1854 / 103 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

788

ist abgesetzt, ohne daß ihm die Wahl zwischen Verabschiedung oder Mandat⸗Niederlegung gegeben war.

Helsingör, 26. April. Heute klarirten 210 Schiffe den Sundzoll, die größte Anzahl Kauffahrteischiffe, welche je an einem Tage im Aprilmonat hier von der Ostsee angekommen ist; in Folge des contrairen Windes ist die ganze Flotte auf der Rhede vor Anker gegangen.

Durch das Dampfschiff „Hertha“ sind heute die finnischen Schiffe: die Bark „Juno“, Capitain Spahn, die Bark „Gustav“, Capitain Björckroth, und die Brigg „Sigrid“ in den hiesigen Ha⸗ fen gebracht. b

Hier angelangte Schiffe, die Baltishport am 17ten d. ver⸗ lassen haben, berichten, die englische Flotte zwischen Sandöe und Dangerort, 25 Segel stark, gesehen zu haben, so wie auch eine Anzahl Kriegsschiffe, die wie eine Kette die finnländische Bucht absperrten und innerhalb dieser Kette mehrere Schiffe als Kreuzer hielten.

„Sonntag, 30. April, Nachmittags. (Tel. Dep. d. C.

B.) Die heutige „Oesterreichische Correspondenz“ meldet, daß

Odessa am 23sten d. Mts. zehn Stunden lang bombardirt worden. Ein russische Batterie ist zerstört, neun Schiffe sind verbrannt.

Vorgestern hatte der Herzog von Cambridge eine Audienz

beim Kaiser, in welcher derselbe ein Glückwunschschreiben der Köni⸗ gin Victoria überreichte.

Kopenhagen, Sonnabend, 29. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Hier eingetroffene Nachrichten aus Stockholm vom 25sten d. M. melden, daß der englische Admiral Napier am Lästen dort einge⸗ troffen und nach gehabter Audienz beim Könige Stockholm am 25sten wieder verlassen habe.

Unweit Stockholm lagen 19 Sch Anker.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Das Statut der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft zu Halle an der Saale hat durch Allerhöchste Ordre vom 26. April d. J. die landesherrliche Genehmigung erhalten. Die Gesellschaft ist begründet worden durch ein Comité, beste⸗ hend aus dem Ober⸗ und Geheimen Regierungsrath Dr. Rinne zu Merse⸗ burg, dem Stadtrath und Stadtsyndikus Kirchner in Halle, dem Königl. Lotterie⸗Einnehmer, Banquier Lehmann in Halle, dem Universitäts⸗Profes⸗ sor Dr. med. Krahmer in Halle, dem Dr. juris Otto Kormann in Leipzig und dem Königl. Major a. D. Reineck in Halle. Dirselben bilden auch nach dem Statut zunächst den Verwaltungsrath, welcher auf Lebenszeit fungirt. Die Gesellschaft ist auf Gegenseitigkeit und Oeffentlichkeit ge⸗ gründet und übernimmt nicht blos Versicherungen auf Lebenszeit, sondern auch Versicherungen von Renten, Aussteuer⸗Kapitalien u. s. w., überhaupt jede auf Sterblichkeitstabellen sich gründende Versicherungsart. Sie steht unter Kontrole der General⸗Versammlung und unter Oberaufsicht eines von der Staatsregierung zu ernennenden Kommissarius. (Pr. C.) Die Bauten am Rheinhafen bei Köln und die Arbeiten zur Oeffnung eines neuen Stadtthors am „Filzengraben“ werden mit Eifer betrieben. Auch der Bau der Brücke über der Mündung des Sicherheits⸗ hafens ist in Angriff genommen. (Pr. C.)

