1854 / 21 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ne u⸗vw

u⸗ duvdabu

11“

uch aun 112912 u 8 8 2

ua, g .;;8—

1 u⸗busizn- C, e ene znwunpeg ug (

gun unh ugC ( u⸗

gun pvuknaang (

L 2—cl

12 1 91 evejv· 1ac

v⸗p znzu gug un 922quzgu uch J un n

7

uain gun u⸗ pvs gui vzw nen ee gug u⸗b

dD dnau Uv v

1 qugj u⸗ vwa enen

4

10 ueng üeeee üee

uab vjuh üeeeee“

1112 u⸗

82

1112

121 eer UvzvaZ ne wiee een!

212 3 21 Pf

vvju nie e 1

An uazbvju ü b uaqe dn

An uzbvju 981 Un u⸗

1 u⸗z221¹⸗

898]1 c87 ln 8]

ni

2 *

1 „11

-9%22 8 919. 110 C8 Z25, II 4921 :78 -uagr-e aeeaeebv s qv zacn

“19T 685 ‧951

iu 12

1162 929

2110X 67771

D 157 210 T

ch P. 492 8 aun IUch II b ich 9 46Z

gun*%

980 07 110T v9

dT 679,

5 gun

L. vvag ee üeee

15D 0T 162

vvne 1

.95 veg Ich 8 -492 95

18ZD Q 19T 668,00

Q◻ C

uLn⸗ L8I An u⸗

6

u26 v 212— Ick

2 9

4Lch

uabv 8

1210

vuvz

9L 0 8

un 1 0Mc1 ug

nvzgpljvch ug, (, F uag dojng u

1 wune 8. 12

12

1

nau 29/)⸗ 1 Uvz,waD neu eu

7

Hu⸗ gun vnq⸗ 2u⸗

n vxzvc⸗ 8112 2gv va nan

598] aAln 21q unbvuh ü30 2081 aln 81 uabojuh üa

vaaqu⸗

un 129 *2

5981 An uabvlunh 15 ua2 7121 ꝙꝙß

ua dojzu

4 2

12 9 1m 1112 ue gvzwd wne

bvjud u⸗ 85 la 819 66/9 :

9 492 91 8

192 929˙8

ua bveh ch J

5985 n u⸗

2 4

1c. 858 3

„ua bv⸗

-49Z

—Q◻ G

1X 129 unbveq, Isc⸗

8

82

2

gun ch

0⁴

7

C

II 462 9 14 8

121

7

u 2u

vz gD ena

4121 1112 32 7½21,112 2 9

2 2Q

114C 888 L. 690

981* 198

52 12 -uebveq Isch 9 110 f

2 0

g

5 C —₰

9

8

0

1211sv (1 1 u⸗e80.

. ( 410912nC[120 „( nn15[‧21

919q2132991

vanqaqör mvgsjoch ˙2.

.. uas qumG ˙67 Unv]2—9ꝗ8&9102

. u- p vox ( 2u*lqe‧10 202 12 Dunzꝛc '81-

(. b1598unl,„02

.. 22722—⸗

( Pnqguv L*

g

iub⸗ (c noj8⸗ 18.01 aunsslo2.6 (c ujso˙8

gun 4

umn2*2 912uc 8.‧9 c.

(1 u⸗⸗c. 2 . 13912 ua uv . „N"N

kuv C„.

¹

unuusquinc) vb12985bP *7

1

.—.

9fkog⸗Sbunz⸗* b28

8 1I

0] A. 92 15 01 6

1

6]

v L. 11 1 F

Zahl der bestehenden Spar⸗ kassen.

59

5 0/2

99

0

18˙L v26128 998˙1697] c.19˙ 09 020˙0077 6080 682 2

r0

7

5r!

91 %187 98˙687. 805˙010

C

4 2 9

cc0 801

C

99 ½ 905. 90 1ο8

2 981'TII.0 9† 9 79˙899 62 vSO0˙010 95 188,880 II 151˙98870

97 180“

61* I [0s80J61

81*

12 91 0 0

.

