1854 / 37 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 .

den 15. März 1854, Vormittags um 10 Uhr, vor unserer Orrntatian in unserm Geschäftszim⸗ mer Nr. 13 anberaumt, zu welchem der ꝛc. Jail⸗ lard, da sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht be⸗ kannt ist, ediktaliter und mit der Aufforderung vorgeladen wird, in demselben in Person oder durch einen mit Vollmacht versehenen Stellver⸗ treter zu erscheinen, die Klage vollständig zu be⸗ antworten, die Beweismittel bestimmt anzugeben, die Urkunden im Original oder in Abschrift ein⸗ zureichen und etwa erforderliche Editionsgesuche anzubringen.

Thatsachen, worüber keine Erklärung erfolgt, werden für zugestanden und anerkannt gehalten, auch dürfen fernere Einreden, welche auf That⸗ sachen beruhen, im Laufe der ersten Instanz nicht mehr angebracht werden.

Sollte er zur bestimmten Stunde weder per⸗ sönlich noch durch einen zulässigen gehörig legi⸗ timirten Stellvertreter erscheinen, so wird mit der Entscheidung in contumaciam gegen ihn verfah⸗ ren werden.

Posen, den 30. November 1853.

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung für

8 Civilsachen.

[247! Belanntimachung. 1 Im Depositorium des unterzeichneten Gerichts befinden sich seit länger als 55 Jahren 141) das Testament der Frau Feldprediger Ger⸗ lach, Karoline Friederike Wilhelmine Katha⸗ rine, geborenen Bötticher, hierselbst zur ge⸗ ichtlichen Aufbewahrung übergeben am

30, August 1797. e. 2) das Testament des Kolonisten Christian

riedrich Klatte zu Kattenhorst, aufgenom⸗

men am 16. März 1797. ) das Testament der Ehefrau des Kolonisten Klatte, Dorothea geborenen Kratzin zu Kat⸗ rtenhorst, aufgenommen am 30. Januar 1798. In Gemäßheit der Vorschriften der §8§. 218 und 219 Titel 12 Thl. I. des Allgemeinen Land⸗ rechts fordern wir alle diejenigen, welche ein Recht dazu nachweisen können, hierdurch auf, binnen sechs Monaten, spätestens aber in dem Lauf den 26. September d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Schröck anberaum⸗ ten Termine die Publication dieser Testamente bei uns nachzusuchen, widrigenfalls solche von Amts wegen erfolgen wird.

Landsberg a. W., den 4. Februar 1854. Königliches Kreisgericht.

v

1“

Ediktalladung unbekannter Nachlaß⸗ [120] gläubiger. Königliches Kreisgericht zu Belgard, den 14. Januar 1854.

In dem hier eröffneten erbschaftlichen Liquida⸗ tionsprozeß über das gemeinschaftliche Vermögen des verstorbenen Administrators Johann Friedrich Schmidt und seiner Wittwe Julie, gebornen Ro⸗ denwoldt, ist zur Anmeldung und Bescheinigung der Forderungen unbekannter Nachlaßgläubiger an diese, etwa 200 Thlr. betragende Masse ein Liquidationstermin auf

den 10. April d. J., Vormittags

11 Uhr, im hiesigen Kreisgerichtshause vor dem Kreis⸗ richter Thiel anberaumt. Ausbleibende Nachlaß⸗ gläubiger in diesem Termine werden ihrer Vor⸗ rechte für verlustig erklärt und mit ihren An⸗ sprüchen an dasjenige verwiesen werden, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger übrig bleibt. Den hier unbekannten Gläubigern werden die hiesigen Rechtsanwälte Barz und Schörke zu Bevollmächtigten vorgeschlagen. 1 8

Bekanntmachung. Die Postfuhr⸗Entreprise der Station Hettstädt soll vom 1. Juli d. J. ab anderweitig unterge⸗ bracht werden. Der Postfuhrdienst in Hettstädt bedingt die Unterhaltung von 12 Pferden und Wagen. Bewerber, welche die nöthigen Lokalitäten be⸗ itzen oder erwerben wollen und auch über die sonst erforderlichen Betriebsmittel verfügen kön⸗ nen, wollen sich bis zum 1. März c. zur Ab⸗ gabe ihrer Forderungen persönlich bei der hie⸗ igen Königlichen Ober⸗Post⸗Direction melden, 8 8

270

wo die näheren Bedingungen eingesehen werden

können. ö“ Halle, den 8. Februar 1854. .

