förster zu Grünwalde, Regierungs⸗Bezirk Gumbinnen.
Schwarz, Gränz⸗Aufseher zu Besenkamp, Hauptamts⸗Bezirk Minden.
Schwarzenberg, Hauptamtsdiener in Berlin.
Schwensow, Marktmeister in Wrietzen.
Schwilgin, Chausseegeld⸗Empfänger zu Rinduppen, bei Tilsit
Schwolow, Dorf⸗Schulz zu Alt⸗Kugelwitz, Kreis Schl
Seegner, Kanzleidiener in Essen. “
Sengersky, Buhneumeister zu Montauer Spitze.
Christian Seyffert, Bauergutsbesitzer zu Neukirch, Kreis
Sieberg, Gefangenwärter in Grätz.
Sienold, Hautboist vom 28sten Infanterie⸗Regiment.
Sonnenberg, Gendarm in Zerkow.
Städke, berittener Gendarm in Senstenberg.
Stein, Vice⸗Feldwebel vom 28sten Infanterie⸗Regiment.
i Knappschafts⸗Aeltester im Essen⸗Werdenschen Bergamts⸗Bezir zu Essen.
Struve, Feldwebel und Rechnungsführer vom 1. Bataillon (Münster)
13ten Landwehr⸗Regiments. Sürkiß, erster Dragoman des Königlichen Konsulats in Smprna. Taraßlkiewicz, Gefangenwärter in Fraustadt Tegtmeier, Wallmeister zu Swinemünde. Teichner, Regierungskanzlist zu Magdeburg. Thees IV., Ortsvorsteher in Hoxel, Kreis Berncastel.
Theobald, Schachtmeister in Saarbrücken. Thielke, Büreaudiener in Düsseldorf.
Thyssen, berittener Steueraufseher zu Panten, Hauptamts⸗Bezirk Wesel.
Tochtermann, Vice⸗Feldwebel vom 3ten Infanterie⸗Regiment.
Trauthahn, Vice⸗Wachtmeister vom 2ten Kürassier⸗Regiment (Königin).
Trzeczack, Schulze zu Gilgenau, Kreis Osterode. Tüth, Geudarm zu Lipke, Kreis Landsberg a. W.
Ueckert, berittener Gendarm in Breskow. Vier, Schlossermeister und Stadtverordneter in Drossen.
Völcker, Kassendiener zu Königsberg i. Pr. Wachs, Feldwebel vom Kaiser Franz Grenadier⸗Regiment. Walter, Schichtmeister der Fürstensteiner Gruben, zu Waldenbnig. Walter, Kreisbore zu Leobschütz.
Waschke, Dorfschulz zu Peitschendorf, Kreis Sensburg. Wegenti, Briefträger zu Freienwalde a. d. O. Weißenberg, Vice⸗Feldwebel vom 1sten Infanterie⸗Regiment. Wenzel, Gendam in Kempen.
Werner, Post Conducteur in Bromberg.
Wiele, berittener Steuer⸗Auffeher zu Freienwaloe in Pommern. Wilcke, Steuer⸗Aufseher in Berlin.
Wildauer, Vice⸗Wachtmeister vom 3ten Kürassier⸗Regiment.
Wilde, Büchsenmacher beim 2ten Bataillon (Torgau) 32sten Landwehi⸗
Regiments. Winter, Chausseegelt⸗Erheber zu Neuland bei Neisse. Wockenfoth, berittene: Gendarm zu Köoͤnigsberg in Pr. Wohlatz, Wachtmeiste! vom Garde-⸗Kürassier⸗Regiment. Wollenberg, Gendarm in Siepenitz. Wolter, Bezirks⸗Feldwebel vom 3ten Bataillon Schneidemühl) 14ten Landwehr⸗Regiments. Wuttke, Werkmeister auf Kreuzburger Hütte. Zachritz, Kreisgerichtsbote zu Trzemeszno. “ Zeuschner, Förster zu Habichtswalde, Regierungs⸗ Ziegenbein, Gendarm in Pasewalk. Ziegler, Bezirks⸗Feldwebel vom 3ten Bataillon (Königs 20sten Landwehr⸗Regiments. Ziegler, Appellationsgerichtsbote in Bromberg. Ziehm, Rathsherr in Pasewalk. Zillger, Vice⸗Feldwebel von der Garde⸗Pionier⸗Abtheilung. Zwanziger, Wachtmeister vom 9ien Landwehr⸗Husaren⸗Regiment.
