1854 / 100 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

zi Hafen von Kiel langten während der vorjäͤhrigen Schiff⸗ fahrtszeit 14 preußische Schiffe an, von denen 13 wieder ausliefen, eines aber dort im Winterlager blieb. In derselben Zeit kamen daselbst 23 fremde Schiffr aus preußischen Häfen an, und gingen 42 fremde Schiffe von da nach preußischen Häfen ab. In Friedrichshafen sind im vori⸗ gen Jahre 3 preußische Schiffe angelommen. Die wichtigsten Artikel, welche im Jahre 1853 in Kiel sowohl zur See wie zu Lande eingeführt wurden, sind Kaffee, Asche, Soda, Eisen, Holz, Steinkohlen, Baumwollen „Leinen⸗, Seiden⸗ und Wollen⸗Wagren, Roggen (davon 8188 Scheffel aus Preu⸗ n, 13,733 aus Schweden und 162,766 aus Rußland), Salz, Syrup, Zucker, Tabak, Thee, Wein, Thran und Theer. Von diesen Artikeln wur⸗ den die rohen Tabake größtentheils aus Bremen eingeführt, Salz und Steinkohlen aus England, Theer aus Schweden, Finnland und Lübeck, Thran aus Norwegen und alle übrigen Artikel, mit Ausnahme von Ge⸗ treide, fast ausschließlich aus Hamburg und Altona. Die Betheiligung des Zollvereins bei dieser Einfuhr ist nicht zu ermitteln, da alle von daher eingeführten Waaren über Hamburg gehen und der Ursprungsort bei der Verzollung derselben nicht angegeben wird. Die bedeutendsten Aus⸗ fuhr⸗Artikel, die von Kiel im vorigen Jahre, unter Zoll⸗Klarirung, see⸗ und landwärts abgingen, waren Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Erbsen, Rappsaat, Rüböl, Oelkuchen, Butter, Käse, Pökelfleisch, Speck, Felle, Thier⸗ knochen, Lumpen, Wolle, Obst, Hornvieh und Pferde; nach Preußen gingen hiervon Weizen, Roggen, Gerste, Käse und Pferde. Die aguf der Eisen⸗ bahn und sonst landwärts von Kiel ausgehenden zollfreien Landesprodukte, als Getreide, Butter u. s. w. (seit dem 1. Juni 1853 auch Hornvieh), werden dort am Zoll nicht gemeldet, sondern nur in den Ausfuhr⸗Registern der Gränz⸗ Zollämter notirt; die Beförderung solcher Landesprodukte, besonders von Ge⸗ treide aller Art, auf der Eisenbahn von Kiel nach Altona und Hamburg war im Laufe des vorigen Jahres sehr bedentend, denn an letzteren Orten sind die Schiffsgelegenheiten nach England, Frankreich u. s. w. hänfiger, als in Kiel, auch stellen sich dort die Fracht⸗ und Assekuranz⸗Prämien bil⸗ so daß die kieler Kaufleute oft veranlaßt werden, das nach auswärts vettaufte Getreide auf der Eisenbahn nach Altona und von da zur See nach dem Bestimmungsort zu befördern. Die Hauptartikel der Schiffsein⸗ fuhr in Friedrichshafen bestanden im verflossenen Jahre in Manu⸗ fakturwaaren, Eisen, Steinkohlen und Salz; an dieser Einfuhr pariizi⸗ pirten hauptsächlich England, Schweden und Norwegen. Ausgeführt wur⸗ den zur See von Friedrichshafen: Getraide, Rappsaat, Malz, Butter, Speck und Fleisch. Der Schiffsverkehr von Kiel und Frirdrichshafen nach preußischen Häfen zeigt sich im vorigen Jahre als nur unbedeutend, was hauptsächlich darin seinen Grund hat, daß die Getraide⸗Aerndte in Däne⸗ mark und den beiden Herzogthümern verhältnißmäßig ziemlich günstig aus⸗ gefallen und man, außer etwas Rogzgen, keiner Zufuhren vom Auslande

8 v“ ö“

Anhaltische 105 ½¼ Br, 105 G. Thöringer 90 ¾ Aunhalt-Dessauer Landesbank-A 136 Br. 102 Br., 101 ½ G. Weimarische Bankactien Banknoten 73 ½ Br.,

(Tel. Dep

EBreslaez, 27. April, 1 Uhr Minuten Nachmittags. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 ⁄2 Br. Freiburger Actien 99 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. 159 ¾˖ Br. Oberschlesi- sche Actien Litt. B. 136 ⁄2 G. Oberschlesisch-Krakauer 77 ½ G. Neisse-

Getreidepreise: Weizen, weilser, 89 107 Sgr., gelber 89 106 Sgr. Roggen 78 87 Sgr. Gerste 62 —-73 Sgr. Hafer 38— 47 Sgr.