Der Ober⸗Post⸗Direktor. GSttrehh!.

[208 Bekanntmachung.

Die im Auftrage der landwirthschaftlichen Ab⸗ theilung der Königl. Regierung zu Frankfurt a. O. bearbeiteten Auseinandersetzungen zu Nieder⸗Jehser (sorauer Kreises), bei welchen die Ortschaften Hohen⸗Jehser, Datten Zauchel und die Stadt Pfoerten interessiren, werden wegen nicht voll⸗ ständig geführter Legitimation bekannter Interes⸗ senten auf Grund des §. 25 der Verordnung vom 30. Juni 1850 und des §. 109 des Gesetzes vom 2. März 1834, betreffend die Ablösung der Reallasten u. s. w. hierdurch bekannt gemacht; und alle unbekannten Theilnehmer aufgefordert, ihr Interesse zur Sache binnen 6 Wochen, spä⸗ testens aber in dem auf den 27. März d. J., Vormittags 10Uhr, in dem Geschäftslokal des Unterzeichneten hier⸗ selbst, Obergasse Nr. 666, anstehenden Termine anzumelden und sich über den bereits ausgear⸗ beiteten Rezeß resp. über ihre Ansprüche in den Sachen zu erklären, widrigenfalls sie die oben⸗ bezeichneten Auseinandersetzungen gegen sich gel⸗ ten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können.

Sorau i. d. Nieder⸗Lausitz, am 5. Febr. 1854.

Preuße, Königl. Oekonomie⸗Kommissarius.

[2048 vBeeiznnim ga bhneng.

Am Dienstag, den 21sten d. M., Mit⸗ tags 12 Uhr, soll die aus dem diesjährigen Einschlage in der Königl. Oberförsterei Sieh⸗ dichum zu gewinnende auf 40 Klaft, abgeschätzte Eichenrinde im beputzten Zustande, nebst den dabei vorkommenden Schiffs⸗ und Kahnknieen, im Locale des Königl. Rentamts Neuzelle, öf⸗ fentlich versteigert werden. Kauflustige werden hierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß der 4Ate Theil des Kaufgeldes im Termine als An⸗ geld deponirt werden muß, und daß die übrigen Verkaufsbedingungen im Termine selbst werden bekannt gemacht, oder auch schon vorher in der Registratur des Unterzeichneten eingesehen werden können.

Forsthaus Siehdichum, den 6. Februar 1854. Der Oberförster.

8 Wadzeck.

[214]1 Nennbahn Prenzlau 1854.

Am 15. Mai ist Thierschau und Ackergeräths⸗ Ausstellung, am 16. Mai Pferderennen. Preise in der Schaafschau find: 2 silberne Pokale, 8 silberne Medaillen; in der Pferdeschau: für edle Pferde 8 silberne Medaillen; für Mutterstuten der Besitzer städtischer Ackernahrungen und der Bauerhöfe 30 Thlr., 25 Thlr., 20 Thlr., 20 Thlr., 15 Thlr., 15 Thlr., 10 Thlr., 5 Thlr. und 5 freie Deckscheine, für Stutfohlen derselben 15 Thlr., 10 Thlr., 10 Thlr., 5 Thlr., 10 Thlr., 5 Thlr.; in der Rindviehschau 4 Medaillen, für Ackerbürger und Bauern 15 Thlr., 10 Thlr., 5 Thlr., 8 Thlr., 6 Thlr., 4 Thlr., in der Acker⸗ geräth⸗Ausstellung 10 Thlr. Prämien und 100 Thlr. zum Ankauf von Verloosungsgegenständen.

Rennen: Bauerrennen: Preis 50 Thlr., 40

Thlr., 30 Thlr., 20 Thlr., 10 Thlr.

