[182] Nothwendiger Herlank Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Oranienburg, den 26. Januar 1854.
Folgende, dem Braueigen Ludwig Ferdinand Onlo Radü gehörigen Grundstücke: 1) das hierselbst belegene, in dem Hypotheken⸗ buche der Stadt Oranienburg Vol- . No. 61 verzeichnete Bürgergnt mit den Baulichkeiten zur Brauerei, Brennerei und Beckerei, 2) die theils bei der Stadt Oranienburg, theils im sogenannten Pinnower Winkel belegenen, in dem Hopothekenbuche der Stadt Ora⸗ nienburg Vol. IH. No. 33, 37, 135 und 184 verzeichneten Acker⸗ und Wiesenstücke, die bei der Stadt Oranienburg belegene, Hvon dem, in dem Hypothekenbuche der Stadt Vol. II. No. 190 verzeichneten Grundstücke noch abzuschreibende Scheune, 4) die von den hier belegenen, in dem Hypo⸗ —thekenbuche der Stadt Oranienburg Vol. I. No. 73, No. 84 und No. 4161 verzeichneten Grundstücken erworbenen, von diesen noch nicht abgeschriebenen Acker⸗ und Wiesen⸗ stücke, . abgeschätzt auf 10,390 Thlr. 21 Sgr. 82 Pf. zufolge der nebst Hopothekenscheinen in unserm ersten Büreau einzusehenden Taze, sollen am 6. September d. J., Vormittags 11 Uhr, 1 Gerichtsstelle hier subhastirt unbekannte Real⸗Präfendenten sich spätestens in diesem der Präklusion zu
an ordentlicher werden. Alle werden aufgefordert, Termine bei Vermeidung
180 Nothwendiger Verkauf.
Das hieselbst in der Hundegasse sub Nr. 85 des Hypothekenbuchs belegene, dem Gastwirth Gustav Adolph Reichhold und seiner Ehefrau Mathilde geb. Schmidt gehörige Grundstück, das
gerichtlich auf 7700 Thaler abgeschätzt ist, soll
Schuldenhalber in dem auf den 5. September 1854 — 11 ½ Uhr Vormittags,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗
8
kauft werden.
Die Taxe und der neuste Hypothekenschein des Grundstücks können im fünften Büreau eingesehen
werden. Danzig, den 26. Januar 1854. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1792 Nothwendige Subhastation.
Das zur Kaufmann Karl Friedrich Thielheim⸗ schen erbschaftlichen Liquidationsprozeßmasse ge⸗ Marienwerder belegene Grundstück Marienwerder Recht⸗Stadt Nr. 22.
hörige, in der Stadt
der Hypothekenbezeichnung, bestehend aus
1) einem am Markte belegenen Hause, Hof⸗
raum, Seiten⸗ und Hintergebäude,
2) einem in der Grünstraße belegenen Speicher
nebst Hofraum,
abgeschätzt auf 5128 Riäihlr. 11 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur
einzusehenden Tarxe, soll am 2. September c.,
Vormittags 11 und Nachmittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3,
subhastirt werden.
Alle unbekannte Realprätendenten werden auf⸗ gefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion
spätestens in diesem Termine zu melden.
Die dem Namen und Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Gläubiger des verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrich Thielheim, welche sich bei dem über dessen Vermögen früher cröffnet gewesenen Konkurse gemeldet haben, werden hierzu öffentlich
vorgeladen.
Marienwerder, den 25. Januar 1854. FKFghnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
ihERmnhent.
*
vor dem Königlichen
“ — “ 246 1“ — 3 [(1704] Oeffentliche Bekanntmachung. Der von Seyfert und Breyer zu Chemnitz am 17. April 1851 auf Jean Bernhardt in Berlin über die Summe von 45 Thlr. preuß. Cour., zahlbar ultimo Mai 1851, an eigene Ordre ge⸗ zogene, von Iran Bernhardt acceptirte und von Sepfert und Breyer am 3. Mai 1851 an die Ordre der Gebrüder Junghanns, von diesen in blanco und demnächst von W. A. Römer zu Hainsberg am 17. Mai 1851 an die Ordre der Administration der Freiherrl. v. Burgkschen Werke und von der Haupi⸗Administ ation der Freiherrl. v. Burgkschen Werke — E. Rehm Haupt⸗Buch⸗ halter — de dato Burgk den 17. Mai 1851 an die Ordre von Christ. Seidel girirte Primawechsel ist angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Primawechsels wird hierdurch auf⸗ gefordert, denselben innerhalb drei Monaten, spä
testens aber in dem auf
den 18. März 1854, Vormittags 11 ½⅔ Uhr, Stadtgerichtsrath Herin Hermanni im Staͤdtgericht, Judenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzule⸗ gen, widrigenfalls derselbe für kraftlos werden wird. Berlin, den 17. November 1853.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation fuͤr Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
[1691] Wechsel⸗Aufgebot.
