1I1“
“
gute des Halbspänners Joachim jedrich Nr. 27 zu Groß⸗Ottersleben, Bd. 1,
Blatt 27, Rubrica III. Nr. 2 im Hypothe⸗
kenbuche von Groß⸗Ottersleben für die ge⸗
nannte Ehefrau des Besttzers Marie Elisa⸗ beth, geborne Otte.
Es werden daher alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder sonstige Berech⸗ tigte an die vorstehend aufgeführten Dokumente Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch vor⸗ geladen, diese binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf
den 24. April 1854, Vormittags
10 Uhr, vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Nelz an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, hierselbst anstehenden Termine anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen präkludirt, die verloren gegangenen Dokumente aber für amortisirt erklärt und ihnen damit ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. 8 II. Ferner folgende Forderung:
200 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetra⸗ gen auf dem zu Dodendorf belegenen, Blatt 19 des Hypothekenbuchs von Dodendorf verzeichneten Kossäthengute Nr. 19 des Kossäthen und Stell⸗ machers Johann Jakob Goͤdecke aus dem Du⸗ üeate des Kaufvertrags vom 15. und der Ver⸗ „eung vom 29. November 1815 für den Kos⸗ säthen und Altsitzer Andreas Gottlieb Wilke und dessen Ehefrau, Magdalene Elisabeth geborne Giesewell, Rubrica III. Nr. 1.
Es werden die unbekannten Rechts⸗Nachfolger des Kossäthen und Altsitzers Andreas Gottlieb Wilke und dessen Ehefrau Magdalene Elisabeth, geborne Giesewell, bei Vermeidung der Präklu⸗ sion zu obigem Termine mitvorgeladen, und wird, falls sich Nirmand melden sollte, mit Löschung dieser Forderungen im Hypothekenbuche verfahren werden.
Magdeburg, den 8. Dezember 1853.
d Kreisgericht,
[1113] Bekanntmachung.
Die Boutiker Friedrich und Johanne geborene Donat⸗Giese'schen Eheleute sind am 13. und resp. 17. September v. J. in einer Boutike bei Subkau und im hiesigen Lazareth an der Cho⸗ lera verstorben. Ihr Nachlaß ist in gerichtliche Verwahrung genommen worden, und werden der unbekannte Erbe derselben und dessen Erben oder nächste Verwandte hierdurch vorgeladen, in ter⸗ mino den 7. Juni 1854, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt.
Dirschau, den 22. Juni 1853. Königliche Kreisgerichts⸗
al⸗Citation.
Der am 27. Oktober 1798 zu Prohn bei Stral⸗ sund geborne Karl Wilhelm Illies, Sohn des verstorbenen Predigers Illies, ist im November 1839 nach Amerika ausgewandert, und hat seit länger als 10 Jahren von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht von sich gegeben, wes⸗ halb seine Geschwister gegen ihn auf Todres⸗ erklärung bei uns angetragen haben.
Der Karl Wilhelm Illies, so wie dessen etwa⸗ nigen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 15. April 1854, Vormittags
1IIg in unserem Geschäftslokal anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und die wei⸗ tere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Karl Wilhelm Illies für todt erklärt und das
Andreas
für ihn hier ad depositum verwaltete Vermögen seinen legitimirten Erben extradirt werden wird. Cammin, den 7. Juni 1853.
Königliches Kreisgericht. zur Hellen.
IJ. Abtheilung.
115421
Am 12. Februar 1852 brannte auf der Land⸗ straße bei Daniellen im Oletzkoer Kreise der Frachtwagen des Laser Saul mit Kaufmanns⸗ waaren ab. Ein Theil der Letzteren wurde ge⸗ borgen und an den Adressaten Schiomann in Marggrabowo abgeliefert. Ein anderer Theil war vorher unterschlagen und an die polnischen Juden Landau und Szelebolski weggegeben. Außerdem hat sich eine Quantität seidene und wollene Manufaktur⸗ und kurze Waaren, im Taxwerthe von 827 Thlru., theils auf der Brand⸗ stelle mehr oder weniger beschädigt, und theils im Keller des ꝛc. Saul vergraben, vorgefunden, deren Eigenthümer sich nicht haben feststellen lassen, da sie aus den beneffenden Collis herausgenommen waren. Nach den vorgelegten 13 Frachibriefen hatte Saul in Königsberg die Güter von J. Sa⸗ ling, M. Cohn u. Sohn, Marcus u. Leonhardt, E. P. Loörek, S. N. Rosenhain, Vallette, Fischer, Henze u. Comp., Korn u. Roöͤsenthal, Wolff, Mannheimer und von Karl Grunau aus Leipzig verladen gehabt. Es ist aber möglich, daß sich darunter noch Waaren von Anderen besunden haben.