Stettiza, 27. April. 1 Uhr 53 Minnten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 89 97 bez. BRoggen 70 74 ge- fordert, 70 72 bez., MHai-Juni, Juni-Juli 69 ½ bez. Spiritus 10 ¾ bez. Juni- Juli 10 Br., 11 G. Oel Kpril 12 ½ Br., September Qktoöber 112⁄2 bez.

FKManabiarg, 26. April, 2 Uhr 58 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Börse anfangs begehrt, Ende niedriger Geld-Course: Berlin-Hamburger 90. Köln-Mindener 102 à¾. Kieler 96. 3 proz. Spanier 30 ⅞. 1proz. Spanier 16 8⅛. Sardinier 72. 5 proz. Russen 87 ½.

Getreidemarkt:

C“ Ctr. Lieferung 14 ⁄%.

UFFaankK FenuaetU, a2. M., Mittwoch, 26. April, vachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Schlufs-Course: Nordbahn 38 Br. 5 proz. Metalliques 60 ⅛. 4 ⅛proz. Metalliques 55. Bankaktien 920. 3proz. Spanier 32 ½. 1proz. Spanier 17. Kurhessische Loose 32 ½. Wien 86 ⅞.

Paris 94 ½¼. Amsterdam 100 ⅛. Ludwigshafen-Bexbach

Hamburg 88 ½.

Weizen flau. Roggen fester.

Kaffee 4 ½, Zink 3000

vergebens geboten.

107 ⅛. Frankfurt-Hanau 86 ½¼.

Sühünmniagliiete SSeg ASBmnlcaüzche E

2. 8 5

Freitag, 28. April. Im Opernhause. (76ste Vorstellung):

benöthigt war.

Rückwirkung, und es w sehr belebt. (Pr. C.)

Das anhaltende Steigen der Getraidepreise in England, Frankreich u. s. w. hatte auf die Getraidegeschäfte in Holstein eine gleiche di 1

selben im Laufe des vorigen Jahres dort

Scribe.

Leilhoz *e, 26. April. Baierische 81 5 Br., 81 G.

Zittauer 26 ½ Br., 25 G.

Sächsisch--

Leipzig-Dresdener 166 Br. Schlesische

Magdeburg-Leipziger 242 Br. Besls

Sonnabend,

Sächs sch- Löbau-

99 G.

Die Krondiamanten, komische Oper Musik von Auber. 8 Im Schauspielhause. (105te Abonnements⸗Vorstellung): Der Arzt seiner Ehre, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, nach dem Spa⸗ nischen des Calderon, von C. A. West. hörige Musik ist von G. A. Schneider. 1 29. April. nements⸗Vorstellung): d 8 in 5 Abtheilungen, von H. von Kleist. Kleine Preise.

mit Tanz in 3 Akten, von Kleine Preise.

Die zur Handlung ge⸗ Kleine Preise. Im Schauspielhause. (106te Abon⸗ Prinz Friedrich von Homburg, Schauspiel

men eEsesRrHFTENAHn HTETRVareEDer aeeeEeen ,Sere Me veNN..EeAhen-,

[434] Oeffentliche Bekanntmachung.

Es ist beim unterzeichneten Gericht auf Amor⸗ tisation des angeblich verloren gegangenen, Rudolph Linsner hierselbst unterm 3. Mai 1852 ausgestellten, zwri Monate nach dato an eigene Ordre zahlbaren, auf Julius Polko hier gezoge⸗ nen, von Letzterem acceptirten und unterm 12. Mai 1852 an die Ordre E. W. Görbig girirten Prima⸗ Wechsels über 48 Thlr. Pr. Courant angetragen worden.

