Telegraphische Depeschen.
Aachen, 6. März. Gestern Nachmittag ist zwischen Brüssel und Lüttich der um 9 ⅞ Uhr von hier abgefahrene Zug verunglückt. Es sollen 8 Personen getödtet und mehrere verwundet sein.
Paris, Sonntag, 5. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heu⸗ tige „Moniteur“ bringt die Antwort des Kaisers Nikolaus an den Kaiser Napoleon.
Demnächst meldet der „Moniteur“, daß der Handelsvertrag zwischen Belgien und Frankreich unterzeichnet sei. — Heute fand eine Truppenmusterung statt, welcher der Herzog von Koburg⸗Gotha
beiwohnte. — Eine aus Marseille vom Sonnabend eingetroffene Depesche meldet einen starken Rückgang der Getreidepreise. London, Sonnabend, 4. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Eine heute aus Glasgow eingegangene Depesche meldet das sehr bedeu⸗ tende Fallissement des australischen Export⸗Geschäfts Dickson Company. b London, Freitag, 3. März, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses erklärte Lord John Russell, dem russischen Kabinet sei die Mittheilung gemacht wor— den, daß eine längere Occupation der Donaufürstenthümer von den Westmächten als eine Kriegserklärung angesehen werden würde. Wenn der Kaiser von Rußland die Räumung der Fürstenthümer verweigere, würde die Regierung den Krieg erklären. — Die De⸗ batten über die Reformbill sind bis zum 27. April vertagt worden. (Diese Depesche wurde in London am Freitag, den 3ten d., Abends
9 Uhr, aufgegeben, und traf erst am Sonntag, den 5. März,
Nachmittags 3 Uhr, in Berlin ein, brauchte also 42 Stunden,
um in unsere Hände zu gelangen.) ö“ 9
Leipzig, Leipzig-Dresdener 149 Br. Saächsisch-Baierische 82 Br. Sächsisch-Schlesische 96 Br. Löbau-Zit- tauer 21 G. Magdeburg-LLipziger 235 Br., 220 G. Beclin -Anhal- tische 92 G. Berlin-Stettiner 104 G. Thüringer 86 ½ Br., 85 8½ G. Anhalt-Dessauer Landesbank Actien. 127 Br. Braunschweiger Bank-
Breslau, 6. März, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
;2) Oesterreichische Banknoten 75 ¾ Br 4proz. Frei-
Anzeigers d. Staats-Anzeig Oberschlesische Actien Litt. A. 139 ¼ G. Ober-
burger Actien 84 ¼ G. chiesische ö“ B. 123 ¼ Br.
eisse-Brieger 47 ½ G. 8E“ Weizen, weisser, 89 — 106 Sgr., gelber 89 — 103 Sgr. Roggen 72 — 81 Sgr. Gerste 65 — 72 Sgr. Hafer 38— 45 Sgr.
Stetass., 6. März, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. J. Staats-Anszeigers) Weizen 86 — 92, Frühjahr 93. Roggen 61—65, Frühjahr 62. Rüböl März 11412, Frühjahr 11 ¼½. Spiritus März 12 ½%, Frühjahr 12. Alles bezahlt.
HHamburxg, 6. März, 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.)
Course: RBerlin-Hamburger 85. Magdeburg-Wittenberger 30 ½. Meck- lenburger 31. Kieler 89. 3proz Spanier 30 ½. 1proz. Spanier 16 ½. Russen 82. 8
Getreidemarkt: Weizen sehr flau. Boggen schr stille.
Oel matt, 25, 23 ⅝, 22 ⅛. Kaffee stille, wenn auch wenig angeboten. Zink 2000 Ctr., schwimmend und loco 1349 u. X.
FrarslaüfehEet A. †́H., Sonnabend, 4. März, Nachmittags 2 Uhr. (TPel. Dep. d. C. B.) Börse günstig gestimmt. Schlufs-Course: Nord- bahn 34. 5proz. Metalliques 62 ⅞. 4 ½proz. Metalliques 89 ½. Joren Spanier 32 ⅞. 1proz. Spanier 17 7C7. Kurhessische Loose 30 ½. Wien 89 ½. Hamburg 88 ¾. Paris 94 ½. Amsterdam 100 d¾. Ludwigshafen- Bexbach 98 ½. Mainz-Ludwigshafen 80. Frankfurt-Hanau 80.