Herrenreiten: 100 Thlr. ††. Handicap: 300 Thlr. Offizierreiten: 1 Pokal und 50 Thlr. ½. Jockeyrennen: 200 Thlr. Herrenreiten: Ehrenpreis. Jockey⸗ rennen: 300 Thlr. Herrenreiten: Prin⸗ zenpokal und 60 Thlr. †. Jagdren⸗ nen: Ehrenpreis.

Das Programm erscheint am 1. März. An⸗ meldungen zu richten an den Kreiskassen⸗Ren⸗ danten Schultze zu Prenzlau.

Das Direktorium des Ukermärkischen Vereins für Thierschau und Pferderennen und für Landeskultur zu Prenzlau.

[1933 Königliche Niederschlesisch⸗ Millrkische Eisenbahn.

Die Lieferung des pro 1854 erforderlichen kleinen Eisenzeuges zur Bahnunterhaltung, be⸗ stehend aus:

10 Ctr. Oberblechen, 50 Ctr. Unterlagsblechen 100 Ctr. Beilegebleche,/,, 400 Ctr. Stoßschrauben mit beckigen Köpfen, und 150 Ctr. Laschen⸗Verbindungsbolzen mit Muttern, soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Termin hierzu ist auf Dienstag den 21. Februar ecr. Mittags 12 Uhr, 8 in unserm Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ s anberaumt, bis zu welchem die Offerten rankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme d von kleinem Eisenzeuge“ eingereicht sein müssen. Die Lieferungsbedingungen liegen im oben bezeichneten Lokale Vormittags zur Ansicht aus, und werden daselbst auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt Berlin, den 31. Januar 1854. Königliche Direction

89

b Niederschlesisch ⸗Mäkkischen Eisenbahn

er Lieferung

Königliche Niederschlesisch Märkische Eisenbahn.

Die Anfertigung und Lieferung von sechs Schnellzug⸗ und drei gekuppelten Güterzug⸗Lokomotiven, nebst den zu⸗ gehörigen Tendern und Reservestücken, soll im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf:

Montag, den 6. März d. J., Mittags

12 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Lieferungs⸗ Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Lie⸗ ferung von Lokomotiven“, 8 eingereicht sein müssen.

Die Lieferungs⸗Bedingungen, nebst Befchrei⸗ bung und Zeichnung der Lokomotiven, liegen im oben bezeichneten Lokale zur Ansicht aus, und können von dort auch Abschriften der Bedingun⸗ gen ꝛc. gegen Erstattung der Kopialien bezog werden.

Berlin, den 3. Februar 1854.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Dortmund⸗Soester Eisenbahn.

Die Lieferung von 100 Stück offenen Güter⸗ wagen, desgl. von 264 Stück Achsen mit gewell⸗ ten Scheibenrädern, desgl. von 520 Stück Guß⸗ stahl⸗Tragfedern, jede Lieferung in vier gleich große Loose getheilt, soll im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.

Die der Ausführung zu Grunde zu legenden Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem hiesigen Centralbüreau zur Einsicht ausgelegt, auch können Kopien derselben gegen Erstattung der Kosten auf Verlangen mitgetheilt werden.

Qualifizirte Unternehmungslustige werden ein⸗ geladen, ihre Anerbietungen versiegelt und mit der Aufschrift:

8 „Offerte zur Lieferung von Wagen,“ oder:

„Offerte zur Lieferung von Achsen und Rädern,“ oder:

„Offerte zur Lieferung von Gußstahl⸗Tragfedern“ versehen, bis zu dem auf

Donnerstag den 2. März d. J., Vo

mittags 11 Uhr, anberaumten Termine portofrei an uns einzusen⸗ den, zu welcher Stunde die Entsiegelung der ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten in unserem Centralbüreau stattfinden wird.

Auf später welche den Bedingungen nicht entsprechen, keine Rücksicht genommen. . 1

Elberfeld, 7. Februar 1854.

Königliche Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1“

eingehende oder solche Offerten, wird

Die Lieferung der zu den Dienstkleidungen unserer Betriebsbeamten erforderlichen Tuche, be⸗ stehend in

842 ⅜1ꝙ Elle graues Kommistuch,

1030 % » blaues

138 » feines graues Tuch und

134 ¾% 29 2 blaues 8 8 soll im Wege der Submission verdungen worden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserm Geschäftslokale auf der Theaterstraße, so wie bei unserm Hauptmagazin⸗Verwalter auf der Station am Marschierthor hierselbst und bei sämmtlichen Stations⸗Vorstehern zur Einsicht offen gelegt und werden auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt.