95 L96˙760

65 [990

. 4220

2 8.

2 eren.

65 810˙1

9]

EII7

8 8 I 9 1 8 0 9 87 6

89

2 6

1' 01

¹ 8

zulpS v u⸗dvu 129

L 0ʃ6

2

v ¹ 6 C 8

7

esi 8 2 5 2

0 C9 1

6/869

0* 0˙0 21 —₰ 4 5 07˙9 9* 2 r07 909

1199

659'VI 990˙920 v60 †¼ 2

968

0⁷¼ c69 0

8

04

0 4

1*

0

v90 899 98

0

—4 98

98

8 8988˙15

6˙96

8 9

1*

I obr 85 190˙90

vI 280., TWL,IXIITE 0 8 8

60

8 8⁰ 8 8 2 05 7 UvI- 8

6

v5 9c˙60 ½ 61 [6699.

9

5— 9

6

—2

6

61 0001†0⁷

2

81

61 607111 5 90 9˙6

1 9

11

8

01 91 ¹

8

2.

8

9

1 6 17 7

8

9

2

8

v200 808˙9

59970 8 ⁷16˙⁷

866˙9]

608

2999

2 9

8

2 2

9129 N2 —+——

v 9989/0] 82 vII'Cᷓv [680/20 21 [065,1] v 960¼ 0 vg

1

90 [680˙9ꝙ1

8

L6

12

q

19

65 99˙9

8

85 298˙9

-u u ud vunq⸗1ꝓ nL.

91 60

v TI1 69570

C 1 v V 8 9

0]

II81 [8910L.

7

0] 0

0 6 8

7 5

—+₰3

129019

822 74 06⁷

198˙2650

2 69] ·7. 7 6

0

280 „71

6971550

9c6 ε 0᷑rn

900

9

0

8 2 0

889˙60 1 898˙0

Sbr 0806

2 . 2 98,9*

2 5

9 871772912

* 2

0z TeT'“I9.“1oOT 0OIr 617'20,]

II TI02½ 9† 9 †6 Q1 c2 090 „%-

8IsrS8 II[L8 5

8 g1 18

87

8 91 6

85 8e† 191 85 700˙780.

1 00

600

8

9I [01112 81* F91'H.2, I VZS'II

927 80100]1

81[2

8 v I' 9 2 L. 5 1 6

6 6 8 6 2 L.

0]* 8

6

6 [11 1000˙8

II L.

un bvu veem

⸗ug epnan? ud u. gv,wd2 129

2 2 9˙0 77 C

9 087] 699

00

8

998

819 %9l, 508/˙997 909˙000 ]„ 110˙89172

78

7 ₰—

vI7

21 5

8

—0

7

8

02

6

15

7

vIL,

8

C 2

v

5 2—2

0

(

2 9

1 17 10 0

994 0 7

28 8

6560

7

₰—

7

9 899 100˙½ [1

61 [888'pr 82 IMI6r cs vgr ˙80⁷ 6 850 bb 0† 001˙092.

91VvIIS28.

00 8 0 2* 05 2 ½

6

7

95

61 8r0916 1—

61 veg

927 TrL908

9† 907/195. 61 999“19

2

9 05 909 ¼

2₰

9] 9]

9

II9T 80 9 060˙22v.

6 0]

2nc; gs u⸗1 ee v uobvjun 129

guvpn

8

21 T090J68

II199022.

4

zquoL2-wavc⸗S

9 8

6 1]

095˙01 80⁹

7

197/28 857˙26

9z 918“c02-TI]I.

