ihn verhandelt werden. Als Zeugetz sind ge⸗ Hprotz ev hüe vom 1. Dezember 1828 11819] Oeffentliche Vorladung. 1 dem aber keine Kunde von sich gegebe richt von sich gegeben hat, und dessen Ver-
laden des Angeklagten Aeltern und Schwestern, über 900 Thlr. 872 nebst 4 ½ LS Zinsen 1 In nachgenannten Ehescheidungssachen, g1: hat, und dessen Vermögen in circa 33 mögen in 50 Töolrn. besteht; 1 „. Sen⸗ “
so wie der Gensd'arm WMartns und Kosten, eingetragen laut Varfugung 2) der verchel. Therese Schumacher, gebornen 1 Thalern besteht; Friedrich Mactin Betuhardt Zacharigs, ingleichen aus de 8 itten landschaftliche Sorau, den 11. Oktober 1853. 8n . 12. Dezember 1828 für vie Fseenc. faen Teichmann zur Schaasstädt, Klägerin, wider Johann Gottfried Kohlhardt, welcher am welcher am 29. Januar 1780 zu Hergiss Agleihe: 18* Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Fie “ I“ ihren . West Iö“ Lee. Oneida im Nen Februar 1788 zu Vollmaritz geboren, dorf geboren, vor ungefähr 50 Jahren als 8 v Serie B. Nr. 397 und 398; 8 auf das hierselbst in der Großen Jun erstraße Staate New⸗York lebenden Ehemann, den gpon dotkt am 27. November 1833 weg⸗ Bergmann nach Ungarn gegangen ist und agaaus Serie 8. Nr. 518, 25⸗ 3. 2524 und
“
27. 23., 2
Nr. 3 belegene, Band 10 Blatt 576 des Tischlermeister Herrmann Schumacher, Ver 8 gegangen ist, und nur dnskal, etwwa 4 im Jahre 1818 in Schwemnitz in Ungarn — 2955.
1816] Ediktal⸗Vorladung. 1““ Hopothekenbuchs über die S WMaade b 828 B 8 “ it.S. n r die Stadt Magdebur ind 80 1 G *† — 1 Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Wohnhaus des öeu 8 ) ;e — Friederike Jannicke zu Ober⸗ Wochen nach seinem Weggange von Ham- gelebt, seit dieser Zeit aber teine Kunde 1 bis zum 1. d. M. bei der Staatskasse zur — .“ 8889 burg aus geschrieben, sritdem aber kein von sich gegeben hat, und dessen Vermögen Zahlung nicht präsentirt worden und daher
Adolph Engelsdorff ist am 25. September d. J. Friediich 2 “ a he d s in „1A11“ riediich August Gatzert; kriegstädt, Klägerin, wider ihren in unbe⸗ . 49 3 “ vrewr der. ““ Uer Ansprüch 5) die Correal⸗Obligation des Arbeiters Jo⸗ ng. Abwesenheit lebenden Ehemann, Hece 1aa Cgeen Feenn. zepe auf C 118“ agen ist . den 8.hen Gesetzesbestimmungen gemäß er Termin zur Anmeldung aller Ansprüche hann Dintloff M. n gen Ehe⸗ See; Urnb .“ Vermögen in 16 lern ö beren Tode ngetragen ist, resps. nunmehr erloschen 11“ s Fe„i5 n Mahrenholz und dessen Che⸗ den Zimmermann Gottlob Jannicke, Ver⸗ 5 hr betnnnttn Erbr I111“” Er. . an die Konkursmasse, so wie zur Erklärung der frau, Marie Elis An b G 8 hgeg; . DI1I11 ihre unbekannten Erben werden edictaliter vor- Endlich machen wir üäubi i ie Bei 1 frau, Marie Elisabeth Ihlau, de dato klagten ““ 1 ür vereoniich nbaer schriftli 16 Endlich machen wir darauf aufmerksam Gläubiger über die C“ ben Kurtore Magdeburg den 29. September 1823 nebst ist zur SBeantwortung der Klage und weiteren Eleonore Sophie Kunze, welche am 29sten elaaae sich persönlich oder schriftlich 8 II11“ G de 8 ts uwae ls Kr U t 8 vvr 8 1. . 