Alle diejenigen unbekannten Personen, die an die geborgenen, bei uns verwahrten Waaren Eigenthums⸗ oder andere Rechte haben, werden hiermit aufgefordert, sich damit bei uns bis zu dem an unserer Gerichtestelle
am 16. Juni 1854, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Krrisrichter Nikolaiski austehen⸗ den Termin zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen daran präkludirt, die Waaren aber an die sonst gesetzlich dazu Berechtigten verab⸗ folgt werden sollen.
Angerburg, den 21. Oktober 1853.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheitung
Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche vermeinen, an die Administrations⸗Kasse des Königlichen Remonte⸗Depots Bärentlau aus irgend einem Nechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1853 erheben zu können, werden hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Monaten und spätestens bis zum 7. April c. unter Beifügung der nöthigen Be⸗ weismittel bei der unterzeichneten Administration anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben.
Bärenklau, den 7. Februar 1854.
1.
Königl. Remonte⸗Depot⸗Administration, 1““ “ “
v “ [198] N tmachung.
Es soll den 21. Februar d. J. in dem Wasmuthschen Gasthofe hierselbst nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Regenthin, als:
1) im Unterforst Buchberg, Jagen 83, 93 und 94:
circa 74 Slück Eichen,
do. 4 do. Buchen, 8 do. 199 do. Kirfernbauholz;
2) im Unterforst Deutschebruch, Jagen 91 und 96:
circa 43 Stück Eichen, 10 do. Buchen, 6 do. Birken,
293 do, Kiefernbauholz;
3) im Unterforst Nehmischbusch, eirca 291 Stück Eiche, do. 25 do. Buchen, do. 485 do. Kiefern meist exira starkes Holz; 4) im Unterforst Pätznickerie, Jagen 202: cirea 200 Stück Kiefernbauholz und do. 7 Klafitern Kiefern Nutzholz à 3 und 6“ lang,
im Wege der Licitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozn Kauflustige an dem gedachten Tage, Vor⸗ mittags um 9 Uhr, hiermit eingeladen werden, mit dem Bemerken, daß das Kaufgeld bis zu 50 Thlr. sogleich ganz, und von 50 Thlr. und darüber mit dem 4. Theile im Termine ein⸗ gezahlt werden muß. Die betreffenden Förster werden den sich meldenden Käufern obige Hölzer 3 Tage vor dem Termine vorzeigen.
Regenthin, den 6. Febrnar 1854.
[200] Bekanntmachung.
Aus der Oberförsterei Hochzeit sollen am Montage den 20. d. M. im Profe'schen Lo⸗ kale zu Hochzeit von Vormittags 10 Uhr ab, aus den Jagen 7, 10, 57, 59, 64, 77 und 81 circa 1300 Stück kiefern Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer, 26 Stück eichen, 11 Stück buchen und 19 Stück birken Nutzenden, so wie 10 Klafter eichen und 12 Klafter kiefern Nutzholz, bei freier Konkurrenz meistbietend versteigert werden.
Die dem Verkauf zu Grunde liegenden, im Termine noch näher bekannt zu machenden Be⸗ dingungen können bei dem Unterzeichneten bereits eingesehen werden, wogegen die Vorzeigung des Aufmaß ⸗Registers, so wie der zu verkaufenden Hölzer zwei Tage vor dem Termine ab erfolgen wird. Hochzeit, den 7. Februar 1854. Der Oberförster. 8 ti
1186 Wilhelms-⸗Bahn.
Die Herren Actionaire der Wilhelms werden hierdurch aufgefordert,
die zweite Einzahlung von
III
auf die für den Bau der Zweigbahnen nach Ni⸗ kolai und Leobschütz gezeichneten Actien in den Zeit vom 1. bis 10. März d. J. täglich mi Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage Vormittags 9 bis 12 Uhr
1) bei unserer Hauptkasse hierselbst,
2) bei den Herren Eichborn u. Comp. in
Breslau, 3) bei den Herren M. Oppenheim's Söhne⸗ in Berlin,
unter Präsentation der mit einem Nummern⸗ Verzeichniß zu versehenden Actien⸗Interims⸗ Scheine zu leisten, wobei die Zinsen der bereits eingezahlten 15 pCt. vom 1. November pr. ab mit 6 Sgr. 6 Pf. in Anrechnung kommen. Die Verzinsung dieser zweiten Einzahlung wie der früheren läuft demnächst vom 11. März c. ab.
