1854 / 62 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Termine außen geblieben, um Fortstellung des Ediktal⸗Prozesses nachgesucht.

Es werden daher

u 1. Friedrich Ernst Hönike; 8 zu 2. August Illing; 8 Carl August Gläser; Friedrich August Müller; Johann Wilhelm Riffert; Johanne Juliane Noack, gebo⸗ rene König;

JZLZ1I1“ ö835 V Verlin⸗HamburgerEisenbahn. 1 Betriebs⸗Einnahmen. Im Februar 1854 ca. 28,700 Thlr. für Per⸗ sonen ꝛc., 99,600 Thlr. für Güter ꝛc. Zusam⸗ men 128,300 Thlr. Im Februar 1853 ca. 24,512 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. für Personen ꝛc., 71,669 Thlr. 5 Pf. für Güter ꝛc. Zusammen 96,181 Thlr. 23 Sor. Also im Februar 1854 EI11“ zu 7. Friedrich Wilhelm Kirchhübel

Vom 1. Januar bis Ende Februar 1854 sind 8 8. Seeibaee L.hen n, 9 erhoben ca. 57,600 Thlr. für Personen ac., hierdurch geladen 167,300 Thlr. für Güter ꝛ2c. Zusammen 224,900 Mai 1854, vr. DN deßsetben Ait 868 en. Thlr. Vormittags 10 Uhr, im Königlichen Appellations⸗ 28 Sgr. 7 Pf. für Personen 2c., 142,966 Thlr. gerichte allhier, und zwar 4 Sgr. 2 Pf. für Guter ꝛc. Zusammen 197,950 9

„, 2 S Also j zu 1. und 2. Hönike und Illing: bei Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. Also im laufenden Jahre 5 Thlt. Sirafe in Persod za rschet. mehr cg. 27,000 Thlr. nen, mit ihren Ehesrauen di Gale zu pflegen, dafern jedoch eine Aussöhnung nicht zu Stande kommen sollte, auf die wider sie wegen böslicher Ver⸗ lassung erhobenen Klagen sich zu er⸗ klaren, indem außerdem auf der klagen⸗ den Ehefrauen Ansuchen ferner ergehen wird, was Recht ist; h1u*“ serner: zu 3. Gläser: bei 410 Thlr. Strafe,

vorbehältlich der bereits verwirkten 5 Rthlr., in Person zu erscheinen, mit seiner Ehefrau die Güte zu pflegen, bei nicht erfolgender Aussöhnung aber auf die wegen Trunksucht, ingleichen lebens⸗ gefährlicher Mißhandlungen und Be⸗ drohungen wider ihn erhobene Klage sich einzulassen, im Falle seines Außen⸗ bleibens in dem vorstehend anberaumten

Termine oder bei nicht oder nicht ge⸗

hörig erfolgender Einlassung aber sich

zu gewärtigen, daß er des Grundes der

Klage für geständig und überführt mwmerde geachtet werden.

zu 4. 5. 6. 7. 8:; Müller, Riffert, die

verehelichte Noack, Kirchhübel und

b) von den 4 ½proz Obligationen Litt. C. Nr. 147. 305. 360. 366. 423. 702. 738. 764. 8 919. 959. 1085. 1250. 1312. 1496. 1850. 2443. 2697. 2848. 3155. 4174, 4446. 4879. 5364. 5494. 5608. 6132. 6618. 6827. 7024. 7681. 7982. 8069. 8393. 8474. 8521. 8609. 8672. v““ 8797. 9045. 9349. 9365. 9526. 9557. I“ v 92613. 9786. 9839. 9936. 10,010. 10,081. h 10,514. 10,564. 10,659. 10,719. 11,110. 11,166. 11,480. 11,731. 11,739. 11,747. 12,222. 12,421. 12,437. 12,609. 12,786. 12,896. 12,955. 13,670. 13,788. 13,888. 14,658. 14,825. 14,898. 15,189. 15,424. 15,501. 15,925. 15,988. 16,187. 16,235. 16,248. 17,189. 17,240. 17,242. 17,439. 17,605. 17,676. 18,223, 18,225. 18,237. 18,240. 18,466. 18,467. 18,680. 18,686. 18,842. 19,439. 19,446. 19,493. 19,509. 19,634. 19,637. 19,870. 19,928. 20,455. 20,495. 20,536. 20,635. 20,636. 20,638. 20,797. 21,054. 21,055. 21,056. 21,057. 1) 21,062. 21,357. 21,857. 21,887. 21,888. 22,051. 22,067. 22,326. 22,329. 22,618. eren n, de 22,621. 22,643. 22,696. 22,883. 23,387. Friedrich Ernst Hönite daher, welcher 23,393. 23,519. 23,551. 23,553. 23,554. im Monat Februar 1849 nach Nordamerika 23,760. 23,890. 24,255. 24,289. 24,6899. ausgewandert ist, und dort Anfangs im 24,983. 25,033. 25,140. 25,815. 26,069. Staate New⸗York, später in der Stadt

