Berliner Börse vom 25.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
—
FEisenbahn — Actien.
8 1 Berl. Stadt-Obligat. mechsel-Course. EEL1““ do. Kur- u. Nm. Pfandb. Ostpreussische do. Pommersche do. Posensche do. b11““ Schlesische do. do. Lit. B. v. Staat garant . Westpreuss. do. Kur- u. Nm. Rentenb. Pommersche do. 5Posensche do. Preussisehe do. Khein-u. Westph.do. Sächsische do. Schlesische do. Fonds-Course. Lenalaeraen. . ½ Pr. Bk. Anth. Scheine Friedrichsd'or..
Andere Goldmünzen à 5 Thlr.
Amsterdam 250 Fl. Kurz
dito v1““ Hamburg 300 M. Kurz
L“ 300 M. 2 M. ......1616163. Pnni. .909 Pr. 2 M. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 2 M. Augsburg 18550 Fl. 2 M. Breslau 100 Thl.2 M. Leipzig in Cour. im 14 Thl. ⁷8 T.
uss 100 Thlr. EE“ Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.] 2 M. Petersburg 100 S. R. 3 W.
1[AASEIhnn
üE
11ö1“”“]
Preuss. Freiw. Anleihe.. Staatsanleihe von 1850 .. it nnn 16652. 816166 Staats-Schuldscheine Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.
ℛIAN
U A”
eSeE Süö’Ö’Ö
£9œÆS & ⁷‿
022 n
—
zf. Brief. Geld. 7f. Brief. Geld. 95 ½ Aachen-Düsseld. 3 ½ 80 ½ 79 ½ Magdeb.-Wittenb..
95 ½ Aachen-Mastr. voll 87 ¾ 87 ¼ eingezahlt..
94 89, — do. do. II. Serie
do. Prioritäts-4 — 85 ¾f do. Prioritäts- Niederschl.-Märk... 44 do. Prioritaäts- — — do. Prioritäts- 95 do. Prior. III. Ser. 95 do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. B.
do. Prioritäts- Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel) do. Prioritäts- do. do. II. Serie Rheinische ... do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prioritaäts- Stargard-Posen.... n Thnrimmger.. Düsseldorf- Elberf. do. Prior.-Oblig. do. Prioritäts- Wilh. B. (Cesel-Odbg.) do. Prioritäts-5 V — do. Prioritäts- Magdeb.-Halberst..] — 150 ½
2
b8
4¼ Berg.-Märkische. .. do. Prioritäts-
Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- 3, do. do. II. Em. „Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Oblig. do. do. Lit. C. do. dp. En. D. Berlin-Stettiner... do. Prior. Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener..... do. Prior. Oblig. do. do. II. Em. v“
CE—W
1
88
1
Nichtamtliche Notirungen.
In- und ausländ. If. Brief.-Geld.
Eisenb. -Stamm- Actien und Quit- tungsbogen. Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg.....
Frankfurt-Hanau
Craeau-Oberschles.... Kiel-Altonnn. Livorno-Florenz.. Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Mecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo pro St.
Ausl. Prioritäts- Actien.
Amsterdam-Rotterdam Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.)³ Belg. Oblig. J. de l'Est
do. Samb. et Meuse
102 89
82
Kass.-Vereins-Bk.-Aect.
S=Z
2
Poln. neue Pfandbr....
8 —. Geld, Ausländ. Fonds. do. Part. 500 Fl.. .
Weimae ... ..... 92 do. do. 300 Fl... Braunschw. Bank.... 102 Schwed. Oerebro Pfdbr.
A““ 8 66 ½ Larcaeeigahe E 8 EE“ Sardin. bei Rothschild
Russ. Haumh, Ueri “ Hamb. Feuer-Kasse. ..
do. Stiegl. 2. 4 do. Staats-Präm.-Anl.
d 85 8 1 Lübecker Staats-Anl. 1 J b Kurhess. Pr. Obl. 40 Th.
do. v. Rothschild Lst. 11““
do. Engl. Anleihe.... EEEEE118“ I
do. Polfn. Schatz-Obl. Schaumburg-Lippe do.
8 25 Thlr... do. do. Cert. I. 4. 1 öö“ - - Span. 3 % ml. Schuld. do. do. L. B. 200 TI. 8 1 I. zre sead.
