——
legt. Indem ich 1
freien, die es bedrohten. Es gelang mir, seinen Wünschen und wahren Interessen Achtung zu verschaffen. Nach Beendigung die⸗ ses Anfangs einer Wiederherstellung seines Glückes hat es von Neuem sich an mich gewandt und zur vollständigen Befestigung seines Wohl⸗ standes eine bedeutende Summe von Gewalt in meine Hände ge⸗ nun die Unordnungen der früheren Jahre und die daraus hervorgegangenen Uebel für das Volk überblicke, stimme ich vollkommen mit denjenigen überein, welche mir im Staatsrathe oder auf meinen Wunsch durch Petitionen ihre Ansicht zu erkennen ge⸗ geben, daß zur Herstellung der Ordnung, der Ruhe und des Wohl⸗ standes im Innern, wie der Achtung und der Macht des Staates nach Außen, es nöthig sei, eine höchste Gewalt zu schaffen, welche, indem sie vom Volke geachtet und geehrt wird, die nöthigen Mittel zur Erreichung der Staatszwecke erhält. Diese Gewalt ist in meine Hände gelegt, und indem ich hier den festen Willen, sie mit Mäßi⸗ gung und Einsicht und nur zum Besten der Nation zu gebrauchen, ausspreche, glaubte ich der Nation zugleich die Darlegung meiner
schuldig zu sein.“
Gefühle der Dankbarkeit und ewigen Verpflichtung s
Das Heer der Abenteurer, welches aus San Fran⸗ zisko in Sonora eingebrochen ist, mehrt sich täglich. Zuletzt hatten sich die nordamerikanischen Schiffe vor dem Hafen von Guaymas blicken lassen. Die nordamerikanischen Bürger, welche in Mexiko wohnen, machen bereits Speculations⸗Ankäufe von Land in Sonora, weil der Gold⸗ und Silber⸗Reichthum daselbst den von Ober⸗Kalifornien noch übersteigen soll. Seitens der nordamerika⸗
nischen Regierung sind der mexikanischen Anträge gestellt wegen
Ueberlassung dieser Länder und eines Landstrichs, welcher zur Her⸗
stellung einer Eisenbahn nach San Franzisko dienen soll. Es ist
eingehen wird.
—
aum anzunehmen, daß der Präsident auf den ersten Punkt
Wien, Dienstag, 24. Januar. (Tel. Dep. v. C. B.) Die Ueberlandpost ist in Triest eingetroffen und bringt Nachrichten aus Bombay vom 29. Dezember. Nach denselben wurde eine verzweigte Verschwörung in Rangun vereitelt. Dost Mohamed befand sich im Lager bei Kandahar. Gerüchtsweise wird gemeldet, daß der Kaiser von Japan gestorben sei Zu Shanghai dauert der Kampf fort.
— Die sich in der „Indépendance belge“ befindende Depesche,
1
daß die Russen Silistria eingenommen hätten, entbehrt jeder Be⸗
gründung. * Paris, Dienstag, 24. Januar. (Tel. Dep. d. EC. PBr) Der russische Gesandte Baron von Kisseleff war gestern Abend zum Balle in den Tuilerieen anwesend.
London, Dienstag, 24. Januar. 6881“ Herzogin von Orleans läßt im „Morning Herald“ den durch diese Zeitung mitgetheilten Brief der Herzogin an den Herzog von Nemours desavouiren.
88 .
Baierische Sächsisch-Schiesische 101 ¾ Br., 101 ½ G. Löbau- Zittauer 34 ½ Br. Magdeburg-Lei bziger 270 Br. Beclin- Anhaltich e , .F. . 8 8 2* „. 9 113 Br. Thüringer 103 Br., 102 G. Altona-Kicler 103 Br. Auhas 8 8 . 3 . „. 2 „ Dessauer Landesbank-Actien 144¼ Braunschweiger Bankactien 1
Br. Weimarische Bankactien
4
Breslaes, 25. Januar, 12 Uhr 58 Minuten Nachmittag. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 80 ½¼ Br. 4 pr Freiburger Actien 106 ¾⅞ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 180 1⁄2 Oberschlesische Actien Lit. B. 152 G. Oberschlesisch - Krakauer Actien nicht notit. Neilse-Brieger Actien 69 ½ Br.