SWwienn, Sonnabend, 4. März, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Günstigere Stimmung. Schlufs-Course: Silber- anleihe 109. 5proz Metalliques 85 ½. 4 ½proz. Metalliques 74 ½. Bank- actien 1218. Nordbahn 219 ½. 1839er Loose 117. London 12, 57. Augsburg 133 ¼. Hamburg 98 ½. Paris 157. Gold 37 ½. Silber belicbt 32 ½.
Königliche Schausptele. Dienstag, 7. März. Im Opernhause. (44ste Vorstellung):
Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe,
deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet vom Königl. Balletmeister Hoguet. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.
Oberschlesisch-Krakauer 71 ¾ G.
Börse anfangs stille, dann animirt. Geld-
Im Schauspielhause. (64ste Abonnements⸗Vorstellung). Die
deutschen Kleinstädter. Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Kotzebue. Kleine Preise. Eingetretener Hindernisse wegen kann das zu heute bereits an⸗
gekündigt gewesene Lustspiel: „Magnetische Kuren“ nicht gegeben haben die zu dieser Vorstellung schon gelösten, mit heute Gültigkeit, können jedoch im Nichtbenutzungsfalle bis heute Mittag 1 Uhr im Billet⸗
werden, und „Dienstag“ bezeichneten Billets nur zu
Verkaufs⸗Büreau zurückgenommen werden.
Mittwoch, 8. März. Im Schauspielhause. (65ste Abonnements⸗ Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abthei⸗ lungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer
actien 97 ½ Br. Weimarische Bankactien 90 ⅞ Br., 90 G. Wiener Banknoten 75 G.
Bell, von Charl. Birch⸗Pfeiffer.
Kleine Preise.
5
[183] Mühlen⸗Verpachtung.
Die bei Neubrück, eine Meile von der Stadt
Krossen, belegene und mit ausreichender Wasser⸗ kraft versehene Bobermühle besteht aus drei be⸗ sonderen Etablissements. Das eine dieser drei Etablissements, auf welchem ein Tuch⸗Appretur⸗ Geschäft betrieben wird, ist bereits im Jahre
1853 verpachtet und die beiden anderen sollen
gegenwärtig auf 24 Jahre, vom 1. Juli 1854
bis dahin 1878, öffentlich meistbietend zur Ver⸗
pachtung gestellt werden.
Diese beiden Mühlen⸗Etablissements bestehen: aus den Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden nebst 4 Morg. 86 ¶◻¶. Garten, 40 Morg. 142 ◻. Acker, 3 Morg. 59 ¶R. Hütung, 6 Morg. 160 ◻R. Wiesen, der dem gan⸗ zen Etablissement zustehenden Schankberech⸗ tigung, so wie der zum Wiederaufbau der abgebrannten großen Mahlmühle erforder⸗ lichen Baustelle und der entsprechenden Wasserkraft. — Der Neubau der an Stelle der abgebrannten Mahlmühle neu zu errichtenden Mahlmühle mit 4 nach ameri⸗ kanischer Art eingerichteten Gängen wird dem Pächter nach Maaßgabe des davon ge⸗ fertigten Anschlages gegen Ueberlassung der Brandentschädigungsgelder für die abge⸗ brannte Mahlmühle und die früher abge⸗ brannte Schneidemühle im Betrage von
6,875 Thlr. zur Pflicht gemacht.
II, aus der alten Baustelle der abgebrannten Mahlmühle mit der Wasserkraft des recht⸗ seitigen Gerinnes dieser Mühle.
Beide sub I. und II. genannte Etablissements sollen sowohl einzeln als auch im Ganzen zur Verpachtung ausgeboten werden.
Zur Ausbietung der Pachtgegenstände ist auf
den 30. März d. J., Vormittags 11 Uhr,
Heffentlicher
im Königlichen Regierungsgebäude hierselbst vor dem Regierungs⸗Rathe Braumann ein Termin anberaumt.
Die dem Ausgebote zu Grunde zu legenden Pachtgelder⸗Minima betragen ad I. 1703 Thlr. und ad II. 150 Thlr., inkl. 5 in Golde.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dispo⸗ nibles Vermögen von resp. 8000 Thlr. und 1000 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtlustigen im Licitations⸗Termine ausweisen müssen.
Dem Königlichen Finanz⸗Ministerio bleibt die Ertheilung oder Versagung des Zuschlages, so wie die Auswahl unter den drei Besthbietenden in Beziehung auf jede der beiden Pachtungen vor⸗ behalten.
