1854 / 28 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

8

Marktpreise

Weizen 3 Rthlr 25 Sgr gute Waare 2 R

g Zu Lande: 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 I. 2 RKihlr. 21 Sgr. 3 Pf. 2 Rthlr. 6 Sgr. pf. Erbsen 2 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf. Zu Wasser: Weizen 3 Rthir. 26 Sgr. 5 Pf. Boggen, einzelner Preis 3 Athlr. auch 2 Ktrhlr. 2 Sgr. 6 PF. Das Schock Stroh 9 Rthk., auch 8 Sgr., geringere Sorte auch 24 Sgr.

Kartoffeln der Scheffel 1 Rthlr., auch

Berlin, den 30. Januar.

. Roggen, einzelner Preis

Grolse Gerste 2 Rthlr. Hafer 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf.,

Sgr. 8 Pf., gute Waare Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 25 Sgr.

Sonnabend, 28. Januar

““ Wien, Montag, (Tel. Dep. d. .; Schlufs-Course:

ihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch

6 Sgr. 11 Pf, auch auch 1 Rihlr. 15 Sgr. Dep. 4. d. h.)

Metalliques Litt. B. 83.

3 PI., auch 3 Rthlr. 34 ½.

7 Sgr. 4prox. Spanier 18 ¾.

Grosse Gerste 2 Rthlr. Getreidemarkt:;

8

Rthlr. Der Centner Heu

30. Januar Die Börse schloss Silberanleihe 111. Metalliques 80 ½. Bankactien 1320. Ee 12, 18. Augsburg 127 ¼

Amsterdamns, Montag, Sproz. Metalliques 66 772. 27 ½ Br. Hamb. Wechsel, kurz 35 ½.

1 Weizen 218 Baps pr. Frübjahr 70 ½ Käufer, 71 Verkäufer.

9

proz.

Metalliques 90 ½.

Schluls -Course:

Wiener Holländische Integrale 59. und Roggen

3proz. Spapicr 35 ½.

27 Sgr. 6 Pf.; metzenweis

Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, in günstigerer Stimmung. 4 ½proz. Nordbahn 228 ½. 1839er Loose 132 ¼. Hamburg 94. Paris 148 ¼. Gold 31 ½.

30. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Börse lebhaft, Fonds fest. 5proz. 2 ½. proz. Metalliques

Wechsel

slau, wenig Geschäft.

Leipzig, 30. Januar. Baierische 88 Br. 34 ½˖ G. Magdeburg-Leipziger 2865 Br. Thüringer 101 ½˖ Br. Aunbalt-Dessauer Braunschweiger Bankactien 107 ½1 B Wiener Banknoten 80 ¼ Br.

Leipzig-Dresdenec 188 Br. Sächsisch-Schlesische 101 Br. Berchn-Anhaltische 111 Br. andesbank-Actien Weimarische Bankactien 97 ¾ DPr.

Sactes'sch- Löbau -LZittauer

Kleine Preise. 4144 Br.

(( Die 8 Mfte.

Gährich.

oder:

EFreslarz,

Freiburger Actien 108 ¼ Br. Oberschlesische Actien Actien nicht notirt.

Getreidepreise: Weizen, weilser 88 Sgr.

Roggen 74—82 Sgr.

Lit. B. 153 ¾ Br.

d. Staats- Anzeigers)

Roggen 67 70 gefordert, Frühjahr 67 Br.

Spiritus Januar 11 ½⅞, 12, Frühjahr 1b11 linuten Nachmittags. etwas fester.

Köln-Mindner 109.

SHInmabserzx, 30. Januar, 2 Uhr 50 N Dep. d. Staats-Anzeigers.) Börse: Ende Berlin- Hamburger 98 ½. 36 ½. Mecklenb. 41 ½. Kieler 101. nier 17 ¾. Sardinier 79 ½. Getreidemarkt: Weizen sehr flau. Oel 10 % 24 ½, pro Mai 24 ⅛, pro dert, aber ruhig. Zink ohne Kauflust.

31. Januar, 1 Uhr 5 Mir Dep. d. Staats-Apzeigers.) Oesterreichische ZBanknoten 805⁄12 Br. 4 proz. Oberschlesische

Neifse-Brieger Actien 68 ¾ G. Gerste 65— 73 Sgr.