Getreidepreise: Weizen, weilser 92 — 105 Sgr., gelber 92 — 104 Sgr. Roggen 72 — 82 Sgr. Gerste 64 — 72 Sgr. Hafer 36 — 41 Sgr.
Steltzhra, 25. Januar, 1 Uhr 25 Minnuten Nachmnittags. (J'el. Dep. g. Staats -Anzeigers) Weizen 89 — 94 bez. Roggen 69 — 71 bez., Frühjahr 70 bez. Rüböl Januar 12 ¼½2 bez., Februar - März 12 ¼ bez., Fröhjahr 12 ¼ Br. Spiritus Januar-Februar 118 bez., Frühjahr. 11 ½ bez.
EHgQsksbenrxg, 24. Januar, 2 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (el. Hep. d. Staats-Anzeigers.] Börse zu niedrigeren Coursen fest. Geld- course: Berlin Hamburger 98. Magdeburg-Wittenberge 34 ½. Mecklen- burger 40 ½. 3proz. Spanier 33 ⅞. 1proz. Spanie⸗ “ Sardinier 79.
Getreidemarkt: Weizen sest, Holstein mit Schiff 172 zu machen Roggen stille, RBiga mit 80 zu haben.
Oel 24 ¼., 24 ½, 23 ½. Kasflee “ zurückhaltend.
Zink flau.
Kieler 98.
London lang 12 Mrk. 14 ¾ Sh. notirt, 12 Mrk. 15 ¼ Sh. bez., kurz Amsterdam 36, 05.
13 Mri. 1 Sh. notirt, 13 Mrk. 14 8Tö Wien 96 ⅓. Framkfeart 2. N
L 1
3 * 8½ 8 9 ¼½ 2 Oecep. d. . 5. 9 1¹
Dienstag, 24. Januar, Pachn ittags 2 Uhr. . niedrigen Course der Amsterdamer Bö se drückten die hiesigen Fonds. Umsatz lebhaft. Schlufs-Course: Nord- bahn 41. 5 proz. Metalliques 67 8 4 ½proz. Metalliques 58 ½. Bankactien 11320. 3 proz. Spanier 35. 1proz. Spanier 18 ¼. Kurhessische Loose 31 ⅞. Wien 91 ½. Hamburg 88 ½. Paris 93 ¼. Amsterdam 100. ud- wigshafen-Bexbach 112. Main⸗ Ludwigshafen 89. Frankfurt-Hanau 90 ¾.
FWien, Dienstag, 24. Januar, Nachmittags 1 Uhr 30 Mmuten. (Te I Die Börse wollte günstige Nachrichten aus Petersburg haben. Schlufs-Coutse: Silberanleihe 111. 5proz. Mertalliques 91 ½⅛. 4 ½ proz. Metalliques 80 ½. Bankactien 13225 Nordbahn 231 ½⅓ 1839er Loose 133 ½. London 12, 15. Augsburg 126 ½. Hamburg 93 ½¼. Paris 148. Gold 31. Silber 25.
5 812 7 Dhie 2
— „. 4 [5 32— 12 . „ 2 ½ 998 † ½2
Doöonnerstag, 26. Januar. Im Opernhause. (17te Vorstellung.) Aladin, oder: Die Wunderlampe, großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten, vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich.
von Tenelli.
Vorher: Der Verstorbene. Posse in 1 Akt, nach dem Französischen
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (25ste Abonnements⸗Vorstellung.) Auf Krisen, Charaktergemälde in 4 Akten, von
Höchstes Begehren: Bauernfeld. Kleine Preise. Freitag, 27. Jannar.
Scribe. Musik von Auber. P. Taglioni. Mittel⸗Pre Im Schauspielhause. Male wiederholt:
Ubonnemen , die Flamä ten, nach einem französischen S
Kleine Prei
este 589
errmann.
1
8 2 3 b .
nachstehenden Personen:
widrigenfalls sie präklt pirt und der sich meldenden Erben, oder in Ermat -. Icher, dem Fiskus zugesprochen und zur freien
1
[124] Bekanntmachung.
