1854 / 43 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Börse vom 16. Februar 1854.

E1ue““

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Isenhahn Icüen.

v114“ Brief. 1“ Berl. Stadt-Obligat. chsel-Course. 0 0

1u sKkur- u. Nm. Pfandb. Amsterdam 250 Fl. 1 „[Ostpreussische sg⸗ dito ee11“ Pommersche 0. Hamburg . 300 M. 18 4 ditioeo 300 M. 0. do. g11.“ 4 Sellsbisqhe 8 do. 2 C1“; „[do. Lit. B. v. Staat Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Sarant . Augsburg 1850 Fl. „[Westpreuss. do. Breslaau .100 Thl. Kur- u. Nm. Rentenb. Leipzig in Cour. im 14 Thl. Pommersche do. Fuss 100 Thlr... Posensche do. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Preussiseche do. Petersburg 100 S. R... [Rhein-u. Westph. do. Sächsische do. Schlesische do. Schuldverschr. der Eichsf. Pilg.-C.. Pr. Bk. Anth. Scheine

020 99 d0* üEggEEg;

—— C bo bo b bo d9 d

2

Fonds-Course.

Preuss. Freiw. Anleihe.

Staatsanleihe von 1850. Friedrichsd'or. dito von 1852 Andere Goldmünze dito von 18523... 8

Staats-Schuldscheine

Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.

1 If. Brief. Geld. Aachen-Düsseld. 3 84 ½ Magdéeb.-Wittenb.. do. Prioritäts- 90 do. Prioritäts- Aachen-Mastr. voll Niederschl.-Märk... eingezahhlt 4149 1 do. Prioritäts- Berg.-Märkische... do. Prioritäts- do. Prioritàts- 2 do. Prior. III. Ser. do. do. II. Serie do. IV. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. Niederschl. Zweigb. do. Prioritäts-4 Oberschles. Lit. A. Berlin-Hamburger. do. Lit. B. do. Prioritäts- do. Prioritäts- do. do. II. Em. Prinz Wilh. Steele- Berlin-Potsd.-Magd. Vohwinkel) do. Prior. Oblig. do. Prioritäts- EbL do. do. I. Serie do. do. Lit. D. Rheinische. ........ Berlin-Stettiner... do. (Stamm-) Prior. de kbor. 1 do. Prioritäts-Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. do. vom Staat gar. Cöln-Mindener V Ruhrort-GCref. Gladb. do. Prior. Oblig. do. Prioritäts- 9. . II. Um. Stargard-Posen.... 10, do. .. Thuringer Düsseldorf- Elberf. do. Prior.-Oblig. 4 ½ do. Prioritäts- 4 Wilh. B. (Cosel-6dbg.) do. Prioritäts- 0. Prioritäts-4 [Magdeb.-Halberst.. SE1

A— £ ³. AE

b0

NͤES.vSA +S0U’” AAAEA’’AgA’

l

N.

III

Ebre

*

2sSSms&᷑h t

.

02 —2— d

e

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für das Vierteljahr

in allen Theilen der Monarchie

ohne Preis-Erhöhung.

0 s Alle Post⸗Anstalten des In- und

—₰ E n ss 1 Auslandes nehmen Zestellung an,

für Berlin die Expedition des Königl. 1.“ Prreußischen Staats⸗Anzeigers. Iit n. Mlauer⸗Straße Nr. 54. Meru

L““

Superintendenten der Diözese Jauer zu ernennen

I1“

beht

1111“ v“

2

irungen.

1 A auslünd Brief. 7f. 1ür 118 aüis änd. Ausl. Prioritäts- aisenb.-Stamm Actien.

Actien und Quit- Amsterdam-Rotterdam

&raob8 LCeüll. 8 8 . 4 1cesgg hehates Cracau-Oberschlesische CEE1“ Nordb. (Friedr. Wilh.) e

Cöthen-Bernaburg. 2 10 h Frankfurt-Hanau. 3 1 98.

Craeau-Oberschles. Kiel-Altonna . Livorno-Florenz . Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Mecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo pro St.

Kass. Vereins-Bk.-Aect.