Das preußische Dampfschiff „Adler“ wird auf den Fahrten zwischen Memel und Hull nicht wieder zur Beförderung der Post, sondern nur zum Transport von Gütern und Passagieren verwendet wer⸗ den, um auf diesem Wege einen Theil der großen Unkosten zu decken, welche die Unterhaltung des Schiffes erfordert. Um das Schiff für den Gütertransport geeigneter zu machen, ist angeordnet worden, daß die große Kajüte desselben in einen Lagerraum umgewandelt werde. (Pr. C.)

Die „Pr. C.“ erfährt aus zuverlässiger Quelle, daß die Königliche Staats⸗Regierung der Angelegenheit wegen des Baues einer Zweig⸗ Eisenbahn von der Ostbahn bei Bromberg nach Thorn fort⸗ während ihre Aufmerksamkeit zuwendet. Nach dem entworfenen Plane soll die Bahn Schulitz berühren und bis zur Weichsel vor Thorn gehen. Da aber die Stadt Thorn das Gesuch gestellt hat, daß eine feste Brücke über die Weichsel geschlagen werden möge, so hat die Staats⸗Regierung es für angemessen erachtet, eine gutachtliche Aeußerung zunächst über diesen Punkt Seitens der Königlichen Regierung zu Marienwerder, der Direction der Ostbahn und des Ingenieurs der Festung Thorn einzufordern.

„— Die belgische Regierung hat mit einem Rheder in Antwerpen einen Vertrag abgeschlossen, welcher die Herstellung eines regelmäßigen Dampfschifffahrtsdienstes zwischen Antwerpen und Rio de Janeiro zum Zweck hat. Der Betrieb soll innerhalb 2 Jahren mit 3 oder nöthigenfalls 4 Schraubendampfschiffen begonnen werden. Im ersten Jahre des Betriebes wird der regelmäßige Verkehr allzweimonatlich, im zweiten Jahre allmonatlich stattfinden. Die Regierung bewilligt dem Un⸗ ternehmen eine Unterstützung von 333,000 Fr. ( , 9

**n New⸗York, im April. (Handelsbericht aus den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika pro 1853.) Die finanziellen Verhältnisse der Vereinigten Staaten sind ziemlich bekannt, die erhobenen Zölle übersteigen

ie Bedürfnisse des Gouvernements um ein Bedeutendes und wird die

Erniedrigung des Zolltarifs von 1846 wohl eine nothwendige Folge dieses Neberflusses von Geld sein. Der Finanzminister hat dem Kongreß bereits

Anträge darauf vorgelegt, welche dem betreffenden Comité überwiesen sind; dieses hat den Gegenstand noch nicht vorgebracht, doch scheint es zeinem Zweifel zu unterliegen, daß der Tarif erniedrigt werden wird.

Betrag der erhobenen Zölle pro 1852—1853 war 58,931,865 Doll

Die offiziellen Angaben über Total Ein⸗ und Ausfuhren gaben fol⸗ gende Data: Einfuhren: Werth 267,978,647 Doll., gegen 207,240,101 in 1851 1852, also ein Mehrbetrag von circa 60 Millionen Doll.”

Exporten für dieselbe Periode: Einheimische Produkte 189,869,162 Doll., fremde Produkte 13,090,213 Doll., baares Geld 27,480,875 Doll., zusam⸗ men 230,452,250 Doll., gegen 209,641,625 in 1852. Die Exporten lassen sich ungefähr folgendermaßen klassifiziren: Erzeugnisse des Waldes 7,915,219 Doll., Erzeugnisse der See 3,279,413 Doll., Erzeugnisse des Landbaues 33,363,715 Doll., Baumwolle 109,456,404 Doll., Tabak 11,319,319 Doll., Manufakturen, baumwollene 8,768,894 Doll., Manufatturen, diverse 42,359,765 Doll., Kohlen 336,000 Doll., Eis nach Ostindien, Westindien ꝛc. 175,000 Doll. An den verschiedenen Münzen wurden geprägt: Goldstücke 55,213,906 Doll., Silber 9,077,571 Doll., Kupfer 67,059 Doll., zusam⸗ men 64,358,536 Doll. Der Ertrag der Goldminen in Kalifornien seit 1848 betrug 290 Millonen Dollars.

