1854 / 106 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Mai 1854.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Eisenbahn-Actien.

—* 8

Brief. If. Berl. Stadt-Obligat. 4 vWechsel-Course. 3 do. u Kur- u. Nm. Pfandb. Ostpreussische do.

eE- G

8 2

Amsterdam 250 Fl. Kurz dito 16161211öI“ Pommersche do. Hambur.. . . .. 11 Posensche do. bbö 148 do. do. W16151A4AX*““ 46 13 ¾ [Sechlesische do. c“ Westpreuss. do. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. [2 M. (Kur- u. Nm. Rentenb. Augsburg 150 Fl. 2 M. Pommersche do. Breslau: .. . .... .. 100 Thl. 2 M. Posensche do. 4 Leipzig in Cour. im 14 Thl. 8 TÜ. Preussische do. 4 v111P181211ö1ö3’“ Rhein-u. Westph. do. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. 2 M. 55 18155 14 Sächsische do. Petersburg 100 S. K. 3W. 95 ½ 94 Schlesische do. Pr. Bk. Anth. Scheine Friedriechsd'or..... Andere Goldmünzen

9*

8*

Cꝙ 92 8

2 do

Fonds-Course.

Preuss. Freiw. Anleihe.. Staatsanleihe von 1850.. öI“ von 1852.. C- von 1853.. Staats-Schuldscheine Prämiensch. d. Seehandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.

nU

1*

5—

Brief. Geld. Aachen-Düsseld. 3S 78 77 Magdeb.-Wittenb.. do. Priorität9-4 do. Prioritäats- Aachen-Mastr. voll Niederschl.-Märk.... eingezahlt do. Prioritäts- Berg.-Märkische. 59 ½ do. Prioritäts- do. Prioritats- do. Prior. III. Ser. do. do. II. Serie do. IV. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. Niederschl. Zweigb. do. Prioritäts- Oberschles. Lit. A. 4 Berlin- Hamburger. . 91 do. Llt. B.8 do. Prioritäts- 4 ½ 962 do. Prioritäts- ½, Prinz Wilh. Steele- Berlin-Potsd.-Magd. VCTZZöDZ do. Prior. Oblig. IIcc do. (Stamm-) Prior. dIo Gdo. D) do. Prioritäts-Oblig. Berlin-Stettiner. do. vom Staat gar. do. Prior. Oblig.“ Ruhrort-Cref. Gladb. Bresl.-Sechw.-Freib. do. Prioritäts- Cöln-Mindener.... Stargard-Posen... Ie do. Prior.-Oblig. Düsseldorf- Elberf. Wilh. B. (Cesel-0dbg.) do. Prioritäts- do. Prioritäts- do. Prioritäts- IMagdeb.-Halberst..

ANS

g⸗ ZrA

8—

2₰

IMWovn

ichtamtliche Kotirungen.

Brief. 7t. Briet. Geld. Ausl. Prioritäts- Actien.

In- und ausländ. Eisenb. - Stamm- Actien und Kuit-

tungsbogen. Amsterdam-Rotterdam

8 C -gcC? —0 eSe 88 1 b 5 Amsterdam-Rotterdam berschlesische . 8 18 Nordb. (Friedr. Wilh.) Cöthen-Bernburg 2 116“ Frankfurt-Hanau 3 ½ 1“ 1 1AA“ do. Samb. et Meuse TE““ Livorno-Florenz Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen .. Mecklenburger. . . . .... Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo pro St. fe

Kass.-Vereins-Bk.-Aet.

Poln. neue Pfandbr....

Briet. Geld. Ausländ. Fonds. do. Part. 500 Fl... T“ 14““ Schwed. Oerebro Pfdbr. 0 8☚ 8 * 6 4. b 8 8 8 1 js 3 1 8 Oesterreich. Metall.... 98 tgoth che b Gi Sardin. Engl. Anleihe. JGoV I““ Sardin. bei Rothschild G Hamb. Feuer-Kasse... 1 do. Staats-Präm.-Anl. 1978 8 bl1eg . .. 4. Anl. 1. s 1 1r Lübecker Staats-Anl., 3 e Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. o I N. 1. G 35 FI... W“ Schaumburg-Lippe do. Ioo ädJbö 1 do. 1 à 3 % steigende

SSAnEESSögS=

83 ½

Andere Goldmünzen a 5 Thlr. 7 ¼ a gem. Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 106 ½ a 107 gem. Berlin-Potsdam- Magdeburger 81 a 81 ½ gem.

