8
8—
8 8
dition abzuliefern.
hat dunkelbraune Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, proportionirte Nase und
M von schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
8
dunkelblonde Haare, blaue Augen, blonde Augen⸗ g
sunde Gesichtsfarbe, gewöhnliche Nase und Mund, ist von schlanker Gestalt und spricht die deutsche
durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
[254] Steckbrief.
Die unten näher bezeichneten Fabrikani Kanisch⸗ schen Eheleute Wilhelm Friedrich Kanisch und Rosalie Kanisch, geb. Neuendorf, von hier, sind der Wechselfälschung verdächtig und haben sich von hier entfernt, ohne daß ihr gegenwärtiger Aufenthalt zu ermilteln gewesen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der Kanischschen Eheleute Kenntniß haz, wird auf⸗ gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselben zu vigiliren, sie im Be⸗ retungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ elst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Erxpe⸗
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗
Berlin, den 14. Februar 1854. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
bI
Signalement des zc. Kanisch Derselbe ist 32 Jahr alt, 5 Fuß 5 Zoll groß,
ind, einen schwachen dünnen braunen Bart,
Signalemen: der verehelichten Kanisch.
Dieselbe ist 21 Jahr alt, 5 Fuß groß, hat
rauen, rundes Kinn, ovale Gesichtsbildung, ge⸗
Sprache. Besondere Kennzeichen so wie die Klei⸗
dung der Kanisch'schen Eheleute können nicht angegeben werden. “
11“
[255] Steckhtie.
Der unten näher bezeichnete Wechsler Joel Walter von hier, aus Flatow gebürtig, ist des Betruges und der Unterschlagung verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß dessen
gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.
denselben zu
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Walter Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf vigiliren, ihn im Betretungs⸗
falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst
Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition
abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗
durch entstandenen baaren Auslagen und den ver⸗
ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche
Rechtswillfährigkeit versichert. “
8
8
Berlin, den 16. Februar 1854. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Signalement des Walter.
Derselbe ist 32 Jahr alt, jüdischer Religion,
zu Flatow geboren, 5 Fuß 4—5 Zoll groß, hat
schwarze Haare, dunkle Augen, dunkle Augen⸗
brauen, ist untersetzter starker Gestalt, spricht die
deutsche Sprache und ist etwas pockennarbig. Die
8
Bekleidung kann nicht angegeben werden
[256] Steckbrief.
Der unten signalisirte Arbeitsmann August Pribbernow ist verdächtig, am 2. September v. J. hierselbst einen Diebstahl verübt zu haben.
Sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die iesige Gefängniß⸗Inspection abliefern zu assen. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ altsorte des Pribbernow Kenntniß hat, wird
ufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Stargard in Pommern, den 12. Februar 1854.
Der Staats⸗Anwalt.
Signalement: 1) Geburtsort: Vehlingsdorf, Kreis Saatzig; 2) Aufenthaltsort: nirgends (vagabondirend); 3) Religion: evangelisch; 4) Alter: 34 Jahre alt; 5) Göße: 5 Fuß 6 Zoll 2 Strich; 6) Haare: braun; 7) Stirn: bedeckt; 8) Augen⸗ brauen: braun; 9) Augen: blau; 10) Nase: gerade; 11) Mund: klein; 12) Zähne: gut; 13) Bart: braun; 14) Kinn: rund; 15) Ge⸗ sicht: oval; 16) Gesichtsfarbe: gesund; 17) Statur: mittel; 18) besondere Kennzeichen: zwei Narben am Munde. Pribbernow hat am 3. Sepiember pr. in Arnswalde eine Reiseroute nach Ueckermünde erhalten, ist aber am letztern Orte nicht eingetroffen.
8
Msssounsplan der Königl. staats⸗ Akademie zu Eldena pro Sommersemester 18 54.
Die Vorlesungen an hiesiger Königl. Akade⸗ mie werden am 14. April beginnen und sich auf nachbenannte Unterrichtsgegenstände beziehen.