Poln. neue Pfandbr. 4

Brief. beild. Ausländ. Fonds. 88 Part. 500 Fl... Weimar. Banhk 4 96 do. do. 300 Fl... Braunschw. Bank 105 ½ 104 ½ Schwed. Gerebro Pfdbr. Oesterreich. Metall.. .. . 70 ¼ 69 ¼ do. ¼ do. engl. do. 5 81 80 Sardin. Engl. Anleihe. 5 do. Bank-Actien. 5 Sardin. bei Rothschild’- Russ. Hamb. Cert. 65. Hamb. Feuer-Kasse.. 33 do. Stiegl. 2. 4. Anl.” 11“ e. 86 Lübecker Staats-Anl. 4 do. v. Rothschild Lst. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. do. Engl. Anleihe 4 87 N. Bad. do. 35 Fl... do. Pofn. Schatz-Obl. 4 Sen mburg upe d0. do. do. Cert. L. A. 5 1 Thlr. do. do. L. B. 200 Fl— Span. 3 % inl. Schuld. 3 1

87 —— w8

—— —½ bnzv

eʒErMrrNʒ

83 8 . 8 2 8 0. 1 à 5 % steigende

SASö=8 SAN

Pommersche Pfandbriefe 97 ¾ a 98 ¼ gem.

Bergisch-Märkische 63 ½ a 64 ¼ gem. Minden 106 a 106 gem. Oberschles. Litt. A. 164 a 164 ½ gem. Rheinische 63 ½ a 64 gem. Thüringer 95 a 95 ½

Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 105 a 105 ½ gem. Cöln-

5 ¾ gem. Ludwigshafen-Bexbach

107 a 108 gem. Mecklenb. 37 % a 38 ¼ gem. Nordb. (Friedr. Wilh.) 37 a 38 ¼ gem. Oestr. Met. 70 a 69 ¾e gem.

—EeEEeEEEEeeͤee ewmxderse nxe.

LüʒEITʒmgrnmeFekxeee e.

8 Berlin, 16. Februar. Die auswärtigen niedrigeren Notirun- gen blieben auf unsere Börse ohne Einfluls, da sich die Course der meisten Actien-Gattungen fest behaupteten und zum Theil höher stellten. Preussische Fonds unverändert, ausländische Fonds zum Theil

billiger begeben.

Berliner Getreidebörse

vom 16 Februar. 11“ Weizen loco 85 92 Rthlr. 116“ Roggen loco 66 ½ 70 Rthlr., 85 % u. 85 ½pfd. verwintert 65 ½ Rthlr.

pr. 82 pfd. bez., 84pfd. vom Boden 66 ½ Rthlr. pr. 82pfd. bez., 85/86 pfd.

an der Bahn 67 ¼ u. 67 ¼ Rthlr. pr. 82pfd. bez., Febr.-März 66

nominell, Frühjahr 65 ½ a 65 ½ Rth r. verk. Gerste, brosse 53 55 Rthlr., kleine 46 49 Rthlr.

84 Fn loco 33 37 Rthlr., Lieferung pr. Frühjahr 48 pfd. v1111216““ Winterrapps 90 Rthlr., Winterrübsen 89 Rthlr.

. Rüböl loco 12½ Rthlr. Br., 12 6 G., Februar 12 ½¼ a 12 ¼½2 Rthlr.

verk., 12 ½ Br., 12 G, Februar - März 12 Rthlr. verk. u. Br., 11 V⅞ G.,

bhnn,1— G.“5 Rthlr. Br., 11 ½¼ G., April - Mai 11 Rthlr. verk, 114 2

ELleinöl loco 13 ½ Rthlr., Lieferung Frühjahr 12 ¼ Athllr.

8 6

8*9

——s146727627

Spiritus loco ohne Fafs 31 ¾ a 31 Rrhlr. verk., Februar 31 ½ Rthlr. verk. u. G., 31 % Br., Februar - März do., März allein 31 ¼ Rthlr. verk März-April 31 ¾ a 31 Kthlr. verk. u. G., 31 ¾ Br., April- Mai 32 ¼ a 31 ¾f Rthlr. verk, Br. u. G. Weizen ohne Geschäft. Roggen weichend. Büböl niedriger ab- gegeben. Spiritus weichend. 8

Paris, Mittwoch, 15. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Obgleich der „Moniteur“ die Nachricht der „Assemblée“ dals der Czar den Brief des Kaisers bereits ablehnend beantwortet habe, dementirthatte, eröffnete die Börse in sehr matter Haltung. Die 3proz. wurde bei Beginn derselben zu 68, 40 gemacht. Als die Consols von Mittags 12 Uhr (91 ⅔) gemeldet, und von Seiten der Contremine allerhand be- upruhigende Gerüchte ausgesprengt wurden, sank die 3proz. auf 67, 90 und schloss bei mattem Geschäft zur Notiz: Schluss-Course: 3 proz. Rente 68, 35. Iprez. Rente 97, 25. 3 proz. Spanier 35 ½. Silber- anleihe 80 ½.