8 ieses Wechsels wird

2

Der unbekannte Ir w- t, binnen 3 Mo⸗

1 hierdurch öffentlich aufge naten, spätestens a

aus den 1. Jul d Vormittags vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Heirn Hermanni im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗

2 2 9 7 8

7

straße Nr. 59, 1 Treppe hoch, Verhörszimmer N angesetzten Termine den Wechsel dem unter neten Gericht vorzulegen, widrigenfalls der W für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 10. März 1854. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ ac. und Nachlaßsachen.

echsel

effentliche Bekanntma Es ist bei dem unterzeichneten Gericht auf Amortisation des angeblich verloren gegangenen, von Wilhelm Lohse zu Lengenfeld im Voigtlande unterm 10. November 1853 ausgestellten, vier Monate nach dato an eigene Ordre zahlbaren, auf Golde u. Böhme hierselbst gezogenen, von Letzteren acceptirten, mit Blanco⸗Giro von Wil⸗

aTe . Ieeerre.

helm Lohse versehenen, von Fenthol u. Sandt⸗ mann zu Leirzig unterm 6. Februar 1854 an die Ordre G. Reissig u. Co. und von diesen an demselben Tage an die Ordre Hesselmann, Schults nu. Co. girirten Primawechsels über 149 Thlr. preußisch Courant angetragen worden. b

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wi hierdurch öffentlich aufgefordert, binnen fünf M naten, spätestens aber in d ithwe EEitber 1

vor dem Königlichen Stadt,

8*

rd 09E

)

Vormittags

Hermanni im Stadtgerichts⸗Gebände, Jüden⸗ straße Nr. 59, 1 Treppe hoch, Verhörszimmer

Gericht vorzulegen, wierigenfalls kraftlos erklärt werden wird.

Stadtgericht, Abtheilung für C

station für Kredit⸗ ꝛc. vnd Nachl!

590] E Es ist die Todes⸗Erklärung solgender Persone

beantragt worden:

19 des Seefahrers Karl Christian Luhde,

Sohnes des Schuhmachermeisters Luhde zu Greifswald, welcher am 13. Juli 1813 ge⸗ boren ist, im Jahre 1826 auf einem eng⸗ lischen Schiffe als Schiffsjunge fortgegangen sein soll, seitdem aber verschollen ist,

2) des Kaufmanns Johann Jakob Heinrich Pfalzgraf, geboren zu Demmin am 2östen Sepiember 1801, welcher im Jahre 1840 von hier entwichen ist, um sich einer wider

erbberecht

ihn eingeleiteten Untersuchung weßen Brand⸗ stiftung zu entziehen, seitdem aber nichts wieder von sich hat hören lassen, 3) des Seefahrers Joachim Carl Theodor Rieck, welcher am 27. Januar 1813 zu Greifs⸗ wald geboren, etwa 17 Jahre alt zur See gegangen, seisdem aber verschollen ist; der Christine Marse Friederike Bränning oder Bräunlich, welche am 1. Februar 1792 zu Wackerow geboren ist, im Jahre 1812 mit einem russischen Militair⸗Arzte nach

.

Rußland gegangen, sich dort mit dem russi⸗ schen Rittmeister von Sanders, später mit dem Kollegien⸗Assessor von Vogel verhei⸗ kathet, als Wittwe des Letzteren in St. Pe⸗ urg gelebt haben soll, seit dem Jahre aber verschollen ist. werden daher

3. April 1855, Mittags 12 Uhr, dem Kreisrichter Kühne an hiesiger Gerichts⸗ telle anberaumten Termine bei dem unterfertig⸗ Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt klärt und ihr Vermögen ihren sich meldenden gten Verwandten wird ausgeantwortet, event. als erblose Verkassenschaft wird behandelt

werden. 1 Zugleich werden diejenigen, welche an den Verlassenschaften der genannten Personen Erbrechte geltend machen wollen, hierdurch geladen, sich spätestens in dem Termine zu melden, widrigen⸗ falls die Verlassenschaften den bekannten Erben,

¹ -

event. dem Fiskus werden ausgeantwortet werden.

Greifswald, den 20. April 1854. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

[587] Bekanntmachu n g.

Die unverehelichte Wilhelmine Maaß zu lau hat in ihrem Testamente vom 19. November 1852 und eröffnet am 6. März 1854 ihre Sei⸗ ten⸗Verwandte zu Erben eingesetzt. Dies wird dem zu denselben gehörigen und seinem Aufent halte nach unbekannten Studiosus jur. Eenf Ebert hierdurch bekannt gemacht. 6

Prenzlau, den 15. April 1854.

