1854 / 46 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6 ne den drei russischen Kriegsschiffen, welche in der Muggia ankerten, wurden, wie die „Triest. Ztg.“ vom 17, Februar berichtet, eine Brigg und eine Korvette nach dem Hafen von Triest und eine Brigg nach einem andern österreichischen Hafen gebracht. 88. 8

„Wien, Dienstag, 2 6 Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach hier eingetroffener Nachricht aus Bukarest wurde ein großer Theil der türkischen Donauflotille in der Gegend von Giurgewo nach einer zwölfstündigen Kanonade durch die Russen zerstört. Giur⸗ gewo hat keinen Schaden erlitten.

Paris, Sonntag, 19. Februar, Abends. (Diese Devpesche ist uns über Wien zugekommen, da die direkte Pariser Linie zwischen Berlin und Brüssel gestört ist.) 1“

Die 3 proz. wurde in der Passage zu 66, 30 gemacht.

Ststatiische Mittheilungen.

In dem diesjährigen Staatshaushalts⸗ Etat wird von der

b eerabars einer Summe zur Einrichtung weiterer W an⸗ derschulen beantragt. Es dürfte daher nicht uninteressant sein, einige Mittheilungen aus amtlicher Quelle über die Wirkfamkeit der seit dem Jahre 1844 im Neustädter Kreise, Regierungsbezirk Danzig, angestellten vier Wanderlehrer zu geben. Die Wanderlehrer befinden sich in der Pa⸗ Z—ie Kl. Katz mit den Unterrichts ⸗Stationen Idingen, Kielau, Obluß, Druch, Witzlin, Karczemke, Steinkrug, Kolonie Bieszkowo, Neue Welt und 113 Kindern, in der Parochie Patzig mit den Unterrichts⸗Stationen Polzin, Reckau, Mechau, Lobz, Potzernia, Chlappau und 93 Kindern, und in der Parochie Behlschau mit den Unterrichts⸗ Stationen Gohra, Strzebielko, Lußno, Gluschau und 115 Kindern. Diese Kinder würden, ohne das Institut der Wanderlehrer, katholische Schulen besuchen und dort jedem Unterrichte in den Lehren der evangelischen Kirche, im Choralgesange und größtentheils im Dentschen der Unterricht in diesen Schulen wird meist in polnischer Sprache ertheilt entbehren müssen, während sie gegenwärtig im evangelischen Bekenntnisse, im Deutschen, Lesen und im Gesange überaus erfreuliche Fortschritte machen. Die Kinder stehen, nach einem Berichte des Schul⸗Kollegiums zu. Danzig, in der Kenntniß der biblischen Geschichte, des Katechismus und im Bibellesen auf derselben Stuse, wie die in den besseren evangelischen Schulen des Regie⸗ rungsbezirks Danzig, und besitzen einen solchen Vorrath von Bibelsprüchen und evangelischen Kernliedern, daß man nicht glauben sollte, der Lehrer unterrichte nur mit Unterbrechungen. Die Lehrer bleiben auf jeder Station 1-—3 Tage und haben genauen Nachweis über den Verbleib auf jeder

b u führen. (Pr. C. 8 qEe sind im Sommer⸗Semester 1853 auf den preußischen Universitäten 585 Studirende der evangelischen Thro⸗ logie, und zwar gegen das vorhergehende Semester 13 mehr, immatrikulirt worden. Von jener Gesammtzahl kommen auf die Universität in Berlin 141, in Halle 283, in Bonn 47, in Breslau 37, in Königsberg 52 und in Greifswald 25. Im Winter⸗Semester 1853— 54 hat die Zahl der neu immatrikulirten Studirenden der Theologie 599 betragen, von denen auf die Universttät in Berlin 155, in Halle 280, Bonn 46, Breslau 38, Königs⸗ berg 50 und Greifswald 30 kommen. (Pr. C.)