Die speziellen Verpachtungs⸗Bebingungen und die Regeln der Licitation können in unserer Do⸗ mainen⸗Registratur hierselbst, so wie bei dem Domainen⸗Rentamte zu Krossen während der Dienststunden eingesehen werden; auch sind wir bereit, Abschriften davon gegen Erstattung der Kopialien durch Postvorschuß mitzutheilen.
Frankfurt a. O., den 1. Februar 1854.
Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
[1444 1“ ö Oeffentliche Bekanntmachung. Nachdem bei uns auf Todes⸗Erklärung des Zimmergesellen Franz Leopold Düring, welcher am 15. April 1805 zu Posen geboren ist, später seinen Wohnsitz hier genommen und sich im Jahre 1833 von hier nach Hamburg, um nach Amerika zu gehen, begeben, auch die letzten Nach⸗ richten von sich am 23. April 1833 vom Bord 8. 8
8
Anzeiger.
88 .“ 11“
eines dorthin bestimmten Schiffes gegeben hat,
angetragen ist, so wird derfelbe und werden dessen
unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch zu
dem auf
den 5. September 1854, Vormittags 11 Uhr,
hier in unserm Gerichts⸗Lokale Lindenstraße
Nr. 54. anstehenden Termine mit der Auffor⸗ derung vorgeladen, sich entweder persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten,
wozu die Justizräthe Tollin, Krüger und Sello
in Vorschlag gebracht werden, zu melden, widri⸗
2
genfalls der Franz Leopold Düring für todt er- klärt und sein nachgelassenes Vermögen den sich meldenden und legitimirenden Erben verabfolgt
werden soll.
Potsdam, den 1. Oktober 1853. G Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung
BPBekanntmachung.
Auf Anordnung Sr. Excellenz des Herrn Mi⸗ nisters der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten soll an der hiesigen, zu Ent⸗ lassungs⸗Prüfungen berechtigten höheren Bürger⸗ schule — Raths⸗ und Friedrichsschule — mit
dem Beginn des Sommer⸗Semesters ein beson⸗
derer Direktor angestellt werden. Bewährte Schulmänner von gediegenem Wissen, durchgebildetem Talent und reifer Erfahrung wer⸗
den aufgefordert, unter Einreichung ihrer Quali-
fications⸗ und Sittenzeugnisse sich bald schriftlich bei uns zu melden.
Mit der Stelle ist ein Diensteinkommen von
800 Thaler verbunden. Küstrin, den 3. März 1854.
[324] Holzverkauf. 4 Aus dem Königlichen Forstrevier Rampi Oberförsterei Crossen, sollen - 8 Donnerstag den 16. März d. J., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab,
anf dem Königlichen Amte zu Rampitz: 467 Stück Kiefern⸗Bau und Schneideholz, bei freier Konkurrenz unter den gewöhnlichen Bedingungen, deren Bekanntmachung im Termine erfolgen wird,
öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich
baare Bezahlung verkauft werden. Güntersberg, den 3. März 1854. Der Revierverwalter.
1“ 1 [291] Bekanntmachung.
Die Postfuhr⸗Entreprise der Station Querfurt soll vom 1. September d. J. anderweit unterge⸗ bracht werden. Der Dienst erfordert etwa 18 tüchtige Pferde und 5 vorschriftsmäßige Posthal⸗ tereiwagen.
Bewerber, welche die nöthigen Lokalitäten be⸗ reits besitzen oder zu erwerben bereit sind, auch sonst über ausreichende Betriebsmittel disponiren können, wollen sich bis zum 3. April c. zur Ab⸗ gabe ihrer Forderungen persönlich bei der hiesigen Königlichen Ober⸗Post⸗Direction melden, bei wel⸗ 989 die näheren Bedingungen zur Einsicht aus⸗ jegen. “
Halle, den 24. Februar 1854.
Der Ober⸗Post⸗Direktor Strahl. 8
[262] Bekanntmachung, den Anfang der Vorträge an der Königlichen höheren landwirthschastlichen Lehr⸗Anstalt zu Poppelsdorf bei Bonn im Sommer⸗Semester 8 1854 betreffend..
Die wissenschaftlichen Vorträge an der höhe⸗ ren landwirthschaftlichen Lehr⸗Anstalt zu Poppels⸗ dorf beginnen für das nächste Sommerhalbjahr am 24. April c. gleichzeitig mit den Vorlesungen an der Universität zu Vonn, mit welchen die Anstalt in enger ’“ steht.
