1“
8 8 8 — “ “
Subhastations⸗Patent.] Hypothekenbuche von Großhelmsdorf, Vol. I. Nr. 35 pag. 429 eingetragene, daselbst belegene, unter Nr. 35 katastrirte halbe Erbzins⸗ gut mit Zubehör, gerichtlich unter Berücksichti⸗ gung der darauf haftenden Abgaben auf 4924 Thlr. 10 Sgr. abgeschätzt;⸗ ferae 8 das in der Großhelmsdorfer Flur belegene Vol. I. pag. 483 Nr. 31 des Hypothekenbuchs über walzende Grundstücke der Großhelmsdorfer Flur eingetragene Grundstück:
Bhein Sltück Feld, ungefähr 4 Berliner Scheffel haltend, der Haderbaum, Nr. 115 des Flur⸗ buchs,
gerichtlich unter Berücksichtigung der darauf haf⸗
tenden Abgaben auf
300 Thlr. abgeschätzt,
sollen in nothwendiger Subhastation
amn 6 DWeemnber d. J, Wweermitt. 11 Uhr,
an Gerichtsstelle zu Osterfeld verkauft werden.
Tare, Hopothekenschein und Bedingungen sind in
der Registratur einzusehen.
Osterfeld, am 12. Mai 1854.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
747] Nsihvwendiger Verkaunf. Des Erbpachts⸗Vorwerk Karwenhoff Nr. 1, Neustädter Kreises, der Frau Laura Piepkorn geborne v. d. Mark gehörig, abgeschätzt auf 7736 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf, und nach landschaft⸗ lichen Prinzipien auf 3269 Thlr. 20 Sgr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tare, soll am 28. November 1854, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Neustadt in Westpreußen, den 11. Mai 1854.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Subhastations⸗Patent. Königliches Kreisgericht zu Köslin, I. (Civil⸗ Abtheilung, den 27. Dezember 1853.
Die dem Seifensieder Laurin zu Köslin ge⸗ hörigen beiden Häuser Nr. 251 und 265 des Hypothekenbuchs zu Köslin mit den beiden dazu gehörigen Ackerparzellen von je 1 Mg. 68 ◻R., gerichtlich abgeschätzt auf 5578 Thlr. 25 Sgr., sollen im Termine den 6. September 1854, Vorm. 11 Uhr, m Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. ETgaye und Hypothekenschein sind in unserm Isten Bürean einzusehen.
322 Rothwendiger Verkauf
bei der Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Osterfeld.
Das im Hypothekenbuche von Lindau Vol. I. Nr. 16, pag. 185 eingetragene Erbzins⸗ und Hin⸗ tersättlergut, des Karl Wilhelm Dittich gericht⸗ lich unter Berücksichtigung der darauf haftenden Abgaben auf 10,504 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf. ab⸗ geschätzt, soll in nothwendiger Subhastation am 6. September 1854, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle zu Osterfeld verkauft werden. Taxre und Hypothekenschein sind in der Registra⸗ tur einzusehen.
Folgende Personen: 1““
1) Der hierselbst am 7. November 1828 ge⸗
porene Seefahrer Heinrich August Julius Schneider,
2) der hierselbst am 21. Februar 1828 gebo⸗ V
rene Seefahrer Heinrich Theodor Wovcke,
3) der hierselbst am 25. März 1829 geborene Seefahrer Michael Jakob Albert Schulz oder Schultz,
4) der zu Leczkau am 1. Oktober 1828 gebo⸗ rene Seefahrer Friedrich Wilhelm Zöls,
5) der zu Pillau am 18. August 1828 gebo⸗ rene Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Müller,
6) der zu Neufahrwasser am 14. Januar 1829 geborene Seefahrer Karl Friedrich Wilhelm Reinbrecht, der hierselbst am 13. August 1829 geborene Handlungs diener Robert Samuel Baum, der hierselbst am 25. Februar 1827 gebo⸗ rene Seefahrer Johann Wilhelm Valentin Wusnicky, der zu Neufahrwasser am 26. Juni 1828 geborene Seefahrer Achill Ludwig Franz Broschky, der hierselbst am 4. Juli 1829 geborene Seefahrer Friedrich Julius Ahrendt oder Arendt,
11) der zu Neufahrwasser am 26. Oktober 1828 geborene Seefahrer Stanislaus Wilhelm Borski oder Borschki,
12) der hierselbst am 28. Juli 1828 geborene Seefahrer Louis Theodor Alexander Ca⸗ lamé,
deren Aufenthalt unbekannt ist und gegen welche
die rechtliche Vermuthung streitet, daß sie sich
durch ihre Entfernung dem Militairdienste haben entziehen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ungesäumt in die Königlichen Lande zurückzukeh⸗ ren und sich wegen ihres Austrittes in dem auf den 5. September 1854, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt⸗ und
Kreisrichter Mix anberaumten Termine zu ver⸗
antworten.
Gegen denjenigen von ihnen, der in diesem Termine ausbleibt, wird auf eine Geldbuße von 50 bis 1000 Thlr. oder auf eine Gefängniß⸗ strafe von einem Monate bis zu einem Jahre erkannt werden.