44 —:21 H h. 8 , 89h , 8 8 Mäar* 707 1068 4 9 98 v WBI“ 991 - — dehe des öasr⸗ “ 8 unh annektirtem Hypothekenschein vom 4. Mai mündlichen Verhandlung ein Termin auf März 1797 zu Piesdorf geboren, ungefähr *† Nn23. [tbr 9854, 8 von den in den Jahren 1852 und 1853 5. Apri 1“ üg . 1 1824 über 400 Thlr. Courant nebst vier den 18. Mai 1854, Vormittags 12 Uhr, dch s Jahren mit einer Herrschaft nacch Bormittege 10 Uhr, ansgeloosten landschaftlichen Obligasionen Ss b “ Püer Nr. 8Sn biesi 8 Prozent Zinsen und Kosten, eingetragen vor dem Kollegium des unterzeichneten Gerichts 8 erkist⸗ dech es 88 seit länger an hiesiger Kreisgerichtsstelle vor Herrn Kreis⸗ G“ ersten Anleihe G 8 S m Parteienzimmer Nr. 2 hiesgen laut Verfügung vom 4. Mai 1824 für den angesetzt. Die obengenannten Verklagten werden faff F. 9 1 1 bgt hören richter Laage zu melden und weitere Anweisung v““ We ich diesem Termine nicht meldet, wird Knupferschmidt Johann Michael Rauhe zu hiermit vorgeladen, in diesem Termine persönlich ITö11..“ in 28 bis 29 zu gewärtigen, widrigenfalls die angeblich Ver⸗ 96 aus Serie C. Nr. 921 und 1681; E-1-—“” a0 das Band 4 Blatt 250 ꝗzu erschinen, im Fall jhres Nichterscheinene Thalern besteht; scholenen für todt erklärt, ihre unbekaunten aus Serie D. Nr. 2487. 2585. 2735. L d nip den it ge S ddes Hypothetenbuchs über die Neustadt⸗ wird jede der Kläverin aber, auf Scheidung an⸗ 1 ) Johann Christoph Huth, welcher am zaüien Erben aber präkludirt und ihr Vermögen den G“ 3091 und 3767; L.eg 1,es Stlkfchce anff 1 Magdeburg verzeichnete, daselbst in dem zutragen für berechtigt ecrachtet werden. Juli 1774 zu Hergisdorf geboren, vor sich legitimirenden Erben, resp. als bonum va- E11 E. Nr. 4560. 5090 und 5202, vhas 11“ alten Thelle der Neustadt in der Molden⸗ Merseburg, den 13. Dezember 1853. wa 60 Jahren als Bergmann von dort cans dem Fiskus zugesprochen werden wird. g Jahren und resp. Zu Mandatarien werden di straße unter Nr. 412 belegene Wohnhaus Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. woeggegangen ist, und sich nach Schlesien be⸗ Eisleben, den 27. November 1853. briefe d Aus Cceg gebrachen Schuld⸗ -“ “ D 8e, 1868 8 8 annectirtem Hypothekenschein vom 18. Fe 1 8e cha I1X“ scholl p 1“ gis⸗ 89 aus Serie 1 58 8. 109. 117 und 133; Dats, den li. Herrtbemet e⸗ bruar 1841 über 50 Thlr. Erbgelder und achgenannte, angeblich verschollene Per⸗ 318 S sisch F si 2 8⸗G s schaft. aus Serie B. Nr. 245. 276. 379. 414 6 1. Abtheilang. und 25 Thlr. für Louise Mathilde Amalie, 1) Die Geschwister Lüdecke, auch Lüdicke ge⸗ In Folge Allerhöchster Bestätigung des in der General⸗Versammlung vom 5. November 1853 aus Serie C. Nr. 1162. 