1854 / 96 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 s..“ 8n

Eine Abtheilung des 7. Ulanen⸗Regiments ist gestern in ingeschifft worden. Vortangach,. ps s areß, den 16. April, wird die an diesem Tage erfolgte Ankunft des Feldmarschalls Fürsten von Paske⸗ witsch gemeldet. de G G 8 Nach einem am 17. April in Triest eingetroffenen Schreiben aus Ragusa hätte der Fürst Danilo nach Ankunft eines russischen Couriers in Cettinje eine Proclamation an die Montene⸗ griner erlassen, in welcher dieselben aufgefordert werden, sich vorläufig als Freiwillige an dem Kriege gegen die Türkei zu be⸗ theiligen.

Aus Prevesa vom 5ten wird der „Triest. Z.“ gemeldet: Im Hafen ist außer dem Dampfer „Promethée“ ein anderes fran⸗ zösisches Kriegsschiff angekommen. Die österreichische Kriegsgoe⸗ lette „Arethusa“ liegt zum Schutze des österreichischen Handels vor Volo. In Prevesa hörte man eine Kanonade, die aber, wie sich später ergab, dem Unabhängigkeitsfeste galt, welches die Aufständi⸗ schen vor Arta begingen. Die Festungen Arta und Janina sind noch in den Händen der Türken, aber die Verbindung zwischen bei⸗ den Orten ist, wenn auch nicht ganz unterbrochen, doch sehr ge⸗ hemmt. Häufige Ausfälle und Kämpfe hatten bisher noch nichts

Entscheidendes herbeigeführt.

Paris, Sonnabend, 22. April, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß zwischen Frankreich und England am 10ten d. M. eine Convention unterzeichnet worden sei, welche die Vertheidigung der Türkei gegen die Angriffe Ruß⸗ lands zum Zwecke habe. Der Text der Convention soll morgen veröffentlicht werden. 8

1. L. den 22. April. Z1u 1. e: Roggen 3 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 28 Sgr. 2 Pf. Grofse Gerste 2 Bthlr. 5 Sgr. 8 23 Sgr. 9 PF, auch 1

Leipzig, 21. April. Leipzig-Dresdener 170 Br., 168 G. Säch- zisch- Raierisch: 81 G. Säachsisch Schlesische 97 ¾ G. L'bau-Zit- tauer 23 ½ G. Mazdeburg-Leipziger 242 Br. Berlis-Anhaltische 105 ½ Br, 104 ½ G. Thüringer 89 ¼ Br. Anhalt-Dessauer Landecsbank-Actien

137 G. Braunschweiger Bankactien 102 ½ Ir. 101 9. EE Bankactien 93 Br. Wiener Banknoten 74 Br., 73 8¾˖ G. 88

Breslam, 22. April, 1 Uhr 3 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.

d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 74 ⁄2 Br. Freiburger Actien 99 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. 157 ¾ G. Oberschlesische Actien Litt. B. 137 ½ Br. Oberschlesisch-Krakauer 76 ¾ G. Neisse- Brieger 57 ¼ G. Getreidepreise: Weizen, weisser, 89 107 Sgr., gelber 89 105 Sgr. Roggen 75 84 Sgr. Gerste 60 70 Sgr. Hafer 37 46 Sgr. Stetttza, 22. April, 2 Uhr 8 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 88 98 bez., Frühjahr 97 ½¼ bez. Rog- gen 70 75 gefordert, Frühjahr 69 bez. u. Br, Juni-Jali 69 Br. Spi- ritus Frühjahr 11 bez., Juni-Juli 11 G. Oel April 12 ½ bez. Hiamnbesrg, 22. April, 2 Uhr 51 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats -Anzeigers.) Unverändert bei unbedeutendem Geschäft. Geld-Course: Berlin-Hamburger 90. Köln-Minde-ner 103 ½. Kieler 96 ¼. 3proz. Spanier 30 ½. 1 proz. Spanier 16 ½. Sardinier 72. 5 proz. Rus- Getreidemarkt: Weizen und Roggen flau und geschäftslos. Oel loco 25 ¼, pro Mai 25 ½, pro Oktober 233 ⅞. Kaffee ruhig. EZink fest. Frrankfssrt a. M., Freitag, 21. April, Sachmittags 2 Uhr.