Berlin-Stettiner 121 a 121 ¼ gem. Breslau-Schweidnitz-Freiburger 99 ½ a Rheinische 62 a 62 ¼ gem. Stargard-Posen Prior. 84 a 84 ½ gem.

1251 20 2 5 Wülh.) 37 ¼ a 38 ½ gem. Kurh. Pr. Obl. 40 Thlr. 33 a x gem.

2J188ö

Bexb. 106 ¼ a ½ gem. Mecklenburger 34 ½ a 35 ½ gem. Nordbahn (Fr.

2 1

99 ¼ gem. Cöln-Minden 105 a 106 ¼ gem. Oberschles. Litt. A. 160 ½ Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) 148 a 150 gem. Ludwigsh.

——

Berlin, 3. Mai. Die Stimmung war an heutiger Börse sehr günstig und die Course unserer Eisenbahn-Actien stellten sich meist höher als gestern. Preussische und ausländische Effekten ohne erheb- liche Veränderung. 8

Berliner Setreidebörse vom 3. Mai.

Weizen loco 86 96 Rthlr., 87pfd. bunt. poln. 92 Rthlr. bez. Koggen loco 68 72 Rthlr., loco 85/86 pfd. 70 ¼ Rthlr. pr. 82 pfd. bez., schw. 83/84pfd. 69 ¾ REthlr. pr. 82pfd. bez., schw. 83/84pfd. 69 ⁄¾% Rthlr. pr. 82pfd. bez., schw. 85pfd. 69 ¼ Rthlr. pr. 82 pfd. bez., Früh- jahr 69 ¼ a 69 Rthlr. bez., Mai-Juni 69 a 68 ½ Kthlr. bez., Juni-Juli 69 a 68 Rthlr. bez., Juli-August 66 ½ Rthlr. bez.

Gerste, grolse 50 54 RHthlr., kleine 42 47 Rthlr.

Hafer 37 42 Kthlr., Lieferung 48pfd. 37 Rthlr.

Erbsen 64 70 Kthlr.

Winterrapps 84 —83 Rthlr. nominell, Winterrübsen 83—81 Rthlr. nominell.

RKüböl loco 12 ½ Rthlr. Br., öö1.““ 42 8 1 G., Mai-Juni 12 ¼⁄2 Athlr. bez., 12 ½ Br., 12 G., Septem- ber - Oktober 11 Rthlr. bez. u. C., 12 Dr.

Leinöl loco 13 ½ Rthlr., Lieferung pr. Frühjahr 13 Rthlr.

„Spiritus loco obne Fass 32 ½ Kchlr., mit Fafs 32 ⅛¼ Rthlr., Mai und Mai- Juni 32 a 32 ½ Rthlr. bez. u. Br., 32 x G., Juni Juli 38. a 33 ½ Athla bez. u. Br., 33 G., Juli-August 34 Rthlr. bez. u. G., 34 ½ Br.

Gestern ist Roggen Juni-Juli auch mit 68 ½ bez.

Weizen unve ändert. Roggen, anfangs höher, schliefst matter Rüböl etwas fester. Spiritus höher bezahlt, schliefst lest. 1

Frankfenre a. M., Dienstag, 2. Mai, Nachmittags 2 Chr. (Tel. Dep. d. C. B.) Schlufs-Course: Nordbahn 38 ½⅔. 5proz. Me- talliques 62. 4 ½proz. Metalliques 56. Bankaktien 925. 3proz. Spa- nier 33. 1proz. Spanier 17 16. Kurhessische Loose 33 ½. Vien 87. Hamburg 88 ½. London 117 ¾. Paris 94 ⅞. Amsterdam 100 8½. Lud wigshasen-Bexbach 108 ½. Frankfurt-Hanau 87.

Anasterdan, Dienstag, 2. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Ziemlich lebhafter Umsatz. Oesterreichische und hol ländische mehr begehrt.

