1854 / 47 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5 un bunz12, 28

8

lul 8uC („ D ꝓp xmxS.

9en)

⸗2 b v q u- --a.h ee

¹

981 21vg u ꝓpau 1 vndv

59 7

8 ꝛu v*q1¹0α 1n

-10226 9981 1„4 2. u

12— 1ꝛꝙpf

N m

7

d0l an 2qhvu qꝓ

6 2

qpvu

,81 21vH m 31v auchvun⸗19⸗. 21v zucvun

80 81⸗

81 12qu& u vm vunye⸗C 121

q821v 2) ꝛu⸗⸗

1⸗

d 1

8

971 21

I 1290 0091

22˙0 1290 96,/7

9 c81 ⸗gu

qvoenvaa geg 000˙879

8

5

8]* n 91 01 6

pabec 61 ü1288

pl 8⸗

unchpr ngoTlor Wlar 5 2

1

Lasqpla⸗

09

2n

8

7

5

1E⸗ujgg9] wuzan

12uns

121pla298

g 7

*12um

G uag;

Aoqs u];ch

ban nquiv Gᷓ⸗u

ugu

nu

Cpmap ᷓ———“

2

11q“ acp

....... 2 banqoqbvgch⸗uvggjoch ———

.2 2„272242 9 22„ 7222„

bvanquenpa⸗uaqpuc ̃mu 1251

.⸗..ußugvgona ..bh ..Hxbkbb uq vqsug.

mGermeeruereretüirrrrrIhVVg8V u

üaerr rtütt

Feaermüarüurb .—„

„6 „222252 242524745242427224227—⸗

uao- l8

uuag / qua- aL⸗nojga⸗

.Zv ’e’epeeee81nöp“

IvW⸗ banq⸗eaL mi eeeh⸗banq

12

8ʃ9 1u⸗ q9-

„bvb5b.F.Sö 5 H 9 9 9 5 a2uag qavbav⸗S 7

u-c-s gU FK⸗-uag

921DZ⸗ *vejslaag1d⸗lioa,egns

L mu zvgn

Jun n

I IIᷓͥ̃́œꝑn᷑ffuffffffffrrrerehrhh UImmmüttüẽÿttḿüuQmunüuüuuuu

M—

832170

209˙69

009 6

119˙95

329/˙61 0„4060.3 768/0

191791

96291-

6997 39871

298,09 21994

.*

01179] 296/61 6800 000/6

00 11-

899/6 0976

u⸗7(S

—2

u peS u⸗ b11220b 1addoc.

679 7000˙⁷

000000 †1. 0077

00179 000,0091

vnn 00

000,0962

6

2 74

0* †,“⸗ 97 0

34

8

000˙ †50 000˙0090 2

v 000˙6900

2 6 [000 »(ꝗ..ʃ⁷

(000˙0001

1I 000

0

0

002,1 000 9 09˙9

00]1

V

2 2

9 [000˙00

-

000˙000˙9

096

2 9

69 [000˙000˙9. 1 009

9 * 000˙0090

8 D S S

2 9 8,999 000,000,6

24 )

2 7

96 9109

5

211082 000 0090 9⁷2011 000˙00

906/80 000/8 79*

9 881 [0000 96 '895 000

9

999,665 005,190,1 009,991,]

v 89007 0000077 [0000008 1

25 000 „%55.

9 69 069 008,772091 00

828,027 000,000/9 000000˙9.

904

36 [00 1870007000“

2 9

SSI2b 009¼

896,0 †p 6

009˙89 [626 0*

00925

009 Lg9

0177 965˙19

000,01] 1990

99 [98˙990 000˙000 % 000˙»900011]—2202.

96˙9

000˙9

9

009,791[669'9g8 000, pp 607 7

000“ 000 009˙69

11916

-uaLuv un

114116

uxE

unS

1196

74

bupj ugvgs

KC⸗Jbv ju

IvIáv

11918G

qj 12-a401a2

cug uauon vqCo 'n uaon vaou un bunl! zuia⸗

2

ua o

aqvl and

2 C̃ᷓn

8. 01 19

009

9

2 1

z9 8 72

3 11¼ 2

49 v0n 0906

2

0

882, 089˙8 10921. 85

p

183,61 91972

0998

82 90⁷1ο

2 7

9689

129 19 v501

0 20˙1 009,56]

8

900]

2' 82, 61

1089

000,09771 000 91. vo 629˙9L F]1 68

00921111 008118

098 1(99˙1 0670917

999,9†5 1L0 †* 859 1G

956˙901 018„I

/ ☛ꝙ 8◻

0

8

/

7,I06, 800,IFII s798˙⁷16

898˙095

188,20 5

099˙098

02⁷

Laack

Auf die St

ammactien sind für das Jahr 1852 an Zinsen und

v

419116

Dividende gezahlt.

1

9 71 8

F2 092l C

8

605,91 L 609˙8 TI991 08789 082

8

610;

2

/

29

L. 79999ẽ

8

05

199 8 91˙89

41916

2

uhvuuih 21g bneg.

2

109˙ã99˙72⁄ 659˙681

9.10611

977, 9„%1 s5b’”OZI 7167

069˙66571 6

907995 910 „%18 285,IL. vr9/96 989˙920. 009˙996

919615 015„†%

98

220,0201 0218

gI“„“eg 2900 9%%ℳ 670661

8

asqutota,C qui⸗de- T „aaqutaee que

AUn 8¹9.

096/62r org' ⁷⁶

6328,ph 929,11] 269,gs 616,16 22

9872

2131I

2Pl-d. 896,29 986,07 998˙9

e

265

8

1n

0 0

1/ 8 „12 94 599˙905 [905

180†.

8591 Oorycr 00901.

2 9„

0

2₰ /

/ 22

Gre†h 699/71 790,01

111990 91 000 29 07 009 †1 61 [070˙69

0 2₰

88 M

4 86 %

928 125˙8 vPO0

90 4 9

6 99929

99“* vL“ 4 09 ze“

209 94 28“

4

8

0I 69†“IL. 6 119953

8 1681⁷ l0c9 71081 6*,0 T716˙99

b?“*

2018

0r S

13˙/0

024

2L 01899˙1.2

4⁴

An gig zuqvun

anqvg üaeg

2 20

1

2qur e-

11α᷑̈ 1923

1—

899

qvun⸗

7

ach -Ppgnanch uan

⸗wam

qvqu⸗

7

un vhn

q 9e8I 21 vL

1

Dguuatog 2.wnolfs s a1Ume undg

* J

baunIIo Susm mogn L.

VBerfügung vom 5. Februar 1854 betreffend die Anwendung des Zollgewichts im postamtlichen Verkehr mit den Eisenbahn⸗Verwaltungen.

u

VVom 1. März d. J. ab soll im postamtlichen Verkehre mit den Eisenbahn⸗Verwaltungen, sowohl für die Gewichtsgränze, bis zu welcher Postsendungen von denselben nnentgeltlich zu befördern sind, als auch in Absicht auf die Vergütung, welche den Eisenbahnen für die Beförderung nicht postzwangspflichtiger Poststücke zu leisten ist, allgemein das Zollgewicht in Anwendung gebracht werden.

Die Post⸗Anstalten haben hiernach von dem gedachten Zeit⸗ punkte ab Pakete über 40 Pfund Zollgewicht (in den Landes⸗ theilen, wo das franzöoͤsische Gesetz gilt, über 2 Pfund Zollgewicht) als eisenbahnzahlungspflichtig zu behandeln, wogegen den Eisenbahn⸗ Gesellschaften die ihnen zustehende Frachtvergütung vom 1. März c. ab allgemein nach Zollcentnern (100 Zollpfund) zu leisten ist.

Berlin, den 5. Februar 1854. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten

1“ 5 1ö“ 1 1 ees 8 8 6 1“

Verfügung vom 4. Februar 1854 betreffend die Portofreiheit der Hypotheken⸗Dokumente. Tarif zum Gesetz vom 10. Mai 1851 (Staats⸗Anzeiger Nr. 99 S. 539). Zusammenstellung der Bestimmungen über die Portofreiheit der gericht⸗ lichen Geldsendungen (Staats⸗Anzeiger 1852 Nr. 197 S. 1190).

