1854 / 105 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

in Oktav und Quart ü

8 ; 8 Fe behr von 200 Mann und ihrer Maschi ien versichert zu seyn. der ältesten Dr Finanz⸗Minist 1 Zeuerwehr der ältesten Dramen. Puppenspi -““ F . Eine einfache des egen. genge um die 1 3 RWe s 7. 11 8 8 1 vb ilen, zwei Minuten, um die Nannschaften zu versammeln Abthei 1161“ ahrhunderts. Bei der he ute fortgesetzten Ziehung der üten Klasse 109ter 8. 11“ bis zur Bibliothek kann mit den Maschine 1cs . n der Rrheihung des 16ten Jahrhunderts is die Zahl der 88 Königl. Klassen⸗Lotterie 8 1 von 5000 S gen Minuten zurückgelegt werden. Um nun für die Stunden der 9 8Gang lihng 8 8 chichtliches und Litterarisches. Theile nach geistliche Lieder. Anordnun 8 Geor vnet si Nr. 16,38 Berlin bei Bur 26 Gewinne zu 100 hlr. ener Sammlungen. iomane des 15ten Jahrhu nderts: Shg. E 8 iung: Geordnet sind zuer Nr. 16,321 in Berlin bei 9; 4 FGefahr auch der Gegenwart der Beamten und Diener .xu“ J nderts: alle die⸗ eder besonde ren Inhalts, als Marienlied 5 3915. 7316. 8922. 15,268. 16,040. 17,266. Allch 1 jenigen Romane, deren Entstehungs zzeit vor das Jahr 1500 ö“ 6 Inhalts, als Marienlied er, Weihnachtslieder u. s. w. elen auf Nr. 3631. 3915. 1““ u seyn, ist von dem Königl. Kriegs⸗Mini sterium die höchst dankens⸗ 985 as Jahr 1500 zu setzen egräbnißlieder, biblische Gesch v - 19,578. 29,687. 30,023. 33, 570. 39,102. 39,879 1““ ö fügung getroffen worden, daß beim Ausbruch eines . vlea 4 carbeitngen. loten Jahrhunderts. Iuhalte in mög 1 d.eshigt., Sann 85 Lieder allgemeinen 297. 74˙823. G Diese Abtheil lung ist klein, weil die n Drucke dieser Zeit Drucke d genauer Zeitf fon ’“e Drucke. Verschiedene

1 6 1. 59,00 66,317. 6b6 S G g 54,1 958. 53, 980. 56, 56, 7 32427 6 2 / 8 1 der r9 9 5 vb 1wa 8 8 8 ess be 8 9 82 4 811 Feuers in der Bibliothek oder deren Nähe von der Königswache der vorigen Abthei lung angehören. 5— 7) Romane des 17⸗ de n Stich es sind bei dem ältesten zusammengestellt. Von ane des I ten, den angeführten Nummern gehören 1194 1253 zum 17ten Jahr⸗ 38 2 253 zun 1

nzeln gebundenen Stücken

ei Nummern 800 bis 3. nd die oben erwähnten in d

S 8 Sammelbände vereinigten 296 Stücke

1 885 4 g 1

378 81,840 in Berlin bei Baller, bei Burg und vös b G 8 74,956. 80, u. 81, 1 jche de be⸗ 1 Cöln 2mal bei zwölf Mann zu dem Königl. Ober⸗Bibliot hekar kommand 8 wer⸗ 1Sten, 19ten Jahrhunderts. 8) Erzähln F mal bei bee. Hcch lag Hersse hes Frähherg, Eein 2n den, um von ihm nach den Wohnungen der Beamten und Diener ese Abth G e. ngen und Apophthegmen. hundert. Do ich finden ö 1 Reimbold, Danzig bei Rotzoll, b Bsceg hit Hirse. eann⸗ G andt zu werden. Die C einer Dienstn vohnung die ineß heana. gleich falls nach Jahrhunderten eingetheilt, umfaßt Drucke des 17 ten Jahrhunder 11““ den früheren Nummern bei Leh 2T ei Hertz und bei gess ie esten Hi orienbüch her, als das Weisheit, 1“ rts. bei Lehmann, Königsberg i. Pr. bei Borchardt, bei Hertz C es nördlichen Pavillo n ältesten, die Geschäfte , eisheit, Ritter vom Neben ond Anee- - 1 rd dgeschoß. des nördlichen Pavillons an den 11A1A4A“X“ eis besonderen Aufstellung der deutsche e. Lten ogster, bii Schwarz, Magdeburg 2mal bei Bücchting ervo die ]” p. zu den neuen Aneldot tenbüchern. wurden die Romane der übr Heygster Liegis 8 ei eines Kastellans mitbersehend en Oberdiener ver rvollständigt die 9) Schwänke. Eine von der voriger zu scheide nde alb V 1 ei 88 1 mane der übrigen Abtheilungen der sch önen Li 88 8 8 16. 8 nem