26,153. 26,382. 26,402. 26,474. 26,501. New⸗Orleans sich aufgehalten haben soll; 27,540. 27,620. 27,875. 27,979. 28,099. Schmidt, in Hain, gegen deren zu An⸗ 29,443. 29,666. 29,890. 30,018. 30,126. ausgetretenen Ehemann, den Tuchmacher⸗ 30,210. 30,214. 30,712. 30,793. 30,822. meister August Illing aus Hain, welcher 30,929. 31,004. 31,005. 31,083. 31,084. sich in Baltimore, Philadelphia und Boston

31,283. b e. vorübergehend aufgehalten haben soll,

212 Stück à 100 Rthir. 21,200 Rthlr. wegen böswilliger Verlassung Klage erhoben, c) von den für Stammaktien der Magdeburg⸗ und, unter der Versicherung, daß der dermalige Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgege⸗ Aufenthaltsort ihrer Ehegatten, welcher ungeach⸗ benen 4proz. Obligationen à 25 Rthlr. let der von den betreffenden Königlich sächsischen Nr. 66. 109. 430. 1342. 17,014. 17,033. Konsulaten eingezogenen Erkundigungen nicht zu Lehmann: bei 10 Thlr. Strafe, Es soll die Erbanung und Lieferung von zwei 17,079. 17,232. 17,383. 17,384. 17,461. ermitteln gewesen ist, ihnen selbst unbekannt sei, voorbehältlich der bereits verwirkten gekuppelten Lokomotiven nebst Tendern im Wege —17,554. 20,233. 21,808. auf öffentliche Vorladung ihrer Ehegatten ange⸗ in Person zu erscheinen, ner sehelichen Saesce vergeben werden, wozu 8 * 14 Stück à 25 Rthlr. 350 Rthlr. tragen. 1 Bebigr ang⸗

niernehmungslustige hierdurch eingeladen werden. bligationen sind vom 1. Juli c. ab dderen sie im ersten ermine ni Die Preisofferten sind portofrei und versiegelt b Pee, S Haanaufen h Berlin oder Potsdam F” (G19 bo⸗ erschienen, anzuzeigen und beizubringen, mit der Aufschrift: ei unseren 8 Mit dem 1. Juli 3) Johanne Henriette Gläser, geborene mit den ilagenden Chegatten die Güte burg aus geschrieben, seüdem aber keine Submission auf Lieferung von Lolomotiven zu EEE111““ Wolf, in Dresden; au. ger 1öe Nachricht von sich gegeben hat, und dessen nebst Tendern für die Stargard⸗Posener Ei⸗ 1eennsg 522; 3 0 8 1“ 8 4) Eva Rosine Müller, geborene Klein, bens in dem anberaumten Termine aber Vermögen in 164 Thalern 8 Sgr. 3 Pf. senbahn“ Potsdam, den 9. Januar 18505. in Merschwitz; sich zu gewärtigen, daß sie für bösliche Johanne Christiane Friederike Rif⸗ Verlasser ihrer klagenden Ehegatten

fert, geborene Postel, in Wendischbora;

16 8 bis zu dem im Centralbüreau der unterzeichneten Das Direktorium 111““ der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger werden geachtet werden.

der Ziegelstreicher Wilhelm August Noack in Dresden;

März 1797 zu Piesdorf geboren, ungefähr Sonnabend, den 18. März c 1111“A“ 8 T Jahren mit einer Herrschaft nach tags 12 Uhr, 1 1 Zugleich behase wees Chhsben Mütler Verlin gereist, von dort aber seit länger anstehenden Submissionstermine einzureichen, zu rsti ej ü Z““ ich eeee ahchts on sch bat aßcn Kescher hün u Cröfnangine., Johaune Christiane Kirchhübel, ge 88. Miiiert e verehelichte Noack, lassen, und deren Vermögen in 28 bis 29 Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen vorene Wetzel, in Dresden; te 8 eeHKis hchhezih selmann Fäs er Thalern besteht; Submittenten erfolgen wird. Johanne Christiane Iiieese üöt⸗ geHnde, ageßsl d zwanzigsten