Hypotheken⸗Dokumente, welche von den Gerichten unter Werths⸗Declaration abgeschickt werden, sind, wie überhaupt alle Werthsendungen der Gerichte, zu den gerichtlichen Geldsendungen zu rechnen.

In Bezug auf die Portofreiheit gerichtlicher Geldsendungen bestimmt der §. 67 des Tarifs zum Gesetze vom 10. Mai 1851, die Erhebung der Gerichtskosten betreffend (Gesetz⸗Sammlung pro 1851 S. 650), daß die aus dem Bankverkehr entstehende Hin⸗ und Hersendung der Gelder portofrei geschehen, für andere Geldsendun⸗ gen aber, insofern nicht die Portofreiheit aus anderen Gründen eintritt, Porto erhoben werden soll.

Zu den Geldsendungen, für welche aus anderen Gründen

Portofreiheit eintritt, d. h. welche schon vor Erlaß des allegirten Gesetzes Portofreiheit genossen, gehören nach der Zusammenstellung der Bestimmungen über die Portofreiheit gerichtlicher Geldsendun⸗ gen Hypotheken⸗Dokumente unter Werths⸗Declaration nicht. Wenn daher ein Gericht es nicht für genügend hält, einer Sendung mit Hypotheken⸗Dokumenten nur einen Behändigungs⸗ schein beizulegen, es vielmehr für nöthig findet, derartige Doku⸗ mente mit einer Werths⸗Declaration versehen zu verschicken, so ist eine solche Sendung portopflichtig. Beerlin, den 4. Februar 1854.

General⸗Post⸗Amt.

5te Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter Nr. 3933. Den Vertrag zwischen Preußen und Oldenburg, be⸗ G treffend die Uebernahme des maritimen Schutzes des oldenburgischen Seehandels und der oldenburgischen Seeschifffahrt durch Preußen und die dagegen von Ol⸗ denburg an Preußen geleistete Abtretung zweier Ge⸗ bietstheile am Jahdebusen zur Anlegung eines Kriegs⸗ hafens. Vom 20. Juli 1853; nebst Nachtrag vom 1. Dezember 1853; unter B den Allerhöchsten Erlaß vom 16. Januar 1854, be⸗ treffend die Bewilligung der fiskalischen Rechte für den Bau und die Unterhaltung der Chaussee von Belzig nach Golzow; unter 1 den Allerhöchsten Erlaß vom 16. Januar 1854, be⸗ treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte zum Bau und zur Unterhaltung einer Gemeinde⸗Chaussee von der Köln⸗Lütticher Staatsstraße bei St. Jobs über Verlautenheide nach Stolberg; unter 3 den Allerhöchsten Erlaß vom 16. Januar 1854, be⸗ treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte und des Chausseegeld⸗Erhebungsrechts für die Chausseen 1) von Rummelsburg bis zur Schlochauer Kreisgränze in der Richtung auf Baldenburg, 2) von Rummels⸗ bpblurg nach Pollnow und 3) von Rummelsburg bis zur Biütower Kreisgränze bei Cremerbruch; unter 3937. den Allerhöchsten Erlaß vom 16. Januar 1854, be⸗ treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung einer Gemeinde⸗

Wichelhaus in Halle ist

Chaussee von Olsberg, im Kreise Brilon, über Elleringhausen bis zur Brilon⸗Corbacher Straße im Hoppekethal, und unter 3 Nr. 3938. den Allerhöchsten Erlaß vom 6. Februar 1854, betrefe⸗ fend die Regelung der Staatsdiener⸗Verhältnisse in den Hohenzollernschen Landen im Anschlusse an die für 8 ddie Nonarchie gültigen gesetzlichen Vorschriftenrn.- Berlin, den 23. Februar 1854. Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung. b 3 8 ““

8 JIJIlustiz⸗Ministerium. Der Notariats⸗Kandidat Ludwig Daniels zu Düren ist

zum Notar für den Friedensgerichts⸗Bezirk Hermeskeil, im Land⸗

gerichts⸗-Bezirke Trier, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hermes⸗

keil, ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privat⸗Docent, Licentiat der Theologie J. zum außerordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Königlichen Universität daselbst ernannt

worden.