1) Ein⸗ und Anleitung zum akademischen Stu⸗ dium, 2) Volkswirthschaftslehre, praktischer Theil der Wirthschaftspolizei, vorzüglich die Lehre von der Landkulturgesetzzebung; Direktor Professor Dr. Baumstark. 3) Allgemeine Acker⸗ und Pflanzenbaulehre, 4) Praktische Uebungen im Bo⸗ nitiren, 5) Landwirthschaftliche Stanstik; Pro⸗ fessor Dr. Segnitz. 6) Besondere Acker⸗ und Pflanzenbaulehre, 7) Wiesenbaulehre, 8) Prak⸗ tische Demonstrationen; akademischer Gutsadmi⸗ nistrator Rohde. 9) Obstbaumzucht und land⸗ wirthschaftliche Verschönerungskunst; akademischer Gärtner Jühlke. 10) Allgemeine Viehzuchts⸗ lehre, 11) Pferdezuchtslehre, 12) Pferdekenntniß, 13) Lehre vom Hufbeschlag, 14) Lehre von den äußeren Krankheiten der Hausthiere; Departe⸗ ments⸗Thierarzt Dr. Fürstenberg. 15) Forst⸗ wirthschaftliche Prodnetionslehre und forstwirth⸗ schaftliche Exkursionen; akademischer Forstmeister Schulz⸗Völker. 16) Orzanische Chemie, 17) Analytische Chemie mit Uebungen im chemischen Laboratorium, 18) Physik, insbesondere Lehre von der Wärme, dem Lichte, der Elektrizität und Magnetismus, Klimatologie und Meteorologie; Professor Dr. Trommer. 419) Pflanzensyste⸗ matik und landwirthschaftliche Pflanzenkunde,
20) Anleitung zum Bestimmen der Pflanzen und botanische Exkursionen; Dr. Jesfen. 21) Ueber Construction und Einrichtung landwirthschaft⸗ licher Gebäude nebst Demonstrationen an den akademischen Gebäuden; Baumeister Müller. 22) Feldmessen und Nivelliren mit fortwährend praktischen Uebungen; Professor Dr. Grunert. 23) Landwirthschaftsrecht; Dr. Beseler.
Eldena, im Februar 1854. 4 1 1
der Direktor der Königl. staats⸗ und landwirth⸗
schaftlichen Akademie. E. Baumstark.
[260] Der zum Verkauf der, der Wittwe Triest,
Johanna Karoline gebornen v. Kalkreuth, gehöri⸗
gen Pustkovie Niewie am 5. Oktober d. J. an⸗
stehende Termin fällt weg, da die Subhastation
aufgehoben ist. b“ Bromberg, den 28. Januar 1854.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. X“ 5 b 8
[259]
Am 19. Mai 1851 ist zu Fürstenwalde der Major a. D. Johann Joachim Feiedrich Wil⸗ helm von Winterfeld, Besiber der Lehngüter Neuenfeld in der Uckermark und Wendisch⸗ Warnow in der Priegnitz, ohne Hinterlassung lehnsfähiger Descendenz verstorben. Als lehns⸗ berechtigte Erben desselben haben sich gemeldet: 1) der Oberst⸗Lieutenant a. D. Theodor Wil⸗
helm von Winterfeld auf Neuendorf;
2) der Oberst⸗Lieutenant a. D. Heinrich Detlof Julius von Winterfeld zu Potsdam;
3) der Hauptmann a. D. Wilhelm Georg Gustav von Winterfeld zu Berlin, welcher nachträglich am 11. September 1851 zu Berlin verstorben ist und als dessen gesetz⸗ liche Lehnserben sich legitimirt haben:
a) der Partikulier Friedrich Georg Heinrich
von Winterfeld zu Wildenbruch bei Bahn ;
und landwirthschaftlichen
— 1u“ 1“ 8 b) der Karl Nudolph Hellmuth von Winter⸗ feld zu Montevideo; c) der Partikulier Julius Alexander Detlof von Winterfeld zu Berlin; d) der Ober⸗Steuer⸗Controleur Ferdinand Hugo von Winterfeld zu Berlin;
4) der Major a. D. Karl Heinrich Ferdinand von Winterfeld zu Berlin;
5) der Rittergutsbesitzer Albrecht August von Winterfeld zu Warnow;
6) der Rittergutsbesitzer Gustav Karl Detlof von Winterfeld auf Freienstein;
7) der Major im Ingenieur⸗Corps und In⸗ genieur vom Platz Ludwig Wilhelm Theo dor von Winterfeld zu Magdeburg;
8) der Oberst⸗Lieutenant a. D. und Ritterguts⸗ besitzer Karl Wilhelm von Winterfeld zu Berlin; 8
der Grheime Ober⸗Tribunals⸗Rath a. D.