Erfolgt die Einzahlung der fünfzehn Prozent nicht innerhalb der oben bestimmten Frist, so treffen den säumizen Zahler die im Statute für diesen Fall festgesetzten Nachtheile, weshalb dar⸗ auf, und insbesondere auf §. 16 desselben, ver⸗ bbee“”“
“ 11“ 1
Vollzahlungen werden wie bei der ersten Ein⸗ zahlung angenommen und solche auf den Actien⸗ Interims⸗Scheinen vermerkt, wie auch gleichzeitig dazu Zins⸗Coupons bis Ende des Jahres 1855 ausgereicht. 5
Ratibor, den 21. Januar 1854.
Das Direktorsum.
Jagen 156,
Rte
r.
I. Schnellzug... (alle 3 Klassen,)
überall an)
hält
V. Personen⸗Zug
IX. Gem. Personenzug » Xl. Personenug c» Lokal⸗Züge.
Gem. Güterzug, befördert nur Pers. II. III. Kl. » Gem. Güterzug, befördert nur Pers. II. III. Kl.]*
NM. II. NII
ug I. hat in Aachen direkten hh rd Brüssel.
wie Zug Zug
Deutz und Elberfeld.
Aachen, den 1.
[2el Rheit Amortisati
Ausloosung der plan 18 8 zu amortisirenden privilegirten Obligationen die nachstehenden Nummern gezo
. „ „ „
Oss
XI. aus London, Ostende i üssel I., V., XI. in Ruhrort na ch Berlin, it
Gesellschaft. n privilegirter tionen.
. 25— 8„† Bei der am 27. Dezember v. J.
mäßig
A. 64 Stück 4proz. à 250
94 386
755 1016 1107 1607 1780 2093 2094 2156 2292 2466 2580 2978 3491
— —
=g=S 12 9ꝗ¶ yn”n S
Wir fordern demna
3339
3479 3584 4073 4361 4406 4461 4665 4821 4822 4998 5463 5558 5588 5653 1 1332
480),2 1523
1626 1700
3— 374— —
1875 2218
gationen hierdurch ar
◻ 2„ d. J. an, aufhört,
unversallenen Zins⸗Coupons,
mit
9 7„ welchem T . unter Beifügung der bi
5794 5876 5939
6050
1 122=—
—³
7055 7147
7078
7279
3437 3489 3759 4206
1262 4308 4359
4538
4675
8,30 M. 2,40 Nm. 5,10 Nm.
Gladbach. 7,16 M.
2,45 Nm. » 10,46 Abd.
O
,2₰
sta
—— — —-— 2
deren
0
1 8
N —
November 1853.
nische Eisenbahn⸗
.
liga⸗
tgehabten für das Jahr 1854 sind gen worden:
haler.
7938 7940 8213 8575 8578
8965
9256 9512 9661 9927 9932 9949 9996
200 Thaler.
4732 4954
027
ACAch MSr
— f . —;—
—
ie Inhaber dieser Obli⸗ ieselben Lom 1. Juli erzinsung rahbin noch entweder bei unserer
Düsseldorf. Ank. 6,28 M.
11,9 5,21 Nm.
„ .—2
— Anschluß aus Paris, ingleichen
1
' ¹
V
4, 11,23 Abd.
Düsseldorf nach Berlin,
1“““
8“
Ruhrort. Ank. 7,21 M. ““ 88
Nr. II. Personenzug
12,11 Nm. 6,23 Abd. 8,59 Abd.
M.» XIV. Schnellzug.
(alle 3 Klassen) (hält überall an) Lokal⸗Züge. Nr. IV.
55 Abd.
14 Nm. Nr. XII.
1“ „ 1111““ 8 chen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahr
November 1853 ab bis anf Wei 8 üsseldorf und B. In der Richtung von Ruhrort
VI. Personenzug X. Gem. Personenzug... 2,50 Nm. »
Gem. Güterzug, bef. nur Personen II. III. Kl. Nr. VIII. Gem. Güterzug, bef. nur Personen II. III Kl.
Züge II. und XIV. haben in Aachen direkten Anschluß 3
8 8
2 1.