Im Auftrage des evangelischen Vereins ist unter dem Titel: „Berlins Kirchspiele und freie Vereins ⸗Thätigkeit“ eine Schrift erschienen, welche viele wünschenswerthe Nachweisungen für die Armenpflege enthält. In dem Vorwort, wird bedauert, daß in Berlim die Armenpflege sich weder an die kirchlichen Organe anlehnt, noch die Armenbezirke sich in ihrer Begränzung den Parochicen an⸗ schließen. Es wird darauf hingewiesen, wie es als eine wiederum allgemein anerkannte Wahrheit betrachtet werden dürfe, daß die He⸗ bung des kirchlichen Lebens in Berlin wesentlich von der Wieder⸗ herstellung einer geordneten Seelsorge, welche sich bis in die Woh⸗ nungen der Armen und Reichen erstrecke, und eine Heingehende Schul⸗, Armen⸗ und Krankenpflege umfasse, bedingt sei. Für diesen Zweck wird eine Theilung und Verkleinerung der Parochieen deren größte, die zu St. Geongen, allein über 78,000 Seelen zählt so wie die Abgrän⸗ zung übersichtlicher seelsorgerlicher Sprengel und die Wiederherstellung eines engeren Zusammenhanges zwischen der seelsorgerlichen Pflicht des Geistlichen und der parochialen Angehörigkeit der Eingepfarrten in Beziehung auf die kirchlichen Handlungen als nothwendig hingestellt. Die vorliegende Schrift soll hierzu das erforderliche Material bieten, wie sie auch den Zweck hat, dem Verlangen nach einem geordneten Zusammenwirken der freien christlichen Liebesthäligkeit in Berlin entgegenzukommen. (Pr. C.)

Nach Bericht aus dem Regierungs⸗Bezirk Merseburg befanden sich die vorhandenen Rübenzuckerfabriken in den zuletzt verflossenen beiden. Monaten in lebhaftem Betriehe und beschäftigten viele Arbeiter. Auch die Fabrication von wollenen Waaren ging gut. Dagegen kam bei mehreren der übrigen Fabriken die Thätigkeit etwas ins Stocken, woran die politischen Konjunkturen mit Schuld sein mögen. Diesen wird es auch vorzugsweise zugeschrieben, daß die Leipziger Michaelismessen in mehreren Artikeln nicht günstig ausgesallen ist. Insbesondere klagt aber ein großer Theil der klei⸗ neren Handwerker sehr über den Mangel an Arbeit und Verdienst, da die bei der großen Theuerung aller Lebensbedürfnisse davon betroffene Klasse der Konsumenten ihren Einkauf auf die allernothwendigsten Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegenstände beschränkt. Von den Fabrikanten und Gewerbetreibenden des merseburger Regterungsbezirks, veiiis üte Kli im vorigen Jahre zu Gotha

8

1 11nmpp““

111.“]

2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf.

stattgefundenen thüringschen Gewerbe⸗Ausstellung Fabrikate ausgestellt hatten, wurden einigen silberne oder bronzene Medaillen, anderen öffentliche Be⸗

lobungen zu Theil. (Pr. C.)

p

1 W1111“ 8 HMarktpreise & 1 Berlin, den 20. Februar.

Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch 3 Rthlr. 11 Sgr.

3 Pf. Roggen, einzelner Preis 3 Bthlr., gute Waare 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 RBthlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 2 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., auch 2 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf.

Zu Wasser: Weizen 3 Rthfr. 25 Sgr., auch 3 Rthlr. 15 Sgr. Rog-

gen, einzelner Preis 3. Rthlr., gute Waare 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 3. Sgr. 9 Pf. 1

Sonnabend, 18. Februar. Das Schock Stroh 8 Rthlr. 25 Sgr., auch 8 Rthlr. Der Centner

Heu 27 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 25 Sgr.

Kartoffeln der Scheffel 1 Rthlr., auch 27 Sgr. 6 Pf.; metzenweis

Leigozig, 20. Februar. Leipzig-Sreadener 177 ½ Br. 55chsisch-

Baierische 86 ¾ Br. Sächsisch-Schlesische 101 ¼ Br., 100 ¾ G. Löbau- Zittauer 32 ½¼ Br. 106 Br. Thüringer 96 Br. Altona-Kieler 100 Br. Landesbank-Actien 136 Br., 134 G. Braunschweiger Bankactien 105 ½ Br. Weimarische Bankactien 95 ¾ Br.

Magdeburg-Leipziger 262 Br. Borlin-Anhaltische

Anhalt - Dessauer

78 ¾ Br.