Königliches Kreiszericht zu Köslin, I. (Civil⸗)
Abtheilung, den 27. Dezember 1853.
Die dem Seifensieder Laurin zu Köslin ge⸗ hörigen beiden Häuser Nr. 251 und 265 des Hypothekenbuchs zu Köslin mit den beiden dazu gehörigen Ackerparzellen von je 1 Mg. 68 ¶QR., gerichtlich abgeschätzt auf 5578 Thlr. 25 Sgr., sollen im Termine den 6. September 1854, Vorm. 11 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Ist Büreau einzusehen. . b
Das Königliche Kreisgericht zu Posen. 1
Erste Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 22. Dezember 1853. Die unbekannten Erben und Erbnehmer der 1) der hierselbst verstorbenen Marlin und Ca⸗ tharina geb. Walter⸗Seidlerschen Eheleute; — Nachlaß 847 Rihlr. 10 Sgr.; des am 10. Mai 1826 zu Groß⸗Staroleka verstorbenen Arbeitsmannes Michae! Gra⸗ sczak; des am 25. November 1851 zu St. Lazarus tin Nowak; — Nachlaß 71 Rthlr. 7 Sgr. des am 17. Januar 1850 hierselbst verstor⸗ benen Kammerjägers Gottfried Brückner; — Nachlaß 86 Rthlr. 15 Sgr.; des am 28. Dezember 1845 hierselbst ver⸗ storbenen Oekonomen Johann Ludwig Kühn; — Nachlaß 16 Rthlr. 12 Sgr. 11 Pf.; des am 20. September 1852 hierselbst ver⸗ sorbenen Diensmädchens Sophia Zellme owwb th, Nachlaß 44 Rthlr. 23 Sgr. 3. Juli 1850 hierselbst verstorbenen Arbeitssoldaten Adam Branis aus Kau⸗ kehmen; — Nachlaß 1 Rthr.; des am 25. Juli 1846 in der Strafanstalt
zu Sonnenburg verstorbenen Lithoßraphen
und Kunsthändlers Victos Kurnatewski von
hier; — Nachlaß ca. 27 Rthlr. verden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 28. Oktober 1854, Vo
11
9, „ vor dem Heren Referendar nserem Instructionszi
entweder schriftlich od
rmittages 10 Uhr, is von Chylewski in mmer anstehenden Termine er z zu melden,
persönlich
.
Verwaltung verabfolgt werden
15659 [121] Brkanptmachung,,. Diem Rittergute Wustran, im ruppiner Kreise ist laut Ablösungs-⸗Recesses de conf. den 24. Ot⸗ tober 1853 eine Abfindung von 160 Thlrn. in Rentenbriefen zugefallen, welches den unbekannten Berechtigten zu dem auf dirses Rittergut rubr. III. Nr. 13 eingetragenen Lehnsstamme von 6000 Thlrn. Courant nach Vorschrift der §§. 460 bis 465 Tit. 20 Th. 1. des Allgemeinen Landrechts zur Wahrnehmung ihrer Rechte und unter der Verwarnung bekannt gemacht wird, daß von denen, welche sich nicht binnen sechs Wochen und späte⸗ stens in dem auf qEq1T1TIIöböö-654 im Geschäftslokale des unterzeichneten Oekonomie⸗ Kommissarins zu Alt⸗Ruppin hierdurch angesetzter Termine mit ihren Anfragen melden sollten, an⸗ genommen werden wird, als entsagen sie ihrem Pfandrechte an den gedachten 160 Thlrn. Ren⸗ tenbricfen und willigen in die Freigebung der⸗ selben. Alt⸗Ruppin, den 21. Januar 1854. Oer Oekonomie⸗Kommissarius Goldmann.
[85] Im Namen Sr. Hoheit des Herzogs Ernst, Herzogs zu Sachsen⸗Koburg und Gotha ꝛc. ꝛc.