Karl Georg Augnst Vivigens von Winter⸗
feld, welcher nachträglich am 19. Februar
1852 gestorben ist und zu alleinigen Lehns⸗
Erben seine beiden Söhne hinterlassen hat,
Vornamens:
a) Sigismend Karl Wilhelm August, Kam⸗ mergerichts⸗Referendar zu Berlin;
b) Rudolph Friedrich Detlof Vivigens, jetzt Seconde⸗Lieutenant zu Berlin;
10) der Oberst⸗Lieutenant a. D. Johann Ernst Friedrich Ludwig von Winterfeld zu Potsdam;
11) der Kammergerichts⸗Rath a. D. und Ritter⸗ schaftsrath Detlof August Wilhelm Ehrenreich von Winterfeld auf Menkin;
12) der Ritterschafts⸗Direktor Karl Detlof von Winterfeld auf Kutzerow,
welche sämmtlich mit dem Erblasser im 14ten
Grade agnatisch verwandt zu sein behaupten.
Außerdem haben sich gemeldet:
13) der Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 23sten Infanterie⸗Regiment von Winterfeld zu Glaz.
14) der Rittergutsbesitzer Karl Philipp von Winterfeld zu Neuhof,
Letzterer ohne Angabe des Verwandtschaftsgrades
und Grundes seines Erbrechts; Ersterer will ein
Vaterbrudersohn des Erblassers sein.
Alle diejenigen, welche ein gleiches oder nähe⸗ res Erbrecht zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung ihter desfallsigen Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in
dem auf 8
den 30. Juni, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Kienitz ange⸗ setzten Termine unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen:
daß bei ihrem Ausbleiben die sich gemeldet
habenden Anwarter für die rechtmäßigen Lehns⸗
Erben angenommen,
folgt und der nach erfolgter Präklusion sich eiwa erst meldende nähere oder gleich nah
Erbe alle ihre Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von
ihnen weder Rechnungslegung, noch Ersatz der
gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann
noch von der Eerbschaft vorhanden wär
begnügen verbunden sein solle. Prenzlau, den 4. Februar 1854.
Königl. Kreisgericht. Abtheiln
v“
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer Amt die Chausseegeld⸗Erihebung zu Neuhoff, ½ Meile von hier, an der Berlin⸗Cottbusse Chaussee belegen, unter Vorbehalt des höheren Zuschlags, vom 1. April d. J. ab zur Pacht
—
ausstellen, und den desfallsigen Licitationstermimn
im hauptamtlichen Dienstlokale hierselbst am 11. März cr., Vormittags 10 Uhe, abhalten. Nur dispositionsfähige Personen, welche vor Beginn des Termins mindestens 150 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren nach dem Courswerthe hier deponiren, werden zum Bieten zugelassen. 8 Die Pachtbedingungen können von heute ab bei uns während der Dienststunden eingesehen werden. “
Zossen, den 17. Februar 1854. Königliches Haupt⸗Steuer⸗
ihnen als soschen der Lehns⸗Nachlaß zur freien Disposition verab-
Ce
323
Buank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Wir bringen nachstehend eine Uebersicht der Geschäftsresultate und die Bilanz des Jahres 1853 mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß der ausführliche Verwaltungsbericht für die Herren Actionaire im Lokale der Bank — Burgstraße Nr. 25 — bereit liegt.
Es wurden überhaupt 8915 Stück Wechsel im Betrage von 8,595,314 Thlr. 10 Sgr. angekauft und 891 Darlehne, im Betrage von 4,974,430 Thlr., ertheilt. 1
Die zum Incasso eingereichten Wechsel, Rechnungen zc. beliefen sich auf 166,219,680 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf., wovon über 75 Millionen Thaler durch Scontrirung geordnet wurden.