9) Johann Christoph Huth, welcher am 4ten Später eingehende oder den Bedingungen nicht mann, geborene Heinecke, in Dresden; den siehn zigste Juli 1774 zu Hergisdorf geboren, vor entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. nachdem deren Chegatlen: Vormittags, im Königlichen Appella⸗ etwa 60 Jahren als Bergmann von dort Die Lieferungs⸗Bedingungen werden auf por⸗ u 3. der vormalige Fleischermeister, spätere Se zu erscheinen und weggegangen ist, und sich nach Schlesien be⸗ tofreie Gesuche von der unterzeichneten Direckion 6 Handarbeiter Carl August Gläser ionsgese eines abzufassen⸗ gegen Erlegung der Kopialien mitgetheilt. 1u“ von Dresden; 86 welches Bromberg, den 1. März 1854. .“ 8 zu 4. der Handarbeiter Friedrich August 8 1 Falle ihres Außenbleibens für be⸗

Müller aus Merschwitz; - 89 kannt gemacht erachtet werden wird. 1 zu 5. der Tischlermeister Johann Will aanne⸗ ten abwesenden Ehe⸗ helm Riffert aus Dresden; BDie heider ss.

geben haben soll, seildem aber keine Nach⸗ richt von sich gegeben hat, und dessen Ver⸗ erg, W Königliche Direction der Ostbahn. IAuli 1 ebo⸗ erhobenen Klagen liegen übrigens zur zu 6. Johanne Juliane Noack, gebo⸗ gatten erh Beklagten im Königlichen Appella⸗

SDSDSDOeffentlicher An öe 114.4“ E111“; öE14“ 8 IhEE e e hirsh Ei an

1

von sich hat hören lassen und ein Vermö⸗ 5 „p. .“ Das * dem Püat Feus ve Nigehes gen von circa 38 Thalern 15 Sgr. besitzt; erschlesisch⸗Märkische 3 uches belegene, auf 5860 Thlr. 15 Sgr. 5 1 352 8GC 9 Löngsheratge shehn Prundstuck steht Schulden ö“ ü 8en P „„Eisenbahn. Ss halber zur nothwendigen Subhastation. 22) Johann Gustad August. Es sollen, zur Vergrößerung der Verkokungs⸗ Das Tax⸗Instrument und der Hypothekenschein e Augus / fftete zen Miedesschlesch. Martischen S . . V. bei 28 1 7. - I ieserungen von das e e este. den Görkeschen Sub b) Elias Martin, geboren zu Belleben, 75 Schachteuthen Pflastersteine, Der Bietungstermin wird auf ordentlicher den 21. März 1783 212 Schachtruthen Bruchsteine, Gerichtsstelle von 11 Uhr Vormittags an c) Johann Gottlieb, geboren Mille Ziegelsteine, den 17. Ju li 1854, den 7. Dezember 1785 ¹) J“ Mlle Chamottsteine, abgehallen werden. * 8n welche vor langer Zeit als Maurer in die 7 Kubikfuß Chamottmehl, Danzig, den 30 Hrgemnben 1853 e.e eeige 1eiacgrehr vae gs gen a⸗ 4487 Feeags, * 1 . 68 1 9 e 443 uadratfu ranitplatten, Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht haben, deren Vermögen in 10 Thalern sowie die Bauarbeiten im Einzelnen

I. Abtheilung. Pf. besteht; Ganzen im Wege der Submission ausgegeben Ernst Salomo Bünau, welcher den 30sten

werden. Dezember 1763 zu Alsleben geboren, als Die Anschläge und Bedingungen liegen in un⸗ ein Knabe von 10 bis 12 Jahren in das

serem Haupt⸗Büreau zu Berlin und in dem Ab⸗ Waisen haus zu Potsdam gebracht worden, 1 G c8,h zu Breslau aus und können mit 17 Jahren als Schuhmacher in die aselbst eingesehen oder gegen Eistattung der Fremde e 8” 8 pialien bezogen werden. 8 e gegangen, nicht wieder zurückge⸗ Der Ternsi Eri 8. v kehrt ist, und nur eirmal, vor länger als er Termin zur Eröffnung der Submissionen 20 Jahren geschrieben haben soll, seitdem

steht auf den aber nichts von sich hat hören lassen, dessen

.34. März cr., Mittags 12 Uhr, I Vermögen in 20 Thalern 25 Sgr. besteht; hierselbst an und müssen die Offerten bis dahin Johann August Röhrig oder Rörig, welcher

verfsisgen naede sgennki⸗ mit der Aufschrift: 8 6 4 „Su betreff ie C 1 am 5ten Mai 1811 auf dem Kupferberge 1cf ageas sonh hetreffend die Cokee Anstalt bei Hettstedt geboren, in seinem 18. oder

bei Breslau“, 19. Lebensjahre als Bergjunge nach West⸗

ach i eingereicht werden. falen gegangen ist, dort zunächst in Essen elihe dex. 86 gearbeitet haben soll,