75 46. 5proz. Metalliques 58 ⅞. 2 ½proz Metalliques 30 ½. 1 proz. Spa- nier 17 %. 3proz. Spanier 32 ½. 4proz. Polen 62. Lond. Wechsel, kurz, 11,62 ½. Hamb. Wechsel, kurz 35 ¼. Holländische Integrale 553

Parxis, Dienstag, 2. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B. Die 3 proz. eröffnete, durch Liquidation in Eisenbahn-Actien in günsti. ger Stimmung zu 64, 50. Als Consols von Mittags 1 Uhr 88 gemeldet waren, stieg dieselbe auf 64, 60, fiel wieder auf 64, 40 und schloss zu diesem Course ziemlich fest. Schluls-Course: sproz. Rente 64, 40 4 ½p oz. Reute 91, 10. 3 proz. Spanier 33. Silberanleihe 79.

London, Dienstag, 2. Mai, Mittags 1 Uhr. C. B.) (9 913 88.

Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Schluls- Coursc: Consols 87 ½. 1 proz. Spanier 17 ½. Mexikaner 23 ½. Sar- dinier 79. 5 proz. Russen 93. 4½1ͥproz. Russen 79 ½.

Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 4 Sch. Wien 13 Fl. 48 Kr.

Tol. Dep. d.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(Rudolph Decker

Schluss- Course: 5proz. Metalliques Lit. B.

Das Abonnement beträgt

25 Sgr. 5

1 für das Vierteljahr G in allen Theilen der Monarchie 3

ohne Preis-Erhöhung. ““

Köni gli ch

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an, 8 für gerlin die Erpedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers Mauer⸗Straße Nr. 54.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Garde⸗Divisions⸗Auditeur, Justizrath Wilhelm Hey⸗ mann, zum Auditeur und Justitiarius der Admiralität, mit dem Range eines Rathes dritter Klasse und dem Charakter als Geheimer Justizrath, und den Bau⸗Inspektor Friedrich Wilhelm Wall⸗

baum zum Marine⸗Hafenbau⸗Direktor, mit dem Range eines Rathes

vierter Klasse, zu ernennen;

Kreisrichtern Sievert zu Siegen, Freusberg, Schnell und Eisele zu Hechingen den Charakter als Kreis⸗ gerichts⸗Räthe, dem Rechts⸗Anwalt und Notar Schulenburg zu Lippstadt den Charakter als Justiz⸗Rath, dem Departements⸗ Kassen⸗ und Rechnungs⸗Revisor Kaiser zu Arnsberg den Cha⸗ rakter als Rechnungs⸗Rath, und dem Appellationsgerichts⸗Secretair Schulz daselbst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 8 Der Baumeister Herrmann Kaupisch zu Potsdam ist zum Königlichen Kreisbaumeister zu Büren Regierungsbezirk Minden, ernannt worden.

Bekanntmachung vom 30. April 1852 betref⸗

fend die Beförderung der Korrespondenz aus dem

preußischen Post⸗Bezirke nach den Königlich sar⸗ dinischen Sta

ur Beförderung der Korrespondenz aus dem preußischen Post⸗ Bezirke nach den Königlich sardinischen Staaten bieten sich zwei Wege dar: die Route durch Frankreich und die Route durch Oesterreich.

Bei Benutzung der ersteren Route erreicht die Korrespondenz schneller ihren Bestimmungsort, als bei der Versendung auf der letzteren. Eine Ausnahme tritt nur bei der Korrespondenz aus der Provinz Schlesien nach Sardinien ein, welche bei der Beförde⸗ rung durch Oesterreich ihrem Bestimmungsorte mindestens eben so früh zugeführt werden kann, als auf dem Wege durch Frankreich.

Dagegen stellt sich das Porto auf der französischen Route im

Allgemeinen theurer, als auf der österreichischen. Dasselbe beträgt:

a) bei der Beförderung durch Frankreich:

1) preußisches Porto resp. 1, 2 und 3 Sgr.,

2) fremdes Porto 47 Centimen oder 4 Sgr.

Das preußische Porto steigt von Zollloth zu Zollloth exkl. mit

dem einfachen Satze, während das fremde Porto für je ½ Zollloth exkl. mit dem einfachen Satze berechnet wird. b) Bei der Beförderung durch Oesterreich:

1) preußisches resp. deutsches Vereins⸗Porto 3 Sgr.;

2) fremdes Porto resp. 3 und 6 Kr. Conv. M.

. oder 1 ¼ resp. 2 ½ Sgr.