Stetdsirs, 31. Januar, 2 Uhr Minuten Nachmittags.

Weizen still, 91 92 ½⅞ bez., Frübjahr 95 Br.

8. . 7 1 3 proz Spanier 33 ⅞.

Roggen stille. Oklober 23 ¼. Disconto 3 Geld.

8 Mittel⸗Preise. Fel. Im Schauspielhause. erfien Male:

ther.

nuten Nachmittags. 0 Actien Lit. A. 181 ¼ Br. Oberschlesisch-Krakauer 105 Sgr., gelber 88 104 Friederike, seine Gemahlin, Hafer 36 —41 Sgr. (Tel. Dep. Althaus, Fräul. Arens.

Hr. O. Bethge. Gustav Löffler, genannt Lafleur, Faustine Schmidt, Frau v. Lavallade. Knechte und Mägde. O Akte auf dem Pachtgute

Spa- 1 dem „† pa- auf dem Schlosse des Freih

Rüböl Januar- Februar

Geldcourse: Magdeburg-Wittenberge 1proz.

Kaffee unverän⸗

Frankfurt a. M., Montag, 30. Januar, Nachn ittags 2 Uhr.

(Tel. Dep. d. C. B.) Schlufs-Course: Nordbahn 43½.

Hiques 69 ½. 4 ⅛proz. Metalliques 61 ½. 3 proz. nier 184 %. Kurhessische Loose 38 . Wien

dam 100 ¼. Ludwigshafen-Bexbach 114. Frankfurt -—Hanau

5proz. Metal- Spanier 36. 1proz. Spa- 93 ¾ Paris 93 ½. Amster- Mainz-Ludwigsbafen 91.

bI1n1“*“

Der unten näher bezeichnete wegen Diebstahls

zur Untersuchung gezogene Schornsteinfegergeselle Wilhelm Karl Friedrich Freese aus Groß⸗ Kreutz bei Brandenburg a. H. hat sich von hier

[153]

entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufent⸗ haltsort bisher zu ermitteln gewesen ist.

Es werden daher sämmtliche Behörden des In⸗ und Auslandes hiermit dienstergebenst ersucht, auf den Freese zu achten, denselben im Betretungs⸗ falle verhaften und an unsere Gefangenen⸗Inspec⸗ tion, Lindenstraße Nr. 54, abliefern zu lassen.

Jeder, der von dem Aufenthalt des Freese Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Oetsobrigkeit ungesäumt Anzeige zu machen.

6

Signalement. Alter: Jahre, Größe: 5 Zoll, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Bart: blond, Kinn⸗ und Gesichtsbil⸗ dung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: mittel. Kleidung kann nicht angegeben werden.

11“

[1063) Bekanntmachung.

Nothwendiger Verkauf.

Das dem Besitzer Nepumuec von Lukowitz ge⸗ hörige Grundstück Braunswalde Nr. 1 des Hypo⸗ thekenbuchs, bestehend aus einem Wohnhause, einem Hühnerstalle, 2 Stallgebänden, 2 Scheunen, 2 Instmannskathen und 374 M. 32 R. bHr. Land, zu welchem außerdem 18 M. 161 ◻R. pr. Wiesenland auf Schulzenweide belegen, und der dritte Theil einer daselbst befindlichen Kathe gehört und welches aus Königl. Forst jährlich 12 Klafter Knüppelholz, 8 Klafter Klobenholz, 1 freie Weide für 200 Schafe und freies Bauholz 2 erhält, abgeschätzt auf 9934 Thlr. 2 Sgr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Tarxe, soll am 17. Februar 1854, Vorm. 1 1 Mhr. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden

Stuhm, den 18. Juli 1853.

Königl. Kreisgerichts⸗Deputation,

dem

[145] Oeffentliche Vorlatungg, Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche vermeinen, an die Kassen der nachbenannten

Mittwoch, 1. Februar. In ments⸗Vorstellung: Lady Tartuffe, Schauspiel in 5 Aufzügen, dem Französischen der Madame de Girardin, von Eduard Jerrmann.

