†
mmh neunz12m 28
uqpg 2,C (1
9l ih ugog C (C.. vuqvuu acp
1 un nn
„22. a; Luvs 12101
uyg u⸗
vunneheL 2hvu üse-qaes 12 1[%¶ un 10—. üe
1 16221 & us⸗ Ppuegg hüeee eeeh 19g0 u egeen winee e meee ee 9
19½, dmn“
u qab 29. -2 9* qe
7Fv 00
z
2 G
4 22
0
2
+₰ .
0C
C
qpvn e2
bg⸗
cJel-
12-prngb
„ 2 %222 10 0 0 m000⏑ 2 ½ 12½2 2½5 2 „ „
2 22% ⁴% 2100m0m 00 m
FSaefruüuufhhh 42P vqgg v
861 6s81
-
aqn1 -5 veCE07
ac,g ⸗pꝙpf.
16a2 II
⸗ bangz
—
F⸗Jeea g⸗220
quag,
8122 12613
„ „ „ 0 05⸗
000050090 o 000000560 0b0005b0b90ꝰb0 0 0 ⸗
9 099509;ö9,vb0bbobbo,o, . „
126219
aaurech⸗ aeunze21
„„„2405b6245260261026155 —
5 0690 5 5ob0b90vb6b0bö99o6, „ bb66b98
nue ge⸗ ujog91
vqss eu 5. „ . „F....„ .. . „ . 9 . „„ 11nt ꝙp1bunc pI
„ 4 7
ach2
1
„ 22 2242 2122522 224 4232222——⸗27245227⸗2320b2-242—⸗
1'.'
vrG⸗ unes2n
8 cP s1c12 2611
1
2 ꝓ21c a29 01
dC⸗ mvasach⸗ ua⸗ge‚6
ugvgsmeoso! .. ........- -r. .-...F.-e.1.. ⸗azuggp⸗unoeh
nqu
umm 1281
9065909o,,,„.9,9b0Ob69909969909bbäöö— 2
ä—“]
0 9½ „0 000bo „„ „. 00 o0 0,b9 9 .. ,. ..—]
.L⸗nv⸗s z28
12
7
. eqang bang
2
8
2
1-al
ug
1uuh 138
7
8
„ „ 27272 2„22505ã905 9 ⸗„ 225b225222⸗
amqg.L
—
unlv.
..
316»9
u
1
7
8
2
⸗ UuI¹⸗*
129F⸗vanqaab
27
mu cp spxjv
nLC
27
argpp.
59—a2 bbeeebee—“
=
öl; p 6
9 99999.bböbööeb.bebbbee--
71
lawoqgen
Ju⸗s
⁴
81
2 8
008˙*1
002 I m
002 /¶11 v“ 7
099˙„
280279‧+†.‧uzuqvq sag e wie
1192 q 8195 851%
8.“ vanquenvz⸗ naqpuc —
8 329˙61 ͤ“
; 68˙9
909˙6
009˙6 1129˙9
19191
11 ö““ Z5 —“
29871
962: 699“
„4⸗ —
9 k 919
-69/
-
2 9
999˙9
1
0114
96˙6 680˙0 000/6
9
8 ⸗
899/6
000/9 0916
4 1
8 2—
-u⸗pa,
1uaee ua b
2139
621
2
—₰
99 1
0*½α
8 792˙9
00
000,690,9 000001]
000˙0090
75757 2 8 „
7
9 1¾
/ 06 ö00 000˙⁷ 000˙000˙†%1.
19
62 600˙00011
₰
0000007
000˙9L991˙91 0900
299121¹ 8˙2 0*
09˙6
0
000˙000˙‧
000,00 58 000˙0002
.— 9
008,2 †
19118
7
9,1 99 99
000 6
.