Die Ausarbeilung der Census⸗Tabellen des Jahres 1850 ist nun vollendet und läͤßt der Kongreß eine gedrängte Uebersicht derselben drucken; für den Statistiker lassen sich viele interessante Punkte herausnehmen. Die weiße Bevöikerung bestand aus 3,598,045 Familien mit 3,362,142 Wohn⸗ häusern, also fast für jede Familie eine eigene Wohnung, während 22 in England bei einer Bevölkerung von circa 1 Million mehr (21 M.) auf 4,313,388 Familien nur 3,648,347 Wohnhänser kommen.

Die Industrie des Landes blüht von Jahr zu Jahr mehr auf, wenn gleich wir uns für manche Bedürfnisse noch für laͤnge Zeit nach dem Aus⸗ lande zu wenden haben werden; die Bebauung des Landes erfordert noch zu vie! Arbeitskräste, indem die zunehmende Bevölkerung, wenn auch an und für sich groß, in den enormen, noch unbebauten Strecken Landes so zu sagen verschwindet. Der Hauptsitz des Fabrikwesens sind die östlichen Staaten; von Baumwolle konsumirt das Land 700,000 Ballen, der Werth von fabrizirten Schuhen für den Gebrauch der Neger, meistens im Staate Massachusetts allein, belief sich auf 37 Millionen Dollars.

Das Resultat der großen Indastrie⸗Ausstellung in New⸗Nork, welche Anfangs Mai eröffnet wurde, ist kein sehr erbauliches gewesen, wenn auch die Sendungen vom Auslande nicht gerade unbedeutend ge⸗ wesen sind.

Von Eisenbahnen sind jetzt 17,317 Miles dem Betrieb übergeben, im

Bau begriffen 12,526 Miles. Die Vereinigten Staaten besitzen also schon

jetzt voll die Hälfte der in Operation befindlichen Eisenbahnen der Welt Das Gouvernement läßt verschiedene Routen nach San Francisco unter suchen und ist's wohl wahrscheinlich, daß sich dasselbe beim Bau eine Eisenbahn nach dem Pacisic auf die eine oder andere Weise betheili gen wird.

Die Anwendung der Erieson'schen Theorie bei Maschinen ist bis sowei als unpraktisch befunden worden, obwohl die Eigner des Eriecson⸗Schiffe ihre Lieblingsidee noch nicht aufgegeben zu haben scheinen.

In Bezug auf die Hauptstapel⸗Artikel dieses Landes mögen folgend Data von Interesse sein.

Baumwolle. Der Ertrag vorletzter Ernte war 3,263,000 Ballen also dem gemachten Voranschlag von 3 ½ Millionen sehr nahe. Dieses große Quantum, verbunden mit den Aerndten anderer Länder, man schätzt die Production der ganzen Welt auf nahe an 4 Millionen Ballen scheint für den Corsumo doch etwas zu viel, indem bei ununterbrochenem Handel und voller Thätigkeit der Fabriken die Vorräthe in Liverpool und Havre ca. 300,000 Ballen größer waren als das Jahr vorher.

In 1853 wurden ausgeführt

nach England ...

426,728

»„ Norden Europa's... 171176

» andern fremden Häfen 193,636 b

2,528,400 Ballen

oder 84,754 Ballen mehr als das vergangene Jahr. Die Consumtion der Vereinigten Staaten betrug 671,000 Ballen und wird in 1854 wohl 700,000 Ballen werden. Die Aerndte von 1853 1854 schätzt man auf 3 Millionen Ballen. Der Durchschnittspreis wird sich wohl etwas niedriger zu stellen haben, um der etwas zu großen Production zu begegnen.