Qualifizirte Unternehmungslustige werden er⸗ sucht, ihre Anerbietungen versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:

„Submission auf die Lieferung von Tuch für die Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn“ versehen, spätestens bis zum 4. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale hier abzugeben, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Aachen, den 31. Januar 1854.

Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

[203]

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Einnahmen der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn betragen, vorbehaltlich der nähern Fest⸗ stellung, 1854 im Monat Januar 30,880 Thlr.,

5 MM mithin pro 1854 mehr als pro 1853 6,328 Thlr. Elberfeld, den 6. Februar 1854. Königliche Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn

85 8 8

Thüringise

Unter Bezugnahme auf gen vom 14. und 24. vorigen Monats wegen des Umtausches der Talons zu den 4 ½prozentigen Prioritäts⸗Obligationen gegen die neue Serie der Zinscoupons bringen wir hiermit zur allge⸗ meinen Kunde, daß die neuen Zinscoupons vom 15. Februar ab werden ausgegeben werden.

Erfurt, den 20. Januar 1854.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn „Gesellschaft.

207]

Gemäß der Vorschrift des §. 5 des Aller⸗ höchsten Privilegit für Ausgabe unserer Priori⸗ täts⸗Obligationen vom 4. März 1850 (Gesetz⸗ Sammlung 1850 Seite 201) machen wir hier⸗ mit bekannt, daß die vorschriftsmäßige Ausloo⸗ sung der am 1. Juli dieses Jahres zur Tilgung

28 1

271 gelangenden 11,300 Thlr. dieser Obligationen am 2. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Altes Fischer⸗Ufer Nr. 20/21 hierfelbst, vor dem Herrn Justizrath und Notarius Grubitz stattfinden wird. Gleich⸗ zeitig werden an demselben Tage die im Wege des Tilgungs⸗Verfahrens bisher eingelösten und noch nicht vernichteten Obligationen verbrannt werden. Magdeburg, den 7. Februar 1854.

Direktorium der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

)

Königlich Baiersche concess. Pfälzische Ludwigsbahn.

[216]

Die Erhebung der Divid auf die Ludwigshafen⸗Bexbach Stamm⸗Actien betreffend.

Wir sind in den Stand gesetzt, von heute an die Ludwigs hafen⸗Bexbacher Stamm⸗Actien gegen

abgestempelte dergleichen Actien Zug Um

Zug nach Maßgabe unsers täglichen Vorraths fur eine geringe Kosten⸗Vergütigung in den Vor⸗ mittagsstunden umzutauschen, wovon wir das hiesige und auswärtige Publikum hierdurch be⸗ nachrichtigen.

Berlin, den 10. Februar 1854.

I. Gebett 8.9 Behrenstraße Nr. 33. [1606] Ediktalladung.

Nachdem der Königl. preußische Kammerherr, Herr Curt Ludwig Rudolph von Schrö⸗ ter zu Bieberstein, Besitzer des Ritterguts Tre⸗ bitz nebst Vorwerk Schnellin bei Wittenberg, seim Vermögen seinen Gläubigern abgetreten hat und dazu Konkursprozeß eröffnet worden ist, so wer⸗ den sämmtliche bekannte und unbekannte Gläu⸗ biger desselben, so weit solche nach Art. 19 22 des zwischen der Königl. preuß, und Königl. sächs. Regierung unterm 30. Novbr. 1839 abge⸗ schlossenen Staatsvertrags dazu veranlaßt sind hierdurch geladen,

den 18. Mai 1854,

welcher zum Liquidationstermin anberaumt wor⸗

den ist, an hiesiger Gerichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte, so viel die Ausländer anlangt, durch mit gerichtlich anerkannten Voll⸗ machten versehene Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen bei Strafe der Ausschließung von der Masse und bei Verlust der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand anzumelden, zu bescheinigen und mit dem Konkursvertreter dar⸗