. 00000„%
000(
2
009˙1
000¹*„
9
1100
0
4
009˙0
3 r 000˙00
452
6 00909 9
2 „
09
70,000, 005 90/8 †g
1
000
99 009 (00000
8 —
000˙000 „%
0
2 000 *%20
. 7 76C
2 0000⁷79 009
J
000˙000
1
„“9
7309
“
17 000071 000
1190 u E
8,679 00 IFh
9 000
0 8
C„* §e8100 „ 24 4,/0
8
9
000/˙000
‿
27
) 626/99 000
26
895 906/80 † 00
9
2015 000, 2g ⁷09, 0019.
8˙9
&
-— 96 † 8
8
2
2
8
8
9990%66 005
7„/
—,—ℳ
1
8
6. 5,—
* „
00 0
4 —6,—
„ /
5 000 69˙069 [008
4N
28˙609 0 2
—6
7
3 9 44
1 8
bup ug vc.
119. 31
1 1
10
4
do F⸗2- vj u s
0 d V uqav C 1911
009
6 [0r087
8
097˙9
09 009/˙66 [987“ 199˙9
886˙0 † †696
002 555
1
00
2 2
00 89
—7 0 8
7
C. GS 965 19
009 009
01218
2 7
000˙099 996˙9
000˙0 ZSÖ00 000 00
000“
000⁷191 [66999.
5
r [60˙025 [000
8 — 0
000“
000
907
)
aun uauonʒ vbmqS n uaon
1†
119ng
12 2,40⁄422
aolach a2 uon
rgEFANTmrrmrnngE
O
vAx0 n cun bunl u18a3 us oyj acvl and
201* 19
2 9
9
8 2 2 160 ( 2 10
60
—
18
gich
0
02
dende
e Stammactien an Zinsen und gezahlt.
226
579
6687
90
7
9
89 50]
0
21
98 0 „ 1
0 7 86
0◻ 1 186 5
00⁷ 19, 00⁷1121 8
7 2 — —
68 1. 9. 0 52I S8
78. 099 †
8
0⁷99
006˙08 8 0*
1]
900⁷96 6“
2119116 uu.
LapeE;
99 00 7701 912/95
298109
2—
Fhn7 596 68 000˙0955
19900.
1 009˙20 h 9 ¼H9 2 2à 8
9 9 0
0½
82
178
8/85* 2 *† 1999
8b
091„*q%
88
§†%9] 8
85
570
7
/ 8
22
7
6
5
0
915 279˙011
0 99990 999˙,290
95 2; 2
1
82 8
augjn
8527751 /
16 1p”J
9/ 0/00 22ö2
90/61 6 †I60
981
8 8, 9“
9⁷
8
69 0600
7
)
G
8
006˙8⁷
8˙61
— C
9 10 w
8T, 908˙9
5˙69 00 †˙0]
8*⁷ c91 „
* „
22= 0/7.
8 7
9
92
,5
69
b
8
2 2
.
—41 18,„q½ 27 2— 66˙6
8 8
8
2 8
96109
9
206,159/⁄ [0777266 [996˙6279 197˙672“1
98˙0 † e.9h
886,9⁷ 668 „! 8 — 177,, 9 †5 60
587708 †
+₰
—4 võ 066,76] 0
/
—₰
1 2
2
5 9 .
9
80
4 581'˙5 2 27 25 099˙961
750 891⁄ 61
29072 880,0989
v6 I
91861
—₰
7 —
D bnoeg
vun
¹
ul;
U
679 E 018,/6g
Y V
22 *
925,1]
609 98 10/021 7I.!
V
60
8 4 50228 2 895˙9
1
696
010,08 v759˙8
72 —
9 2 02809 9227
3
19 X.
000 G 29,92
99„%
90
26˙
2 8 —
6101 91
3 99,51
2
Feler
7 2
1921
1
28
-1182 16
bimzan
abupg ugvgs 31e—“
s6/“09 7
180 †99¼ 251019911
9 * 2*.
9rITTC70 89/1†U/*
1270O95˙9] 1971 676, 8 81 1786
6 †”L;
7561 G
6 ½ C *e 91871
68/9 665
g0 767˙9
8872 6969
9]
V
19*† 065,†1 019ã, 079“
1 8
1
2½† 69/0
8
2
*2901.