“ 11““
1“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Kreisgerichts⸗Rath Koch in Waldenburg zum Direktor des Kreisgerichts in Strehlen zu ernennen; und Dem Rechtsanwalt und Notar von Kryger zu Posen den Charakter als Justizrath zu verleihen.
Justiz⸗Ministerium. 8 „ . — „ 8 7 , 8 I „ Der Landgerichts-Referendarius Philipp Joseph Franz Adolph Adams zu Koblenz ist auf Grund der bestandenen drit⸗ ten Prüfung zum Advokaten im Bezirke des Königlichen Appella⸗ tionsgerichtshofes zu Köln ernannt worden.
Pr. C.) Der in der inländischen und auswärtigen Presse
verbreiteten Nachricht, als sei von Seiten der Königlichen Regie rung gegen die neueste Bewegung der kombinirten Geschwader Englands und Frankreichs Protest eingelegt worden, haben wir jüngst die Mittheilung entgegengestellt, daß der diesseitige Gesandte in Konstantinopel, Herr v. Wildenbru ch, einfach davon Akt ge⸗ nommen hat, daß die betreffende Maßregel ohne vorherige Ver⸗ stänkigung mit Preußen erfolgt ist. So sehr dieses Verfahren so⸗ wohl mit dem wirklichen Sachverhältnisse als mit der bisherigen Haltung Preußens, den Verwickelungen der orientalischen Frage gegenitber, im Einklange steht, so ist doch neuerdings ein Gerücht in Umlauf gesetzt worden, welchem zufolge dieser Schritt des Herrn v. Wildenbruch höheren Orts getadelt oder mit Mißfallen auf⸗ genommen worden wäre. Wir sind in der Lage, mit Bestimmtheit versichern zu können, daß das Verhalten des diesseitigen Gesandten in Konstantinopel beim Einlaufen der englisch ⸗ französischen Flotte in das Schwarze Meer von Sr. Majestät Regierung vollkommen gebilligt worden ist. 1
8 — (Pr. C.) Die IV. Kommission der Ersten Kammer ist am 21sten d. Mts., Nachmittags 6 Uhr, zur Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderungen und Ergänzungen des Jagdpolizei⸗Gesetzes vom 7. März 1850, unter Vorsitz des Abge⸗ ordneten Grafen v. Arnim— Boytzenburg, wiederum zu einer anderweiten Sitzung zusammen getreten. — Die X. Kommission der Ersten Kammer hat am Asten d. Mts. zur Fortsetzung der Be⸗ rathung über die Provinzial⸗Verfassungen, unter Vorsitz des Abgeord⸗ neten Grafen v. Arnim-Boytzenburg, weitere Sitzung ge— halten. — Die XIV. Kommission der Ersten Kammer ist am Alsten d. Mts., Vormittags 10 Uhr, zur Erwägung der An- träge der Abgeordneten Graf v Itzenplitz und Frenzel, die
vdb“]
vemp’hee. betreffend, unter Vorsitz des Abgeordneten Frei⸗
Eeeg. zu 51. hng . getreten. vee der Ghseeh vom (ne geag Famnm gischen Quoten der direkten Kommunal⸗ “ der Kämmerei⸗ und Armenkasse beschlossen. Für “ hc Steuerquoten ausgeschrieben worden.
—-Zu Lubin, im Schrimmer Kreise, ist ein evangelisches irchen⸗ 2 33 Srtschaf 118 Eatn entstanden, zu welchem 33 Ortschaften eiirrpfüerer
1ö1“ . die Stäödteor Fzos 8 dihch G rie Städteordnung laut Gesetz vom 30. Mai 1853 auch awicz eingeführt und die neue Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung konstituirt, fand am 17ten Januar die erste öffentli . Sitzung derselben statt. 85
— (Pr. C.) Für die Stadt Brandenburg ist der Stadt⸗ rath und Abgeordnete Krüger zum Abgeordneten für die E ste Kamm 89 gewählt worden. b “ — Am ö5ten wurde mehreren englischen Unter 2 stehendes Avißo des englischen eee tinopel mitgetheilt:
Das aus 10 Linienschiffen, i Fregatte und 7 Dampfern bestehende unter dem Kommando des Vice-Admirals Dundas stehende englische Ge⸗ schwader ist ins Schwarze Meer in Folge der mir zugekommenen Instruk⸗ tionen ausgelaufen; da ein starkes, französisches, vom Vice⸗Admiral Hamelin befehligtes Geschwader, das im Einvernehmen mit dem britischen handelt, gleichzeitig in dasselbe Meer ausgelaufen ist, so halte ich es für angemessen, Sie in Kenntniß zu setzen, daß es die Aufgabe des Admirals Dundas, indem er dem ihm zugewiesenen Dienst nachkömmt, sein wird die legitimen Interessen der Turkei, wo es möglich ist, zu schützen ohne die friedlichen, noch zwischen der Regierung Ihrer Majestät und der russischen Regierung bestehenden Beziehungen zu lösen. Ich bin ꝛc.