Tabak. Der Voranschiag für die Aerndten von 1852 hat sich als viel zu groß erwiesen, die Ursache liegt theilweise in dem leichten Gewächs.

29,300 Faß 489 990 9 90,600 70,000 » 167,800 Faß also mehr als 25,000 Faß Abfall, die Aerndten von 1853 zeigen ein noch kleineres Resultat, und mag die Annahme selbst bei untenstehenden Zahlen zu groß sein. J““ 30,000 Faß,

““ 10,000 »

Virginia 45,000 »

Kentucky

140 à 150,000 Faß,

von einzelnen Seiten wird der Ertrag von Maryland nur mit 25,000 Faß angenommen.

Aerndten von Getreide, Welschkorn und Reis waren sämmtlich ergie⸗ big, und hat der europäische Bedarf für Brodstoffe den Pflanzern brillante Resultate geliefert, wodurch sich viel Wohlhabenheit durch das Land ver⸗ breitet hat. Genauere Data über den Ertrag der Aerndte von Getreide

Kentucky ꝛc.

und Mais lassen sich nicht aufmachen, von Reis sind wieder ca. 150,000 Tierces geärndtet worden, der größere Theil dieses letzten Produktes wird

im Lande selbst konsumirt. 1 Der Weinbau zieht die Aufmerksamkeit mehr auf sich; in der Nach⸗

Werth empfangener Produkte aus dem Inlande,

bei dem unterzeichneten Gericht angetragen worden.

789

barschaft von Cincinnati sind 1200 Acker Landes für diesen Bau unter Cultivation, wovon 800 bereits tragen. Der Ertrag pro 1853 war 400 Gallons pr. Acker, also 320,000 Galions für die achthundert Acker. Kaffee⸗Importen in New⸗York 495,205 Sack Boöstonu 122,63 Philadelphia 167,638 „»„ Baltimore 208,702 » New⸗Orleans 324,145 »„ Andere Häfen 44,146 »

1,362,119 Sack,

gegen 1,453,622 in 1852, 1,507,603 in 1851. Lager am 31. Dezember 1853 in allen Häfen 188,268 Sack. Die Consumtion hat ebenfalls gegen die letzten 2 Jahre abgenommen, ie betrug 175,687,790 Pfd gegen 204,991,595 „» 1852. 184,225,700 1851. Der erhöhte Werth der Bohne in 1853 mag dazu das Seinige bei⸗ getragen haben. Zucker. Die Aerndte dieses Landes pro 1852 8 wird geschätzt auf von fremden Zuckern wurden importirt Vorrath am 1. Januar 1853 betrug

172,400 Tons . . 2 2,746 2 48,212 403,358 »„

16,318 Tons

Ausgeführt wurden wieder 14,030

Lager am 1. Januar 1854 Consumtion in 1853. eine Zunahme von circa 58,000 Tous gegen 1852. Bei einer Bevölkerung von 25 Millionen beträgt die Consumtion circa 30 Pfd. p. Kopf. Thee. Importirt wurden: grüner 24,601,746 Pfd. s 15,369,463 39,571,200 . 2,312,897

30,348 373,010

ausgeführt sind wieder Consumtion ca. 1 ½ Pfd. per Kopf. Die Bevölkerung für einige unserer Hauptstädte betrug: 1 1820: 18838 New⸗York. . 12 6 eE Baltimore 6 Cincinnati 9,644 St. Louis Cleveland 606. 800 New⸗Orleans 27,176 120,000 350 Für die Europäer haben die Binnenplätze in Hinsicht auf den Handel weniger Interesse, doch ist der Binnenhandel einzelner enorm. Buffalo beförderte auf seinem Kanal Waaren zum Belaufe v 64,600,000 Dollars. 8 ö Dampfer, 1833 2,000 Tons 1853 37,000