21 790/˙9

8 800/711 61 000,6] 61 [010 *7 957 789˙09]

vI S2I'191 00

S8

vI 875/09

01 0]

J

2 .

v 8 01 9

8 12 9 88 —₰

5 8 80 189,00 0I8 [r88 05]

6

SLquc⸗201206

c8I odd usgvag üeee

601

C

12. II

p96/9 ch 1919 885% „1 87ʃ9 29½ 990,] 18 ½, 8 090 7- 9 vv1

612

6

1 016 ¶¼

66

shr 916

18 96

98 IIII8

/

211"0I 000,0

928 1 0199†

92 60 ;8 81 185] 66570 9

cXο

C 62110

22

0194

+, 9

8 810/6

80˙8 92¼

19 91599

7

0197⁷7 r90˙9

—6ö

2*

84

07 s8581

re IN 190

B

86

202 2 2₰

819

HPut

9d 00

0

21q 2192 0 wnqn

9

2

*

0 682⁷

897 769,T

1 v 2 2

2

8919 8

965 c25 1 0 998] 876/˙6 087

4

L

„½ [099

7— 8

P;C ,“

—019 I2p. 9I ]

J

058 r61˙9

9½1½† 1v M 799˙9 598 88 8L

809 96 ⁷% 091

7 8

„0 8

1 8 —— 059 01

8*9 2

8

v6 01]

7

J[5 lI

18To0I ‧14

0

g

280 %

vL9˙*‧9

219 88 /

10]

12,

81g 1480 ꝛ2qn

8

I9 h 5 Pun

06 66

0

0777

908˙7 568 121 vrdʒ 08 †⁷ 818 00⁷ F

F

7

212 ṽgS

82 90¹⁷ 8]*

8

995 9h

c-

Siq 19 200]

nan

01 96]

8

89 L

85 96 1,1

9

2 2 C

099˙98 119 1 619 1

2

960 /†11 vOv 9182

0˙*

907⁷

29⁷1⁹ r69

9„†

V

zanvq ⸗12qib

ngn

fdTooO7 1427 00

⸗ua vz, vD us

aupssg u;⸗eng

9

2b vsu weue

u

aAnvjmn uen

2

vre, em incen-

2

Amsterdam 395 a 392 pCt. Frankfurt 87c.g

—² Der Eisenbahn⸗Schnellzug aus Berlin hat am 22. Januar in Breslau den Anschluß an den Zug nach Oderberg nicht erreicht.

Der Eisenbahnzug aus Frankfurt a. M. hat am 23. Ja⸗ nuar cr. in Eisenach den Anschluß an den Zug nach Berlin nicht erreicht.

Madrid, Mittwoch, 18. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Mehrere Generale haben ihre Entlassung erhalten. Concha und O'Donnell sind nach den kanarischen Inseln verbannt worden.

Das Portefeuille des Finanz⸗Ministeriums ist wieder besetzt.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Oldenburg, 18. Januar. Vor einigen Tagen haben die Eisen⸗ hüttenbesitzer in Lüneburg, Norden, Leer, Varel und Oldenburg bierselbst eine Konserenz abgehalten und unter Anderm auch beschlossen, die Preise ihrer Fabrikate um den Betrag des auf Roheisen gelegten Eingangszolles so lange zu erhöhen, als dieser Zoll nicht ermäßigt, resp. ganz wegfallen würde. Die genannten Eisengießereien verarbeiten jährlich etwa 100,000 Centner Roheisen, und 6g. üälas also, 8 Ggr. pr. Cfr., etwa 33,500

ler Steuer zu erlegen. (Wes. Ztg.) 2 t (Pr. c) Den belgische Moniteur veröffentlicht das Ergebniß der Staats⸗Einnahmen im Jahte 1853. Es stellt sich heraus, daß die wirklichen Einnahmen aus den in indirekten Steuern die im Budget auf⸗ gestellten Voranschläge um 3,497,680 Fr. und die Einnahmen des Jahres 1852 um 5,119,591 Fr. übersteigen. Unter den Mehr⸗Einnahmen dieses Jahres stehen die Eisenbahnen mit 2,302,000 Fr- obenan; die Post hat eine Mehr⸗Einnahme von 141,000 Fr. für das Jahr 1853 aufzuweisen.