Es ist bei dem unterzeichneten Gerichte anf die Amortisation folgender beiden angeblich verloren gegangener Wechsel angetragen worden, nämlich:
1) eines von Jacob Mallmann unter dem Da⸗
tum Ruhrort den 16. September 1853 auf F. W. Rietz in Berlin gezogenen und von diesem acceptirten Prima⸗Wechsels über 255 Thaler Preußisch Courant, zahlbar am 12. Januar 1854 an eigene Ordre und girirt von Jacob Mallmann zu Ruhrort an die Ordre des Herrn Isaar Moses, von diesem mittelst Giro d. d. Ruhrort den 20. Oktober 1853 an die Ordre M. Ruthenburg et Comp. und von diesem mittelst Giro d. d. Düssel⸗ dorf den 20. Oktober 1853 an die Ordre der Herren Friedländer et Comp.;
eines von Jacob Mallmann unter dem Da⸗ zum Ruhrort den 20. September 1853 auf F. W. Rietz in Berlin gezogenen und von diesem acceptirten Prima⸗Wechsels über 400 Thaler Preußisch Courant, zahlbar 4 Monat dato an die Ordre des Trassanten selbst, und girirt von Jacob Mallmann zu Ruhr⸗ ort an die Ordre des Herrn Isaac Moses, von diesem mittelst Giro d. d. Ruhrort den 20. Ostober 1853 an die Ordre der Herren M. Ruthenburg et Comp. und von diesem mittelst Giro d. d. Düsseldorf den 20. Ok⸗ tober 1853, an die Ordre der Herren Fried⸗ länder et Comp.
Der unbekannte Inhaber dieser Prima⸗Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 7 Monaten, spätestens aber in dem auf den 15. Juli 1854, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Stadtgerichtsrath Herrn Hermanni im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 18. November 1853.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
[177 Oeffentliche Brkanntmachung.
Auf dem Boden der hiesigen St. Nikolai⸗Kirche sind am 6. September 1854 in zwei alten Tüchern und einem grünen Beutel verwahrt:
a) 43 ½ Stab schwarzseidener Taffent, Ellen, ü
b) 11 Ellen schwarzer Atlas, “ ad a auf 62 Thlr. 15 Sgr. und ad b auf
. ₰ cIireca 70
11 Thlr. abgeschätzt, gefunden und zum gersch lich Gewahrsam ab⸗
geliefert worden.
1“ ö“
erklärt
Es werden alle diejenigen, welche an den vor⸗ stehend genannten Gegenständen Eigenthums⸗ Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte binnen 2 Monaten und spätestens in dem am
22. April 1854, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Hermanni im Stadtgericht, Jüdenstraße 59. Zimmer Nr. 21, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie ihrer Eigenthums⸗Ansprüche für verlustig erklärt und die genannten Gegenstände den Fin⸗ dern resp. der hiesigen Armen⸗Kasse oder dem Königlichen Fiskus zugeschlagen werden sollen.
Berlin, den 27. Januar 1854.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßs
[192] Oeffentliche Vorladung.
Es ist das öffentliche Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, dem verstorbenen Post⸗
Expediteur Johann Justus Vogeler in Rehme von dem Sterbekassen⸗Verein für
bei Minden preußische Postbeamte, im August 1827 unten
der Nr. 359. über einen Betrag von 200 Thlrn.
preußisches Courant ausgestellten Versicherungs⸗ scheines in Antrag gebracht worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche als
Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche auf den vorgedachten
Versicherungsschein zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem am
3. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Hermanni im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59. Zimmer Nr. 21, anstehenden Termine entweder persönlich oder durch gesetzlich zulässige Bevoll mächtigte, wozu den Auswärtigen die Herrer Justizrath Caspar, Rechts⸗Anwalt Meyn Rechts⸗Anwalt Härtel hierselbst in Vorschlag gebracht werden, aunzumelden und nachzuweisen, widrigensalls dieselben mit allen dergleichen Ii⸗ sprüchen ausgeschlossen werden, ihnen damct ein ewiges Stillschweigen auferlegt und der genanrie Versicherungsschein für amortisirt erklärt werden wird.
Berlin, den 21. Januar 1854.
5 2
— 4
—
Könial. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen,
[1523] Ediktal⸗Vorladung
Der am 17. Juni 1817 geborne Säng Julius Gustav Brandt wird hiermit aufgefordert, sich bei uns persönlich oder schriftlich zu melden.