21

Holz⸗Verkaufs⸗Anzeige.

Es sollen Montag den 1. Mai d. J 2 8 2 2 9 868 Vormittags 10 Uhrt, im Krefeldtschen Gasthaufe zu

önigs⸗Wusterhausen folgende Hölzer versteigert werden: .

„Wusterhausen. Ablage Viebegs Garten.

Ablage Blache⸗ Heider

Ablage Schweine⸗ bucht. Ablage Brück⸗

chen.

(A(runde) Knüppel Eichen⸗Kloben 3““ 1 Knüppel Kiefern⸗Kloben - Eichen⸗Kloben (rothfe Knüppel Kiefern⸗Kloben . (runde) 1s ⸗„ Kunüppel Neue Ablage. Kiefern⸗Kloben A Sr Stubben IB

Kloben 3 k ö“ Zemmin⸗ Knüppel

Stubben Ablage Mochgraben II. Oberförsterei Hammer. 82 Klft. Kiefern⸗Knüppel Jag. 83 347 ½ Kloben 69 Knüppel Jag. 100 175 Kloben K SSSxö Stubben 8

200 Kloben

Ablage

ag. 409

g. 108% Belauf Buch hol ö 8 g.

Knüppel Stubben! Kloben

Knüppel a Kloben 8 Knüppel

Kloben, Jagen Knüppel 8 11. Kloben Knüppel V Stubben) Belauf Neubrück.

zag. 131 Jag. 29

Kloben

Jag. 130 Knüppel!J

- Stubben

Birken⸗Kloben Knüppel

fern⸗Kloben

1

)

ben

Knüppel”

Kloben

Kgyvuͤppel Eichen⸗Kloben

Knüppel!

9. 199

2 Belauf

; Jag. Prieros. 2 Kloben Jag. 154 Knüppel) b

Kloben 7..

ag. Knüppel 2

* LSr o* 8 ¹ Prenz⸗

V

III. Oberförsterei Klein W a

845 Klft, Kiefein⸗Kloben 1 Knuüppel Bag 82 ¼ T““ (runde) Jag. 6656 Knüppel b Kloben V (runde) Knüppel (runde) Knüppel) Birken⸗Kloben, Kiefern⸗Kloben Knüppel Klahen Knüppet - Kloben Ablage Kleine⸗ ECCCa t ö Mühle. Elsen⸗Kloben Ablage am Köthen⸗ 8 schen See. Kloben Rnüppel. Ablage bei Leibsch. . speziellen Verzeichnisse dieser Hölzer sind bei den Herren Oberförstern Messow zu Forst⸗ haus Fasanerie, Hartig zu Forsthaus Hammer und Ising zu Forsthaus Klein⸗Wasserburg einzu⸗ sehen, welche auf Verlangen die Hölzer vorzeigen lassen werden. „Die Verkaufsbedingungen werden im Termine näher bekannt gemacht und wird bemerkt, daß der vierte Theil der Meistgebote in vemfelben als Angeld bezahlt werden muß, und daß dies auch für diejenigen Gebote gilt, welche den Taxwerth nicht erreichen und auf welche der Zuschlag im Termine nicht ertheilt wird.

Berlin, den 13. April 1854.

—+

=O SE᷑N KʒEGwʒN

2. 82

2. 22

Der Königliche Oberforstmeister: von Schele.

Actiengesellschaft der Aachener Spiegel⸗Manufaktur.

Der Administrationsrath hat in Vellziehung des Art. 38 der Statuten die Ehre, die Herren Actionaire zu benachrichtigen, daß die jährliche General⸗Versammlung Sonnabend den 27. Mai 1854, 10 Uhr Vormittags, auf dem Büreau der Gesellschaft, Römerstraße dahier, stattfinden wird.

Der Administrationsrath erlaubt sich gleichzei⸗ tig, die Herren Actionaire auf folgende Bestim⸗ mungen des Art. 37 der Statuten aufmerksam zu machen:

Die General⸗Versammlung besteht aus denjenigen Actionairen, welche Inhaber von wenigstens zehn Actien sind; die Aetien werden vierzehn Tage vor der General⸗ Versammlung entweder bei den Banquiers der Gesellschaft, oder bei dem General⸗Di⸗ rektor hinterlegt, welche dagegen dem Depo⸗ nenten eine Empfangsbescheinigung und eine auf seinen Namen lautende persönliche Ein⸗ trittskarte aushändigen.