1292. 1336. 8 minorennen Geschwister Krüger, eingetragen Hea. “ 1. 8 beschlossenen zweiten Statuten⸗Nachtrages (Stück Nr. 2 der Gesetz⸗Sammlung) fordern wir die 6“ 1 1376. 1377. 1448. 1464 und [6818] E1.“ füͤr dieselben laut Verfügung vom 15. Fe⸗ a) Marie Elisabeth, welche am 29. März Herren Actionaire auf: 1 8 1525 1 wh. — werden hiermit öffentlich Ftescsbblen: bruar 1841 auf das Band 25, Blatt 1448 1801 zu Sylda geboren ist, sich später bis zum ersten März dieses Jahres bis jetzt nicht zur Rückzahlung präsentirt 1 chv 1 te ngeblich verloren gegangene des Hypothek. buchs über die Stad Mag⸗ nach Magdeburg gewendet hat, dort 8 1 1 a 5 1“ 2 worden sind, weshalb die Inhaber dieser Dokumente, nämlich: deburg verzeichnete, daselbst Ver edischestre im Jahre 1826 gerichtlich zu Protokoll 1) bei Verlust des Anspruchs, auf jede alte, eine neue Actie über Funf Hundern haler, gegen Obligationen hierdurch veranlaßt werden b 11““ Ar. E1““ “ vernommen worden ist, seitdem aber Einzahlung von Ein Hundert Thaler nebst zwölf Thaler 15 Silbergroschen Agio und gegen dieselben vor Ablauf der gesetzlich bestimm⸗ 1) die notarielle Schuld⸗ und EE“ “ Wohnhaus der Wittwe fein Lebenszeichen von sich gegeben hat; Ausstellung eines Wechsels über den Actien⸗Restbetrag von Vierhundert Thalern in der im ten Verjährungsfrist bei der hiesigen Staats⸗ bung des Maurer Friiedrich Besecke aus Krüger, Marie Sophie, geborne Müller. Gottsried welcher 8 1 §. 2 des Statuten⸗Nachtrages angeordneten Form, in Empfang zu nehmen; kasse zur Heimzahlung einzureichen. Diesdorf vom 4. März 1847, nebst annek⸗ Ein unter der Nr. 13 ausgefertigter Depo⸗ ““ G b — tober 1806 zu Harkerode geboren ist,
2) statt der für die alten Aetien eingelegten Wechsel, neue Wechsel in der ad 1 gedachten Form, Gotl Fh 1 -r.,⸗ W“ 8 8 2 „ F. ,w. 82e, . . 3 2 ““ L b vHe 1 8 b 3 8 - 8 tha AI Januar 1854. tirtem Hypothe kenschein vom 23sten ejusdem italschein des hiesigen Königlichen Bank⸗ “ .“ b Rückgab F. . nterlegen. Den Säumigen ir 4 he. irtem Hap⸗ hehtHein ttah e sttalsch “ in Magdeburg die Schuhmacher⸗Proo“.— gegen Rückgabe der alten Wechsel, zu hinterlegen. Den Saumig⸗ treffen die im §. 10 des Herzoglich Sächsische Landesregierugg. Fi über 140 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. ausgeklagte Comtoirs vom 6. Jnli 1849 über ein, an “ v. 1 Statuten⸗Nachtrages angedrohten Nachtheile. Herzoglich Sächsische Tandesre ierung. Finanz⸗ Forderung und 6 Thlr. 24 Sgr. Kosten nebst demselben Tage vom Major von Garlen der ¹ 16ees erlkech haben soll und lün sich “ Senar 485 h111““ ece. 1eh, 5 pCt Zinsen seit dem 1.2 1846, ein⸗ esigen Königlichen Bank zur Aufbewahrun 2 5- . 88 “ V8 . 111.“ pCt Zinsen seit dem 1. April „eir hiesigen Königlichen 3 fbewahrung hat hören lassen, — “ 12 umg usI&