Bei der am 3ten d. M. vollzogenen sechs⸗ zehnten und resp. eilften Auslocsunz von Schuldbriefen aus der ersten und zweiten ge⸗ schlossenen landschaftlichen Anleihe des Herzog⸗ thums Gotha sind zur Abzahlung bestimmt worden: 1) aus der ersten Anleihe 125 Obligationen,
und zwar:
aus Seric A. Nr. 13 und 63.
aus Serie B. Nr. 173. 189. 269. und 356.
aus Serie C. Nr. 534. 548. 549. 578. 584. 624. 639. 716. 856. 894. 951. 1011. 1184. 1193. 1211. 1284. 1342. 1359. 4408., 1417. 1513. 1698. 1580.
1606. 1637. 1663. 1666, und 1685.
aus Selie D. Nr. 1756. 1762. 1796.
1818. 1897. 1915. 2009. 2097. 2195. 2225. 2226. 2265. 2341. 2368. 2449. 2527. 2352, 2628, 2636, 2646. 2059. 2690, 2718. 2745. 2765. 2768. 2895. 2939. 2968. 3036, 3050. 3062. 3104. 3109. 3124. 3203. 3366. 3374. 3424. 3545. 3567, 3579. 3590. 3690. 3741. 3776. 3799, 3846. und 3932. us Serie E. Nr. 4202. 4228. 4229. 4269., 4288. 4305. 4340. 4422. 4463. 4638. 4666. 4674. 4680. 4681. 4882. 4891. 4941.4978. 4990. 5064. 5087. 5095. 5152, 5215. 5244. 5259. 5271. 5278. 5310. 5312, 5316. 5334. 5356.
5368 und 5370.
2) aus der zweiten Anleihe 45 Obligatlonen
und zwar:
„ 5* 8
heit der diesfallsigen Gesetzes⸗Bestimmungen
die im
Januar 1849 ausgeloosten und ein⸗
gelösten landschaftlichen Schuldbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupon
verbran
ersten aus aus aus
81
en und zweiten geschlossenen Anleihe ut worden sind, nämlich von der Anleihe:
Serit &. Nr. 72 und 19 686 Serie B. Nr. 200. 259. 303 und 400. Serie C. Nr. 595. 718. 785. 910. 9. 881. 945. 1044. 1092. 1187.
1226. 1239. 1240. 1350. 1356. 1510.
1518. 1529.
1600. 1614. 1626 und
1660.
gus
Serie D. Nr. 1773. 1833. 1939.
2054. 2123. 2126. 2186. 2296. 2337. 2513. 2518. 2536. 2537. 2544. 2618 2677. 2691. 2734. 2738. 2744. 2970. 3034. 3093. 3102. 3158. 3209. 3237.
32
61. 3263. 3301. 3309. 3389. 3489.
3923. 3955. 4090. 4120 und 4159.
aus
7
2
A .
— 2 10 . 8 u 09⸗
— —
) —
aus 4108
△8 2*ʃ— —₰
4264. 4313. 4345. 4347. 4354. 4409.
4581. 4597. 4605. 4664. 4810. 4824. 4870. 4903. 4936. 5020. 5106. 5161. 5188,. und 5237. von der zweiten Anleihe Serie A. Nr. 16. 69. 72,. und 78. Serie B. Nr. 202. 268. 275. 303. 358. 401. 410. 422. 526. 580. 586. 609. 648. 676. 9810. 1097. I 1129. Serie C. Nr. 1208. 1246. 1285. 38. 4443, 1446, 1437, 1487 1613.
.
*
und 1547.
8 8
nachbemerkten, am 1. Januar 1852 fällig
ewesen
en Zinscoupons von Obligationen
zus der ersten landschastlichen Anleihe:
aus aus
ingleich
Serie C. Nr. 652 und 685; Serie D. Nr. 3832; en aus der dritten landschaftlichen
Anleihe ³
gus e 924 — *
Serie B. Nr. 397 und 398; Serie C. Nr. 518. 2523. 2524 und
955.
bis zum 1. d. M. bei der Staatskasse zur
Zahlung nicht prä
tirt worden und daher
den bestehenden Gesetzetzbestimmungen gemäß
darauf aufmerlsam,
den Jahren 1852 und 1853
isgeloosten landschaftlichen Obligalionen rersten Anleihe
auls
8 d. d0½ H
aus
erie B Nr. 184 und 336; Nr. 921 und 1681; Nr. 2187. 2585.