1- 1 Königliche Direction demnächst längere der Nieders WMärkis p 1 b der Niederschlesisch⸗M. Eisenbahn. Zeit als Bergmann in schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Ruhr im Kreise Duisburg Regierungs⸗

Werder an der bezirk Düsseldorf gearbeitet, von dort im

1 2489. 3024. 4188. 4885. 5553. 6277. 6839. 7779.

2248. 2827. 3799. 4701. 5406. 5683. 6815. 7628.

2580. 3078. 4390. 5247. 5594. 6421. 6878. 7864.

2221. 2761. 3791. 4667. 5396. 5662. 6746.

7362.

8

11

UüTIAd S ab Edikltal adarng.. ..6 Bei dem Königlich sächsischen Appellations⸗ Gerichte zu Dresden haben

Juliane Wilhelmine Hönike, gebo⸗ rene Naumann, in Großhartmannsdorf, gegen deren Ehemann, den Fleischermeister

Nothwendiger Verkauf.

Das an dem sogenannten kleinen Hospital⸗Berge hierselbst belegene, Vol. V. Nr. 149 des Hypothe⸗

kenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Ernst Eduard

Klotz als titulirten Besitzer gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 8157 Thlr., ohne Abzug eines arauf haftenden Canons von 81 Thlr. 20 Sgr. oll in dem

1t h Moers an ordentlicher Werichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗

den verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ gefordert, sich bei Vermsidung der Präklusion, spätestens in diesem Termine zu melden.

Frankfurt a. O., den 2. November 1853.

[316] Bekanntmachung

g Stargard⸗Posener Eisenb ö1ö PGoaden .“

Jahre 1837 sich aber angeblich nach Luxemburg wegbegeben, in diesem Jahre und sel⸗

1 Behufs Bestreitung der Reisekosten, nach Amerika gebeten, seit. dem aber keine Kunde

auch an seinen

Vater geschrieben bigen um

8 20 Thaler,

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung

8

von sich gegeben 8 heaat, und dessen Vermögen in circa 33 1 leee Thalern besteht; IEEE 1e““

154] Nothwendiger Verkaut. Das im schubiner Kreise belegene, den Veronica von Radziminskischen Erben gehörige Rittergut Zurawia, bestehend aus einem Flächeninhalt von 3795 Morgen, abgeschätzt auf 84,895 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau einzusehen⸗ den Taxe soll am 19. Juli 1854, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Schubin, den 31. Dezember 1853.

7) Johann Gottfried Kohlhardt, welcher am 2Seten Februar 1788 zu Volkmaritz geboren, vpon dort am 27. November 1833 weg⸗ gegangen ist, und nur einmal, etwa 4 Wochen nach seinem Weggange von Ham⸗

b

Eisenbah

1

*89 11“n“

Die für das Jahr 1853 auf die Stamm⸗ Actien der Wilhelms⸗Bahn zu vertheilende Di⸗ vidende ist auf 10 pCt. oder Zehn Thaler Fünf Sgr. pro Actie festgesetzt worden. Dieselbe wird vom 15. März d. J. an mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage Vormittags von 9 bis 12 Uhr

bei unserer Hauptkasse in Ratibor, und vom 16. bis 31. März d. J. mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage in den gewöhnlichen Geschäftsstunden: 1 in Berlin bei den Herren M. Oppen⸗ heim's Söhne,

Nachgenannte, sonen: 1) Die Geschwister Lüdecke, nannt,

a) Marie Elisabeth, welche am 20. März 1801 zu Sylda geboren ist, sich später naach Magdeburg gewendet hat, dort im Jahre 1826 gerichtlich zu Protokoll

G

auch Lüdicke ge⸗ Falt

moögen in 50 Thlrn. besteht; 3 ) Friedrich Martin Bernhardt welcher am 29. Januar 1780 zu Hergis⸗ dorf geboren, vor ungefähr 50 Jahren als

1

1

8

Zacharias, 164]

Bale.