(Wel. Dep. d. C. B.) Schlufs-Course: Nordbahn 37 8⅞ Br. 5proz. p 5 18

Meialliques 62 ½. 4 ½ proz. Meralliques 56 ½. Bankaktien 951. 3proz. Spanier 33. 1proz. Spanier 17, 1⁄.. Kurhessische Loose 32 ⅞. Wien 87 ½. Hamburg 88 ½. London 117 ½. Paris 94 ½. Amsterdam 100 5¼. Ludwigshasen-Bexbach 108 ½. Frankfurt-Hanau 85 ½.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 23. April. Im Opernhause. (3ste Vorstellung). Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (101ste Abonnements⸗Vorstellung): Hamlet, Prinz von Dänemark, Trauerspiel in 5 Akten, von Sha⸗ kespeare. Kleine Preise.

Montag, 24. April. Im Schauspielhause. (102te Abonnements⸗ Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abthei⸗ lungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.

Dienstag, 25. April. Im Opernhause. (74ste Vorstellung): Armide, große heroische Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Gluck. Mittel Preise⸗

Der Billet-Verkauf zur Dienstags⸗Vorstellung beginnt Montag, den 24. April.

Von dem Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger, Jahrgang 1853, enthaltenen Ge machungen sind noch Exemplare vorräthig. Zu dem Preise von 5 Sgr.

außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post⸗Anstalten

[5650) Bekanntmachung.

HOeffentlicher Anzeiger.

——ênênxneeAÜAAmnmrTeömeeeehehenrneeenn.

weiß gewebte starke baumwollene Unterhose, oben der Bund mit Leinwand gefüttert; 5) ein Paor

setzen, Verordnungen und Bekannt⸗ zu beziehen in Berlin durch die Expedition, Mauerstraße 5

wesen ist, so wird der Angeklagte zu dem auf

Am 19. April 1854 ist in der Spree, der zweinäthige kalblederne Stiefel mit hohen Ab⸗ den 30. Juni 1854, Vormittags 9 Uhr,

Knolleisenschen Kattunfabrik hierselbst gegenüber, ein unbekannter männlicher Leichnam aufgefunden. Da derselbe schon sehr in Verwesung übergegan⸗ gen, so laßt sich auf ein vor längerer Zeit er⸗ folgtes Ableben schließen. Aeußere Verletzungen sind nicht wahrgenommen.

Alle diejenigen, welche diese Person kennen,

sätzen;

blau, unten lila angestrickt; träger von grünlich und weiß gestreifter Borte, an den Ecken mit Leder besetzt, Sprungfedern; 8) eine weiße kleinen goldgelben, schneckenförmigen

6) ein Paar wollene Strümpfe, oben in unserm Sitzungszimmer im hiesigen König⸗

7) ein Paar Hosen⸗ lichen Schlosse anberaumten Audienztermine hiermit öffentlich unter der Verwarnung vorge⸗ auch vorn mit laden, daß bei seinem Ausbleiben wider ihn wird Piqué⸗Weste, mit in contumaciam verfahren werden.

Knöpfen Als Zeuge ist zum Termin vorgeladen:

licher Verfolgung bisher nicht zu ermitteln ge⸗

werden aufgefordert, entweder der unterzeichneten Köziglichen Kreisgerichts⸗Kommission sofort schriftlich davon Anzeige zu machen, oder sich LEIEEEEEIslIslhr, zu ihrer Vernehmung hierselbst, Kirchhofstraße Nr. 2, einzufinden. Kosten werden dadurch nicht veranlaßt. Charlottenburg, den 20. April 1854. Khönigliche Kreisgerichts⸗Kommi’sion.

Signalement.

Größe: 5 Fuß 8 Zoll; Haare: kurz, dunkel⸗ blond; Schnurrbart: blond; Zähne: vollständig; Gesicht: rund; Nase: gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: an der Stirn über dem linken Auge eine Narbe. 18 Wekleidung.

I“

1) Ein olivengrüner Ueberzieher von wollenem

Zeuge, mit überzogenen Knöpfen und mit schwarz

baumwollenem Zeuge gefüttert, an den Aermeln jedoch mit weißem Köper; 2) ein schwarz tuchener Leibrock mit überzogenen Knöpfen, die Aermel ebenfalls mit weiß geköpertem Zeuge gefüttert; 3) eine schwarze Buckskinhose, oben in dem Bunde mit weißem Köper und Kattun gefüttert; 4) eine

11“ 8

f 9) ein weißes Der Gendarm Roeckzeh von hier.

und weißem Kattun gefüttert;

Chemisett; 10) ein fein kattzunenes Oberhemde ohne Zeichen; 11) ein schwarz seidenes Halstuch. In den Taschen fanden sich ein weißes und ein roth geblümtes Taschentuch, ein Paar schwarze Glacé⸗Handschuhe mit weißen Perlmutter⸗ knöpfen, eine Haarbürste, ein Portemonnaie mit 1 ½˖ Sgr. und einem Notizbuche, in welchem ge⸗ schrieben steht: „Witiwe Jacoby, Mohrenstr. 10.“

.