Die „Sechste Sinfonie⸗ Schauspielhauses findet Mittwoch,

Donnerstag, 2. Februar. Wunderlampe, vom Königlichen Balletmeister Vorher: Das Geheimniß, Singspiel in 1 Aufzug, aus dem Französischen frei übersetzt von C. Herklots.

Form und Gehalt, Lustspiel in In Scene gesetzt vom Regisseur Blume. Besetzung: Freiherr

Debilius, geb. von Althaus, Waldemar Gleich, Stilling, Hr. von Lavallade.

Stallmeister des Freiherrn, H Pächterin auf einem de Christoph, Faustine's rt der Handlung: der Faustine, im zweiten und errn; bei sitätsstadt Norddeutschlands.

Im Schauspielhause.

den 1. Februar, statt.

Hoguet.

(32ͤͤste Abonnements⸗Vorstellung): Zum 4 Akten, von F. Wal⸗

Heinrich von Althaus, Fräul. Viereck. Frau Frieb⸗Blumauer.

Großknecht, Hr. Hilt! im ersten und vierter dritten Akte des in der Nähe einer Univer⸗ Kleine Preise.

2

Truppentheile und Verwaltungs⸗Behörden aus irgend

einem Rechtsgrunde

Forderungen aus Jahre

1853 erheben zu können, werden

hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Monaten und spätestens bis zum IWCENEEE1ͤS Beweismittel bei der unterzeichneten anzumelden, Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst bei⸗ zumessen haben:

unter Beifügung der nöthigen Intendantur

widrigenfalls sie sich die aus der

An die Kasse:

des 1sten Bataillons 8ten Infanterie (Leib⸗) Regiments nebst der vereinigten Regiments⸗Oekonomie Kommission in Berlin,

des Füsilier⸗Bataillons 8ten Infanterie (Leib⸗) Regiments in Prenzlau,

des Füsilier⸗Bataillons 20sten Infanterie-

Regiments zu Brandenburg, des 1sten Bataillons 24sten

Oekonomie⸗Kommission in Spandau, des 2ten Bataillons 2A4sten Regiments daselbst,

der demselben attach selbst,

31ste Abonne⸗ nach

Soirée“ im Konzertsaale des Königl.

Im Opernhause. (22ste Vorstellung): großes Zauber-Ballet in Musik von

Musik von Solis.

Hr. Liedtcle. General⸗Konsulin von Helene von Doctor der Philologie, Hippolyt Hr. Gern. r Güter des Freiherrn,

8 1 1 Infanterie⸗ Regiments nebst der vereinigten Regiments⸗

Infanterie⸗

8) 9)

10) 11)

2) 3) 4)

15)

16)

19) 20)

21) 22) 23)

24)

26) 27)

28) 29)

30) 31) 32)

34)

,

35) 36) 37) 39)

40) 41) 42)

43) 44)

45) 46) 47) 48)

55) 256)

5 297

58) 59)

60) 61)

62) 63)

64)

65)

des Füsilier⸗Bataillons 24sten Infanterie⸗ Regiments zu Neu⸗Ruppin,

des 6ten Kürassier⸗Regiments (Kaiser von Rußland) zu Brandenburg,

des 6ten schweren Landwehr⸗Reiter⸗Regi⸗ ments daselbst,

des Zten Husaren⸗Regiments in Rathenow, des 3ten Landwehr⸗Husaren⸗Regiments da⸗ selbst,

der ersten und 2ten Eskadron 3ten Ulanen⸗ Regiments in Beeskow,

des 1sten Bataillons (Spandau) 20sten Landwehr⸗Regiments in Berlin,

des 2ten Bataillons (Treuenbrietzen) 20sten Landwehr⸗Regiments,

des 3ten Bataillons (Königs⸗Wusterhausen) 20sten Landwehr⸗Regiments in Berlin, des 1sten Bataillons (Neu⸗Ruppin) 24sten Landwehr⸗Regiments, des 2ten Bataillons Landwehr⸗Regiments, des 3 en Bataillons Landwehr⸗Regiments, des Landwehr⸗Bataillons (Wriezen) Zösten Infanterie⸗Regiments und dessen Escadron, der Handwerls⸗Compagnie 3ten Artillerie⸗ Regimenis in Berlin, . des Artillerie⸗Depots daselbst,

der Artillerie⸗Werkstatt daselbst, des Garnison⸗Lazareths daselbst Lindenstraße Nr. 4, des Train⸗Depots daselb 1“ der 3ten Armee⸗Corps daselbst, des Magazin⸗Depols in Beeskow,

des Garnison⸗Lazareths daselbst,

der magistratualischen Garnison⸗Verwaltung daselbst, 8

der Magazin⸗Verwaltung in Brandenburg g. d. H.

des Shrmnison⸗Lazareths daselbst, der Königl. Garnison⸗Verwaltung daselbst, des Garnison⸗Lazareths zu Havelberg,

der magistratnalischen Garnison⸗Verwaltung daselbst, des Garnison⸗Lazareths in Nauen, der magistratualischen Garnison⸗Verwaltung daselbst, der Gewehr⸗Revisions⸗ Kommission in Potsdam, der 3ten Provinzial⸗Invaliden⸗Compagnie in Prenzlau,

des Garnison⸗Lazareths daselbst.

der magistratualischen Garnison⸗Verwaltung daselbst, des Proviant⸗Amts in Nathenow,

des Garnison⸗Lazareths daselbst,

der magistratualischen Garnison⸗Verwaltung daselbst, des Garnison⸗Lazareths in Neu⸗Ruppin, der magistratualischen Garnison⸗Verwal⸗ tung daselbst, 8

der Militair⸗Reitschule in Schwedt a. Se. des Magazin⸗Depots daselbst,

des Garnison⸗Lazareths daselbst,f

der magistratualischen Garnison⸗Verwal⸗ tung daselbst,

des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Spandau, des Artillerie⸗Depots daselbst,

der Pulverfabrik daselbst,

des Belagerungs⸗Lazareth⸗Depots daselbst, des Proviant⸗Amts daselbst und die von demselben verwalteten ordinairen und extra⸗ ordinairen Festungs⸗Bau⸗Kassen und Artille⸗ rie⸗Bau⸗Kasst,

der Königlichen Garnison⸗Verwaltung da⸗ selbst,

des Garnison⸗Lazareths daselbst,

der von Schwendyschen Garnison⸗Schul⸗

a79.

und Armenstiftung daselbst,

der magistratualischen Garnison⸗Verwaltung in Treuenbrietzen,

des Garnison⸗Lazareths daselbst,

der magisteatualischen Garp n⸗Veiwalfung in Wriezen a. O.

des Garnison⸗Lazareihs daselbst, dermagistratualischen Garnison⸗Verwaltung zu Königs⸗Wusterhausen, 1

des Garnison⸗Lazareihs daselbst, des 2ten Bataillon 81en Insanterie (Leib⸗) Regiments in Küstein,

des 1sten Bataillons 12en Infanterie⸗Re⸗ giments nebst dessen vereinigter Regiments⸗ Dekonomie⸗Kommission in Frankfurt g. O.,

des 2ten Bataillons 12ten Infanterie⸗ giments in Sorau,

(Prenzlau) 24sten

(Havelberg) 24sten

in der

3ijen Armec⸗Corps

66) des Füsilier⸗Bataillons 121en Infanterie⸗ Regiments in Frankfurt a. O.,

67) des Zien kombinirten Reserve⸗Bataillons in Küstrin,

68) der demselben attachirten Strafsection da⸗

selbst,

69) des 3ten Jäger⸗Bataillons in Lübben,

70) des 2üen Dragoner⸗Regiments in Lands⸗ berg a. W.,

71) des 2ien Landwehr ⸗Dragoner⸗Regiments daselbst,

72) des Stabes und der 3ten und Aien Eska⸗ dron 3ten Ulanen⸗Regiments in Fürsten⸗ walde,

73) des Zten Landwehr⸗Ulanen⸗Regimenis da⸗ selbst,

74) des 1sten Bataillons (Frankfurt a. O.) 8len Landwehr⸗Regimentis,

75) des 2ten Bataillons (Soldin) Sten Land⸗ wehr⸗Regiments,

76) des 31en Batanlons (Landsberg a. d. W.) gien Landwehr⸗Regiments,

77) des 1ten Bataillons (Cossen) 12ten Land⸗ wehr⸗Regiments,

78) des 2ien Bataillons (Spremberg) 12ten Landwehr⸗Regiments,

79) des Zten Bataillons (Sozau) 12ten Land⸗ wehr⸗Regimenis, 1

80) des 3ten Bataillons (Cottbus) 2ien Garde⸗ Landweyr⸗Regiments,

81) des Garnison⸗Lazareihs

82) der magistratualischen Garnison⸗Verwaltung

daselbst, 8

83) des Garnison⸗Lazareihs in Krossen,

84) der magistratualischen Garmson⸗Verwal⸗ zung daseldst,

85) des Proviant⸗Amts in Küstrin und die

——von demselven verwalteten ordinairen und extraorbinaiten Festungs⸗ Bau⸗Kassen und Artiuerie⸗Bau⸗Kasse,

86) des Artillerie⸗Depols daselbst,

87) des Garnison⸗Lazareihs daselbst,

88) der Königlichen Garmson⸗Verwaltung da⸗ selbst, 8

89) des Brlagerungs⸗Lazareth⸗Depots da⸗ selbst, F

90) des Magazin⸗Depots in Frankfurt a. O.,

91) der Divisions⸗Schule des Zten Armee⸗Corps daselbst,

92) der Garnison⸗ (Leopold⸗) Schule daselbst,

93) der Königl. Garnison⸗Verwaltung daselbst,

94) des Garnison⸗Lazareihs daselbst,

95) drs Garnison⸗Lazareths in Friedeberg N/M.,

96) der magistratnalischen Garnison⸗Verwaltung IE

97) des Magazin⸗Depots in Fürstenwalde,

98) des Garnison⸗Lazareths, so wie des wäh⸗ rend des großen Manvvers 1853 bestan⸗ denen Hülss⸗Lazareths daselbst,

99) der ööö Garnison⸗Verwaltung daselbst

100) sr Magazin⸗Verwaltung in Landsberg

101) des Garnison⸗Lazarethe daselbst, 1 102) der E Iö1“ daselbst,

103) ung agist atualischen Garnison⸗ und La⸗ zareth⸗Verwaltung in Shih 104) des Garnison⸗Lazareths L1“ 105) der magistratualischen Garnison⸗Verwaltung

daselvst, I“ 106) des Garnison⸗Lazareths in Solhoin⸗ 107) der magistratualischen Garnison⸗Verwaltung

daselbst, ““ 8 408) der magistramalischen Garnison⸗ und La⸗ areth⸗Verwaltung in Sonnenburg,

* Garnison⸗Lazareths in Sorau,

109) des Garnison⸗Lazareihs 110) der magistratualischen Garnison⸗Verwaltung daselbst 1“ 111) des Garnison⸗Lazareihs in Spremberg, 112) der magistratualischen Garnison⸗Verwa tung daselbst, L6“

3) d nison Lazareths in Woldenberg, 148) pes Wantslia Garnison⸗Verwal⸗

114) der magistramalschen ung da elbst. 115) des großen Manövers im 8 8 Jahre 1853 eingerichtet gewesenen Canton⸗ 88— Fements⸗Lazareths in Muncheberg. 3 1 9 1 1854. b 8 Berlin, den 18. Januar b Königliche Intendaninn Zien irme

[150] Bekannt nachung. Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche an die Kassen der nachbenan Truppentheile

und Militair⸗Verwaltungs⸗Behörden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1853 zu haben vermeinen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 Monaten, spätestens aber bis zum 1. Juli d. Js., unter Beifügung der nöthigen Beweismittel, der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widri⸗ genfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung ent⸗ stehenden Nachtheile selbst beizumessen haben.

Die vorberegten Kassen sind folgende: 1) Die Büreau⸗Kasse der Intendantur 4Aten Armee⸗Corps, - 8 2) die Kasse der Oekonomie⸗Kommission 26sten Infanterie⸗Regiments, 3) die Kasse der Oekonomie⸗Kommission 27sten Infanterie⸗Regiments, 4) die Kasse der Oekonomie⸗Kommissior Infanterie⸗Regiments, 5) die Kasse der Oekonomie⸗Kommission 32sten Infanterie⸗Regiments, 6) die Kasse des 1sten Bataillons 26sten In⸗ fanterie⸗Regiments, 1 7) die Kasse des 2ten Bataillons 26sten In⸗ fanterie⸗Regiments und die demselben at⸗ tachirte Strafsection, 8) die Kasse des Füsilier-Bataillons 26sten Infanterie⸗Regiments, 9) die Kasse des 1sten Bataillons 27sten In fanterie⸗Regiments, 1“ 10) die Kasse des 2ten Bataillons 27sten In⸗ fanterie⸗Regiments, 8 11) die Kasse des Füstlier⸗Bataillons 27sten Infanterie⸗Regiments, 12) die Kasse des 1sten Bataillons 31sten In⸗ fanterie⸗Regiments, 13) die Kasse des 2ten Bataillons 31sten In⸗ fanterie⸗Regiments, 14) die Kasse des Füsilier „Bataillons 34sten Infanterie⸗Regiments, 15) die Kasse ves 1sten Bataillons fanterie⸗Regiments, 16) die Kasse des 2ien Bataillons 32sͤten In⸗ fanterie⸗Regiments, 17) die Kasse des Füsilier⸗ Balaillons Infanterie⸗Regiments, 18) die Kasse des 4ten kombinirten Reserve⸗ Bataillons und die demselben attachirte Strafsection, 19) die Kasse des 4ien Jäger⸗Bataillons, 20) die Kasse der iten Pionier⸗Abtheilung, 21) die Kasse des 4ten Artillerie⸗Regiments, 22) die Kasse der 1sten 12pfd. Batterie 4ten Artillerie⸗Regiments, 23) die Kasse der 2ten 12psd. Artillerie⸗Regiments, 24) die Kasse der Zien 12pfd. Batterie 4ten Artillerie⸗Regiments, 1 25) die Kasse der 1sten ö6pfd. Fuß⸗Batterie Aten Artillerie⸗Regiments, 1 26) die Kasse der 2ten bpfd. Fuß⸗Batterie 4ten Artillerie⸗Regiments, 8 27) die Kasse der 3ten öpfd. Fuß⸗Batterie 4ten Artillerie⸗Regiments, 28) die Kasse der 4ten bpfd. Fuß⸗Batterie 4ten Artillerie⸗Regiments, 29) die Kasse der Haubit Batterie Aten Artil⸗ lerie⸗Regiments, . 30) die Kass⸗ der 1sten reitenden Batterie 4ten Artillerte⸗Regiments, 34) die Kasse 8 ren reitenden Batterie Aten Artillerie⸗Regiments, . 32) 9 Kasse 8 Zien reitenden Batterie 4ten Artillerie⸗Regiments, 88 33) die Kasse der 1sten Festungs⸗Compagnie ten Artillerie⸗Regiments, 8 34) die Kasse der 2ten Festungs⸗Compagm Aten Artillerie⸗Regiments, 35) die Kasse der 3ten Festungs⸗Compagnie des 4ten Arrillerie⸗Regiments, 36) die Kasse der 4ten Festungs⸗Compagnie des Aien Artillerie⸗Regiments, 37) die Kasse des 2ten Bataitons (Magdeburg) Aten Garde⸗Landwehr⸗Regiments, 38) die Kasse des 1sten G (Stendal) 26sten Landwehr⸗Regiments, 39) 81 Kasse des 1 (Burg) 26sten Landwehr⸗Regiments, 40) die ase des 3ten Bataillons (Nenhaldens⸗ r⸗Regiments,

32sten In⸗

32sten

Baiterie 4ten

leben) 26sͤten Landwehr⸗Rek 41) die Kasse des 1sten 2 ataillons (Halber⸗ stadt) 27sten Landwehr⸗Regiments,

42) die Kasse des Aen Bataillons (Ha le) 27sten

Landwehr⸗Regiments, 1 43) die Kasse des zten Bataillons (Aschers⸗

eben) 27sten Landwehr⸗Regiments,