1 11A1““ 11““

d. Staats - Anzeigers.) bez., Frühjahr 66 ½ Br. tus Februar 11 ¾ bez., Frühjahr 11 G.

berge 34 ¾.

1proz. Spanier 18. Sardinier 77 ½. 5 proz. Russen 96 ½1.

(Tel. Dep. d. C. B.) Metalliques 66 ⅞. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 18 7%6. Kurhessische Loose 32 ¾. Wien 90 x. Hamhburg 88 ½. Ludwigshafen-Bexbach 109 ½.

Breslam, 21. Februar, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 77 ¼ Br. 4proz. Freiburger Actien 100 Br. Oberschlesische Actien Litt. B. 136 ¼ Br.D Neisse-Brieger 54 ¼ G.

Oberschlesische Actien Litt. A. 155 G. Oberschlesisch-Krakauer 80 ¼ Br.

Getreidepreise: Weizen, weisser, 86 106 Sgr., gelber 89 105 Sgr.

Roggen 73— 83 Sgr. Gerste 65 72 Sgr. Hafer 37 44 Sgr.

Stetaimn, 21. Februar, 1 Uhr 53 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Weizen 86—96, Frübjahr 95. Roggen 65 68 Rüböl Februar 11 ¾, da Frühjahr 11 ¾ Spiri-

Harzabess'x, 20. Februar, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats-Anzeigers.) Stimmung flau pr. ultimo sest. Geldcourse: Berlin-Hamburger 95 ¾. Köln-Mindener 105 ½. Magdeburg-Witten- Mecklenburger 37 ¾. Kieler 99 ½. 3proz. Spanier 33 ½.

Getreidemarkt: Weizen und Roggen loco fest, ab auswärts ge-

schäftslos.

Oel 25 ¼, 24 ¼, 23 ¼. Kaffee unverändert, 2700 Sack Laguira schwim-

mend zu unbekannten Preisen verkauft. Zink ohne Umsatz.

Frankfurt a. M., Montag, 20 Februar, Nachmittags 2 Uhr. Schluss-Course: Nordbalm 39 ¼½. 5proz. 4 ½proz. Metalliques 59. Bankactien 1102. 3 proz. London 117 ½. Paris 93 i. Amsterdam 400 ¼ Mainz-Ludwigshafen 85.

Wien, Montag, 20. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien fest, Contanten und Valuten begehrt. Schlufs-Course: Silberanleihe 113. 5proz Metalliques 89 4 ½proz. Metalliques 78 ½. Bankactien 1295. Nordbahn 226 ½. 1839r Loose 131 ½. London 12, 43. Augsburg 130 ½. Hamburg 97. Paris 153. Gold 36 ¼. Silber 29. . 1

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 22. Februar. Im Schauspielhause. (54ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Demetrius, Drama in 5 Aufzügen, von Hermann Grimm. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer. 8

Fefepung: Demetrius, Czaar von Moskau, Hr. Hendrichs Olga, Czaarin, Frau Hoppé. Marva, Frau Werner. Ivan, Hr. Liedtcke. Romanow, Hr. Grua. Edelleute, Hr. Grohmann, Hr. Thomas, Hr. Woytasch. Zwei Gefangenwärter, Hr. A. Bethge, Hr. Lieder. Edelleute, Soldaten, Volk. Kleine Preise.

Donnerstag, 23. Februar. Im Opernhause. (36ste Vorstellung): Catharina Cornaro, große Oper in 4 Abtheil., von St. Georges und Büssel. Musik von Fr. Lachner. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. S

Im Schauspielhause. (52ste Abonnements⸗Vorstellung): Die bezähmte Widerspenstige, Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗ und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise. v1ö1uA“*“ III

DOeffentl

nüUndubels [267] 8 f.

Der Arbeitsmann Johann Friedrich Wil⸗ helm Hellwig, 29 Jahre alt, aus Dannwalde bei Gransee gebürtig, welcher zuletzt beim Bauern Grünthal zu Pankow gedient, am 21. Oktober 1853 aber aus diesem Dienst entlassen worden, ist des Diebstahls dringend verdächtig.

Alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Hellwig zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle verhaften und an unsere Hausvoigtei⸗Ge⸗ fängnisse abliefern zu lassen. 8

Nähere Angaben über die persönlichen Verhält⸗ nisse des Hellwig können nicht angegeben werden.

Berlin, den 11. Februar 1854.

Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗)

1““ Abtheilung. 1 er Untersuchungsrichter. Louis. 1

e.

Ediktal⸗Citation.

Der Schmiedegeselle Friedrich Wilhelm Seiffert

aus Waltersdorf ist wegen Polizei⸗Aufsichts⸗Ent⸗ ziehung im Rückfalle angellagt. Auf Grund dieser Anklage ist von uns die Untersuchung ider den 2c. Seiffert

wegen Polizei⸗Aufsichts⸗Entziehung im Rück⸗

falle nach §§. 116 und 58 des Strafgesetz⸗

buches beschlossen resp. eröffnet worden.

Da der mehrgenannte Seiffert ohne Kenntniß und Erlaubniß des Dorfgerichts zu Waltersdorf letzteren Ort am 6. Januar pr. verlassen hat, und sein gegenwärtiger Aufenthalt trotz steckbrief⸗ licher Verfolgung bisher nicht zu ermitteln ge⸗ wesen ist, so wird der Angeklagte zu dem auf den 30. Juni 1854, Vormittage 9 Uhr, in unserm Sitzungszimmer im hiesigen König⸗ lichen Schlosse anberaumten Audienztermine hiermit öffentlich unter der Verwarnung vorge⸗ laden, daß bei seinem Ausbleiben wider ihn wird

in contumaciam verfahren werden.

Als Zeuge ist zum Termin vorgeladen: Der Gendarm Reckzeh von hier.

Sorau, den 17. Februar 1854. ““

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

8 [1764] Ediktal⸗Citation.

Die über 130 Thlr. auf den Namen des Pa⸗ trimonialgerichts Hammer lautende Bank⸗Obli⸗ gation Litt. T. No. 23,224, ist bei dem Brande des herrschaftlichen Wohnhauses in Hammer an⸗ geblich mit verbrannt. Es werden daher alle diejenigen, welche an die gedachte Obligation Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich deshalb in dem auf

den 30. März a. f., Vormittags

vor dem Kreisrichter Roggatz anberaumten Termine zu melden und ihre Ansprüche zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit denselben präklu⸗ dirt, und die Bank⸗Obligation qu. für amortisirt rachtet werden wird. 8

Bütow, den 12. Dezember 1853.

88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

7] Proclamäa.

Alle, welche an das von dem Rittergutsbesitzer Edward von Schulz mittelst⸗Vertrages vom 1sten d. M. an den Premier⸗Lieutenant a. D. Fried⸗ rich von Berg zu⸗ Dubke vitz verkaufte, im Ging⸗ ster Kirchspiele belegene Allodial⸗Rittergut Lüsse⸗ vitz mit Zubehör aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag des Verkäufers hiermit geladen, dieselben in einem der auf

reehek eeMher.

8 8 1

;

den 24. Jannar, 21. Februar und

5 21. März 1854, Mgs. 11 Uhr,

im Königl. Kreisgerichte hiers. anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und zu bewahrheiten bei Strafe des Ausschlusses. Von der Verpflichtung zur An⸗ meldung sind diejenigen ausgenommen, welche ihre Forderungen auf dem gerichtlich attestirten

icher Anzeiger. 1108¾

bgs i 982109 71 Postenzettel richtig verzeichnet finden werden und haben dieselben bei dennoch geschehener Anmel⸗ dung Ersatz der Kosten nicht zu beanspruchen. EFIEE Bergen, den 17. Dezember 1853.