200,000 170,000 94,000.... 2000

on

1833: t Null.. Allgemeiner Umschlag. 5 Millionen Werth an liegendem Eig

917,000 Dolls. 100 Millionen. 8,682,506 Dolls. 39,397,186 » Baltimore. Der Handel unserer Stadt, so wie der allgemeine Wohlstand heben sich von Jahr zu Jahr merklich. Die Lage derselben

bietet für einen großen Theil unseres Binnenlandes den natütlichen Ausweg

für dessen ro dukte; unsere Handelswelt sowohl, wie das Stadt⸗Gouverne⸗ ment erkennen dies auch an, und auf die Vollendung der in unserer Stadt mündenden Eisenbahn bleibt die allgemeine Aufmerksamkeit gerichtet.

Im Laufe des Jahres werden wir eine ununterbrochene Eisenbahn⸗ verbindung mit Cineinnati haben; St. Louis wird auch in einigen Jahren erreicht sein. Die Baltimore⸗ und Ohio⸗Eisenbahn drängt sich in die Kohlenminen dieses Staates. Die Baltimore⸗ und Susquehanna⸗Eisen⸗ bahn bringt uns die Kohlen von einigen der Hauptminen in Pennsylvanien. Als Ausschiffungshafen für Passagiere, die eine Heimat im Westen des Landes suchen, ist Baltimore mehr und mehr anzuempfehlen.

Die Zahl der Einwanderer in 1853 belief sich auf 11,691, darunter 9861 Deutsche, der Rest meistens Irländer; der größere Theil der deutschen Emigranten wandte sich dem Westen zu.

Die direkten Importen unseres Hafens von fremden Häfen werden sich den des vergangenen Jahres ziemlich gleichstellen, obwohl die Zollhaus⸗ tabellen noch nicht aufgemacht sind.

Der Werth der ganzen Importe läßt sich nicht ermitteln, da ein großes Quantum Waaren via New⸗York und Philadelphia bezogen wird. Die Erporten zeigen einen Betrag von fast 10 Millionen Dollars also 1 ½ Millionen mehr wie das letzte Jahr.

Die Zahl der erbauten Fahrzeuge ist 69 mit einem Tonnengehalt von 17,377 Tons gegen 14,598 Tons in 1852.

Schiffsankünfte waren 1963 an der Zahl, daunter 5 preußischer Flagge.

folgt.)

Slzrestars, 1. Mai, 1 Uhr 3 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 Dr. Freiburger Actien 400 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. 163 ⅜⅞ Br. Oberschlesi- sche Actien Litt. B. 139 ¾ G. Oberschlesisch-Krakauer 78 ¼ G. Neisse- Brieger 59 % Br.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 88 105 Sgr., gelber 88 104 Sgr. Roggen 75— 85 Sgr. Gerste 62 73 Sgr. Hafer 38—47 Sgr.

Stettimn, 1. Mai, 1 Uhr 57 Minuten Nachmittags. (T'el. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Weizen 94 96 bez. Roggen loco 70— 74, Juni- Juli 68 G., 68 i Br. Spiritus 11 8 bez., Mai-Juni, Juni-Juli 11 ¼ bez. 6. Oel1T. he Sept. ODt1

Königliche Schauspiele. „Dienstag, 2. Mai. Im Opernhause. (78ste Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe, großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten, vom Königl. Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Vorher: Der Weiberfeind, Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedix. Mittel⸗ Prelse

Im Schauspielhause. (109te Abonnements⸗Vorstellung): Ein alter Junggeselle, Lebensbild in 2 Aufzügen, nach dem Französischen des Feuillet, von Herrmann Billing. Hierauf: Das Stelldichein, oder: Alle fürchten sich, komische Oper in 1 Akt, nach dem Fran⸗ zösischen: Les rendez-vous bourgeois, des Hoffmann. Musik von Nicolo Isouard. Kleine Preise.