getragen Kubrica III. Nr. 5 auf das Band 3 üͤbergebenes, mit fünf Siegeln verschlossenes Vermoͤgen in circa 26 Thalern be⸗ “ G6 86 des Hypothekenbuchs über das Packet in Wachsleinwand. “ sicht; Amödgen i ge ee 3 185] .“ derselben bei der hiesigen Staatskasse in Ediktal⸗Ladungs I 8 orf Diesdorf verzeichnete, unter Nr. 99 c. 8) Die Ehestiftung vom 11. September 181 ; . 2 1 8 Romen Sr. Hoheit des st C11’ 8 S E11 veefh belegene Wohnhaus des Maurers 1 e cen fn Zalbspänner Focham Andreas 2) Johann Gottfried ndwig Fuß, Fescher 8 Im be v 1“ ndc 0. Auf 9 ehses I“ des “ und 6 füͤr Ueeaebesi Heinri Diedti 8 9 rie Elisa⸗ 18. Januar 1803 zu Volkstedt geboren, ij 4 “ I“ Spligati EECCE111“ lusenthalts des am 5. Juni 1808 gebornen Besecke, für den Ziegeleibesitzer Heinrich Diediich und dessen Ehefrau, Marie Elisa J* 8 1631 bei dem zien Gotha ꝛc. ꝛc. bgedachten Obligationen vom 1. Juli d. J. Melchior Seubner (gewöhnlich Seumer —
-G EKläam. v
“
. 8 Soalbk a Verfügm bet eb. Otte ni 1 gekenschein 8 im Jahre 1830 oder b 8 1 w b * zinst werde: 68 3 8 3 1 1 Sch eär, ““ 1” 1“ Canrgnr⸗, Ulanen⸗R. giment zu Bonn Eö . Bei der am 3ien d. M,. vollzogenen sechs- F nh h h wesgen. 11“ Seubners, Wirth die Agnikions⸗Resolution der Königl. Land⸗ eine Kuh, ein Nind und eine standesmäßige daselbst desertirt ist, eiirdem is sehi WFne zehnten und reip. eilften Ausloosung von—2 Hiernächst bbringen wie zur öffentlichen 88 8 “ geborne Wolfer und Stadtgerichts⸗Kommission zu Magde⸗ Ausstattung, eingetragen laut Verfügung Nachricht von sich gegeben hat und emn — Schuldbriefen aus der ersten und zweiten ga⸗ Kenntniß, daß meen a Frohhura, Felchet die Seifensiederpro⸗ burg vom 1. Dezember 1838 in Sachen vom 15. März 1825 auf dem Halbspänner⸗ Vetmögen vähz airo⸗ 10 Thalern besitzt⸗ schlossenen landschaftlichen Anleihe des Herzog. 3] am genannten Ausloosungstage in Gemäß⸗ 8. nach russisch Polen zu der minorennen Ehefrau des Ziegel⸗ h11ö1“ Halbspänners Joachim Andreas Johann Christian Kreisel, welcher am 6. Ok⸗ thums Gotha sind zu Abzahlung bestimmt worden: 1131 diesfallsigen Gesetzes⸗Bestimmungen Feud ist Peis 98 abwe⸗ stieichers Schröder, Friedericke Sophie WaAIich Nr. 27 zu Groß⸗Ottersleben, Bd. 1, tober 1792 in Belleben geboren, im Jahre 1) aus der er sten Anleihe 125 Obligalionen, die im Januar 1849 ausgeloosten und ein⸗ e à81 n, haan üiber sein geborne Horn, im Beistande ihres Vor⸗ it 27, Rubrica III. Nr. 2 im Hypothe⸗ 1813 als Bergmann ausgewandert ist, im und zwar: gelösten landschaftlicher Schuldbriefe nebst vent ttal 1n hat, ist von mundes, des Brenners Friedrich Titsch che von Groß⸗Ottersleben für die ge⸗ Jahr? 1828 aus Juliac in Frankreich ge gaus Serie A. Nr. 42 und 68. dden dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons vee. vae G LeIIgisge nia der zu Randau wider den Schulzen Gottfried “ — es Besitzers Marie Elisa⸗ schrieben hat, seitdem aber nichts wieder aus Serie B. Nr. 173. 189. 