ArE GEEncene
—
Bergisch-Märkische 54 a 53 gem. Berlin-Anhalte-Litt. A. u. B. 97 a 96 ¾ gem. Berlin-Hamburger 92 ½ a 92 ⅞ gem. Cöln-Minden 100 ½ a ½ gem. Oberschles. Litt. B. 127 a 129 gem. Rheinische 55 a 55 ½ gem. Ludwigsh. Bexbach 103, 102 ¼ a 103 gem. Nordbahn (Fr. Wilh.) 35 bez. Weimar. Bank 92 a ½% gem. Braunschw. Bank 102 ½ gem.
5. A. 73 ¾ a 74 gem. Russ. Poln. Schatz- O. 61 ¾ a 62 gem.
Berlin, 25. Februar. In Folge neuer Verkauf-Ordres wurden die Course unserer Eisenbahn-Actien wieder gedrückt, doch stellten sie sich zum Schluss wieder etwas höher. reufsische und ausländische Fonds zum Theil höher bezahlt. ““ “
“ v“ 8
Weizen loco weissb. Nackler 94 Rthlr. bez. „Roggen 66—70 Rthlr., Frühjahr 65 ¼ a 65 Rthlr. verk., Mai-Juni 65 ½ Rihlr. verk., Juni-Juli 66 ¼ Rihlr. verk. 8
Gerste, grosse 53 — 56 Rthlr., kleine 46 — 50 Rthlr.
Hafer loco 34 — 37 Rthlr., Lieferung 48psd. 35 Rihlr.
Erbsen 70 — 76 Kthlr.
Winterrapps 90 — 89 Rthlr.,
Rüböl loco 12 ½¼ Ethlr. Br., 12 G., Februar 12 Kthlr. bez. u. 12 ¼⁄2 Br., Februar-Mäarz 11 ½, a 11 8½ Rthlr. bez. u. G., 11 ¾ Br., März- 11 4⁄2 Rthlr. Br., 11 ½˖ G., April- Mai 11 ½ Rthlr. bez. u. G. 11 72
rief.
Leinöl 1oco 13 ¼ Rthlr., Lieferung pr. Frübjahr 12 i6 Rthlr.
Spiritus loco ohne Fafs 31 ¾ Rthlr. verk., F'ebruar 31 ½ Rihlr. verk., 31 ¾ Br., 31 ½ G. , Februar - März do. März -April 31 ½ a 31½ Rthlr. verk., 32 Br., 31 ¾ G., April- Mai 32 Kthlr. verk. u. Br., 31 ¾ G., Mai-
4 G Mecklenburger 34 ¼ a 34 gem. Oester. Met. 66 ¾ a 67 gem. Russ. Stieglitz 2. 4. u.
KGes. Poln. Cert. L. A. 75 a 90 gem. 1
Juni 32 ⅜1 a 32 ½ Rthlr. verk., 32 ¾ Br., 32 ½ G., Juni-Juli 33 ½ Rthlr verk. u. Br., 33 ¼ G.
Weizen fest. Roggen in rückgängiger Bewegung. abgegeben. Spiritus matter.
Puris, Freitag, 24. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep d. C. B.) Obgleich im Laufe des Vormittags durch die „Moniteur“- Nachricht von der neuen Aushebung von 80,000 Mann, Bestürzung unter den Spekulanten herrschte, eröffnete die 3proz. zu 66, 75, sank aber nach Bekanntwerden der Consols von Mittags 12 Uhr (91 ½) auf 66, 50. Der Eindruck der „Moniteur“ -Nachricht wurde durch eine Mittheilung des „Journal des Débats“, dass Oesterreich sich in seiner Politik den Westmächten nähere, paralysirt. Für letztgenannte Nach- richt wollten die Spekulanten eine Bestätigung haben und unter diesem Eindruck stieg die 3proz. allmählig auf 67, 50, konnte aber bis zum Schluls der Börse wegen vielfach eintretender Gewinn-Realisirungen diesen Stand nicht erhalten und schloss ziemlich fest zur Notiz: Schluss- Course: 3proz. Rente 67 4 ½proz. Rente 96. 3 proz. Spanier 35. 1proz. Spanier 18 ¼. Silberanleihe 78 ½.