Sollte diese Meldung nicht spätesters bis zu dem auf ordentlicher Gerichtsstelle, den 16. September 1854, Vormittags um 11 Uhr, vor Herrn Stadt⸗ un Kreisrichter Dr. Hambrock anberaumten Termin erfolgen, so wird der Julius Gustav Brandt für todt erklärt werden. V
n diesem Termine werden (für den Fall, daß
der Julius Gustav Brandt bereits verstorben sein sollte) diejenigen von ihm etwa zurückgelasse⸗ nen Erben und Erbnehmer vorgeladen, welche ein näheres Recht zur Sueccession zu haben ver⸗ meinen als die vollbürtigen Geschwister des ge⸗ nannten Brandt, von denen das Todeserklärungs⸗ Verfahren extrahirt ist.
Danzig, den 2
Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ 11“ iktal⸗Vor
“ [181] Ed Der Leineweber Brämer, dessen Geburtsjahr und Vornamen unbekannt sind, welcher bis zum Jahre 1831 mit seiner Ehefran Rosa, geborne Grabowska, zu Danzig domizilirt war, und des⸗ sen Vermögen sich mit etwa einhundert Thalern in unserem Depositorium befindet, wird hiermit
mi 8 8
den auf portofreie
aufgefordert, si bei uns und zwar spätestens
im Termine den 14. November 1854,
um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Hambrock schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermangelung der Kämme⸗ reikasse der Stadt Danzig mit den in dem All⸗ gemeinen Landrecht Theil II. Titel 18, §§. 842 bis 853 festgesetzten Folgen ausgeantwortet wer⸗ den wird.
Vorstehende Citation wird für den Fall, daß der genannte Brämer etwa schon gestorben sein sollte, an die von ihm zurückgelassenen Erben gerichtet.
Danzig, den 24. Januar 1854.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgeri I. Abtheilung
[184] Bekanntmachung.
Folgende Testamente:
1) das Testament der verwittweten Kriegsräthin Müller, Marie Elisabeth Caroline geborenen Gericke vom 6. November 1797; das Testament der verehelichten Gutsbesitzerin Bernhardi, Johanne Dorothee geb. Gebauer zu Crummendorf vom 24. Mai 1797; das Testament des Amtmann Gerlach und dessen Eheftau geb. Lierse vom 29. Dezem⸗ ber 1796, 1
seit deren gerichtlicher Niederlegung 56 Jahre verflossen sind, sollen Behufs der Ermittelung, ob darin Vermächtnisse zu milden Stiftungen ent⸗ halten sind, von Amts wegen eröffnet werden, wenn hei uns nicht binnen sechs Monaten von den dazu legitimirten Personen die förmliche Publi⸗ cation nachgesucht werden wird. —
Züllichau, den 30. Januar 1854,
3 4 „† 8 1e ee 9 8 “ ““ Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung.
Stargard⸗Posener Eisenbahn.
Die Lieferung von 792,000 Pfd. breitbasige Schienen für die Stargard⸗Posener Bahn nach dem Profil der Ostbahnschienen, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
ie Preisofferten sind portofrei und versiegelt der Aufschrift:
Sub
D mission auf die Lieferung von Schienen ie Stargard⸗Posener Bahn Centralbüreau der unterzeichneten Zromberg, demn 27. Febauar c., Vor⸗ 8 mittags 10 Uhr, anstrhenden Submissionstermine einzureichen, an welchem die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.
Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberucksichtigt. Lieferungsbedingun G
ten Direction mitgetheilt.
gen und Zeichnungen wer⸗ esuche von der unterzeichne⸗
288
Bromberg, den 26. Januar
Königliche Direction der
kein
1190) Nheinische Eisenbahn.
Im Monat Dezember 1853 wurden einge⸗ nommen: für 27,908 Personen 22,197 Rthlr. 9 Sgr. 9 Pf., für 474,489 Ctr. Güter 32,506 Rthlr. 7 Pf., Summa 54,703 Rihlr. 10 Sgr. 4 Pf. Im Monat Dezember 1852 wurden ein⸗ genommen: für 29,655 Personen 23,430 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf., für 416,630 Ctr. Güter 30,134 Rthlr. 4 Sgr., Summa 53,564 Rthlr. 12 Sgr. 3 Pf. Mithin im Monat Dezember 1853 mehr: 1138 Rthlr. 28 Sgr. 1 Pf. In den 12 Mo⸗ naten des Jahres 1853 wurden eingenommen: für 537,416 Personen 468,946 Rthlr. 10 Sgr. 4 Pf., für 5,195,761 Ctr. Güter 361,713 Rthlr. 27 Sgr. 2 Pf., Summa 830,660 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf. In den 12 Monaten des Jahres 1852 dagegen: für 508,258 Personen 482,929 Rthlr. 27 Sgr. 5 Pf., für 4,433,035 Ctr. Güter 351,280 Rihlr. 25 Sgr. 11 Pf., Summa 834,210 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. Mithin pro 1853 weniger: 3550 Rthlr. 15 Sgr. 10 Pf.
Köln, 2. Februar 1854.