Münster bei Lohn, N 11“ WI“ zur Sicherung der großen wissenschaftlichen Schütze erforderlichen ie; düforien 8 em besonderen Raume im südlichen Pavillon en Lüte Schwolow und nach Stolpe bei 398. 102 C11“ Maßregeln. Wie nothwendig aber in dieser Hinsicht die größte I11“ 1“ ““ g Im Lesezinmer sowohl als im Zimmer der wissenschaftlic auf Nr. 494. 2227. 2396. 5549. 2988. 7698. 2G Strenge in LE“ der allgemeinen Vorsch griften und be⸗ 00) Volksbücher: 8) Historisches Zeitschriften ward durch Vermehrung der T und Stühle den 14,482. 16,126. 19,467. 24,427. 22,098. 23,399. 24,928. sonders das Verbot des Tabakrar ichens in der Nähꝛe des Gebäudes ben. *) Einzelne neuere Bolks⸗ zunehmenden Bedürfniß entsprochen n dort eine Anzahl für 8 7,757. 29,585. 29,862. 5 881. 36,590. 38,217. 39,0 9„ ücher. lenigen Vo e, welche Hearbestungen älterer Ro⸗ täglichen Gebrauch geeigneter Werke, welche doppelt vor⸗

27,757. 11144“ ist, zeigte der Vorfall, als ein Benutzer der Anstalt, der eine noch 8 1215 029) 8* 67 g; . 2 58 2. 5 85 7 0 8 , 7 * 1 82 4 1) K 8 we 1 89* 9 963. 44 8 04 8 43 4/ 1263. 49 257 . 50 469. 5 50 G. 5285 2g 2 br eneribe Cigar re in seinen Uel eber zieher gesteckt He 2 ügen und Mär chen. Es sind hand en, aufg gestellt.

07 iesen beim Ein⸗ . 1 „11) Sags die ich Sagen aufgenommen. IX. Sa⸗ Die innere

60,676 60, 08 2 d6,82s. 62,088. 68,116 6. 2, . 8 Bi abl 9 —155P er e Leiter hin 3 8 2 V jer icherräume ablegte und über e ine Leiter hing ö tritt 1 die inneren aͤbleg 8 zunäch hrif allg emein en 8 lhalts in chron wc⸗ nat W

98 93 948. 78 63 70 8 1 797 83 932. 15 11““ 44 8 119 · ) 41 Argen 8 1 29 1 88 3 t . A tig us

. 8 86 986 SA Berl] 1 18 B81. 85853. 8 86 5,891. nPn Berlin licherwei eis Göc berigi kt und 89 8 ward. sich, ö1““ 81 aupere 11A4A“ 8 Fücher, wie rührenden Wertr gu die beirsffene kötheilungen ihre Voll⸗