Danzig, den 23. April 1854.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1792] Ediktal⸗Citation. Die unbekannten Erben und deren Erben oder nächsten Verwandte a) des an 24. Juli 1853 bei Wehrstedt im Alter von 18 ½ Jahr ertrunkenen Hutmacher⸗ Lehrlings Julius Heinrich Brinkmann, eines unehelichen Sohnes der bereits verstorbenen Ehefrau des Leinewebers Andreas Röder, Minna geb. Brinkmann zu Harsleben, dessen Nachlaß etwa 35 Thlr. beträgt und sich baar im hiesigen Kreisgerichts⸗Depositorium befindet, der am 24. Januar 1853 hierselbst im Alter von 72 ½ Jahren verstorbenen blödsinnigen Louise Holzmann, deren Nachlaß etwa 70 Thlr. Courant beträgt und sich baar im hiesigen Kreisgerichts⸗Depositorium befindet, werden, um ihre Erbes⸗Legitimation zu führen, zu dem auf den 3. November 1854, Vorm. 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Dames auf hiesigem Kreisgerichte anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß alle diejenigen, welche sich nicht spätestens in diesem Termine melden, mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß werden präkludirt werden und der Nachlaß den sich meldenden legitimirten Erben resp. dem Kö⸗ niglichen Fiskus zuerkannt und zur freien Dis⸗ position verabfolgt werden wird. Der nach er⸗ folgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe muß alle Dispositionen über den Nachlaß anerkennen, ist weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzun⸗ gen zu fordern berechtigt, vielmehr verbunden, sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden, zu begnügen. Halberstadt, den 9. Dezember 1853. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1385] Ediktal⸗Citation.
Am 21. August 1807 starb zu Pelplin im Königreich Sachsen der aus ö gebürtige Königlich sächs. Grenadier Johann Christian Schneider mit Hinterlassung eines Vermögens, welches zum Depositorium des hiesigen Gerichts genommen, bis jetzt auf ungefähr 15 Thlr. an gewachsen ist.
Da Erben desselben nicht bekannt sind, so wer-
den auf den Antrag des Nachlaß⸗Kurators Rechts⸗Anwalts Weber hier alle diejenigen, welche an die gedachte Verlassenschaft ein Erbrecht zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, spätestens in dem auf
den 31. August 1854, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legi⸗ timirten Bevollmächtigten, als welche die Rechts⸗ Anwalte Wiener hierselbst, von Francois und Mund in Hoyverswerda vorgeschlagen werden, zu erscheinen und ihr Erbrecht nachzuweisen, widri⸗ genfalls sie mit ihrem Erbrechte werden präkludirt und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fis⸗ kus wird ausgeantwortet werden.
Spremberg, den 16. September 1853. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
[749] 8 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Sohn des hierselbst verstorbenen Ober⸗ amtmann Carl Wilhelm Lüdke, Namens Arthur Lebrecht Wilhelm Lüdke, welcher am 3. April 1816 geboren ist, im Jahre 1837 bei einem Kaufmann in Prenzlau conditionirte, von dort in dem zuletzt genannten Jahre sich heimlich ent⸗ fernt hat und seitdem verschollen ist, wird hier⸗ mit aufgefordert, binnen 9 Monaten und spä⸗ testens in dem
auf den 16. März 1855, Vormittags
14 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, sich schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt und sein in unserem Depositorio befindliches, circa 40 Thlr. betragen⸗ des Vermögen, den sich legitimirenden Erben desselben und in deren Ermangelung dem König⸗ lichen Fiskus zugesprochen wird. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben und Erbnehmer des Verschollenen zur Wahrnehmung ihrer Ge⸗ rechtsame in dem gedachten Termine bei Vermei dung der Präklusion hiermit vorgeladen.
Alt⸗Landsberg, den 12. Mai 1854. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[628] Bekanntmachung.
Der Papierfabrikant Johann David Eichbaum soll für die für ihn als Besitzer des Vorwerkes Louisenau auf der Papiermühle zu Louisenau haftenden Reallasten durch 400 Rthlr. Renten briefe entschädigt werden.
Folgenden auf dem Vorwerke Louisenau ein getragenen Gläubigern resp. deren unbekannte Erben und Rechtsnachfolgern:
1) Rubr. III. Nr. 8, dem Mechanikus Stroe mer zu Spandan und der verehel. Kaufmann Brauß, Marie Therese geb. Smwoemer zu Zehdenick;
2) RKubr. III. Nr. 9, den Erben des zu Lands berg a. W. verstorbenen Rentiers David Zillmer; 8
3) Kubr. III. Nr. 10, den Geschwistern Berlin
a) verehel. Kaufmann David Streich zu Schwerin a. W., b) der verehel. Kaufmann Eva ) f Selig Berli zu c) dem Kaufmann Selig Berling; d) verehel. Kaufmann Pesse Birnbaun Tietz mache ich dies zur Wahrnehmung ihrer au §§. 460 ff. Tit. 20. