1854 / 30 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 8

Statistische Mittheilungen.

1u1“*

(Pr. C.) Nach dem von dem berliner Magistrate so eben heraus⸗ gegebenen Bericht über die Verwaltung der Stadt Berlin in den Jahren 1841 bis inkl. 1850 hat die Zahl der Einwohner Berlins ch in dem angegebenen Zeitraum von 311,491 auf 417,665 ver⸗ mehrt. Die Zahl der Häuser stieg von 8353 auf 8725, und die der Wohnungen von 63,551 auf 80,820,

während der Miethswerth der Wohnungen von 6,316,032 Thaler

auf 7,954,130 Thaler anwuchs. Die Kommunal⸗Abgaben erhöhten sich, mit Einrechnung der Bürger⸗ echtsgelder nnd der Hundesteuer, von 903,725 auf 1,374,239 Thlr., und auf den Kopf gerechnet von 2 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. auf 3 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Die Zahl der auf Kosten der Kommune zu unterrichtenden ar⸗ men Kinder betrug im Jahre 1841 nur 14,598 und stieg bis zum Jahre 1850 auf 22,925. Diese Kinder erhielten im Jahre 1841 in 74 und 1850 in 128 Klassen Unterricht, wofür die Kosten von 56,321 Thlr. auf 30,945 Thlr. sich erhöhten. 8

In dem achten Jahrgange der statistischen Darstellung der preu⸗ ßischen Rhederei von Gustav Metzler bemerkt der Verfasser: Das Jahr 1853 zeichnet sich vor den letztverflossenen 5 Jahren sowohl durch sehr gewinnreiche Frachten, als auch durch den geringen Seeverlust aus. Es erwachte in demselben wieder eine sehr rege Baulust, die auch nach⸗ haltig sein wird, da nicht nur die Aussicht auf Nutzen gewährende Beschäfti⸗ gung der Schiffe, falls keine kriegerischen Ereignisse störend dazwischen treten, gut bleiben, sondern auch die Seitens der Königlichen Regierung gestattete zollfreie Einsuhr von metallenen Materialien, als eiserne Ketten, Anker ꝛc., zum Schiffsbau aufmunternd einwirkt. Es wurden im Laufe v. J. auf preußischen Schiffswerften gebaut 60 Schiffe von 9819 ¾½ Last, in England gehaut: 1 Dampsschiff von 309 ½ Last; im Ganzen 61 Schiffe von 10,129 Last. Der Seeverlust beschränkte sich auf 3 pCt. und betraf 26 Schiffe von 3875 Last. Durch Abwrackung und Vermessung gingen ab: 2 Schiffe mit 160 Last. Nach dem Auslande wurden 7 Schiffe von 1161 Last ver⸗ kauft. Es gehen demnach 35 Schiffe von 4930 Last ab, wonach sich ein Zuwachs von 26 Schiffen mit 4940 Last ergab, während in den 5 Vor⸗ jahren ein Abgang stattfand.

(Pr. C.) Nach einer amtlichen Zählung, welche gegen Ende vo⸗ rigen Jahres in Warschau vorgenommen wurde, hatte diese Hauptstadt eine Bevölkerung von 158,301 Einwohnern, 77,063 männlichen und 81,238 weiblichen Geschlechts uwohner waren Christen, 41,159

oerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

(Pr. C.) Ein Gesuch des Handelshauses Bart u. Comp. zu Sevilla hat Anlaß zu einer Aenderung im Artikel 1343 des spanischen Zolltarifs gegeben. Dasselbe hatte nämlich bei Einführung von Leinen⸗ Waaren, welche der Frachtbrief als zur Klasse des „Batist“ gehörig bezeichnete, bei der Regierung darum nachgesucht, daß die Verzollung dieser Waaren nicht nach dem höheren Satz, welchen Artikel 1343 für sogenannten „Holan⸗Batista“ anordnete, sondern nach den Be⸗ stimmungen der drei vorhergehenden Artikel des Tarifs gestattet werde. Die spanische Regierung hat dem gewillfahrt und zugleich mittelst Dekretes vom 3. Januar verordnet, daß die im Artikel 1343 fur den soge⸗ nannten „Holan⸗Batista“ vorgeschriebene höhere Verzollung ganz aufhören und dieses Wort in dem besagten Artikel als beseitigt angesehen werden soll. Dieser Batist wird demnach fortan, wie die übrigen Gewebe von Hanf und Flachs, nur nach Maßgabe der Anzahl der Fäden verzollt wer⸗ den, da es sich gezeigt hat, daß eine feste Regel für die Unterscheidung der inen Klasse von den anderen schwer außzustellen ist.

(Pr. C.) Das Kaiserlich französische Dekret, welches fremde Schiffe in Bezug auf Einführung von Getreide und anderen Lebensmitteln der nationalen Flagge gleichstellt, hat seine Wirkung bereits bis nach Calcutta hin offenbart. Zwei englische Schiffe, welche von dort nach Europa zurück⸗ gingen, haben bedeutende Reisvorräthe für Frankreich in Ladung genommen.

(Pr. C.) Nach zuverlässigen Nachrichten, die uns aus der Mol⸗ dau zugehen, entbehrt die in der letzten Zeit durch die Zeitungen aufge⸗ stellte Behauptung, daß in Folge der Durchmärsche der russischen Truppen daselbst Manufaktur⸗, Seiden⸗, Galanterie⸗ und Lederwaaren, so wie Luxus⸗ gegenstände jeder Art, sehr gesucht und bereits um das Doppelte im Preise gestiegen wären, jeder Begründung. Der Waarenabsatz an die durchmar⸗ schirenden Truppen soll vielmehr änßerst unbedeutend sein und der Handel, namentlich zu Jassy, gänzlich daniederliegen.

„— (Pr. C.) Die durch zuverlässige Mittheilungen bestätigte Nach⸗ richt, daß die Cholera in Galicien und namentlich auch in dem Hafen von 8 Vigo ausgebrochen ist, hat für das Inland insofern ein wesentliches Interesse, als die meisten preußischen Schiffe, welche von England mit Steinkohlen nach Spanien gehen, eine Quarantaine vor Vigo oder Mahon abhalten müssen. Es dürften daher manche Schiffe durch die oben er⸗ wähnte Nachricht sich veranlaßt finden, mit Nichtbeachtung des bedeutenden Zeitverlustes das Lazareth von Mahon als Quarantaine dem von Vigo vorzuziehen. Zur Widerlegung etwaiger übertriebener Darstellungen halten wir es daher für Pflicht, aus glaubwürdiger Quelle die Versicherung zu eben, daß bisher im Hafen von Vigo unter einer Anzahl von 2000 See⸗ euten und Passagieren der in Quarantaine gehaltenen Schiffe nur 3 un⸗ bedeutende, nicht epidemische Cholerafälle vorgekommen sind, deren Aus⸗ gang ein vollkommen günstiger war. Es scheint daher kein genügender Grund dafür vorzuliegen, daß diejenigen preußischen Schiffe, welchen es am gelegensten sein würde, die Quarantaine in Vigo abzuhalten, diesen Hafen aus Besorgniß vor der Cholera meiden sollten.

** Konstantinopel, 17. Januar. (Wechselcours.) Lond 3 M. 129. Marseille 204 8 206. Triest 439. 1 es

Valuten türkischen Geldes um ein Unbedeutendes billi argthfagi hey schen EEE dcede Fenz gere. 3

*8 E

S1

]

Leilpzig, 1. Februar. Leipzig-Dresdener 184 Br. S5chs'sch- Baierische 87 ¾¼ Br. Sächsisch-Schlesische 101 Br. Löbau-Zittauer 34 ½ Br. Magdeburg-Leipziger 265 Br. Berlin -Anhaltische 110 Br. Thüringer 100 ¼ Br., 100 G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 143 Br. Braunschweiger Bankactien 106 ¾ G. Weimarische Bankactien 96 ¼ G. I Wiener Hanknoten 80 8 Br., 80 ½ Gx.ææ.— 8

2. Februar, 1 Uhr 15 Minuten Nac Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79432 Br. 4 pros. Freiburger Actien 107 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 178 ¼ Br. Oberschiesische Actien Lit. B. 452 Br. 8 Dberschlesische Actien Lit. B. 452 Br. Obersehlesisch -Krakauer Actien nicht notirt. Neisse-Brieger Actien 67 ⁄12 G. Getreidepreise: Weizen, weisser 86—103 Sgr., gelber 85 102 Sgr. Roggen 74 82 Sgr. Gerste 65—73 Sgr. Hater 37—43 Sgr.

Stettzzs, 2. Februar, 2 Uhr Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers) Weizen flau, 85 ½ 92 ½ bez., Frühjahr 92 bez. Roggen 65 ½ 68 bez., Frühjahr 66 Br. Rüböl 11 ½, Frühjahr 12 Br. Spiritus 11 ½ 12 hez., Frühjahr 11 % Br., 11 G.

11 *

Frankferrt a. M., Mitrtwoch, 1. Februar, Sachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Schluss -Course: Nordbahn 42 ¼ 5proz. Metalliques 69 ⅛. 4 ⅛proz. Metalliques 61. Bankactien 1167. 3 proz Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 18 ⅞. Kurhessische Loose 33. Wien 93 ½%. Hamburg 88 ½. London 116 ¾. Paris 93 ½. Ludwigshafen-Ber- bach 113 ⅛. Mainz -Ludwigshafen 92.

Wen, Mittwoch, 4. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Officielle amtliche Notirung. Bankactien 1307. Nordbahn 229. Donau-Dampfschifffahrt 633. Escompt-Bankactien 485. öproz. Metalliques 89 ½. 4 ½9 proz. Metalliques 79 ⅛. Aproz. Metalliques 71 ⁄. 1839er Loose 132 ¾, Amsterdam 106 ½. Augsburg 126 ⅞. Frank- furt a. M. 125. Hamburg 93 ⅛. London 12, 16. Paris 148. K. K. Münzdukaten 30 X.

Mitrwoch, 1. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Zweite Depesche. Privat-Notirung. Die englische 1 hronrede wirkte Anfangs verstimmend auf die Börse; dieselbe wurde Jedoch später günstiger ausgelegt. Zum Schlulss waren Fonds und Actien beliebt. Schluss-Course: 5proz. Metalliques 90. Bankactien 1308. Nordbahn 230. London 12, 16. Augsburg 126 ¾, Hamburg 93 ½. Par 118. Geld 91. Sier 5.

Annsterdanz, Mittwoch, 1. Arar Mackwutt 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Alle Effekten sehr begehrt, viel Geschäft. Schluss- Course: 5proz. Metalliques Litt. B. 83 ½. Sproz. Metalliques 67. 2proz. Metalliques 34 ½. 1 proz. Spanier 18 ⁄. 3proz. Spanier 36 ¼. Holländische megrale 59 ½. 8 Getreid emarkt: Weizen und Boggen flau, wenig Geschäft. Raps pr. Frühjahr 70 ½. Rüböl pr. Frühjahr 38 ½.

cxs. Mittwoch, 1. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Börse war mit der Liquidation beschäftigt. Die 3 Qproz. begann mit 68, 80 und sank, als die Consols von Mittags 12 Uhr (90 ½⅔) bekannt wurden, auf 68, 15, schl Is jedoch fest zur Notiz. Schluss- Course: 3 proz. Rente 68, 30. 4 ½ prez. Rente 97, 40. 3 pro⸗z. Spanier

2 8

36. Silberanleihe 82.

London, Mittwoch, 4. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 902½, z. 1 proz. Spanier 18 ½, 19 ⅛. Mexikan er 23 ¾, 24. Sardinier 85, 87.

2 . * 8 . A 8

Getreidemarkt: Weirzengeschaft beschränkt zu unveränderten Preisen.

v“ 8 8 1 Livwerpoel. Mittwoch, 1. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- Preise gegen gestern unverändert.

EE66 8 b1“ Königliche Schauspiele. Frreitag, 3. Februar. Im Opernhause. (23ste Vorstellung). Euryanthe, große romantische Oper in 3 Abtheilungen, von Hel⸗ mine von Chezy. Musik von C. M. von Weber. Tanz vom Kö⸗ niglichen Balletmeister P. Taglioni. ITTqr

Im Schauspielhause. (33ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Form und Gehalt, Lustspiel in 4 Akten, von F. Walther. Kleine Preise.

Sonnabend, 4. Februar. Im Schauspielhause. 34ste Abon⸗ nübceean , Ein Sommernachtstraum nach Shakespeare von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn Bartholdp. Tanz vom Königl. Balletmeister Hoguet. Kleine Preise. incs

Fremde Devisen und *

pietend verpachtet werden.

mit welchen die Pacht⸗ Objekte bes

SMittwoch, den 22.

[951 Bekanntmachung. Das Königliche Domainen⸗Vorwerk Mölschow

auf der Insel Usedom, 2 Meile von Wolgast,

soll alternativ auf 18 oder auf 24 Jahre von Zohannis 1854 bis dahin 1872 resp. 1878 meist⸗

Die Domaine besteht aus einem Areal von 2237 Mg. 112 CQR., worunter circa 1099 Mg. Acker und 373 Mg. Wiesen, 426 Mg. Separat⸗Hütung, Torfstich, Rohrwerbung und Fischerei auf dem Mölschower

See. Der Acker besteht aus circa

21 Mg. Weizboden,

Roggen⸗ und Gerstland) V

besserer, Roggen⸗ und Gerstland . geringerer 2 V 355 gutes und 60 Mg. geringes Rog- gen⸗ und Haferland und 62 » Shjähriges Roggenlannd. Der Heu⸗Ertrag ist auf 2570 Ctr. und die

Qualität,

Separat⸗Hütung auf 93 Kuhweiden abgeschätzt,

Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist V

auf 2600 Rthlr. inkl. 5 Gold festgesetzt und wird

dasselbe durch den auf den Grund der Liecitation zu ertheilenden Zuschlag bestimmt.

Die Pacht⸗Caution von 1000 Rthlrn. ist vor

der Uebergabe zu bestellen.

Das gesammte Saat⸗ und Bestellungs⸗In-

ventarium muß der Pächter eigenthümlich erwer⸗ ben. Der Werthbetrag der Inventarienstücke,

etzt werden s ist auf mindestens 8000. Rthlr. fest⸗ gesetzt. 8 Die weiteren Bedingungen können in unserer Domainen⸗Registratur hierselbst, bei dem Do⸗ mainen⸗Rent⸗Amte in Swinemünde und bei dem Administrator Lilienthal auf Mölschow ein⸗ esehen werden. 8 b 88 Termin zu dieser Verpachtung ist auf Februar d. J.,

Vormittags 10 Uhr,

in unserem Geschäfts⸗Lokale hierselbst anberaumt, in welchem die Bieter sich über ihre Befähigung

acht durch genügende Atteste, so wie über

esitz des erforderlichen Vermögens auszu⸗

Stettin, den 10. Januar 1854.

Königliche Regierung; Abtheilung für die Ver⸗ waltung der direkten Steuern, Domainen d Fotee

Triest.

[1644 Bekanntmachun g. . In der Nacht vom 26. zum 27. Januar d. J.

sind aus dem Spezial⸗Depositenschranke der Kö⸗

niglichen Kreis⸗Gerichts⸗Deputation zu Hoyers⸗

werda folgende Gegenstände:

1) eine goldene Halskette,

2) ein Dutzend silberne Kaffeelöffel,

3) drei Stück dergleichen Eßlöffel,

4) sechs goldene Ringe,

5) ein kleiner silberner Ring,

6) ein Paar Ohrglocken,

7) eine silberne Kette, 1

11““

9) eine goldene Repetiruhr mit Emaille in Kapsel von Schildpatt und auf der Rückfeite mit dem Bildnisse eines Mädchens—

und aus einem verschlossenen Tische im Kassen⸗

zimmer 5 Thaler mittelst gewaltsamen Einbruchs

entwendet worden.

Alle diejenigen, welche von dem Verbleib der gestohlenen Sachen oder deren Thäterschaft etwas wissen, werden aufgefordert, davon sofort mir oder der nächsten Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Vor dem Ankauf des gewarnt. 8 1 Spremberg, den 30. Januar 1854.

Der Königliche Staats anwalt.

gestohlenen Guts wird

160] Oeffentliche Vorladung.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 16. Februar 1850 werden alle die⸗ jenigen unbelaunten Gläubiger, welche vermeinen, an die Kassen der nachbenannten Truppentheile und Verwaltungs⸗Behörden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1853

spätestens bis

1stes Garde⸗Regiment z. F..... 1stes Bataillon 1sten Garde⸗Regi⸗

1

*† *

er

desfallsigen Ansprüche binnen zwei Monaten und

im 1öA118b.

unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten Intendantur anzumelden, wi⸗ drigenfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben:

A. Truppentheille. in Potsdam. 2tes Bataillon 1ͤsten Garde⸗Regi⸗ Füsilier⸗Bataillon 1sten Garde⸗Re⸗ giments z. PTů... Garde⸗Jäger⸗Bataillon.. Schul⸗Abtheilung Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon ... Garde⸗Invaliden⸗Compagnie... Regiment Garde du Corps... Garde⸗Husaren⸗Regimet . 1stes Garde⸗Ulanen⸗Regiment 2tes Garde⸗Regiment z. F.... 1stes Bataillon 2ten Garde⸗Regi⸗ ments zu Fuß. do. 2tes Bataillon 2ten G. ments z. F. Füsilier⸗Bataillon 2ien Garde⸗Re⸗ giments z. F. 8 Kaiser Alexander Grenadier⸗Regi⸗

G“

in Berlin.

2 8b1öö18

1stes Bataillon Kaiser Alexrander Grenadier⸗Regiments.. 892 2tes Bataillon Kaiser Alexander Grenadier⸗Regiments.... 6 Füsilier⸗Bataillon Kaiser Alexander Grenadier⸗Regiments Kaiser Franz Grenadier⸗Regiment lstes Bataillon Kaiser Franz Gre⸗ nadier⸗Regiments WW“ 2es Bataillon Kaiser Franz Gre nadier⸗Regimentes Füsilier-Bataillon Kaiser Franz Grenadier⸗Regiments.. Garde⸗Reserve⸗Infanterie⸗Regi

1stes Bataillon Garde Infanierie⸗Regiments 21cs Bataillon Garde⸗Rrserve⸗ Infanterie⸗Regiments Garde⸗Schützen⸗Bataillonv.... Garde⸗Unteroffizier⸗Compagnie.. 1stes Batailon (Berlin) 2. Garde⸗ Landwehr⸗Regiments... Garde⸗Kürassier⸗Negiment’.. Garde⸗Dragoner⸗Regiment 2tes Garde⸗Ulanen⸗Regiment. Garde⸗Artillerie⸗Regiment.. iste reitende Batterse des G Artillerie⸗Regiments 2te reitende Batierie des Garde⸗ Artillerie Regiments Zte reitende Batterie des Garde⸗- Artillerie⸗Regiments. 1ste 12pfundige Batterie des Gatde Artillerie⸗Regiments. 31e 12pfündige Batterie des Garde Artillerie⸗Regiments Haubitz⸗Batterie des Garde⸗Artil⸗ lerie⸗Regiments iste bpfündige Batterie des Gande⸗ Artillerie⸗Regiments 2te L“ des Garde⸗ Artillerie⸗ Kegimentses Aacündi - Zatterie des Garde⸗

ie⸗Regiments Ate 6pfündige Batterie des Garde⸗ Artillerie⸗Regiments Garde⸗Pionier⸗Abtheilung Handwerks⸗Compagnte des Ga Artillerie⸗-Regiments. F ks⸗Abtheilung... 1 in Spanda Feuerwerks⸗Abih 9 Gord 3te Festungs⸗Compagnie des gihe.. b Artillerie⸗Regiments BI o. 4te Festungs⸗Compagnie des Gar Artillerie⸗Regiments.....