Der „Triest. Ztg.“ wird aus Trapezunt, 30. Dezem⸗ ber geschrieben: Die jüngsten Konsularberichte von Erzerum brachten die Einzelheiten des blutigen Treffens bei Ssubatan, wovon eine vorläufige Kunde schon durch die „Asia“ nach Konstan⸗ tinopel gelangt sein muß. Es scheint das eine wirkliche Schlach gewesen zu sein, in welcher die Türken beiläufig 7000 Mann () und die Russen fast eben so viele verloren haben. Jedoch sind Letztere Meister des Schlachtfeldes geblieben wo sie noch drei Tage verweilten, dabei 17 Kanonen nebst anderem Material erbeuteten und sich dann wieder auf das linke Ufer des Arpa⸗Tschay zurück⸗ 1“ während die Türken unmittelbar nach dem Gefechte gegen säslössane ückgingen und sich in die dortige Stadt und Festung ein⸗ 1 Der Ersatzmann Abdi⸗Pascha's als Ober⸗Befehlshaber in Anatolien, Reis⸗Ahmed⸗Pascha, hat sich, den angeführten Berichten zufolge, bei dem Zusammenstoß in Ssubatan nichts weniger als ausgezeichnet. Dagegen wird den Generalen Wely⸗Pascha und Sarif⸗Mustafa⸗Pascha großes Lob gespendet. Man verspricht sich nun sehr viel von den bevorstehenden Leistungen des, aus dem letzten ungarischen Kriege bekannten Generals Guyon (Churschid⸗ Pascha), der in der Zwischenzeit von Damaskus direkt über Erze⸗ rum zu dem Heere gestoßen ist.
— Ein Korrespondent des „Wanderer“ aus Bukarest schreibt
vom 11. Januar Folgendes: Die Truppendurchmärsche dauern hier nach dem Westen fort. Unter diesen Truppen befinden sich schon Abtheilungen der 8ten Division (Corps Oste n⸗Sacken). Es be⸗ finden sich demnach in den beiden Fürstenthümern 6 Felddivisionen. Fürst Gortschakoff ist am 10. Januar nach dem Kriegsschau⸗ platze abgegangen. — Aus Krajova erhält der „Wanderer“ Berichte vom 12. Januar. Sie melden mit Bestimmtheit, daß General Anrep bis jetzt keinen Auftrag habe, Kalafat zu belagern. Seine Ordre lautet nur, die Türken auf allen Punkten, wo sie sich zeigen, in ihre verschanzte Stellung bei Kalafat zurückzuwerfen. Nach den Ge⸗ fechten vom 6ten bis 10ten haben die Russen ihre Positionen nächst Kalafat verstärkt. Das bei Radovan stehende Centrum des ope⸗ rirenden Anrepschen Corps wird durch Befestigungen, die zu bei⸗ den Seiten der von Kalafat nach Krajowa führenden Chaussee an⸗ gebracht sind, gedeckt. Nachdem die Russen am 10ten die Stellung des rechten Flügels vom Anrepschen Corps bei Csetate wieder eingenommen hatten, haben auch dort die zur besseren Deckung des Flügels erforderlichen Batteriebauten begonnen. Die Türken ha⸗ ben sich an der Donauseite gänzlich nach Kalafat zurückgezogen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß dem Sturm auf Kalafat eine regelmäßige Belagerung vorangehen wird.
— Nach Berichten aus Kon stantinopel vom 9ten lauten die den Admiralen der Schutzflotten ertheilten Instructionen in der Hauptsache wie folgt: Die russischen Kriegsschiffe, wenn dieselben den Schiffen der Schutzflotte begegnen sollten, nach See⸗ mannsbrauch zu salutiren, jede Kollision mit denselben bei strengster Verantwortung zu vermeiden, die türkischen Schiffe auf ihren Fahrten zu begleiten, um einen Zusammenstoß ttürkischer und rus⸗ sischer Schiffe zu verhindern, die türkischen Häfen zu besetzen, 88 den türkischen Küsten zu kreuzen und das russische Küstengebiet nach Möglichkeit zu meiden. 1 1“