8
Sjvnch 8 *]
v
L0. 23
uaz ud
⸗oack u, oad
13 9p-, aec⸗
Epas IIn 819 ugvnnsg
uq veh⸗Sqaςρ
wansp 10p annd 1
— 2
2
2
nuqgvqu
Is
göv
Incp wnd 819 pegI 21
1u128
mnlgae
47 &
an!
82
8
ünnsII2 3BH n 2 n uazinqazes 2 p mhuahg gun aqaoamsD seauncJ⸗
Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Wilhelm von Löwenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg, von Dresden.
—— 1u““
Abgereist: Se. Durchlaucht der Prinz Wilhelm von Sslms⸗Braunfels, nach Hannover. 3
Der General⸗Major und Commandeur der 9. Infanterie⸗ Brigade, von Bequignolles, nach Frankfurt a. d. O. ““
Berlin, 16. Mai. Se. Majestüt der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Geheimen Medizinal⸗Rath und Professor Dr. Johann Müller zu Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem König von Bayern ihm verliehenen Maximilians⸗Ordens für Wissenschaft und Kunst; dem Major und Commandeur des 10ten Husaren⸗Regiments, von Podewils, zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzog von Braunschweig ihm verliehenen Commandeurkreuzes zweiter Klasse vom Orden Heinrichs des Löwen, so wie dem Major z. D. und Direktor der vereinigten 7Jten und 8ten Divisionsschule, von Heinemann, zur Anlegung des Ritterkreuzes desselben Ordens; desgleichen dem Rittmeister von Bernhardi des 5ten Kürassier⸗Regiments zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzog von Anhalt⸗Bernburg ihm verliehenen Ritterkreuzes vom Herzoglich anhaltischen Gesammt⸗ haus⸗Orden Albrechts des Bären zu ertheilen. 8
Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 16. W M aj est v König haben, mittelst Kabinets⸗Ordre vom 6. Mai d. J⸗ dem Gesellschafts-Vereine in “ inso⸗ weit solche zum “ Grundstücken und Kapitalien erfor⸗ lich sind, Allerhöchst verliehen. . 1 becl h e 4 m lichen Theile dieses Blattes heute aufgenom⸗ mene Zusammenstellung der Betriebs⸗Einnahmen preußischer b“ Eisenbahnen im 1 Jahres zeigt eine Steigerung ijeser Einnahmen bei allen Bahnen. 5 diesers t.. den seit 3 Ichren in Peehe Zusammenstellungen veröffentlichten Einnahmen ergiebt sich Folgendes: 8s 851 8 Einnahme pro istes Quartal 2.18,976 Rthlr., die gesammte Jahres⸗Einnahme 10,895,557 Rthlr., also das 5,2fache des 1sten Quartals... ⸗ 1852 die Einnahme pro 1stes. Z1“ 1 die “ “ 12,452,142 Rthlr., also d 5,1fache des 1sten Quartals. 8 8 1853 die E.“ pro 1 stes Quartal E““ W“ die gesammte Jahres⸗Einnahme 13,916,659 Rthlr., also das 5,3fache des 1sten Quartals. . “ Die Jahres⸗Einnahme der 3 “ Jah 1. G. teh nach „das Fünffache“ der Einnahme des 1. 88 man diese Steigerung auch pro 1854 an, boe Einnahme von den in 11“ Höhe von 16,149,5590 I. 15 4 betragen, so würden 8,720,998 Rthlr. als 9 WI 1 1. 8 mithin 6 ¾ Ct. Dividende vurchschnittlich für 88 ür n 830. Kapital von 129,311,636 Rthlr. erzielt v 8 18n 1 1851 und 1852 betrug die Dividende 8g. F88 unl und wird pro 1853 gegen 0 pCt. rs eden. B genau bestimmen läßt, wenn von den nbe die Geschäftsberichte pro 1853 veröffentlicht sechh en. — Nachdem die Herzoglich braunschweigische Regierung F. Bau einer Eisenbahn von Jers ch eim — einer PEI“ oschersleben⸗braunschweiger Bahn — über Peam “ rähn der braunschweigischen Harzbahn — nach Greene Süidbahn wo tionsorte der im Bau begriffenen hannoverschen Südbahn,