Die Summe der im Giro⸗Verkehr gutgeschriebenen und wieder erhobenen Beträge war — die
Scontrirungen ungerechnet — 238,809,429 Thlr.
14 Sgr. 3 Pf.
Der Gesammtumsatz hat in Eingang und Ausgang 265,958,554 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. betra⸗ gen und den des vorigen Jahres um mehr als 40 Millionen Thaler überstiegen.
An Zinsen kamen zur Einnahme: aus dem Disconto⸗Wechselgeschäft „ „ Lombardgeschäft .... für discontirte hier zahlbare E
Von den Noten waren im Durchschnitt 977,150 Thlr. in Circulation. Die Dividende stellt sich auf 52 Thlr. 3 Sgr. für jede Actie.
den 17. Febrnar 1854.
Berlin,
8
LTEctön. ““ Bilanz der Bank des Berliner Kassen⸗Verein
am 31. Dezember 1853.
Activa Thlr.
sg. pf.
Thlr. sg.
Passiva
1,375,896 2 7 670,410 5 1b 3,5114 22 6
Wechsel⸗Bestände Lombard⸗Bestände Diverse discontirte Effekten... Rückständige Zinsen Zahlungen zur Verrechnung auf Giro Conto g 48,966 Kassen⸗Bestände 1,242,225 Noten⸗Actien⸗ u. Einrichtungs⸗ e“ 4,503
3,350/085 2
1,000,000 1,000,000 1,281,639
Actien⸗Kapital. Bank⸗Noten Kreditoren im Giro⸗Verkehr. Zinsen auf die im nächsten Jahre verfallenden, inlän— dischen Wechsel und discon⸗ tirte “ Noch zu berichtigende Unkosten Unerhobene Dividende von 1852 Reserve⸗Fonds Statutenmäßige Tantieèmen.. Dividende per 1858... .. .52,4100 8 3,350,08521
1““
[261 Bekanntmachung.
Am Montag den 27sten d. M., Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen in der Wohnung des Lehnschulzen Schulze zu Tschernsdorf etwa fol⸗ gende Bau⸗ und Schneidehölzer, als:
1) Unterforst Fünfeichen: ASDZagen 40, 2 Seern, v9cbv6 874 ee. d CJ do. 2) Unterforst Rautenkranz: Jagen 61, 20 Sltück Kiefern, do. 79, 14 vdo. do. “ aus dem diesjährigen Einschlage des Königl. Forstreviers Siehdichum bei freier Konkurrenz öͤffentlich versteizert werden. Kauflustige werden hierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß die zum Verkauf gestellten Hölzer 3 Tage ver dem Termine von den betreffenden Herren Förstern auf Verlangen werden vorgezeigt werden „daß das spezielle Verzeichniß derselben wochentäglich in der Registratur des Unterzeichneten eingesehen werden kann, und daß mindestens der Ate Theil des Meistgebots sofort als Angeld zu deponi⸗ ren ist. 1
ö Siehdichum, den 15. Februar 1854.
Der Oberförster Wadzeck.
Bonner Bergwerks⸗ und 12452 Hüttenverein.
Der Verwaltungsrath hat sein Mitglied, Herrn Johann Baptist Heimann zu Vonn zu General⸗Direktor ernannt. “
Bonn, den 17. Januar 1854.
Namens des Verwaltungsraths b dessen Präsident 1 von Sybel.
1“
Königlich Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von 700 Ellen 12 Ellen breiter weißer Leinwand zu Svükaere Ffeinrleiceen für das Wagen⸗Personal der diesseitigen Eisenbohn soll im Wege der Submission ausgegeben wer⸗ den. Desfallsige Offerten nebst Proben erwarten wir bis zum b .