. 5
42. “
und Düsseldorf nach Aachen.
1 Ruhrort. [Düsseldorf.
Abf. 4,35 M. Abf. 5 M.
8,30 M. » 9,45 M. » 12,31 Nm. 3,50 Nm. » 6,45 Abd. 9 Abd. » 10 Abd.]» 12,16Mrg.
Aachen. Ank. 8,1 M.
Gladbach. Ank. 7,1 M.
Nm. Abd.
» 6,30 Abd.
nach
I Brüssel, Paris, Ostende, London.
KS1 Bi
9 der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Kasse (Trankgasse Nr. 27 hierselbst) oder bei den nachgenannten Bankhäusern
Herrn J. D. Herstatt
„ Sal. Oppenheim jun. u. Comp. in Köln
dem A. Schaaffhausenschen Bankverein 7
Hern J. H. Stein
„ Oeder u. Comp. in Aachen,
„ S. Bleichröder in Berlin, einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.
Der Betrag derjenigen, nach dem 1. Juli d. J. verfallenden Coupons, welche bei Einlösung der Obligalionen nicht mit eingeliefert werden, wird von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht und zur Einlösung der später vorkommenden vorge⸗ dachten Coupons verwendet.
Wir machen zugleich bekaunt, daß von den früher zur Einlösung gezogenen Obligationen die nachstehend verzeichneten Nummern bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind: X. 4proz. Obligationen a 250 Thaler. a) aus der Anmortisation pro 1852: 8ℳ Nr. 6450. 8642. 8942 und 9925.
b) aus der Amortisation pro 1853: 7556. 7873. 7976. 8142,. 9368.9521.
Nr. 5197. .3 ½ proz. Obligationen aus der Amortisation
3651.
à 200 Thaler
nerzeichneten Eisenbahn⸗ Verwaltungen dem Zwecke einer direkten und be⸗
Zug VI. nach Brüssel, Züge VI., X Berlin, in Düsseldorf aus Berlin, Erberfeld und Deutz.
3
und XIV. in Ruhrort aus
schleunigten Beförderung von Gütern zwischen den Endpunkten Witten und Aachen einen Verein unter der Bezeichnung “ „Rheinisch⸗Märkischer Verband“
gebildet. Die Expedition der Güter erfolgt nach den Bestimmungen des mit dem Tage der Ver⸗ öffentlichung in Krast tretenden Reglements und Tarifes vom 15. Dezember v. J. und mit gel⸗ ben Frachtbriefen von und nach den Verband⸗ stationen Aachen, Rheydt, Gladbach, Krefeld, Viersen, Neuß und Oberkassel⸗Hochdahl, Voh⸗ winkel und Elberfeld⸗Steinbecke, Barmen, Rit⸗ tershausen, Schwelm, Milspe, Gevelsberg, Haspe, Hagen, Wetter und Witten.
Güter, welche nach Bel⸗ müssen
nit gelben Frachtbr. tion Oberkassel
gien bestimmt sind,
efen nach der Sta⸗ und mit dem voggeschriebenen belgischen oder sranzösischen Frachtbriefe nach dem Bestimmungsorte aufgegeben werden, um von Oberkassel aus im internationalen Verkehre weiter befördert zu werden.
Die Kosten des dorf sind in den im Tari atzen eingeschlossen.
Versendungen kleiner Quantitäten von Mineral⸗ äuren, chlorsaurem Kali u. s. w. (Zusatz zu §. 3 des Reglements), wesche keine ganze Wagen⸗ ladungen ausmachen, werden nur Freitags zu⸗ gelassen.
Das Verband⸗Reglement und Tarif sind zum Preise von 1 Sgr. und fesp. ¾ Sgr. käuflich zu erhalten.
Aachen, Düsseldorf und Elberfeld, den 18. Ja⸗ nuar 1854.
d 8
Rheintransports bei Düssel⸗ fe angegebenen Fracht
e der Aachen⸗Düsseldorf der Düsseldorf⸗Elberfelder Ruhrorter Eisenbahn. Eisenbahn⸗Gesellschaft. Königl. Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Königl. Direction
—
Bekanntmachung
4
über das Erscheinen der stenograhischen Berichte
Bo -
en
Bis heute den 8. Februar
lsten — 11ten Sitzung
der
Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗
der 1sten — 16ten Sitzung ⸗
Anlagen, bef
tehend aus Aktenstücken,⸗
Settt
b
Bogen.
Ig Bog
.“