Amsterdam, Freitag, 24. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Bei lebhaftem Geschäft viele Verkäufer. Schlufs- Course: 5proz. Metalliques Litt. B. 79. 5proz. Metalliques 62 ¼. 2⅛⁄ proz. Metalliques 32 ½. 1 proz. Spanier 18 ½. 3proz. Spanier 34 ⅛. 4 ½proz. Russen 84. 4proz. Russen Stieglitz 77 ¾. Holländische Inte- tgrale 57 1¼B
Getreidemarkt: Weizen und Roggen ohne Geschäft Raps pr. Frühj. 68 ½. Rüböl pr. Frübj. 37 538
Redaction und Rendantur: Schwieg
Büböl billiger
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
126 ½
“ 8
Das Abonnement beträgt: 0 mnt 25 Sgr. in n81. K U Un 1 1 frr das Vierteljlahhlrl 8 in allen Theilen der Monarchie 2* N g72 ohne preis-⸗Erhöhung. in, hne ann b5 Jn.
2. aits, anin 618
u.“ ““ 11 1
† 2* 2
.
ka
X
1116166“ *8 8
* 2
8* 5 8
8 8 3 4 2 8 8
2 be 1
“
Preußi sche
111“
Alle Post-Anstalten des In-⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, 2 für Berlin die Expedition des Königl. z9n. ilit gen. EWE1“ Preußischen Staats-Anzeigers. e Wrrersasu Mauer⸗Straße Nr. 54. Fis, de. hasfäagtges hsees 828,89 — —
anng ruum
ö“
ö“ 1“
Berlin, Dienstag den 28. Februar
öx
3
““ 8*
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8 Dem bei der Regierung zu Erfurt angestellten Rechnungs⸗ Rath Schlosser und dem bei der Regierung zu Magdeburg angestellten Rechnungs⸗Rath Hitzeroth den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem korrespondirenden Mit⸗ gliede des Institut de France, Aimé Bonpland zu St. Borja in Brasilien, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Kreis⸗ gerichts⸗Rath Nitschmann zu Naugard, Regierungs⸗Bezirk Stettin, dem Bergamts⸗Assessor Hirsch zu Rüdersdorf und den katholischen Pfarrern Karl Luetkenhaus zu Ahlen, im Kreise Beckum, und Georg Joanning zu Südkirchen, im Kreise Lüdinghausen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen; desgleichen Den bei der General⸗Kommission zu Posen beschäftigten Re⸗ ierungs⸗Assessor Suttinger, zum Regierungs⸗Rath zu ernennen.
f. 8 * *ℳ 1 8 66 u“ E11“1“ 1 8.
“ 1““
Allerhöchster Erlaß vom 25. Januar 1854 — be⸗ treffend die Errichtung einer Handelskammer für
8 .eEKede Manstet⸗mn eetzn Auf Ihren Bericht vom 15. Januar d. J. genehmige Ich die Errichtung einer Handelskammer für die Stadt Münster und die Kreise Münster, Beckum, Steinfurt, Warendorf und Tecklenburg. Die Handelskammer nimmt ihren Sitz in der Stadt Münster und führt den Namen: Handelskammer in Münster. Sie soll aus 13 Mitgliedern bestehen, für welche 9 Stellvertreter gewählt werden. Die Stadt Münster und jeder der genannten landräthlichen Kreise bilden engere Wahlbezirke. Fünf Mitglieder und zwei Stellver⸗ treter sind aus der Stadt Münster, ein Mitglied und ein Stell⸗ vertreter aus dem Kreise Münster, ein Mitglied und ein Stellvertreter aus dem Kreise Beckum, drei Mitglieder und zwei Stellvertreter aus dem Kreise Steinfurt und drei Mitglieder und drei Stellver⸗ treter aus den Kreisen Tecklenburg und Warendorf dergestalt zu wählen, daß im Wechsel der Wahlperioden alternirend einer dieser letztgenannten Kreise zwei Mitglieder und einen Stellvertreter und der andere ein Mitglied und zwei Stellvertreter zu wählen hat. Zur Theilnahme an der Wahl der Mitglieder und Stellvertreter sind sämmtliche Handel⸗ und Gewerbetreibende der Stadt Münster und der oben genannten Kreise berechtigt, welche in der Steuer⸗ klasse der Kaufleute mit kaufmännischen Rechten Gewerbesteuer ent— richten. Im Uebrigen finden die Vorschriften der Verordnung vom 11. Februar 1848 Anwendung. — Dieser Erlaß ist durch die Ge⸗ setz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. e.