Die de Rheinische
Direction Eisenbahn⸗Gesellschast.
Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Januar 1854: 8932 Thlr. 3 Pf. Einnahme im Januar 1853: 7150 Thlr.
I
des am 16. März 1805 allhier geborenen Julius Alexander Oeser, des ältesten Sohnes weiland Herrn Friedrich Alexander Oeser's gewesenen med. pract. und Stadt⸗Hauptkassirers in Zschopau und weiland Frau Christianen Reginen Oeser, geb. Burkhahd allda, welcher im Monat März oder April des Jahres 1827 von Leipzig, wo⸗ selbst er bei dem Herrn Finanzprokurator Freies⸗ leben Schreiber gewesen, muthmaßlich, um in Griechenland Militairdienste zu nehmen, fortge⸗ gangen ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; auf Antrag einer Schwägerin Linke’s, Frau Johannen Christianen verw. Linke geb. Reichel in Zschopau und beziehendlich einer Schwester Oeser's, Frau Emilien geschiedenen Posthalter Schmidt geb. Oeser allda, mit Er⸗ säüsct⸗ von Ediktalien zu verfahren, beschlossen orden. 1
Es werden daher, sowohl der abwesende Linke, als der abwesende Oeser, unter der Verwarnung, daß sie außerdem werden für todt erklärt und ihr Vermögen auf Anmelden und nach Ablauf der gesetzlichen Frist ihren Erben wird ausgeant⸗ wortet werden, als auch alle diejenigen, welche an das Vermögen Linke’s oder Oeset's als Er⸗ ben oder Gläubiger oder sonst aus einem Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, bei Verlust der⸗
selben und unter der Verwarnung, daß sie außer⸗ dem der Nechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand verlustig gehen, hierdurch ge⸗ laden, in dem auf
den zehnten (19.) anberaumten Anmeldungstermine Vormittags in Person und da nöthig bevormundet oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, welche letz⸗
24 Sgr.
Löbau⸗Zittauer Eisenbahn.
Vom 1. Ottober bis 31. Dezember 1853 wur⸗ den eingenommen: aus dem Personentransport (26,377) 6495 Thlr. 25 Sgr., aus dem Guter⸗ transport (177,497,88 Ctr.) 887 1Thlr. 10 Sgr. 1 PW. zbnmnammen 15,367 Tir. 6 Er 1 Pf. Dagegen wurden vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1852 eingenommen; aus dem Personen⸗ transport (32,918 ½) 6080 Thlr., aus dem Gaäter⸗ transport (183,984,83 Ctr.) 8730 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., zusammen 14,810 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; demnach pro 1853 gegen 1852 mehr: 556 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. Im Jahre 1853v betrug die Gesammt⸗Einnahme aus dem Personegtrausport (113,262 ½) 27,468 Thlr. 9 Sgr., aus dem Gütertransport (656,742,84 C Thlr. Sgr. Im Jahre 1852 dagegen Gesammt⸗ Einnahme: aus dem Personenmansport (144,938 ½) 26,710 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf., aus Güter⸗ transport (679,747,59 Cir.) 33,294 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf., zusammen 60,005 Thlr. 2 pro 1853 gegen 1852 mehr 42
— 22 —0n —
— —
ENS8S —
hI292 Ip beiden Per
—2 —
—₰
—
,— - aegg. —n
&
— — 42
—
—
*
1 — 211
29. Dezember 1803
Friedrich
, bll 8 e Nachricht wiedern
Nufentbaln
. * 0
tere von auswärtigen Interessenten zu Annahme künstiger Ladungen und Erlasse bei 5 Thaler Strafe an hiesigem Orte mit gerichtlicher Voll⸗ macht zu bestellen sind, an hiesiger Königlicher Grrichtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben, ihre etwaigen Ansprüche anzumelden, nöthigenfalls zu brscheinigen, mit dem zu bestellenden Kontra⸗ diltor und nach Befinden unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu eschließen, den achtundzwanzigsten (28.) Au⸗ gust 1854 der Inrotulatton der Akten und den zweiten (2.) Oktober 1854 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Ausbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht geachtet werden wird, sich zu gewärtigen.
Königlich Sächsisches 1. Februar 1854.
t.
uns⸗ Oelgemälde⸗Auction.
Mittwoch den 1. März d. J. findet zu Dres⸗
den, im Raths⸗Auctions⸗Lokale, die Versteigerung einer zur Kunstsammlers Hrn. Joh. Heinrich Houpe gehö⸗ rigen reichen
Verlassenschaft des Chemikers und
2
Sammlung von Oelgemäl⸗
den aller Schulen,“
so wie einiger anderer Kunstwerke,
statt, und sind hierauf bezügliche Kataloge in den Buch⸗ und Kunsthandlungen, so wie durch Unter⸗ eichneten, zu erhalten. 8
onator.