Wegen Eintritts in die Lehr⸗Anstalt beliebe man sich entweder persönlich oder in portofreien Briefen an den unterzeichneten Direktor zu wen⸗ den, welcher auf betreffende Anfragen Auskunft ertheilen wird. .
Poppelsdorf bei Bonn, im Februar 1854. Der Königl. Direktor der höheren landwirthschaft⸗
lichen Lehranstalt. Landes⸗Oekonomie⸗Raͤthh 8 Weyhe.
Bekanntmachung. 8
Die fünfte Lehrerstelle an hiesiger höheren Bürgerschule mit 440 Rthlr. Gehalt soll baldigst wiederbesetzt werden.
Kandidaten, welche die Prüfung pro facultate docendi und wenn möglich auch die theologische Prüfung gemacht haben, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse baldigst zu melden.
Loandsberg a. d. W., den 28. Februar 1854.
Der Magistrat.
*8 8
[2921 Bekanntmachung.
An unserer Töchterschule soll die Stelle einer Lehrerin, mit welcher ein Gehalt von 300 Thlr. und freie Wohnung verbunden ist, sofort besetzt werden.
Darauf Reflektirende wollen sich in portofreien Eingaben schleunigst unter Beifügung ihrer Prü⸗ fungs⸗Zeugnisse und etwaiger anderer Alteste melden.
Außer einer allgemeinen pädagogischen Bildung
427
wird vor Allem eine genaue Kentniß der fran⸗ zösischen Sprache und Litteratur, vollständige Fertigkeit in der französischen Conversation und die Fähigkeit, den Unterricht in der Geschichte und Geographie, zum mindesten auf den untern Klassen zu ertheilen — verlangt. ““
Memel, den 20. Februar 1854. .“ Der Magistrat.
»
Die am 1. Mai d. J. frei auf Bahnhof Brom⸗ berg auszuführende Lieferung der zur Uniformi⸗ rung der Beamten der Königlichen Ostbahn und Stargard⸗Posener Bahn im laufenden Jahre erforderlichen Materialien, bestehend in:
1) 600 Ellen feinem blauen Tuch,
2) 500 Ellen feinem grauen Tuch,
3) 60 Ellen feinem schwarzen Tuch,
4) 50 Ellen frinem orangefarbenen Tuch,
5) 1700 Ellen blauem Kommistuch,
6) 3700 Ellen graumelirtem Kommistuch,
7) 200 Ellen mittelfeinem schwarzen Tuch,
8) 120 Fmea mittelfeinem orangefarbenen
üch,
9) 150 Ellen blauschwarzem Monstre⸗Düffel,
10) 15 Ellen feinem schwarzen Sammet,
11) 1600 Ellen schwarzer Futter⸗Leinwand,
12) 8400 Ellen grauer do.,
13) 500 Ellen doppeltem schwarzen Futter⸗ Kattun,
14) 1000 Ellen einfachem Futter⸗Kattun,
15) 600 Ellen dunkelfarbigem Futter⸗Flanell,
16) 800 Ellen Wattirungs⸗Leinwand,
17) 150 Ellen Wachsdrill zu Kragen⸗Einlagen,
18) 80 Gros große Uniform⸗) mit dem Knöpfe, kleinen Wap⸗
19) 8 Gros kleine do. 1 penschilde, soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden.
Es ist hierzu ein Termin ausf 8 Montag, den 20. März cr., Vormittags
11 Uhr, in unserem Central Büreau auf hiesigem Bahn⸗ hofe angesetzt.
Lieferungs⸗Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift:
„ Submission auf Lieferung der Uniformi⸗ rungs⸗Materialien für die Ostbahn und
Sitargard⸗Posener Bahn pro 1854“ portofrei au die unterzeichnete Direction bis zu vorgedachtem Termine einzusenden, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserem Büreau hierselbst, so wie in den Büreagus der Betriebs⸗Inspectionen zu Königsberg, Danzig, Schneidemuͤhl und Siettin einzusehen und wer⸗ den auf portofreie Gesuche Seitens der unter⸗ zeichneten Direction gegen Erlegung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. 8
Bromberg, den 27. Februar 1854. Königl. Direction der Ostbahn.
“
8
(3231 Wilhelms⸗Bahn.