1 8 4*ʃ

bei 1 2mal 1 Burg, bei Dettmann, 2mal bei Henipten⸗ Die durch den Ausbau des nördlichen Pavillons nutzbar ge⸗ ““ macher, bei Joseph, bei Marcuse, bei Matzd dorff, bei Msser eunt wordenen Räume wurden, der 1 Verwahrung der Doubletten, L“ E u. f. 1“” harf abzugrän⸗ u Es bleil 81 ausschlie die Diezische Bibliothek, Zmal bei Seeger, nach Bielefeld bei Eöö“ 1 der im dritten Stockwerke befind 8 zur Aufstellung der gesammten 228 11A““ Werke, die zwar zur welch Bedingung durch test hhes Vermächtniß bei Froböß, Bromberg bei George, Cöln 2mal ö g mschönen Litteratur eingerichtet und verwendet. l4.“ erte iblio en Fe ng is s untrennbares Ganzes Crefeld bei Meyer, Düsseldorf Zmal 8 El lber⸗ Di ztere, worin sich nun 1 alte Königliche Besitz, die Misch⸗. v“ die 1 g S. anssefalt und e die en anderen Sammlungen, welche nach feld Zmal bei Heymer, Elbing bei u“ 114“ kersche n und Meusebachfchen Bibliotheken und kenden Schriften der verschiedenen wissenschaft vV 1“ he Biblioth sge nommen wurden, sind Unger, Gnesen bei Zippert, 111“ 88 . durch vielfache zeuere Erwerbungen errührend en Schätze XX“ 1 X“ als Ganze ze 1 inzelnen Bestandtheile durch

l 2mal bei Lehmann, Hamm bei Pieisticker, senschaftlich 1 nigt und geordnet inden eh lt. ge 1“ ö1 ““ eingetlebte Etike ch erhalten werden, durch e

is aftlich 1. , . Brief Gesam melte Wer 8 nscafüsces⸗ 8 1 eine Aufstellung zu

. d. I Cohn, Kön igs ber in 12˙50 88 Es befi er ve ä tnif znitz 2mal bei Schwarz, Magdeburg Büchting, bei G 8 sich 1 ec 8 er! t biejenige Abtheilung d 1 zen Litteratur, 2 durch die vei Roc, Mühlhausen bei Blachstein, Naumburg bei V b cte en. e 2 hausen bei Bach, Paderborn 2mal bei Paderstein, . fand Prenzl au 8 Her⸗ Sagan bei Wiesenthal, Salzwedel bei Pflug⸗ uAX“

8 9 0

8

verschmol 1 176 let zte Maßrege dieser N die die größte Vermehrung er Meusebachse chen Be Bibliothek, ist bis auf einen verl hältnißm naß 3 d angeführte Sammlung ringen Rest ausg geführt, und auch der noch zu bearbeitende Theil

g bei

Q

leg Uh den

8

chten,

——

. 2 316 4 cᷣ 44 8 8* 8. die weltl klichen und geistlichen steht, von dem Zei tpunkte der Ern I der Bib gt voll⸗ Ausgef schloss en ist Alles in Ve erse ö’ ständig geordnet de er wi senschaft lichen Ben itzun ig Ff

C ght Fssthe ebene, we as 1 1 Abtheitung Ve rze ich: unu eng des ne Zuwa n wird. Die Liedersammlung enthält zunächst 190 Geschäftskataloge, vie Fachkataloge und der g. 1, Sammelbänden vereinigt, von denen 3 mit talog sowohl, d aac die neue Bearbei tung ens

—2 —7

8

—, B

2 B

G 8 8 FSon. JIhnp Pru⸗ 1. 7 8 1 11-1 haupt, bei Dalcke, Stralsund bei Claussen, Thorn 9 Fb Volksliedern und; 81dg

pinski, ilsit bei Löwenber d nach Zeitz bei Zürn; 8 8 1 umfaßt z l f deutsche che bezügliche 1I“ f Nr. 1803. 5688. 6508. öL“ so wie auch die ar⸗historigf sie schöne Litte⸗ )

2 98 8.