[266] Ediktal⸗Citation. Der Schmiedegeselle Friedrich Wilhelm Seiffert aus Waltersdorf ist wegen Polizei⸗Anfsichts⸗Ent⸗ ziehung im Rückfalle angeklagt. Auf Grund dieser Anklage ist von uns die Untersuchung wider den ꝛc. Seiffert wegen Polizei⸗Aufsichts⸗Entziehung im Rück⸗ falle nach §§. 116 und 58 des Strafgesetz⸗ beschlossen resp. eröffnet worden. Da der mehrgenannte Seiffert ohne Kenntniß und Erlaubniß des Dorfgerichts zu Waltersdorf letzteren Ort am 6. Januar pr. verlassen hat, und sein gegenwärtiger Aufenthalt trotz steckbrief⸗

Sorau, den 17. Februar 1854. 1 Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1737] 1

Nachgenannte, angeblich verschollene Per⸗

sonen: 1) Die Geschwister Lüdecke, auch Lüdicke ge⸗ sanau Marie Elisabeth, welche am 20. März 1801 zu Sylda geboren ist, sich später nach Magdeburg gewendet hat, dort im Jahre 1826 gerichtlich zu Protokoll vernommen worden ist, seitdem aber kein Lebens zeichen von sich gegeben hat; Gottsried Daniel, welcher am 11. Ok⸗ tober 1806 zu Harkerode geboren ist, in Magdeburg die Schuhmacher⸗Pro⸗ fession erlernt haben soll und seit län⸗ ger denn 20 Jahren nichts von sich . hat hören lassen, deren Vermögen in circa 26 Thalern be⸗ steht; 1 2) Johann Gottfried Ludwig Puff, welcher am

18. Januar 1803 zu Volkstedt geboren ist, im Jahre 1830 oder 1831 bei dem Ften Ulanen⸗Regiment zu Bonn gestanden hat, daselbst desertirt ist, seitdem bis jetzt keine Nachricht von sich gegeben hat und ein Vermögen von circa 10 Thalern besitzt; Johann Christian Kreisel, welcher am 6. Ok⸗ tober 1792 in Belleben geboren, im Jahre 1813 als Bergmann ausgewandert ist, im Jahre 1828 aus Juliac in Frankreich ge⸗ schrieben hat, seitdem aber nichts wieder von sich hat hören lassen und ein Vermö⸗ gen von circa 38 Thalern 15 Sgr. besitzt; die Gebrüdtr Berger a) Johann Gustav Augnst, geboren den 23. August CI11“ b) Elias Martin, geboren) zu Belleben den 21. März 1783 e) Johann Gottlieb, geboren sden 7. Dezember 1785 welche vor langer Zeit als Maurer in die Fremde gegangen sind und seit länger als 40 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, deren Vermögen in 10 Thalern 3 Pf. besteht; Ernst Salomo Bünau, welcher den 30sten Dezember 1763 zu Alsleben geboren, als ein Knabe von 10 bis 12 Jahren in das Waisen haus zu Potsdam gebracht worden, mit 17 Jahren als Schuhmacher in die Fremde gegangen, nicht wieder zurückge⸗ kehrt ist, und nur einmal, vor länger als 20 Jahren geschrieben haben soll, seitdem aber nichts von sich hat hören lassen, dessen Vermögen in 20 Thalern 25 Sgr. besteht; Johann August Röhrig oder Rörig, welcher am 5ten Mai 1811 auf dem Kupferberge bei Hettstedt geboren, in seinem 18. oder 19. Lebensjahre als Bergjunge nach West⸗ falen gegangen ist, dort zunächst in Essen gearbeitet haben soll, demnächst längere Zeit als Bergmann in Werder an der Ruhr im Kreise Dnyisburg Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf gearbeitet, von dort im Jahre 1837 sich aber angeblich nach Luxemburg wegbegeben, in diesem Jahre auch an seinen Vater geschrieben und sel⸗ bigen um 20 Thaler, Behufs Bestreitung der Reisekosten, nach Amerika gebeten, seit⸗ dem aber keine Kunde von sich gegeben hat, und dessen Vermögen in circa 33 Thalern besteht; Johann Gottfried Kohlhardt, welcher am Iten Februar 1788 zu Volkmaritz geboren, von dort am 27. November 1833 weg⸗ gegangen ist, und nur einmal, etwa 4 Wochen nach seinem Weggange von Ham⸗ burg aus geschrieben, seildem aber keine Nachricht von sich gegeben hat, und dessen Vermögen in 164 Thalern 8 Sgr. 3 Pf. besteht; Eleonore Sophie Kunze, welche am 29sten März 1797 zu Piesdorf geboren, ungefähr vor 20 Jahren mit einer Herrschaft nach