Londomn, Mittwoch, 15. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 91 ¼, x. 1proz. Spanier 19, 19 ½. Mexikaner 25, 25 ½. Sardinier 84, 86. 8

Das fällige Dampfschiff aus Westindien ist eingetroffen.

Getreidemarkt: Weizen-Geschäft still; Preise gegen vergangenen Montag unverändert.

Häülverbool, Mittwoch, 15. Februar. (Tel. Dep. d. C. B) Baumwolle, 8 bis 10,000 Ballen Umsatz. Preise fest. 8

EE““

E““

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheime

EEEEEEEqEE12121 (Rudolph Decken.)

4

8

““ 6 8 8 11A“ v111“ Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den evangelischen Pfarrer Schumann zu Poischwitz zum

rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Thierarzt erster Klasse Suth ist zum Kreis⸗Thierarzt im ülich, Regierungs⸗Bezirk Aachen, ernannt worden.

Es wird hierdurch in Erinnerung gebracht: 88 dh den s h Militair⸗Wittwven⸗Pensionirunge⸗Socsetü. bestehenden Vorschriften kein Interessent dieser Societät, in den Dienst eines fremden Staates übertritt, Mitglien er⸗ selben bleiben kann, und daß daher in solchen Fällen mit Monate, in welchem der Uebertritt in den fremden Dienst erfolgt, das Ausscheiden aus der Societät unbedingt stattfindet.

Berlin, den 6. Febrnar 1854

8⸗Ministerium. Departement.

Berlin, den 17. Februar.

n der gestern stattgefundenen öffentlichen Sitzung der Stadkverordneten⸗Versammlung machte der e Fähndrich die offizielle Mittheilung von dem Ableben des Ministers des Königlichen Hauses, Grafen 8 9 berg⸗Wernigerode Erlaucht. Indem der Vorsitzende vem. a 16 schiedenen einige tiefgefühlte Worte ehrenden bECE1114683“ knüpfte derselbe daran die Mittheilung, 8 1 Majestät des Königs angeordneten Trauerfeier ich eit 1; hause als ein Zeichen der Theilnahme der Stadt die städtischen Behörden, Ober⸗Bürgermeister Sge “] Naunyn, der Vorsitzende der Stogtverordneten Verstumlung yn. drich und dessen Stellvertreter Lehnert beigewohnt haben. 8 Es geht dem „Magd. Korresp.“ aus Werniger 5 16 8 betrübende Nachricht zu, daß am 16. Februar, „Morgens 1 54 Uhr, auch Se. Erlaucht der regierende Graf zu Stolberg nigerode mit Tode abgegangen ist, nachdem am 1. 8 Nachmittags die Beisetzung der Leiche seines Herrn 1“ laucht, im Beisein vieler hoher Herrschaften mit großer Frter c0 stattgefunden hatte. Graf Heinr ich. war den 25. Dezember⸗ 1 geboren, hat also sein segensreiches Leben in seinem 83sten Jah 50 5 I Ober⸗Präsident von Witzleben hatte sch 1— 15. Februar Morgens von Magdeburg nach um der Beisetzung der Leiche Sr. Erlaucht des Grafen von Sto zerag beizuwo 18 8 19 Magistrat hat die Absicht, auf Kosten der

28 1 2

Kommune ein Lehrer⸗Seminar furn berliner

schulen zu errichten, dessen Zöglinge die Verpflichtung eingehen

7

sollen, mindestens 3 Jahre lang ihre Thätigkeit den hiesigen Schulen zu widmen. Das Institut soll gleichzeitig mit den städt

g

schen Waisenhäusern in Verbindung gesetzt werden. (Pr. C.)