269. 339 ber ersten und zweiten geschlossenen Anleihe Erben Fetes hegarha gseeben 8 Horn zu Calenberge, so wie die gerichtliche beth, geborne Otte. von sich hat hören lassen und rein2 gern 8 6 und 356. verbrannt worden sind, nämlich von der Sabensen EC11““ Geschwisterkinder, Schuld⸗ und Hypothelverschreibung de dato Es werden daher alle diejenigen unbekannten gen von circa 38 Thalern 15 Sgr. 1 aus Serie C. Nr. AVEZTbbE ersten Anleihe: mit Fr- fu vsä 19 inder, 1. 639. 716. 856. 894. 954. aus Serie A. Nr. 72 und 135. schiosfen borzen Ediktalien zu verfahren be⸗
Randau, den 29. Dezember 1838, des Schul. Interessenten, welche ais Eigenthümer, Erben, 4) die Gebrüder Berger heg ssa “ 584. 624 1
zen Gottfried Horn zu Calenberge, nebst Cessionarien, Pfandinhaber oder sonstige Berech⸗ 6” Johann G“ August, 1 1011. 1184. 1193. 1211. 1284. 1342. aus Serie B. Nr. 200.259. 303 und 400, Es werden daher sowohl der abwesende Seub⸗ annektirtem Hypothekenschein über 49 Thlr. tigte an die vorstehend aufgeführten Dokumente u.““ August . 1G“ 1417. 4513. 1553. “ aus Serie C. Nr. 595. 718. 785,. 810. ner unter der Verwarnung, daß er außerdem für Courant nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 21sten Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch vor⸗ 1773 8 1 1606. 1637. 4663. 1666. und 6833 819. 9881. 945. 1014. 1092. 1187. todt erklärt und sein Vermögtn im Betrage von 8 1 ¹ — . 11 0 125 . 8 8 3 „rostoens 4 8 ja⸗ rti or Belle S1 pr 78 76* 4796 8 4927½¼ 9 49 ½ 428 28 6G 8 8 8* n S L 2D März 1838, eingetragen Rubrica III. Nr. 12. geladen, diese binnen 3 Monaten, spätestens in b) Elias Martin, geboren’ zu Belleben aus Serie D. Nr. 1756. 17632 1 226. 1239. 1240. 1350. 1356. 1510. circa 2400 Rihlr. den obgenannten A ztragstellern
auf den, Blatt 209 und folg. des Hypothe⸗ dem auf den 21. März 1783 “ 1818. 1897. 1915. 2009. 2097, 21965. 16518. 1929. 1600. 1614. 1626 und I Feuli Frist we rab⸗ kenbuchs über Calenberge EE111.“ den 24. April 1854, Vormittags “ c) Johann Gottlieb, geboren 8 bS 2226. 2986. 2265 2341. 2368. 2449. 11“ h 7 Lesetlah “ asigs selbst unter Nr. 14 katastrirten Kossäthen⸗ 10 Uhr, den 7. Dezember 1785 2 wbböbb 2882. 2928. 2666. 2646. 699. aus Serie D. Nr. 3. 1833. 1939. hi das Vermögen Seubners als Ferben oder hof mit Zubehör, des Schulzen Johann vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath welche vor langer Zeit als Maurer in die 20690. 2718. 2745. 2765. 2768. 28995. 2054. 2123. 2126. 2186. 2296 2337. Gläubiger oder sonst aus irgend einem Grunde Gottfried Horn, für die Ehefrau des Zie⸗ Nelz an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, hierselbst Fremde gegangen sind und seit länger als 20939. 2968. 3036. 3050. 3062. 3104. J1.S- 6. 2537. 2544. 2618. Ansprüche zu haben vermeinen bei Verlust der⸗