Berlin gereist, von dort aber seit länger

als 10 Jahren nichts von sich hat hören lassen, und deren Vermögen in 28 bis 29. Thalern besteht;

Johann Christoph Huth, welcher am 4ten Juli 1774 zu Hergisdorf geboren, vor etwa 60 Jahren als Bergmann von dort weggegangen ist, und sich nach Schlesien be⸗ geben haben soll, seildem aber keine Nach⸗ richt von sich gegeben hat, und dessen Ver⸗ mögen in 50 Thlrn. besteht; Friedrich Martin Bernhardt Zacharias, welcher am 29. Januar 1780 zu Hergis⸗ dorf geboren, vor ungefähr 50 Jahren als Bergmann nach Ungarn gegangen ist und im Jahre 1818 in Schwemnitz in Ungarn gelebt, seit dieser Zeit aber keine Kunde

8u1—

von sich gegeben hat, und dessen Vermögen

in circa 9 Thlrn. besteht;

den 23. Oktober 1854, Vormittags 10 Uhr,

richter Laage zu melden und weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls die angeblich Ver⸗ schollenen für todt erklärt, ihre unbekannten Erben aber präkludirt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben, resp. als bonum va- cans dem Fiskus zugesprochen werden wird. Eisleben, den 27. November 1853. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Do4 44 . 65 Königlich Saarbrücker SESis hn.

Die Lieferung nachstehend benannter Beklei⸗ dungs⸗Materialien, als:

259 Ellen blaues Militair⸗Kommißtuch,

174 do. graues desgleichen,

15 ½ do. mittelfeines schwarzes Tuch,

12 ½ do. do. orange do.,

592 do. graue Futterleinwand,

123 do. schwarze do.

Kattun soll im Wege der Submission vergeben werden.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung der Uniformirungs⸗

Materialien für die Saarbrücker Eisenbahn

pro 1854“

bis spätestens Montag, den 8. Mai c., Vormittags 11 Uhr, portofrei an die unterzeichnete Direction ein⸗ reichen.

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserem Central⸗Büreau einzusehen und werden auf por⸗ tofreie Ansuchen gegen Erstattung der Kopialien überschickt.

Saarbrücken, den 9. April 1854.

Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

[564] 1 Oberschlesische Eisenbahn.

Bei heutiger Auslooösung der pro 1854 zu amortisirenden Prioritäts⸗Actien sind: A. von den Prioritäts-Actien litt. A. die 25 Stück Nummern: 73. 177. 194. 296.585. 5686. 683. 835. 1001. 1075. 1123. 1604. 1670. 1885. 1942. 1974. 2106. 2456. 2554. 2558. 3. . 9 2859. 3628. 8400. B. von den Prioritäts⸗Actien litt. B. die 63 Stück Nummern: 618. 858. 880. 905. 941. 948.949.950. 962. 4008, 1232. 1327. 2265. 2959. 2991. 3406. 3522. 3646. 4598. 4727. 5228. 5233. 5568. 5599. 5621. 5671. 5757. 5895. 5897. 6147. 6227. 6360.

resp. Doppel⸗

auf deren Todeserklärung angetragen ist, resp. ihre unbekannten Erben werden edictaliter vor⸗

sich persönlich oder schriftlich bis

an hiesiger Kreisgerichtsstelle vor Herrn Kreis⸗

4910. 4967. 5041. 5566. 5667. 5755

5857. 5931. 5976. 6073 6313. 6592.

6641. 6749. 7297. 7610. 8143. 8209.

8304. 9849. 9015. 9435. 9437. 9568.

9664. 9991. 8 gezogen worden. 8

Die Inhaber dieser Actien fordern wir zur Empfangnahme der Valuta am 2. Juli cr. unter Auslieferung der Actien nebst Coupons über die Zinsen vem 1. Juli d. J. ab mit dem Bemerken auf, daß mit diesem Tage die Verzinsung der ausgeloosten Actien aufhört.