Der Aetionair, welcher befugt ist, den Versammlungen beizuwohnen, fann auf den Grund einer Spezial⸗Vollmacht sich daselbst durch einen anderen stimmberechtigten Actio⸗ nair vertreten lassen.

Aachen, den 25. April 1854. Für den Administrationsrath: Deer General⸗Direktor Ludwig Henoch.

51 „B ek a ntmachung. Koönigliche Ostbahn.

Ae 1,9 2 uen ae. 8

9 1 3— gaas und Lieferung von 410 Stück vnßstahl⸗Fragfedern zu Eisenbahnwagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer⸗ den und itt hierzu ein Termin auf Montag, den 22. Mai d. J., Vormittags 8 12 Uhr, im Central⸗Bürean der unterzeichneten Direction in Bromberg anberaumt. Die Lieferungs⸗ Be⸗ 1b auf portofreie Gesuche mitgetheilt. Vufschestten sind portofrei und versiegelt mit der

„Submission auf Lisferung von Gußstahl⸗ Tragfedern für die Ostbahn“ bis zum vorgedachten Te emine einzureichen, und werden zur angegebenen Zeit in Gegenwart der elwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende, oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten, bleiben unberücksichtigt

Bromberg, den 24. April 1854. 1 Königl. Direction der Osthahn.

[588]

5 1 2 5, &ꝙ Neisse⸗Brieger⸗Eisenbahn. „Die Herren Aclionaire werden zu der diesjäh⸗ rigen ordentlichen General⸗Versammlung auf

den 17. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, im

Konferenz⸗Saale des Direktoriums auf dem

hiesigen Oberschlesischen Bahnhofe

ergebenst eingeladen. Gegenstände der Verhand

lung sind:

1) Erstattung des Betriebs⸗Berichts für da

Verwalilungs⸗Jahr 1853.

2) Bericht des Ausschusses über die Revision der Rechnang und Entscheidung über di zu ertheilende Decharge.

3) Wahl der neu eintiretenden Mitglieder des Direktoriums und des Ausschusses.

Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser

General⸗Versammlung beiwohnen wollen, haben

nach §. 25 des Statuts die ihnen gehörigen

Actien bis zum 16. Mai c. im Büreau der Ge⸗

sellschaft auf dem Oberschlesischen Bahnhofe in

Breslau zu produziren oder deren am dritten

Orte erfolgte Niederlegung nachzuweisen, auch

zugleich ein doppeltes Verzeichniß der Nummern

derselben zu übergeben, von denen das eine zu⸗ rückbehalten, das andere, mit dem Siegel der

Gesellschaft und dem Vermerk der Stimmenzah

versehen, als Einlaßkarte dient.

Breslau, den 25. April 1854. Das Direktorium der Neisse⸗Brieger Eisenbahn

Köln⸗Mindener Eisenbahn.

Im Monat März 1854 wurden eingenom⸗ men: für 119,508 Personen 62,859 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf., für 2,224,245 Ctr. Güter 166,580 Rthlr. 6 Sgr. 6 Pf.; Summa 229,439 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf. Im Monat März 1853 wurden ein⸗ genommen: für 100,876 Personen 55,211 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf., für 1,457,790 Ctr. Güter 127,996 Rthlr. 7 Sgr. 7 Pf.; Summag 183,207 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Mithin im Monat März 1854 mehr: 46,282 Rihlr, 4 Sr. 5 Pf JIn den win drei Monaten des Jahres 1854 wurden einge⸗ nommen: für 307,380 Personen 153,945 Rthlr. 3 Sgr. 3 Pf., für 5,945,247 Ctr. Güter 443,288 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf; Summa 597,233 Rthlr. 4 Sgr. 9 Pf. In den ersten drei Monaten des Jahres 1853 dagegen: für 274,320 Personen 145,977 Rthlr. 6 Sgr. 10 Pf., für 3,926,702 Ctr. Güter 328,893 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf.; Summa 474,870 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Mithin pro 1854 mehr 122,362 Rthlr. 23 Sgr. 6 Pf.

Bekanntmachun

inen der stenographischen Berichte

Bis heute den 27. April 1854 sind ausgegeben: b Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ I. . 1111212““

Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ II. Petitionen

Bogen.