22
7 on 8 . a- 3089. 8 Kund 3767
Serie E. Nr. 4560. 5090 und 5202,
von den in denselben Jahren und resp.
“ aus Serie A. Nr. 93. 94. 136. und 139. △ 38 . 24 SJ a..☚8ub80†722 . 11 8 2 — 4 8 428 4 . 4 76 9 g
Im Auftrage der hen Regierung zu “ 109. 428. 432. — 546.
8 259 Ftoier 009 30 „. 6. 8. 3 3 5 . 2 6 1 147 68 L 1“ 6 Serie A. Nr. 8. 109. 117 und 133;
zur Ausloosung gebrachten Schuld⸗
der zweiten landschaftlichen An⸗
2— EEEEEEa‧‧‧˙] 8 1
[126] E rier Steckbrief. 1127] Z 1“ 38 Possdam wird das unterz Der Arbeitsmann Karl Heinrich Lusche, Der Knecht Wilhelm Dräger, angeblich Amt die Chausseegeld⸗Erhebe ug t ½ 1. 1 „ *.; 8 J goon⸗ I Ilg „ 9 ;1 üif Tq1q1ö61P’“ isTor 8 (Fo g 1 8 2 981. welcher wigen thätlicher Widersetzlichkeit gegen Der Maurergeselle Wilhelm Sanetra aus aul8 Borgen in Russisch Polen, zuletzt in Alt auf der Berlin⸗Cot busser Chaussee, 2 Meile von “ 5 2 2272 1 88 — * — (Soyrz
4 4 8 6 Se 85 2 ms 1 b g 9 1' e 11 Sʒ 9. sse „utf r N 5 † ze - Fh „ 2. b 499 — le 18 Nr. einen Abgeordneten der Obrigkeit hier in Unter⸗ 8 . 1;,19 ; ““ Gurkowschbruch in Dienst, der verübten Sodo⸗ Zossen entfernt, unter Voz⸗ ehaͤlt des höheren Zu⸗ e 18 1 en 2 e“ . 8- Breslau, 28 Jahr alt, katholisch, ist durch das 1. 8 1297, 1307. 1317. 1329. 1365. 1418. 1““ suchung gewesen und zu einer zweimonatlichen Breslau, Jahr alt, katholisch, ist 7. 1307. 1317. 1329. 1365. 1448. 1355. 1376. 1377, 1448. 1464 und
.“ 1 1 miterei verdächtig, ist seinem Aufenthalte nach schlags, vom 1. April d. J. ab zur Pacht aus- 1428 G 8 1 ““ 1e G“ Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom vEE“ G “ 1188 en L“ „Termin 1423. 1447. 1474. 1500. 1508. 1526. 8 Gefängnißstrafe verurtheilt worden, wird seit dem 2 1852 “ G fährdun. des nicht zu ermilteln. stellen und den des fal en Lie tations LTermin 8 8 . 8 . M12. Oktober 1852 steckbrieflich verfolgt, ist aber Tr⸗ November 1852 wegen Gesähranässe e okale hierselbst 8
bisher nicht zu ermitteln gewesen und wird daher der Steckbrief hiermit erneuert.
582
„
1199. 1262. 1290. aus Smie C. Nr. 149,2. 1 1466.
„ 7. „ — 5 “ 8 8 4 8 1 3 II „ ½ 2 , „ 22 . Transports auf einer Eisenbahn aus Fahrlässig⸗ Die Behörden werden ersucht, auf ihn vigili im Dien ur Rückzahlung präsentirt keit zu einer vierwöchentlichen Gefängnißstrafe 1““ Betretungsfalle verhaften und an am 11. Februagr verurtheilt worden, hat sich aber vor Vollstreckung hiesige Königliche reisgerichts⸗Gesängnit
— 8 ’. u 8„4 89 5 14 fory slasse der Strafe mit einem vom Königlichen Polizei⸗ efern zu lassen.