1

(0XNCORDIAIAI

Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesells chaft. 8

Nach Vorschrift des Statuts (8. 8) werden die Actionaire unserer Gesellschaft aufgefordert, bis zum 25. Februar d. J., in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr, bei unserer Hauptkasse

hierselbst, Trankgasse 8, oder bei den nachgenannten Bankhäusern, nämlich: ““ 8g A. Schaaffhausenscher Bankverein

S. Oppenheim jun. u. C J. D. Herstatt

Al. u. L. Camphausen Seydlitz u. Merkens Diskonto⸗Gesellschaft S. Bleichröder

8

in Berlin,

M. A. von Rothschild und Söhne, in Frankfurt a. M., . f jede Actie 50 Thaler baar einzuzahlen und folgende Wechsel einzuliefern:

a22a) einen am 1. April 6 b b) d 4. Oktober 2 31. Dezember »

8 ) 5) 5 8 d) einen vier Wochen nach Wiedersicht zahlbaren Wechsel über 800 Thaler.

1854 zahlbaren Wechsel über 50 Thaler,

88*

1“ 9* q

2 * 2 2

2

Die bei der Actienzeichnung mit einem Thaler pro Actie geleistete Einzahlung wird, gegen Ein⸗ lieferung der darüber ertheilten Quittung, von obigen 50 Thalern in Abzug gebracht.

An Stelle der zu a —e genannten Wechsel kann nach Wahl der Actionaire der entsprechende Betrag, unter Abrechnung einer Zinsvergütung von 4 pCt. baar eingezahlt werden.

Die gedruckten Formulare zu den oben gedachten Wechseln werden an den genannten Zahlstellen ausgegeben; über die erfolgte Zahlung wird Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe eine von uns ausgefertigte Interims⸗Quittung nachgeliefert werden soll, und werden wir in derselben die etwa

erfolgte Baar⸗Einlösung der zu a ec gedachten Wechsel bescheinigen.

Cöln, 25. Januar 1854.

Die Direction.

1281011““ 8 6 Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung von 700 Ellen 1 ¼½ Ellen breiter weißer Leinwand zu Sommer⸗Beinkleidern für das Wagen⸗Personal der diesseitigen Eisenbahn soll im Wege der Sabmission ausgegeben wer⸗ den. Desfallsige Offerten nebst Proben erwarten wir bis zum

wo die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Die Submissions⸗Bedingungen liegen ir

unserem Centralbüreau zur Einsicht aus.

1 Berlin, den 14. Februar 1854. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 8 8

Die belgische Station Alost ist in den Ver⸗

band für den internationalen Güterverkehr auf⸗ genommen worden. Der desfallsige Tarif ist in unseren Güter⸗Expeditionen zu haben. 5 Aachen, den 12. Februar 1854. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhronter Eisenbahn.

24. d. M., Vormittags 11 Uhr,

8 1

Thüringische Eisenbahn.

Die im Bereiche der Thüringischen Eisenbahn

in dem Zeitraume vom 1. Januar bis uh. De⸗

zember 1853 gefundenen, nicht reklamirten Ge⸗ genstände, und unter diesen f 6 Fäßchen alter Mostrichh, altes Fell eis en, Ballen geschnittene Queckenwurzeln, Btto. 47 Pfd., 1.““ Sack Wermuth, Btto. 103 Pfd,., Säcke klarer Gips, Bito. 373 Pfd, offene alte Kiste mit einem Bunde Schuh⸗ macherholz, sämmtlich in Erfurt gefunden, Sack Weizen, Btto. 146 Pfd., in Dieten⸗ dorf gefunden, 2 Kiste Seife, Btto⸗ 36 Pfd., in Eisenach ge⸗ funden, Pack Emballage, Btto. 52 Pfd. und Kiste Zündhölzer, Btto. 86 Pfd., in Wei⸗

I11“ 8 am Donnerstag, den 20. April cr., und an den darauf folgenden Tagen, von Nach⸗ mittags 2 Uhr ab,

auf unserem Bahnhofe hier öffentlich verkauft werden. Etwaige Eigenthums⸗Ansprüche sind bis zum Verkaufs⸗Termine geltend zu machen.

Erfurt, den 18. Februar 1854. 8

8 Die Direction 4 der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

über das Erscheinen der stenographischen

Ugsdatiaots ersmsSs197 ZBisheute den 21. Februar 1854 sind ausgegeben:

. e4 sten 16 t IJ. Kammer 23 Bogen der 1sten 15ten Sitzung der I. 8 8 8 Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ J. 2

Bekanuntmachun

—⸗àder 1sten 22sten Sitzung II. Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ II. Petitionen II.

Berichte beider Kammern.

L 81 8