Hierbei fordern wir die Inhaber der im Jahre 1853 ausgeloosten, bisher zur Einlösung nicht präsentirten

Prioritäts⸗Actien Üit. A. No. 887. 1214. 3353, und der 8 Prioritäts⸗Obligationen litt. C. No. 2655. 4035. 4223. 4235. 5885. 6244. 6468. 72881bEö11 hiermit wiederholt auf, ebenfalls am 2. Juli cr. unter Auslieferung der Actien nebst Coupons die Valuta zu erheben.

Von den laut Bekanntmachung vom 14. April 1853 und den der früheren Jahre ausgeloosten Prioritäts⸗-Actien und Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern eingelöst und verbrannt worden.

I. von den Prioritäts⸗Actien litt. A. No. 46. 265. 270 271 .. 661, 930. 1041, 1257. 1262. 19720. 2145. 2390. 2885. 2897. 2917. 2925.

3003. 3169. 3298. 3492. 3509. 3570.

von den Prioritäts⸗-Obligationen litt. C.

No. 294. 768, 786 922. 1.17.

1504. 2331. 2365. 2539. 2721. 3094. 3410. 3454. 3715. 3872. 4433. 4668. 4715. 5175. 5214. 5264. 5380. 5609. 5963. 6300. 6311. 6510. 6523. 6533.

6575. 7229. 7335. 7731. 38080. 829. 8970. 9384. 9473. 9639.

Breslau, den 20. April 1854.

Das Direktorium

[566

Löln⸗Münster Vieh⸗ und

Hagel⸗Versicherungs⸗Verein konzessionirt von Sr. Majestät dem König von Preußen.

Den Vereins⸗Mitgliedern wird hierdurch der auf den Antrag der Direction von der Central⸗ Versammlung am 7ten v. M. in Uebereinstim⸗ mung mit dem Verwaltungsrathe gefaßte Be⸗ schlaß zur Kenntniß gebracht, wonach mit dem nunmehr eingetretenen Abschluß der statutenmäßigen fünfjährigen Versicherungs⸗Periode das bisherige Versicherungssystem beider Vereine aufgegeben wor⸗ den und eine fernere Wirksamkeit von einer Um⸗ gestaltung derselben, auf die Grundlage eines ent⸗ sprechenden Actien⸗Kapitals abhängig sein soll.

In Folge dieses Beschlusses werden bis zur erfolgten landesherrlichen Genehmigung der be⸗ absichtigten Umgestaltung, worüber s. Z. eine be⸗ sondere Bekanntmachung erfolgen wird, auf Grund der bisherigen Statuten keine neuen Ver⸗ sicherungen abgeschlossen.

In der abgelaufenen fünfjährigen Periode be⸗ trägt der Werth des versicherten Viehs 3,816,878 Thlr., von den Mitgliedern sind 81,497 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Prämien eingezahlt, dagegen den⸗

8 7

7008. 7188. 7191. 7387. 7609. 7950. selben an Unfall⸗Entschädigungen 84,941 Thlr.

102. 8637. 8661. 8837. 8978. 9290. 27 Sgr. 1 Pf. ausgezahlt worden und 3971

9505. 9946. 10,102. 10,104. 10,258. Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. Prämien für die im Jahr

10,269. 10,386. 10,571. 10,959. 11,543. 1854 ablaufenden Risiko's reservirt.

1G. 11,546. 11,703. 11,931. 11,948. Gegen Hagel ist in derselben Periode versichert

11,992. 12,054. 12,209. 12,210. worden der Werth von 8,174,659 Thlr., von den

C. von den Prioritäts⸗Actien litt. C. die Vereins⸗Mitgliedern sind an Prämien eingezahlt

51 Stück Nummern: 57,212 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf.; dagegen 58,053 106. 351. 432. 693. 764. 850. 872. Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. an Unfall⸗Entschädigungen

1143. 1184. 1707. 4952. 2021. 2267, und Regulirungskosten ausgezahlt worden.

2385. 2587. 2869. 3079. 3487. 3493. Berlin, den 18. April 1854.

3586. 3749. 4601. 4731. 4759. 4891. Die Direction.

Bis h

Bekanntmach u n. 8 der stenographischen Berichte beider Kammern.

eute den 22. April 1854 sind ausgegeben:

86 Bogen der 1sten 38sten Sitzung der IJ. Kammer,

1 Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ I. 1132 der 1sten 49sten Sitzung II

zusammen 278 Bogen.

46 Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ II

Petitionen