iß aobhalten. Nur dispositionssähige
ormittags 10 Uhr, Die Inhaber dieser Schuldbriefe haben worden sind, weshalb die Inhaber dieser Ein Jeder, welcher von dem 1 1 8 1 1 1 . 89 Thlr. baar oder in annehmbaren Staaispapieren Präsidium zu Breslau am 19. November 1852 wird Jedermann, hlr. be 11u galspap n daher al Behö den aufgeforde stunden eingesehen werden. L“ 1 1 Abthei — b und an die Inspectioen des hiesigen Hausvoigt⸗ eckunge Hau I ersichert nne fur eschorenes Haar und sehr viele ““ 11 ““ Berlin, den 16, Januar 1854. V bf 8 1 sten — 13ten
Personen, daher vom 1. Juli d. J. an den Rennwerth Obligationen hierdurch veranlaßt werden, welche vor Beginn des Termins mindestens 150 derselben bei der hiesigen L““ 88— dieseiben vor Ablauf der gesetzlich bestimm⸗ EWTW“ amen 11 werde ¶Q he⸗ „ 2 S 1 fe. 2 usche Kenmtniß hat witrd aufgeforder Empfang zu nehmen, und werden noch 9 ten Verjährungsfrist bei der hiesigen Staats⸗ 8g K nn 1 at vit aufgefo . 28 „ , 1 4 ] airr; 9 ½ rerkan: 8 5 8 3 8 C G „ 442 8 unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeh 2eget 3 ür das In⸗ und Ausland gültigen esSraer b kazu nach dem Courswerthe hier deponiren, werden sonders darauf aufmerkiam gemace, ne 3. kasse zur Heimzahlung einzureichen. Behörde Amneig n e PP . ‚be!⸗ ausgeste lten, füͤr das In⸗ inb : 8 gu 1r ihg ⁷ Dl 8(e* M zum Bieten zugelassen Die Pachtbedingungen obgeda hien Obligationen vom 4 uli d. J Gotha am 9 Januar 1854 Gleschzeitig werden alle Civil⸗ und Milite b Auslandes können von heute ab bei uns wahrend der Dienst — bieruschst briugen wir zur öff che Landesregierung. Finanz⸗ ersucht, auf den Lusche vigiliren, zu 3 lgili gh8 on im Betretungsfalle verhafte Iriepeberg N./ M., den Zossen, ’““ Amt 3) “ Ausloosungstage in Gemäß⸗ v 8 tretungsfalle fs chste 8 1 Königliche - 1 , Kön gliches Hauapi nUer n am 9 1 Gefängnisses abliefern zu lassen. 1“ 18 Die ungesäumte Erstattung der baaren Aus⸗ Auch wird Jedermann, wer vom Aufenthalte ralbeschr. “ 8 1 2 8 1 8 1 8 8 8 2„5 1 Ff 11. % 4 —— . 24 2₰ g 1 81 8 8 8 8 1 lagen, so wie gleich⸗ Rechtswillfährigkeit gegen Sanetra Kenntniß hat, aufgefordert, davon “ Dräager il ungefähr 24 b Bekanntma 1 I 5 s1 85 E 8 2. B 8 2 „ 2 85 4 2 5 8 äe 8 1 8 9 2 588 8 Fang 4 à 9 8 die verehrlichen Behörden des Auslandes wird der näͤchsten Polzzei⸗ bder isb hörde sofort groß heinen der stenographischen B 4 „ö 12 g8 7 8 Das Signalement und die Bekleidung des 1t 1 IRFpperden. b . nznt, den 26. Janua 11804 svauns ge 8. e kann nicht angegeben werd 1854 C 8 5 “ “ Bis heute den 25. Janue zc. Lusche kann nicht angeg 8 b E - eine hellblaue Tuchmütze, mit weißem — 1. 1 Kamme “ “ boämt, lange Stiefel, weiß leinene Hosen der 1sten — 7ten Sitzung KRamm?e Königliches Kreisgericht Konigl. Kreisgericht, 1. Abtheilung⸗ üͤnd einen grünen Zeugrock zu tragen, soll al 3 Erste (Kriminal⸗) Abtheilung. Gentz. auch einen Tuch⸗ oder Kalmuchtock b sitzen hHetitionen