über rechtlich zu verfahren, binnen 8 Wochen zu

beschließen und S G de 27. Jul der Bekanntmachung eines Praklusivbescheids, welcher hinsichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 ÜUhr für bekannt gemacht gelten wird, sich zu gewärtigen, sodann aber den 24. August 1854 anderweit legal an hiesiger Gerichtsstelle scheinen, mit einander damöglich einen Vergleich zu schließen, unter der Verwarnung, daf die icht Erscheinenden oder sich nicht bestimmt Erllättg- den als in die Beschlüsse der Mehrhrit Einwilli⸗ gende werden angesehen werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 31. August 1854 8 der Inrotulation der Alten behufs der Abfassung

eines

56682u 5. Oktober 1884

Mittags 12 Uhr, für publizirt geltenden Loca⸗ tionsbescheids sich zu versehen.

„Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen in der Nähe wohnende Bevollmächtigte bei 5 Thlr. Strafe zu bestellen.

Zum Güter⸗ und Rechtsvertreter in diesem Konkurse ist Herr Adv. Höffner zu Nossen bestä⸗ tigt worden.

Haus Bieberstein, den 15. November 1853.

Von Schrötersche Gerichte. H. Ch. Bauer,

Jene, welche als Gläubiget an das Ver⸗ lassenschafts⸗Vermögen des am 29. September 1847 zu Nixdorf Nr. 266 in Böhmen verstorbenen Handelsmannes Herrn Nickolaus Herlt eine For⸗ derung zu stellen berechtigt sind, haben zur Anmel⸗ dung und Darthuung derselben bis 28. Februar 1854 beim löblichen K. K. Bezirksgerichte zu Hainspach in Böhmen, Bezirks⸗Hauptmannschaft Schluckenau zu erscheinen, oder bis dahin ihr Anmeldungs⸗Gesuch schriftlich zu überreichen.

HBe 2

215 Weimarische Bank.

Nachdem der Verwaltungsrath der Weimari⸗ schen Bank beschlossen hat, die dritten zehn Pro⸗ zent der Weimarischen Bank⸗Actien in der Zeit vom vierzehnten bis zum letzten Februar d. J. einzahlen zu lassen, so wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht mit dem Bemerken, daß die Einzahlung in der Währung des Vier⸗ zehnthalerfußes zu leisten ist, und diesmal

in Weimar bei der Bankkasse,

war auch

in Berlin bei Mendelssohn u. Co. und

bei Breest u. Gelpcke, in Frankfurt a. M. bei Raphael Erlan⸗

ger,

in Leipzig bei Frege 1. Co. und

in Hamburg bei Paul Mendelssohn⸗ Bartholdy.

Zugleich wird an die im §. 5 des Bankstatuts angedrohten Folgen der unterlassenen rechtzeiti Einzahlung hiermit erinnert.

Weimar, den 16. Januar 1854. Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank.

Im Namen desselben der Vorsitzende. Stichling.

Bekanntmachung. Am 31. Januar a. c. waren die Aktivbestände der weimarischen Bank: 1) in Wechseln. Thlr. 167,636. 6. 8. Wechsel auf Berlin und andere preuß. Bankplätze. 253,325. 10. 6. auf Leipzig. Beco. Mk. 81,946. 15. W 2* 2 Hamburg. Pfd. St. 14,623, 1. 5. . London. Fres, 53,216. 96.—. 24⸗Fl. 52,721.14.—. »„ Frankfurt 20⸗Fl. 67,429. 45.—. 8 »„ Augsburg. 2) im Lombard. Thlr. 129,000. —. —. ausstehende Darlehne. 3) in der Kasse. At Thlr. 107,979. 24. —. baar. 42 4) ausstehende Forderungen. Thlr. 93,000. Guthaben bei den ver⸗ schiedenen Korrespondenten. Weimar, den 31. Januar 1854. Die weimarische Bank. (gez.) Polte. b G Anmerkung: Grundkapital 5 Millionen Thaler, wovon 500,000 Thlr. laut §. 3 der Statuten zur Verfügung der Großherzoglich weimarischen Regierung reservirt sind.

8

Bogen

Bekanntmachung

der 1sten 12ten Sitzung der

2 Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ der 1sten 17ten Sitzung Anlagen, bestehend aus Attenstücken,⸗

über das Erscheinen der stenographischen Berichte beider Kamme