Die Arbeiten der hier in Berathung getretenen General⸗ Zoll⸗Konferenz bezogen sich in der letzten Zeit auf die Fest⸗ stellung des Haupt⸗Protokolls, dessen letzte Paragraphen in dieser Woche zur Beschlußnahme vorlagen. Da wohl nicht anzunehmen ist, daß noch neue Anträge eingehen werden, so steht zu erwarten, daß die Unterzeichnung des Protokolls seitens der 111 in einigen Tagen und hiermit der Schluß der General⸗Zoll⸗Kon⸗ ferenz nach einer Dauer von 7 Monaten erfolgen wird.

Die niederländische Regierung hat am 14. Februar den Generalstaaten einen Gesetzentwurf wegen Konvertirung der Aprozentigen in Zprozentige Fonds vorgelegt und einen zweiten Ge⸗ setzentwurf, welcher die sofortige Amortisirung von 4 3 Mill. Gul⸗ den verfügt. Zugleich hat sie die Erklärung abgegeben, daß die Gesetzentwürfe über Herabsetzung der Einfuhrzölle von den Artikeln des nothwendigsten Lebensunterhaltes und derjenigen Zölle, welche den Handel und die Schifffahrt beschränken, bereit liegen, daß sich aber die Regierung in Folge der europäischen Verhältnisse veranlaßt sehe, diese Gesetzentwürfe vorläufig noch nicht zur Diskussion zu stellen.

Herr von Kisseleff, den ein Unwohlsein genöthigt hatte, seit seiner Ankunft in Brüssel das Zimmer zu hüten, ist am 14. Februar von Sr. veeeen; dem Könige der Belgier in einer Privat⸗Audienz empfangen worden. 3 8 In der Sitzung des britischen Oberhauses am 13. Fe⸗ bruar zeigte Lord Clanricarde an, daß er am folgenden Tage die Ueberreichung einer Adresse an die Königin beantragen werde, welche den Zweck haben solle, die Vorlegung sämmtlicher noch rück⸗ ständiger Papiere in Bezug auf den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen England und Rußland zu erwirken. Als Antwort auf eine Frage Lord Ellenborough's erklärt Lord Clarendon, die Regierung habe gar nichts dagegen, dem Hause die mit Dänemark gepflogene Korrespondenz hinsichtlich der im Falle eines Krieges von diesem Staate und von Schweden zu befolgenden Politik vorzulegen. 8 8 Im C stellte an demselben Tage Herr Layard eine Anfrage in Betreff des Zwiespalts, der angeblich wischen Lord Stratford und dem Admiral Dundas stattgefunden und sich darin kundgegeben hat, daß letzterer gegen den ausdrücklichen vv ersteren in den Bosporus zurückgekehrt ist. Lord John R flsgb erwiederte darauf, daß der betreffende Befehl vom Meieig. 8 auswärtigen Angelegenheiten ausgegangen und durch Lord 88 ford nur übermittelt worden sei, und daß es dese, rrs 188 e überlassen werden müssen, die Ausführbarkeit des I 3 theilen. Derselbe habe nun gefunden, daß der 1 C““ Sinope nicht so vortheilhaft sei, wie übehg . überdies sei die Schifffahrt während der langen .S. figen Nebel auf dem Schwarzen Meere so gefaͤh die ü- bei einem Kreuzzuge von zwei Mongten leicht viele e 15 tigkeit der Flotte beeinträchtigende Unfälle hätten 1A“ nen. Der Admiral habe daher die Rückkehr nach dem J 1s für zweckmäßig und nothwendig gehalten, und die Fes grüng. 8 ige sein Verfahren. Ein Meinungszwiespalt in politischer Hghc sei zwischen dem Admiral und Lord Stratford nicht vorgekommen. Sir H. Willoughby nahm seinen Antrag auf Vorlegung der auf die letzten in Wien stattgehabten Verhandlungen und die Orlow sche Mission bezüglichen Aktenstücke zurück und beschränkte sich auf Frage, ob die Regierung bereits Nachricht habe, daß den In oge- nügt worden sei, denenzufolge den Behörden in Cee. werden sollte, daß die Flotten jeden Angriff der Russen ar r

2 „2 2 7 H— ¶—†% 2 sGebiet zurückzuweisen beauftragt seien? Lord Jo hn Russell

1 1116“ IS 1ö1“ 1“