C1 Der Beschluß der französischen Regierung, Fünf⸗Frankenstücke in Gold ausprägen zu lassen, ist bekanntlich durch den Umstand herbeigeführt worden, daß das Silbergeld, welches früher vorzugsweise das Circulationsmittel in Frankreich bildete, immer mehr aus dem Umlaufe zu verschwinden anfängt. Unter den Ursachen,

itwirken cheinend un⸗ welche zu dieser Erscheinung mitwirken, soll, wie uns von anse

wesgcheezer Seite mitgetheilt wird, eine der vornehmsten die Ausfuhr der Fünf⸗Frankenstücke nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika sein, wo dieselben als Dollars ausgegeben werden, mit denen sie ungefähr die

gleiche Größe haben, obgleich ihr Werth nicht unerheblich geringer ist.

Smyrna, 11. Januar. (Wechsel⸗Cours.) Lira Turca 108 P.

London 115 ½ à 117 ½ Piast. Triest 404 Para. Paris 183 a 1822 vCt. G

2

[1

Breslan, 23. Januar, 12 Uhr 55 Minuten Nachmittag. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 80 ¾ Br. Aproz. Freiburger Actien 107 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 182 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 152 Br. Obersehlesisch- Krakauer Actien 86 ¾ Br. Neilsse-Brieger Actien 69 ¾1 G.

Getreidepreise: Weizen, weisser 92 104 Sgr., gelber 92 103 Sgr. Roggen 72 82 Sgr. Gerste 64 71 Sgr. Hafer 36—41 Sgr.

Stettiza, 23. Januar, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers) Weizen ohne Veränderung, 90 94 bez., Frübjahr 97 Br. Roggen 69 71 bez., Frühjahr 69 ½ bez. Rüböl Januar 12 ½¼2 bez., Frühjahr 12 ¾ bez. Spiritus Januar-Februar 11 ½ bez., Frühjahr 11 Br. Szus 8 88 2 I

Hambmrx,, 23. Januar, 2 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Börse anfangs sehr flau, bei lebhaftem Geschäst, gegen Ende fester. Geldcourse: Berlin-Hamburger 99. Köln- Minden 108 ½. Masdeburg -Wittenberge 35 ½. Mecklenburger 41 ½. Kieler 100. 3proz. Spanier 34 ½. 1 proz. Spanier 17 ½. Sardinier 80.

Getreidemarkt: Weizen mehrere Thaler höher bezahlt, Holstein schwimmend 170, Frühjahr 172 bez. Roggen stille.

Oel unverändert. Kaffee etwas sester, 5 ½. Zink ohne Umsatz.

8— 1— Königliche Schauspiele.

Dienstag, 24. Januar. Im Opernhause. (16te Vorstellung.) Indra, romantische Oper in 3 Aufzügen, von G. zu Putlitz. Musik von F. von Flotow. Ballet vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

Wegen Krankheit des Herrn Salomon kann die zu heut angekündigt gewesene Aufführung der Oper: „Die Hochzeit des Figaro,“ nicht stattfinden.

Im Schauspielhause. 23ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise. Saa⸗

Mittwoch, 25. Januar. Im Schauspielhause. (Z4ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung. Egmont, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von the. Musik von L. van Beethoven. Kleine Pre..ö

oe öb““ 8

8

Außer den, dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Uebersichten wird Ende dieses Monats ein

2, Bo t rd . Dezember 1853 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden

Der Preis desselben ist auf 5 Sgr. festgestellt.

r kostenfrei beigefügten halbjährlichen chronologischen Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1sten Januar bis ultimo

““

4 v J. 9 dC 1 Fr 41 †* 8 Bestellungen auf das Sachregister nehmen für Berlin die Expedition des

jedoch nur die Post⸗Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.

Es wird ergebenst gebeten, die Bestellungen baldigst bewirken zu

der Auflage bemessen werden könne.