Mittwoch, 3. Mai. Im Opernhause. (Vgste Vorstellung): Die weiße Dame, Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Boieldieu. Hierauf: 1) Pas de trois. 2) Los Toréadores, spanischer Natio⸗ naltanz. Mittel⸗Preise.

Deffentlicher Anzeiger

[30582 Oeffentliches Aufgebot. Es ist auf Amortisation nachst ehender, angeb⸗ lich dem hiesigen Schuhmachermeister Schuck

kraftlos erklärt werden.

mentlich 8 a) ein unterm 28. September 1853 von dem

Bronceur Münch, Neue Jacobsstraße Nr. hierselbst wohnhaft, auf den Schlossermeister [472] Sorge, Köpnickerstraße Nr. 102 hierselbst wohnhaft, gezogener und angeblich acceptir⸗ ter, am 28. Dezember 1853 zahlbar gewe⸗ sener und mit einem Blanco Indossament des Ausstellers versehener Wechsel über 49. Thlr. 29 Sgr. 6 Pf., ein unterm 8. Oktober 1853 von dem Bron⸗ ceur Münch auf den Schlossermeister Carl Below, Lindenstraße Nr. 10 hierselbst wohn⸗ haft, gezogener, angeblich acceptirter, am 8. Januar 1854 zahlbar gewesener und mit einem Blanco Indossament des Ausstellers versehener Wechsel über 39 Thlr.,

Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel wer⸗ den hierdurch aufgefordert, solche uns spätestens in dem am 2. 1“ 1854, Vor⸗

mittags 11 ½ Uhr, 1 im hiesigen Stadigericht) Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Hermanni anberaumten Term

gen, widrigenfalls sonst die Wechsel werden für

Berlin, den 17. Februar 1854.

girirter, ihm verloren gegangener Wechsel, na- Königliches Stadtgericht, Abth. für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

7 Es ist bei dem unterzeichneten Gericht auf Amortisation des angeblich verloren gegangenen von Louis Ehrenbaum zu Schwedt, den 22. Juni 1853 ausgestellten, drei Monat nach dato an eigene Ordre zahlbaren, angeblich von Ehren⸗ baum et Co. hierselbst geceptirten, von Louis Ehrenbaum am 24. Juni 1853 an G. F. Busse, von diesem in selbigem Monat an A. H. Thor⸗ beck et Co., von diesem am 23. Dezember 1853 an Gebrüder Bethmann und von diesem endlich am 27. Dezember 1853 an Jacobson et Rieß girirten Prima⸗Wechsels über 70 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Preußisch Courant angetragen worden. Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels wer⸗ den hierdurch öffentlich aufgefordert, binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf bden 68611 hr. vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Hermanni im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, angesetzten Ter⸗ vorzule⸗mine den Wechsel dem unterzeichneten Gericht vor⸗

Bekanntmachung. 1463]3 Oe 1

ulmen——

zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Berlin, den 21. März 1854. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

ffentliches Aufgebot. Es ist auf Amortisation nachstehender dem Fabrikanten J. G. Zipper zu Chemnitz in Sach⸗ sen girirter und angeblich gestohlener Wechsel, nämlich: a) ein von B. Hirsch u. Comp. in Berlin unterm 6. Dezember 1853 ausgestellter, auf F. W. Deichmann in Berlin bezogener, von diesem acceptirter, drei Monat a dato zahl⸗ bar gewesener und mit den Blanko⸗Indossa⸗ menten: des Ausstellers B. Hirsch u. Comp., des ꝛc. A. Lindemann, v des ꝛc. Jacob Levy und des ꝛc. Philipp Wertheim 8 versehener Prima⸗Wechsel über 200 Thlr., b) ein von B. Hirsch u. Comp. in Berlin unterm 3. Dezember 1853 ausgestellter, von dem bezogenen F. W. Deichmann in Berlin acceptirter, 3 Monat a dato zahlbar gewe⸗ sener und mit den Blanko⸗Indossaments:

.