vernommen worden ist, seitdem aber kkein Lebenszeichen von sich gegeben hat; b) Gottfried Daniel, welcher am 11. Ok⸗ tober 1806 zu Harkerode geboren ist, in Magdeburg die Schuhmacher⸗Pro⸗ 8 II hers 8 soll und seit län⸗ ger denn ahren ni 1 hat hören lassen, 1ö1öu nezen Vermögen in circa 26 Thalern be⸗ ) 2) Johann Gottfried Ludwi ig Puff, welcher an 18. Januar 1803 zu Veshuef. 1e 7 (a oder 1831 bei anen⸗Regiment zu Bonn and daselbst desertirt ist, seiidem Altanden Nachricht von sich gegeben hat 9 Sehacgeg b. circa 10 Johann Christian Kreisel, welcher am 6. Ok⸗ tober 1792 in Belleben geboren, im Jahre 1813 als Bergmann ausgewandert ist, im Jahre 1828 aus Juliac in Frankreich ge⸗ schrieben hat, seitdem aber nichts wieder

nden hat, segem⸗ und ein Thalern besitzt;

Bergmann nach Ungarn gegangen ist und him Jahre 1818 in Schwemnitz in Ungarn I „seit dieser Zeit aber keine Kunde oon sich gegeben hat, und dessen Vermögen Iin circa 9 Thlrn. besteht;

auf deren Todeserklärung angeragen ist, ihre unbekannten Erben werden edictalit geladen, sich persönlich oder schriftlich spätestens 8

resp.

den 23. Oktober 1854,

Vormittags 10 Uhr, 84 an hiesiger Kreisgerichtsstelle vor Herrn Kreis⸗ richter Laage zu melden und weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls die angeblich Ver⸗ schollenen für todt erklärt, ihre unbekannten Erben aber präkludirt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben, resp. als bonum va- cans dem Fiskus zugesprochen werden wird.

12

Eisleben, den 27. November 1853. nigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Ac

8

11. Dezember pr. sind nachstehende unserer Bahn am der Amortisation ausgeloost worden und zwar:

Nr. 7405.

Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn.

In Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom Obligationen 30. Dezember pr. zum Zweck 2) von den 4proz. Obligationen Litt. B. 7405. 7460. 7464. 7350. 72 7600. 7684. 7689. 7875. 7885. 7895. 8022. 8133. 8151. 8274. 8275. 8276. 8368. 8398. 8433. 8645. 8733. 8734. 8918. 8958. 8976. 9089. 9142. 9154. 9318. 9320. 9360. 9450 9507. 9609. 9689. 9690. 9737. 9782. 9791. 9805. 9843. 9857. 9897. 9898. 9905. 10,011. 10,019. 10,023.

7580. 7831. 8018. 8246. 8339. 8619. 8844. 9071. 9280.

8005. 8158. 8309. 3444. 8984. 9161. 9448.

8508. 8825. 8985.

9234.

10,175. 10,476. 10,190. 10,258. 82 Stück à 200 Rthlr. 16,400 Rthlr.

““] in 2 u. Comp.

Breslau bei den Herren Eichborn

gegen Abgabe des Dividenden⸗Coupons Nr. 8

gezahlt werden.

Besitzer von mehr als drei

Tpoupons haben bei Erhebung der Dividende ein Nummern⸗Verzeichniß der Coupons zu über⸗

geben.

Ratibor, den 27. Februar 185040.

Das Direktorium.

v.“

rene König, aus Dresdenz —— zu 7. der Handelsmann Friedrich Wil⸗ helm Kirchhübel aus Dresden; zu 8. der vormalige hiesige Musiklehrer Ju⸗ lius Carl Lehmann; ich Glä den 11ten in dem, hinsichtlich Gläser's auf d August 1851, hinsichtlich der zu 4., 5., 6., 7.

und 8. Genannten aber auf den 22. 88 1853 anberaumt gewesenen ersten Ediktal⸗

* 2 v“ 1 4

1 t der easerhe allhier bereit, und sollen ihnen oder

von ihnen zu bestellenden Bevollmächtigten auf dies fallsiges Anmelden vorgelegt und auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt werden.

Dresden, den 26. Januar 1854.

FFhniglich sächsisches Appellationsgericht.

Dr. Schneider. -

47 Bogen

über das Ersch

11

I“

11

E1-* ö“

29½

der 1sten 24sten Sitzung der 1. en, bestehend aus Aktenstücken,⸗

III“ Bekanntmachun

einen der stenographischen Beri

I. K. amme I.

der 1sten 30sten Sitzung * Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ 88 Petitionen

Bis heute den 11. März 1854 sind ausgegeben:

r,