Charlottenburg, den 25. Januar 1854. 6 Friedrich Wilhelmm.
1“4“ und öffentliche Arbeiten.
8 2 *
11u.“
“ 6—
*½
Cö“
11““
8 3
FIFeähnn
“ * 4 5 8 8
“ 1I11“ KH . a en *
“ 8airgat 989 1 23 8 E“ Fahhnne g Ihre Königlichen Hoheiten der Erbche ssngg 28. vif Erbgroßherzogin von Mecklenburg⸗Strelitz 1 d Hannover hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
“
1““
u
- R8.
8
1“
—.];
* 2 .“ 8
1 28 1 2 4 2 8 . ö“ 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un
Medizinal⸗Angelegenheiten. 1 1g I“ r.⸗ Verfügung vom 17. Februar 1854 — end die zu den städtischen Schul⸗Deputa⸗
tionen gewählten Mitglieder. Städte⸗Ordnung vom 30. Mai 1853 (Staats⸗Anzeiger Nr. 143. S. 971.)
Mit Bezugnahme auf den Cirkular⸗Erlaß vom 18. August 1851, durch welchen von dem Herrn Minister des Innern und mir aus⸗ gesprochen worden, daß der Einführung der Gemeinde⸗Ordnung vom 11. März 1850 ein die seither bestandenen Verhältnisse ab⸗ ändernder Einfluß auf die Einrichtung, Verwaltung und Beaufsich⸗
tigung des Schulwesens in den betreffenden Gemeinden nicht zu⸗ zugestehen sei; sehe ich mich veranlaßt, nach vorher erklärtem Ein- verständniß des Herrn Ministers des Innern ausdrücklich darauf aufmerksam zu machen, daß es eine gleiche Bewandniß mit der Städte⸗Ordnung vom 30. Mai v. J. hat. Namentlich gilt dieses in der Beziehung, daß das in §. 8 der Verordnung vom 26. Juni 1811 den Regierungen vorbehaltene Recht der Bestätigung der zu den städtischen Schul⸗Deputationen gewählten Mitglieder auch fernerhin zur Anwendung zu bringen ist. Wenn es in einem ein⸗ zelnen Fall zu meiner Kenntniß gekommen ist, daß dieses Recht schon früher nicht überall ausgeübt worden ist, so benutze ich diese Gelegenheit, um die Königliche Regierung zu erinnern, daß eine solche Versäumniß weiterhin nicht statthaft, jene Befugniß vielmehr mit Entschiedenheit zu dem Zweck in Anwendung zu bringen ist, damit aus den städtischen Schul⸗Deputationen zur Ausübung der wichtigen, diesen übertragenen Functionen ungeeignete Elemente ferngehalten werden. Ich erwarte, daß die Königliche Regie⸗ rung in dazu angethan erscheinenden Fällen das etwa Versäumte nachholt. Berlin, den 17. Februar 1854. Der Minister 8 der geistlichen, Unterrichts⸗- und Medizinal⸗Angelegenheiten. u“ von Raumer. 1 38 sämmtliche Königliche Regierungen und das— Provinzial⸗Schul⸗Kollegium zu Berlin.
v 8
“]
“
Die Königliche Akademie der Künste hat den Lithographen Adolph Sauer aus Berlin, der Zeit in Leipzig, in Anerkennung seiner Leistungen durch eine an Präzision mit dem Kupferstich we... eifernde Anwendung der Lithographie bei anatomischen und ähnlichen Darstellungen, zu ihrem akademischen Künstler ernannt und dessen Patent unter heutigem Datum ausgefertigt. e. Berlin, den 25. Februar 1854. ““ Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Professor Herbig, Vice⸗Direktor. ““
In der nächsten Woche, vom 6. bis 11. März, findet, 8 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek⸗Hrdnung, Fer⸗ 8 tt⸗ allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliother re
8
liehenen Bücher statt. Es werden daher alle diejenigen, welche I0505I]7]¶oo “ ““ 28 ö““