(Auf diese Portosätze findet die von Zollloth zu Zollloth erkl.

um den einfachen Satz steigende Briefgewichts⸗Progression Anwen⸗ dung.) 3) für die Briefe aus der Rheinprovinz und Westfalen, so wie aus der Provinz Sachsen, welche über Basel und Mailand gehen, tritt noch ein schweizerisches Transitporto von 1 Sgr. ür den einfachen Brief hinzu. Auf der französischen wie auf der österreichischen Route kann

die Korrespondenz unfrankirt oder bis zum Bestimmungsorte frankirt abgesendet werden.

Kreuzband⸗Sendungen, welche bei der Aufgabe frankirt wer⸗ den müssen, genießen auf beiden Routen, Waarenproben dagegen nur auf der Route durch Oesterreich eine Porto⸗Ermäßigung.

Die Post⸗Anstalten sind angewiesen worden, die Korrespondenz nach Sardinien in der Regel auf demjenigen Wege zu befördern, auf welchem dieselbe ihren Bestimmungsort am schnellsten erreichen kann, wenn auch das Porto auf diesem Wege sich theurer stellt. Wünschen die Absender einen anderen Speditionsweg, so muß das desfallsige Verlangen durch einen Vermerk auf der Adresse ausdrück⸗

lich vom Absender angegeben werden. Berlin, den 30. April 1854.

General⸗Post⸗Amt. Schmückert.

Die Berufung des Hülfslehrers an der höheren Bürgerschule zu Graudenz, August Heinrich Ferdinand Jänicke, zum letzten ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Potsdam ist geneh⸗

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 109ter Königl. Klassen⸗Lotterie fiel 1 Gewinn von 5000 Rthlrn. auf Nr. 6702 nach Elbing bei Silber; 32 Gewinne zu 1000 Rthlr. fielen auf Nr. 683. 4025. 4233. 6836. 6907. 9128. 12,961. 13,625. 16,082. 17,009. 17,388. 21,138. 21,474. 27,750. 29,910. 31,657. 37,789. 39,280. 42,241. 44,407. 44,560. 50,356. 50,860. 51,410. 53,358. 53,366. 55,460. 56,682. 62,380. 67,749. 68,137 und 70,263 in Berlin bei Borchardt, Zmal bei Burg, 2mal bei Matzdorff und bei Seeger, nach Aachen bei Levy, Barmen bei Holzschuher, Breslau bei Froböß und 2mal bei Steuer, Cöln bei Krauß, Düsseldorff bei Spatz, Hagen bei Rösener, Halberstadt bei Sußmann, Halle bei Lehmann, Jüterbog bei Apponius, Königsberg i. Pr. bei Hertz und 2mal bei Samter, Landsberg bei Borchardt, Liegnitz bei Schwarz, Magdebur bei Brauns und bei Büchting, Neisse 2mal bei Jäkel, Neumarkt bei Wirsteg, Ostrowo bei Wehlau, Reichenbach bei Scharff, Thorn bei Krupinski und nach Wittenberg bei Haberland; 43 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 3325. 3425. 7878. 7904. 10,304. 10,322. 12,428. 12,458. 14,673. 14,858. 17,783. 23,224. 26,863. 20,806. 35,331. 36,118. 39,297. 42,036. 42,486. 49,361. 50,216. 50,367. 52,122. 53,652. 54,270. 56,655. 59,513. 61,376. 61,645. 64,557. 65,348. 67,253. 71,257. 71,708. 72,141. 73,251. 81,360. 83,721. 85,351. 86,581. 87,090. 87,271 und 88,896 in Berlin Zmal bei Alevin, bei Borchardt, bei Burg, bei Matzdorff, bei Mendheim und bei See⸗ ger, nach Barmen 2mal bei Holzschuher, Bielefeld bei Honrich, Breslau 2mal bei Froböß, bei Scheche, bei Schmidt und be Steuer, Cöln bei Krauß und 4mal bei Reimbold, Crefeld be Meyer, Danzig bei Rotzoll, Düsseldorf 2mal bei Spatz, Hagen bei Rösener, Halberstadt 2mal bei Sußmann, Halle bei Lehmann, Jüterbog bei Apponius, Königsberg in Pr. bei Hertz, Liegnitz bei Schwarz, Magdeburg bei Brauns und bei 5 . Naumburg bei Vogel, Neisse 2mal bei Jäckel, Nordhausen bei Bach,