—₰

ruj

20 851ö—

2

S 87

s8 23 *

5 2 ——

—— —+—

„n

5 1 nen 1 3 9744 10, 9720 8 249. 4 4⸗ 2 8 12, 082 42 8 13. 2 88 8 .“ g .— 1““ 8 in 70 8 g 1 4 8 „22. 12 8 / n de heh⸗ undel: 18 z 1 1 chen, wen! sie s Bibli 1 8 111 86 TA 32 727 15 94 1 1 88 28 1b Naglersch Bibliothe 2 ten Hann Kataloge i o 13,566. 5 8 13,9 51. 15,22 71. 2—” 8 6 b Gegenstand 8 n. Es um faßt grundsätzlich glerfe 88 8 vli othet stammen. 3 ge unabläs sig 9 den Alter den Han 17853 ö. 20,025. best cher nde in Dete ie zuse Stücke, davunter enkatalogen wurden da, wo solche nicht vorhanden 2090909.O 1187 Sipsop 4 98 2 4 2 8 2 * 1 - b s. 8 ste 8 28,045. enthalten. Ferner 1232 habetisch halts⸗ und Namen⸗Register hinzugefügt. 8 —0 —,— fte n 8 5 36,860. 3 38,157. 9 chr isti u“ 52,226. 56, 1 57 221 Veröffent chundg dersel ben be

0 2,22 5780

8229&

4

SH F; 20274 24 7 ( 8 1 * 21,334. 1,519. 8 ur he Ori sinakwerte, nicht Uebersetzungen in deutse

222A

*

8 29,68 5. 32,392. 35,676. 148 Nh. 1

51,3893 Spr ohne jedoch deshalb n ir altesten Romane, auch wenn ihr eenzeln gebundene Stück 1 Quart. Alle diese Drucke Bearl 2 haf Handse 45,95 8 323 8 Sicherheit einer anderen Sprac che zug ö1“ wird, e v 47 die kleinerg; Jah dem 8 Bezieh hung auf die 8 , LI e2 - Derts sind tsnahme ger 1 dem Aufang. die Pe⸗ Werk zunehme zu dessen D Drucke 8 -9 8.

6 70,429 70, 987. 73,213. 73,612. . der Grund atz befolgt 1 n geschriebene 8 riot S elbär d licht verzeich⸗ R. Excellenz d f eine

2 der Grunds folgt, ri 12 rell zebund nicht einzeln verzeich⸗ Raumer Excellen, durch Unterzeichnung auf eine Anzah auf Kesten des Königlichen Ministeriums der eistlich a

*

9

4

—1⏑ * *

2

FLII .“ 80,392. 1 967 86. ds 9. 1 9 deutsche n Litteratur zu - Ausnal 8 welt 52†% 1 7ten Jal hr h underts 8 85 1 4. 88 085. 07 1d 3926 or 21 * Projce 1 1 ageg en Ind aus⸗ 5 8 . 1 8 28 78 —5 8 v“ ““ 8 2 944 8

B li den 3. Mai . 11“ e- 88 ch auf be te wirkliche F 1 nämlich 453 des legenheiten die Mittel gewährte. Im Jahre 1859, 8 ien ü ciso in X 9 88 199X. gerfch ) 1 15114 '* 1 1 46 8 5 ††† Pe 1s 8 8 8 2 . 2* Berlin, 1 sobe 9 1 b 4 neuere b 9 169 1“ . 1 6 vrhut 1“ er lage der Ni icolai schen Buch handin ung: „Die Ha nd schriften n⸗Ver ““ 8 eeine Bezeichnung des Druck⸗ zeichnisse der König! chen Biübliothe von dem Ki

Königliche General⸗Lotterie⸗D 2 v 8

DSe des 1 Aufgabe aus⸗ IJobst Hutk ören 242 Nürnberg an ter sind 16 von niglichen E11“ este Band enthält das Verzeich:

4 1. 8 4 1 6 —„18 4 8 3 11 „x 6 n Vr⸗ mehrungen jeder Art ihre Stelle innerhalb der be⸗ ““ 132 von Valen v; ber b 8 ifte⸗ ezente n an det bescr V in Fack i Fri‚ Gutknecht, 1 dalent ch vearbeitet und ist mit die L chen Lieder ist folgende: I. Lied Hilte⸗ 8 farbigem Druck ausgestat welche 9 Froben der merkw

Sanskrithandschriften im Besitz der Bibliothe der verschiedenen Schrift v. 4 bis zum 19ten Jahr⸗ adert dar stellen. Der eite Band, die Verzeichnisse der arabi⸗

1h

2

st s—

—6 8.

* 2

22.