8 8 Finanz⸗Ministerium.

Verfügung vom 21. Dezember 1853 betreffend die Tarifirung von Fantasie⸗ (Floret⸗) Seide.

Aus Veranlassung einer hier eingegangenen Beschwerde über ungleiches Verfahren bei der Eingangszoll⸗Abfertigung von soge⸗ nannter „Fantasieseide“, welche, obwohl sie der besondern Operation des Weißmachens nicht unterlegen hat, ihrer mehr oder weniger weißen Farbe wegen, mitunter dem Eingangszolle von 8 Thalern unterworfen werde, lasse ich der Königlichen Provin⸗ zial⸗Steuerdirection hierbei Abschrift einer hierauf bezüglichen Ver-⸗ fügung vom 17. April 1851 (Anl. a.) an das hiesige Haupt⸗ Steueramt für ausländische Gegenstände mit dem Auftrage zugehen, danach die Hauptämter des dortigen Verwaltungsbezirks mit An weisung zu versehen. 8

Berlin, den 21. De

8

1

1.

die Königliche Provinzial⸗

direction zu Köln.

Bei Rücksendung der Anlagen der Berichte vom 22. Januar und 3. Februar c., die Tarifirung von Floretseide betreffend, eröffne ich dem Haupt⸗Steueramte Folgendes: Die Floret⸗(Abgangs⸗) Seide wird aus den Kokons, Hüllen der Pup⸗ pen und sonstigen Seidenabfällen gewonnen, welche zu diesem Zwecke mit heißem Wasser, auch unter Zusatz von Seifenwasser, erweicht und mehr oder weniger von den löslichen Stoffen befreit (entschält) werden. Hier- durch verliert die Floretseide, welche aus den naturgelben Kokons gewon⸗ nen wird, an der gelben Farbe, und erhält die aus den weißen Kokons gesponnene Floretseide eine reinere weiße Farbe. Die aus den naturgelben Kokons gewonnene Floretseide verliert durch diese Behandlung der Ko⸗ kons ꝛc. niemals ganz die gelbe Farbe, es erscheint also unbedenklich, alle gelbe oder noch gelblich aussehende Floretseide als solche anzusehen, die nach ihrer Gewinnung nicht einer Behandlung unterlegen hat, wonach sie 8 zu der „weißgemachten“ gehört. 8 Anders verhält es sich mit der aus weißen Kokons gewonnenen Floret⸗ seide, deren weiße Farbe, wie oben bemerkt, schon durch die gewöhnliche Behandlung der Kokons, etwas reiner wird. Hierbei ist es schwieriger, immer zu Unterscheiden, ob die vorhandene weiße Farbe allein durch die Reinheit der Kokons und durch deren Behandlung vor ihrer Verarbeitung zur Floretseide, oder durch hinzugetretenes Weißmachen der letzteren ent⸗ standen ist. In der Regel hat aber die aus weißen Kokons gewonnene Floretseide einen merklichen Stich ins Graue, ins Gelbe, Schmutzige, wäh⸗ rend die abgelochte, weißgemachte ein weit reineres Weiß zeigt, welches, je nach dem Zwecke, zu welchem die Seide verwendet werden soll, einen Stich ins Rothe, Violette, selten ins Gelbe, erhalten hat, indem man die abge-⸗ kochte Seide durch ein theils mit Cochenillebrühe, theils mit Orseille, Or⸗ leans versetztes Seifenbad nimmt. Ebenso läßt in der Regel auch der vor- handene Grad des Glanzes (Lüster) und der Weiche mit Erfolg darauf schließen, ob die Floretseide weißgemacht ist oder nicht, indem die nicht weißgemachte einen mindern Glanz und eine etwas geringere Weiche als die weißgemachte hat. Wenn hiernach auch keine absolut unterscheidende Merkmale gegeben werden, in einzelnen Fällen vielmehr nach der subjektiven Auffassung verschie⸗

dener Ürtheile darüber, ob die Floretseide weißgemacht sei oder nicht, ein⸗

treten können, so wird es doch bei umsichtiger Behandlung der Sache in