diese das braunschweigische Gebiet durchschneidet — für bare Baarrechnung beschlossen hat und die dazu erforderliche
Geldmittel im Betrage von drei Millionen Thalern 1 Ständen des Herzogthums bewilligt, auch die Femkettengen em Bau bereits getroffen sind, hat sich zu Höxter und Mlechen ein Comité, an dessen Spitze der Herzog von Ratibor — Fürst von Corvey — und der Freiherr von Harthausen zu bei Brakel stehen, zu dem Zwecke gebildet, eine “ Eisenbahn von Altenbecken, einer Station der S Eisenbahn, über Nieheim, Höxter, Holzminden und dorf nach Greene zum Anschluß an die hannoversche Süt al und die oben gedachte Bahn von Jerscheim nach Greene⸗ ins Leben zu rufen und auf diese Weise eine neue Verbindung zwischen der berlin⸗braunschweiger und der westfälischen Eisenbahn zu schaffen. Die profjektirte Verbindungsbahn würde bei Hörter gus dem preußischen Gebiete i
den sogenannten braunschweiger Wefer⸗
1““
distrikt treten und sich von da ab bis nach Jerscheim immer auf braunschweigischem Gebiete halten, eine ganz kurze Strecke zwischen Greene und Borsum ausgenommen, auf welcher dieselbe das han- noversche Gebiet berühren würde. — Durch Ausführung dieser
Bahn würde eine neue Eisenbahnverbindung zwischen den östlichen und westlichen Provinzen des preußischen Staates zu Stande ge⸗ bracht werden, welche nach Vollendung der im Bau begriffenen Soest⸗Dortmunder Bahn um mehr als vier Meilen kürzer als die Verbindung über Hannover sein wird. Da die Anlage der Bahn in dieser, so wie in manchen anderen Beziehungen eine wesentliche Erweiterung und Hebung des Verkehrs verspricht, so ist die dies⸗ seitige Genehmigung zur Ausführung der Bahn auf dem preußischen Gebiete bis zur braunschweigischen Gränze unter gewissen Voraussetzungen in Aussicht gestellt worden. (Pr. C.)
Memel, 13. Mai. Die englische Schraubenfregatte „Amphion“, Post⸗Kapitän Key, kam vorgestern Abend auf der hiesigen Rhede an, salutirte gestern Morgen durch 21 Kanonenschüsse, die von hier aus erwiedert wurden und ließ sich gestern so wie heute Wasser und Proviant hinausbringen. (Osts. Ztg.)
Arnsberg, 14. Mai. Ueber das Befinden des Staats⸗ Ministers von Bodelschwingh sind heute ziemlich beruhigende Nachrichten von Medebach eingegangen. (Westf. Z.)
Braunschweig. Da mit dem gegenwärtigen Jahre die Periode unseres siebenten ordentlichen Landtags abläuft, und zu dieser Zeit nach dem Wahlgesetze vom 22. November 1851 die Hälfte der Abgeordneten auszutreten hat, so sind von Herzoglicher Landesregierung durch Verordnung vom 3. d. M. die Wahlkollegien des Landes zur Ergänzung der Landesversammlung auf den 20. und 27. künftigen Monats berufen worden. Die jetzige Versamm⸗ lung besteht aus 45 Mitgliedern und werden daher 23 ausscheiden müssen.
Mecklenburg. Schwerin, 15. Mai. Gestern Abend um 7 ½ Uhr ist Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin Auguste von einer gesunden Prinzessin glücklich entbunden wor⸗ den, und wurde dieses dem Großherzoglichen Hause, wie dem ganzen Lande erfreuliche Ereigniß heute Abend in Schwerin und Ludwigs⸗ lust durch den Donner der Kanonen verkündet. (Meckl. Ztg.)