¹ )

◻—

I11 Wet Fürst Czart nach Posen. aschi üj t, n ach Lan⸗ lungen 3) Sprachgesellschaften. 4. e⸗ ht der vpr. 9 5 or in berefär. Veiser Zunächst stehen 8 ol iche, die sich mit vacher, 116“ 1nita kucke u. s. w. Dan folgen die Liebes⸗ und andere ürkisch Handschr Ften umfassend, ist gleichfalls der Sprachlehre. 13) prachreinig keit. 14) Richtigkeit der Sprache den geschichtlichen Liedern machen Die, lötheilung enthält Der große 6 1

2 8 1 Se. Excelle nz hr Erb⸗Land⸗ Marschal al Zim Herzogthum Schlesien, 4) Al- gemeines über deut tsch 2 Sprach rant. iever in Meistergesang ztönen. 84 Drucke. III. Kammerherr Graf von Sandretzky⸗Sandrasch en. 3) Sp. Spr. Gothische Sprache. 6) Etymolog 9 ““ Namer zeichnen lassen, als Tannhäuser ke, Ritter Trinu⸗ Der General⸗Bau⸗ Direk ktor Me llin, nach der Provinz Preußen. nymik. 9) Methodik des 9). icher. 1. s b „persi chen, türki ten zur Erler nung der S prache fi 8 8 nzelne heil Li 1 Zuletzt Lieder über Zei tsit ten 2n, n Ueber :gang zu r Heröffent! ichun beres A“ legenuen⸗ D S htlichen Li t. 1 nbobetiche 5 atalog der Druckwerke ist und Orthographie. 15 Styl. Hiebei ) 9 52 Urk W (Sieder de⸗ 17ten Jahr iderts in icher chro⸗ Ausschließung der anonymen gereinfacht und

Briefstyl. Sprac che einzelner Schriftsteller. 1 bogischer Dr g. 67 Drucke. Hienbei ist zu sich bessert; der Katalog Personen⸗ d Sa bG umfaßt

II. Litteratun Geschi chte. W 1 öö nter den vorigen Abthei lungen Druck s dem 17ten Jahr⸗ Num mern, wovon jedoch einige erst späterhin bei eintretendem

1 1 t *

Die Königliche Bibliothek in Berlin in den J 8 die. 9 1851, gj 852, 1853. en G Vicer⸗ m 3 Uis 1 8 1 88 1 4 (Schluß.) in deu d gr dr Zeitungen von Wund 6 ö1ö 1 bis jetz 1 256 Bänden, von & bis durchgearbeitet un Sprichwörter 1 8 1 1“] Drucs Davon vor 1570 12 Drucke, 1570 1590 I.“ rucke 752 3 9„ 7 2 ( 70 8 11 . 8 7 S 6 3 2 8 ) IF Ix” 1 2 (S. Staats⸗Anzeiger Nr. 104. 5. 796.) Sammlung en. Ie räthse , 91 1609 24 Drucke 1601 1700 58 Drucke. VI. Geschicht⸗ Die neue wissenschaftliche ien VTVhn 1 8 1 die 1H derl cUher 1 rl ge ; l 8 1 9 8 1 8 S.s 22 nhr 19. o H' Die Anla ge gro ßer Luftzüge unter dem eschoß des sches und Litterarisches b) Liederbüchen , 1 rst all geme b dann folge der Ereign isse Hi er rzu gerech net si nd auch die saty⸗ dem Jahre 1853 zußerord 1. Geldh 9 Berbin 9 G dcht von blemis hunderts, wenn sie tausend Thalern, wofür jüngere geeignete Kr. 35„ Uze 8 8 ' 21 4) b 1I 82 921 ½ 1 8₰2 oö,ʒ aopti t†o 3 891 „No licher Räume des Erdgeschosses während d r kalte Jahreszeit, ver⸗ olkslieder. d) Ei esdeMtge. flie . edichte nicht als geistliche Lieder zu betrachten. Voran stehen die alten Büchertitel und sonstiger Hülfe gewonnen 0 9“ 1 Sig Mutfn. üheg qp 27 Hor phr stärkt durch einen neuen kupfernen Ofen n musikalif schen Zimmer, der ältesten E111“ v eder 1 sich die me der Bücherte iel bereits CeE bewirkte das völlige Aufhören des seit dem Ausbau jener Räume melwer e folgen zunächst die Gedicht e ar 1 8 T G mmiit G der burgundischen Kriege, 27 Drucke. Beginnend der ganzen Bibliothek erf streckt. Die Anordnr ng der neuen bemerkten Haus schwammes. Die Trockenh eit der Mauern ward dann die übrigen voetischen, 8 6 1 ““ 1 1ten, mit Ges schichte Pet er Hagenbachs und des bi rgundischen Kriegs zu neuen Katalo gen hat gleichfalls bedeuten 5. olge. 5 8) Gedichte des 16ten sten, 1171 die übrigen gehören größtentheils L züg 38 8 „aAo (Schr Eg. N 932 . 66 eschichte vep„ . zsische Re⸗ Frehan gegen 1 Enarringen der Feuchtigteit geschütt. Die Sch zrift en in einer d 9 C 1““ 9 S b daß alle Schri iften eines Verfassers zusammen 8.zu dem theilen sich in gender Weise: 1500 1520 7 Drucke, 1521 bis bet treffende Bücher und Flugschriften unter diesem Tage zusammen unterirdischen Bahee seiner ersten Sc 2 Dru eordnet gefunden werden, auch jedes Fach f eine alph abetischen Re⸗ telegraphischen Verbindung der Königl. Bibliothek und der Amts⸗ 1 . 4 . 8 9 3 Angr Hn do 58 bei 8 77 omt jsgs⸗ dn mit dem dauat Büren egaic V 18 1 eselbe Art der Anord 9 ge G Lieder aus Gem aghesseh Ne lSten Iür. 8 geh und einem Vollst Baas 13 Bände im Fa e 8 p 9 8 5 N T 90 g* t 8 1. b 19 b ₰C 8 18 9 2 8pP 1 w Br Direktors 1 all seeätt ein .“ ö n Sueften Die S der fliegenden Blätter mit geistlichen Liedern E“ Sethiogaa e hie, Cergin Neisen, Weft⸗