24. d. M., Vormittags hs. b wo die eingegangenen Offerten in Gegenwart der
etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden
“
sollen. Die Submissions⸗-Bedingungen liegen
unserem Ceutralbüreau zur Einsicht aus. Berlin, den 14. Februar 1854. Königliche Direction
der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
[20
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Die Anfertigung und Lieferung von sechs Schnellzug⸗ und drei gekuppelten Güterzug⸗Lokomotiven, nebst den zu⸗ gehörigen Tendern und Reservestücken, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf: “
Montag, den 6. März d. J., Mittags
12 IIhr. in unserem Geschäftslokate auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Lieferungs⸗ Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Lie⸗ ferung von Lokomotiven“, eingereicht sein müssen. ““
Die Lieferungs⸗Bedingungen, nebst Beschrei⸗ bang und Zeichnung der Lokomotiven, liegen im oben bezeichneten Lofkale zur Ansicht aus, und fönnen von dort auch Abschriften der Bedingun⸗ gen zc. gegen Esstattung der Kopialien bezogen werden.
Berlin, den 3. Februar 1854.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Die Lieferung der zu den Dienstkleidungen unserer Betriebsbeamten ersorderlichen Tuche, be⸗ stehend in 88 . 88
842 ½ Elle graues Kommistuch,
138 » fiines graues Tuch und 111 oll im Wege der Submission verdungen woiden. Die Lieferungs⸗Bedinaungen sind in unserm
Geschäftslokale auf der Theaterstraße, so wie bei unserm Hauptmagazin⸗Verwalter auf der Station am Marschierthor hierselbst und bei sämmtlichen Stations⸗Vorstehern zur Einsicht offen gelegt und
werden auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt.
Qualifizirte Unternehmungslustige werden er⸗ sucht, ihre Anerbietungen versiegelt, portofrei un mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von Tuch für
die Aachen⸗Düsseld orf⸗Ruhrorter Eisenbahn“ versehen, spätestens bis zum 4. März d. J., Vor mittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale hier abzugeben, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird
Aachen, den 31. Januar 1854.
Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
“ Bekannimachung. Die belgische Station Alost ist in den Ver⸗
genommen worden. Der desfallsige Tarif ist in unseren Güter⸗Expeditionen zu haber Aachen, den 12. Februar 1854. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Dortmund⸗S
[212]
oester Eisenbahn.
7
Die Lieferung von 100 Stück offenen Güter⸗ wagen, desgl. von 264 Stück Achsen mit gewell⸗ ten Scheibenrädern, desgl. von 520 Stück Guß⸗ stahl⸗Tragfedern, — jede Lieferung in vier gleich große Loose getheilt, — soll im Wege der Sub mission verdungen werden.
Die der Ausführung zu Grunde zu legenden Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem hiesigen Centralbüreau zur Einsicht ausgelegt auch können Kopien derselben gegen Erstattun der Kosten auf Verlangen mitgetheilt werden.
Qualifizirte Unternehmungslustige werden ein⸗ geladen, ihre Anebietungen versiegelt und mit der Aufschrift:
„Offerte zur Lieferung von Wagen,“ oder: 8 „Offerte zur Lieferung von Achsen und Rädern,“ oder: 1 „Offerte zur Lieferung von Gußstahl⸗Tragfedern“ versehen, bis zu dem auf
Donnerstag den 2. März d. J., Vor⸗
mittags 11 Uhr, anberaumten Termine portofrei an uns einzusen⸗ den, zu welcher Stunde die Entsiegelung der ein gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten in unserem Centralbüreau stattfinden wird.
Auf später eingehende oder solche Offerten, welche den Bedingungen nicht entsprechen, wird keine Rücksicht genommen.
Elberfeld, 7. Februar 1854.
Königliche Direction
der Bergisch-⸗Märkischen Eisenbahn.
[249] bahn.
Die Dividende für 1853 mird mit 3 Thlr. fü jede Actie von unserer Hauptkasse hier gegen Abgabe des betreffenden Dividendescheins gezahlt
Breslau⸗Schweidnitz⸗ öüböurger Eisenbahn.
Im Monat Januar c. fuhren überhaupt auf der Bahn 10,481 Personen und betrug b- nahme 1) an Personengeld inkl. . und Equipagen⸗Transportgelder 5531 “ Sgr.; 2) für Güter⸗Transport (321,05 9. 60 Pfd.) 16,142 Thlr. 14 Sgr. 414 Pf. Zu sammen 21,673 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf.
Breslau, den 6. Februar 1854.
Direktorium
“ 111“