Die für das Jahr 1853 auf die Stamm⸗
Actien der Withelms⸗Bahn zu vertheilende Di⸗ vidende ist auf 10 ½ pCt. oder Zehn Thaler Fünf Sgr. pro Actie festgesetzt worden. Dieselbe wird vom 15. März d. J. an mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage Vormittags von 9 bis 12 Uhr bei unserer Hauptkasse in Ratibor, und vom 16. bis 31. März d. J. mit Ausnahme
der Sonn⸗ und Festtage in den gewöhnlichen
Geschäftsstunden:
in Berlin bei den Herren M. Oppen⸗ heim's Söhne, nc Breslau bei den Herren Eichboru au. Comp. gegen Abgabe des Dividenden⸗Coupons Nr. 8 gezahlt werden. Besitzer von mehr als drei Coupons haben bei Erhebung der Dividende ein Nummern⸗Verzeichniß der Coupons zu über⸗ geben. 11 1“
Ratibor, den 27. Februar 1854. .
“ Das Direktorium.
8 [32535
Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Februar d. J. für 3400 Per⸗ sonen und 68,771 Ctr. Güter 7969 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. Einnahme im Februar v. J. 5798 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. Mithin betrug die Einnahme im Februar d. J. mehr 2170 Thlr. 25 Sgr.
Ludwigshafen⸗Bexbacher Stamm⸗Actien.
Von den diesen Actien nunmehr beigegebenen Dividendenscheinen wird der pro 1853, worau 8 Gulden entfallen, durch uns realisirt.
Berlin, den 7. März 1854.
bGNebeeeee Eo., Behrenstr. 33.
181931383 Hohenheim. Ankündigung der Vorlesungen an der Königlich württembergischen land⸗ und forstwirthschaftlichen Akademie für das Sommerhalbjahr 1854.
I. Hauptfächer. 1) Landwirthschaftliche: Direktor v. Walz: spezjeller Pflanzenbau, Gü⸗ tertaxation mit Uebungen, landwirthschaftliche Baukunde; Professor Siemens: Landwirth⸗ schaftliche Technologie; Professor Wendelstadt Rindviehzucht, Schafzucht, Wein⸗ und Hopfen⸗ bau, Demonstrationen; Professor Dr. Rueff Pferdezucht, Seidezucht; Garteninspektor Lucas Gemüsebau, Demonstrationen im Obstbau; In⸗ spektor Hintz: praktische landwirthschaftliche Uebungen; Oberlehrer Schlipf: Demonstratio⸗ nen über Bienenzucht. 2) forstwirthschaftliche: Oberförster Professor Tscherning: Forsttaxation, Forstgesetzgebung und Excursionen; Professorats⸗ verweser Fischbach: Forstschutz, Waldbau, Ex⸗ cursionen und Repetitionen; Sekretär Bok⸗ mayer: Rechtskunde.
II. Hülfswissenschaftliche Fächer: Ober⸗ studienrath Professor Dr. Riecke: praktische Geo⸗ metrie, Stereomettie, Trigonometrie, Waldwerths⸗ berechnung; Professor Dr. Fleischer: Geognosie, Botanik, Pflanzenphysiologie und Excursionen; Professor Dr. Wolff: Uebungen im chemischen Laboratorium; Professor Dr. Rueff: Thierheil⸗ kunde und Zoologie; Professoratsverweser Fisch⸗ bach: Forstbotanik, Planzeichnen.
Ueber die Hülfsmittel der Akademie, die Ein⸗ trittsbedingungen ꝛc. giebt die Bekanntmachung im „Staats⸗Anzeiger”“ für das Wintersemester in Nr. 197 von 1853, so wie die unterzeichnete Stelle auf Aufragen nähere Auskunft. Der An⸗ fang der Vorlesungen ist auf den 1. April fest⸗ gesetzt. C17171716
Im Februar “ “ “ Direction der Königlich württembergischen land⸗ und forstwirthschaftlichen Akademie.
Henxen Walz.
v1“4“ 8 116““
über das Erscheinen der stenographischen
ISEn;
·—
der 1sten — 27sten Sitzung ⸗II.
Bekanntmachun
4
— Anla gen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ II.
I
I. Kammer,
Berichte beider Kammern.
Bis heute den 6. März 1854 sind ausgegeben:
39 ¼ Bogen der 1sten — 21sten Sitzung der 11 ⸗ Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,
Bogen.