1 saifc bunderts befinden, wenn die Lieder d teren Zeit angehören. dürfniß eigene Bände we rden; der Katalog der anonymen Artikel aische Tas schenbüchen und ncen ien ache. 3) Lieber. ich Lieder, wie Stücke der vorigen vht tsg nach der Hülfe einer von Herrn Ministers von Raumer G“ in Verbindung mit der Heizung sämret⸗ sche besondere Stände u. s. w. oc Arrmtn P rischen oder polemischen Lieder des 16ten; Jahrhul , 8 21 kabr dert Au die Sam 2 .. : 4.; 11 8 8 G5 8 Zeit bis zum funf Fehnten Jahrhundert. Auf die Sa Lieder zur Schweizergeschichte des 14ten und 15ten Jahrhunderts iude Fortschritte gemacht, Pflaster s Gebäude gesie ichert, die im Laufe der In allen diesen Abth di einzelnen dem Anfange des 17ten findet jedoch in der Nothwendigkeit genauer Anordnung eine na⸗ .“ diesen 2 8 scche I““ dnct, so Jahrhunderts an. Es folgt noch aus dem 15ten Jahrhunderte hran z. B. i G zurchgehenden chronologischen Fe eordn König Laßla, 7 Drucke. B e Lieder des 16ten Jahrhunderts ver⸗ volution alle die Geschichte eines bestimmten Tages oder Ereignisses Einrichtungen gege zuersgefahr erhielten eine wich⸗ bedoch 1 F ne; s gefa 8 vhrift estellt sind owe die littebarisch 20 0 d. 2 EP4 . tige Vervollkommnung Uunch die Anlage einer 1 chri 8 gest sind, 1 b 1530 25 Drucke, 1531—15 Drucke, 1541 1550 43 Drucke, ger ts Kenntniß letzteres ermöglicht. Für die neueste Fe1“X“ 1551 1600 83 Drucke. Da 17 Fte Jahrhundert umfaßt t 94 Drucke. gister erhält: so besteht der Katalog der französischen Geschichte aus 8 461441 1 6 4) Ge⸗ 8 . S g 8 8 G finde en hier ihre Ste