Meiningen, 11. Mai. Bei der Abstimmung über die Domainen⸗ frage im Landtage ging der Majoritäts⸗Antrag des Ausschusses mit 13 gegen 11 Stimmen durch. Dieser Antrag will das bezügliche Ge⸗ setz von 1849 zwar seinem ganzen Umfange nach aufheben, aber die Frage über das Eigenthumsrecht des Herzoglichen Hauses an den Domainen in der Schwebe lassen. Schließlich erklärte übrigens noch die Majorität zu Protokoll, sie wolle das Eigenthumsrecht des Her⸗ zoglichen Hauses anerkennen, wenn man ihr bei der Feststellung des je⸗
7
desmaligen Domainenetats das Zustimmungsrecht gewähre. Die Regierung, an die obige Schlußerklärung anknüpfend, hat die frühere Proposition unverändert reproponirt, mit der Erklärung, daß man doch sehe, wie die Majorität von dem Eigenthumsrecht des Her⸗ zoglichen Hauses sich überzeugt haben müsse, wie natürlich von dem postulirten Zustimmungsrecht nicht die Rede sein könne, wie man sich aber gern der Hoffnung hingebe, daß der Landtag die nach⸗ theiligen Folgen einer nochmaligen Ablehnung in ernsthafte Erwä⸗ gung ziehen werde. (L. Ztg.) Großbritannien und Irland. London, 13. Mai. Nachdem in der vorgestrigen Sitzung des Oberhauses (wie be⸗ reits erwähnt) der Herzog von Newecastle die Anfrage des Lord Ellenborough wegen der Kosten der Truppen⸗Transporte beant⸗ wortet hatte, fragte Graf Malmesbury an, ob Odessa nicht be⸗ schossen sein würde, wenn die Russen die Parlamentairflagge nicht beschossen hätten? Der Herzog von Newcastle bemerkte, daß eine solche Frage ein indirekter Weg sei, Auskunft über die be⸗ schlossenen Operationen zu erlangen, worauf er natürlich nicht ein⸗ gehen könne; nur das dürfe er versichern, daß die Regierung die Befehlshaber der Flotte instruirt habe, überall das Privat⸗ Eigen⸗ um möglichst zu schonen. G Auf 9 18 nach dem Vorschlage Lord Campbell's wurden darauf die Mitglieder des Spezial⸗Comité ernannt, welche die von ihm ein⸗ gebrachte Bill gegen unbefugte Unterhandlungen britischer Unt eib anen mit fremden Mächten untersuchen soll. Da sich bei den früheren Pechlasbra gen ziemlich allgemein eine Abneigung dagegen kundgegeben hatte, der L ill auch Anwendung auf Verhandlungen über religiöse Gegenstände, wie sie in der Madiaischen Angelegenheit stattgefunden haben, zu verleihen, so erklärte Lord Campbell, daß er insoweit von seinem Antrage abstehen und seine Bill nur auf solche Verhandlungen angewendet sehen wolle, welche den In⸗ teressen des Frhecnst Reichs direkt widerstreben oder den Maßregeln der Regier entgegenlaufen. 1 Ne6 . 6 use wurde vorgestern ein großer Theil der Sitzung durch die Fortsetzung der Comitéberathung über die Bill wegen Reform der Universität Oxford in Anspruch genommen. Die beiden von Sir James Graham eingebrachten Bills zur Förderung der Bemannung der Flotte und bessern Regulirung der Prisengelder wurden zum zweiten everlesen. 1 I eeee passirte gestern die neue Miliz⸗Bill, unter 1S. dirung des Reglements, alle Stadien der Verhandlung und wurde angenommen. Der Marquis von Clanricarde stellte darauf 82 s frage über das Transportschiff „Andes“, welches nach einem vorn
1“