elstreichers Friedrich Schröder Friedericke anstehenden Termine anzumelden und zu be. 720 Jahren keine Nachricht von sich gegeben * 3109. 3124. 3203. 3366. 3374. S12.. 67677. 2691 2734. 2738. 2744. 2970. selben bn der Rechtswohlthat der Wieder⸗ Sophie geborne Horn laut Verfügung vom scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ haben, deren Vermögen in 10 Thalerin IEbb 38668öö8— 3590. 3690. 3741. 3034. 3093. 3102. 3158. .3237. einsetzung in den vorigen Stand, hierdurch ge⸗
23. Januar 1839; sprüchen präkludirt, die verloren W1116A6A“ 8 1 1“ b -“ YXX“ 3249' 3548. 3565 3) die notarielle Schuld⸗ und Hypothekver⸗ Dokumente aber für amortisirt erklärt und ihnen 5) Erust Salomo Bünau, welcher den 30sten . 14““ 3509. 3524. 3548. 3565. 3578. 3777. den 15. Februar 1854 schreibung des Kossäthen Friedrich Samuel damit ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden 8 Dezember 1763 zu Alsleben geboren, als 14269, 4288 4305. 4340. 4422. 4463. 3923. 3955. 4090. 4120 4159. anberaumten Anmeldungstermine, Vormittags Meinecke zu Diesdorf, de dato Magdebar wird. 1 . ein Knabe von 10 bis 12 Jahren in das 8 4513, 4558. 4562. 4584. 4616. 4634. an Serh. E. Nr. 4244 42. 4257. 10 Uhr, in Person und da nöthig bevormundet den 4. September 1846 nebst annektirtem 1 II. Ferner folgende Forderung: Waisen haus zu Potsdam gebracht worden, 538. 4666. 4674. 4680. 468f. 4882.. 4264. 4313. 4345. 4347. 4354. 4409. oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an Hppothekenschein vom 23. Okiober 1846 200 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetra mit 1⸗ Jahren als Schuhma cher in die 4891. 4941. 4978. 4990. 5064. 5087. 4478. 4563. 4581. 4697. 4605. 4664. hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, sich anzuge⸗ über 350 Thlr. Courant Dartlehn nebst vier gen auf dem zu Dodendorf belegenen, Blatt 19 Fremde gegangen, nicht wirder zurückge 8 35095. 5152. 5215. 5244. 5259. 5271. 4772. 4775. 4810. 4824. 4870. 4903. ben, ihre elwaigen Ansprüche anzumelden, nöthi⸗ Prozent Zinsen und Kosten, eingetkagen des Hypothekenbuchs von Dodendorf verzeichneten kehrt ist, und nur einmal, vor länger als .“ 5278. 5310. 5312. 5310. “ 4924. 4932. 4930. 5020. 5106. 5161, genfalls zu bescheinigen, mit dem Abwesenheits⸗ laut Verfuͤgung vom 20. Oktober 1840 auf Kossaͤthengute Nr. 19 des Kossäthen und Stell⸗ 285 Jahren geschrieben haben soll, seitdem ö8808 und 3370. E916681“ vormunde und nach Befinden mit einander, recht⸗ das Kossäthengut Nr. 22 zu Diesdorf, 3 machers Johann Jakob Gödecke aus dem Du⸗ aber nichts von sich hat hören lassen, dessen 89 2 der zweiten Anleihe 45 Obligatonen so wie von der zw eiten Anleihe lich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu be⸗ Flurmorgen Acker in Magdeburger Feld⸗ plikate des Kaufvertrags vom 15. und der Ver⸗ 1— Vermögen in 20 Thalern 25 S gr. besteht; ;) aus der “ h WWöö“ 1 1 aus Serie A. Nr. 16. 69. 