Nachbestellungen dürften nur insoweit Berücksichtigung finden,

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die gegenwärtige Besitzerin des Krollschen daß sich diesecher, g Etablissements hat sich in a Lage b ghapsanfles zemeinschafilich inde November v. J. ihre Zahlungen einzuster⸗ 1 merl : eder mündli MS 18 10 von Seiten des Direktor Dr. jur. Stieber, entweder mündlich

¹ 9

len. Das gewöhnliche gerichtliche Kredit⸗Ver⸗ mit sich die Eigenthüm

18 V11“ lärt hat und wogeg fahren bietet den zahlreichen Gläubigern des ge⸗ erklärt h s nichts einzuwenden

dieses se 1 Zierde ge

4 3P H r 8 8 denz zu einer wahren Zier Zlrzublae - iese 8 2 Gebrauch zu erhalten, Diejenigen Gläubiger, welche dieser,

dachten Etablissements keine Aussicht auf Befrie⸗ Königlichen Fisku

digung dar, denn eine gerichtliche Administration In dem Best

eines so umfassenden, in seiner Ertragsfähigkeit welches L von eigenthümlichen individuellen Eigenschaften reicht, de sfe

der Verwaltung bedingten Etablissements erscheint und in F schwerlich ausführbar, und der gesammte Grund welches den

und Boden des Etabliss um ü s Landesherrlichen Fiskus, so daß eine gerichtliche auf 6 d Subhastation sich immer nur auf die Baumate⸗ Anzah

sar; äude värtigen Besitzerin ve rialien oder auf den Nießbrauch der Gebäude wärtiger detcat

lange im Interesse der

recken k e 3 iese ate⸗ sichtigung erstrecken kann. Selbst der Erwerb dieser Matg rialien und der Nießbrauch des Grundstücks ist

8 . . „Jog 1⸗ 1 übernel men * 4 4 ½ aber nach den eigenthümlichen Hypotheken⸗Ver schaft 1a. DVerwaltungs⸗Comite konstituirt

hältnissen des Grundstücks noch jedesmal von einem bestimn

s Zastimmung des Fiskus abhängig.] haboe⸗, vird n 8. 2* 7 2 8 3 1gr 8829 welcher den Gläubigern eine in ein Actien⸗Unterne

Erwägung de Königlichte Bdas Polizei⸗Präsidium sten, haben zu gewärligen, daß sie

„H E2 8 sroß at 8 3 5 1 5 5 ements ist Eigenthum des blissement zusteht, h Wunsch einer beträchtlichen lichen Regulirung dieser Angelegenheit nicht

ringenden 2

on Gläubigern . G“ Hmanlaßt gesehen, die Beaus⸗ tung des Etablissements so

8 9

und bis die Umleitung de Geschäfts hmen angebahnt sein wird. Demgemäß werden alle Personen, welche For⸗

ö L derungen an das gedachte Elablissement oder die 8 Form eines Sozietäts⸗ Besitzerin desselben zu machen haben, aufgefor⸗

den Kommissarius be n, wo⸗ dert, solche bei dem betreffend 18 . 116““ des Polizei⸗Präsidiums, dem Königlichen Polizei⸗

sein dürfte. oder schriftlich unter kurzer Angabe ihrer Beweis⸗

weiteren Eröffnungen zu gewärtigen.

Fiskus an diesem Eta⸗ innerhalb der nächsten 14 Tage nicht Folge lei⸗

desselben und der gegen⸗ rücksichtigt werden.

Berlin, den 22. Januar 1854. gesammten Gläubiger⸗ 1 u“ lizei⸗Prästdin A 1 znigliches Polizei⸗Präsidin bis sich diese selbst zu Naesgencelvbeh.

1

8

höne Etablissement, Dokumente anzumelden und von demselben die *

lediglich q 7 d 3 3 9 f * z bedeutenden Interesses, ihr eigenes Interesse verfolgenden Aufforderung

bei der güt⸗