8

.„

8

II

Anzeig

u.

8

er.

u“

xx hngad e .

erheben zu können, hierdurch aufgefordert, ihre 8222, 2. 8.219.. Behörden.

a) Intendantur des Garde⸗Korps, Büreau⸗Kasse derselben.

b) Proviant⸗Aemter: Proviant⸗Aamt. do. Proviant⸗Amt.. in Potsdam.

7

c) Garnison⸗Verwaltungen:

Garnison⸗Verwaltung ....... do. Garnison⸗Verwaltung in Berlin.

in Berlin.

Erste Garnison⸗Verwaltungs⸗

Inspeltion .... ... Zweite Garnison⸗Verwaltungs⸗In- speeutzen .. ......

Dritte Garnison⸗ spection 1 1 d) Train⸗Depot des Garde⸗Corps e) Haupt⸗Montirungs⸗Depot.. f†) Verschiedene Institute und Stif⸗ tungen: Invalidenhaus und dessen Lazareth Kasse der Administration der Tempel⸗ hof⸗Schöneberger militair⸗fiskali⸗ schen Ländereien von Rodig'sche Legaten⸗Fonds... g. Lazarethe; Lazareth des 1sten und 2ten Ba⸗ 8 taillons 1sten Garde⸗Regiments 8 z. F. 1 ... in Potsdam. dron Regiments Garde du Corps 88 und des Garde⸗Husaren⸗Regi⸗ Vereinigtes Lazareth des Füsilier⸗ Bataillons 1sten Garde⸗Regi⸗ ments zu Fuß, 1sten Garde⸗ Ulanen⸗Regiments und des Garde⸗Jäger⸗Bataillons. Bisher in der Kasernenstraße unter der Benennung: „Lazarelh des Garde⸗Artil⸗ lerie⸗ und 2ten Garde⸗Re⸗ giments zu Fuß“ bestandenes Lazareth.. Garnison⸗Lazareth in bder Kirsch⸗

in Berlin.

bei Berlin. Lazareth Grenadier⸗Regiments 8 Lazareth des Kaiser Franz Grena⸗ dier⸗Regiments Lazareth des Garde⸗Schützen⸗Ba- taillons und der Garde⸗Pionier⸗ Abtheilung W“ Lazareth des Garde⸗Kürassier⸗ un Garde⸗Dragoner⸗Regiments. Lazareth der Aten Escadron Regi⸗ 2 ments Garde du Corps 1 Charloltenb Cholera⸗Lazareth in der Johannis⸗ straße Nr. 14 Cholera⸗Lazareth am Platz Belle⸗ Alliance Nr. 13... 1 h. Bildungs⸗J Kasse des Kadettenhauses. . Kasse der Garde⸗Divisionsschule.. 8 Kasse der Garnison⸗, Lehr⸗ und Arbeitsschule ... Kasse ve⸗ Kadetten⸗Corps und Hauses. . Kasse des medizintsch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts 8 Kasse der Allgemeinen Kriegsschule Kasse der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule Kasse des Militair⸗ Kurschmidise⸗ Kasse der Ober⸗Fer . Kasf der Central⸗Turn⸗Anstalt. Berlin, den 5. Januar 1854. Intendantur des Garde⸗Corp Jordan.

in Berlin.

82

in Berlin.

3] Oeffentliches Aufgebot. 11632,2, wanigüche Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung fuͤr Civilsachen. Posen, den 5. Januar 1854. 8 Dem Seilermeister Johann Goltfried Gumpert in Meseritz sind angeblich am 28. Januar 1850 die 4proz, posener Pfandbriefe: 1