72. und 78. schließen, mark, Rottersdorfer Feld, im Hypotheken⸗ handlung vom 29. November 1815 für den Kos⸗ Johann August Röhrig oder Rörig, welcher und zwar: 1A1“ aus Secrie B. Nr. 202. 268. 275. 303. den 12. April 1854 8 Buche resp. von Dies dorf Band 4 2 latt säthen und Altsitzer Andreas Gottlieb Wilke und am 5ten Mai 1811 auf dem Kupferberge 1ö1“ Serie Nr. 93. 94. 188. gb. 3339. 342. 358. 401, 410. 422. 526. der Inrotulation der Acten und 22 Rubrica III. 3. und im Hypothekenbuche dessen Ehefrau, Magdalene Elisabeth geborne bei Hettstedt geboren, in seinem 18. oder “ aus Serie B. Nr. 163. 170. Senn 238 ö6336. 680. 886. 609. 648. 676. 810. den 14. Juni 1854 adr städtischen Feldmark Band 3 Blatt 179 Giesewell, Rubrica III. Nr. 1. 19. Lebensjahre als Bersjunge nach West⸗ ““ 1. FW 940, 1097. und 1129. der Publication eines Erkenntnisses, welches rück⸗ Rubrica III. 12, so wie auf 2 Canons von Es werden die unbekannten Rechts⸗Nachfolger falen gegangen ist, dort zunäch st in Essen 569. 582. 630. 631. 8 4. 685 888 ebans Sflit C. Nr. 4.008. 1246. 1282 sichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr resp. 10 und 12 Thlr. im Hypothekenbuche des Kossäthen und Altsitzers Andreas Gottlieb gearbeitet haben soll, demnä chst längere 8 697. 719. 789. 963. 986. 9938. und 1338 1443. 1446. 1457 4813. für eröffnet erachtet werden wird, sich zu gewär⸗ von Diesdorf Band 3 Blatt 132 und 133, Wilke und dessen Ehefrau Magdalene Elisabeth, Zeit als Bergmann in Werder an der .““ “ 1“ “ 11A1.X“X“ tigen. Besitzer der Kossäthe Friedrich Samuel geborne Giesewell, bei Vermeidung der Präklu⸗ Ruhr im Kreise Duisburg Regierungs⸗ aus Serie C. Nr. 1199. 26,r “ ““ Schloß Frohburg im Königreiche Sachsen, den Meinecke zu Diesdorf für aen Kirchenren⸗ sion zu obigem Termine mitvorgeladen, und wird, bezirk Düsseldorf gearbeitet, von dort im 1 1297. 12C9 1152 v8n 8868 1526. V Ferner sind 1 10. August 1853. S 1 W . 8g J 3 1 “ 1 8 1 423. 4 * 4 4. 150 9 10 8 1220. 8 85 4 8 4502 g 2tt2 F88 9 113 — 4 8 1,n Schulzen Stephan Meyer zu ita ce. sich Feaah seer buche habe 8 vennr e Sen 1ng gahes 1559 19) die nachbemerkten, am 1. Januar 1852 fällig Das Gruner⸗Blümnersche Patrimonialgericht eser Forderungen im Hypotheken hren Luyxemburg gbegeben, I d 1559. Eexn gewesenen Zinscoupons von Obligationen daca 8 8 aus der ersten landschaftlichen Anleihe: Wagner, Gerichts⸗Dir. 88. “ 8 5
11“
—09=7.
—
Nennwerth
orf; 4) Die Correal⸗Obligation der Büchsenmacher werden. 6 aauch an seinen Vater geschrieben und sel⸗ Die Inhaber dieser Schuldbriefe * Gatert'schen Eheleute de dato Magdeburg, Magdeburg, den 8. Dezember 1853. böbigen um 20 Thaler, Behufs Be streitung daher vom 1. Jali d. J. an den Nennspehih.
Dden 11. November 1828, nebst annectirtem Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht, I. Abtheilung. der Reisekosten, nach Amerika gebet en, seit⸗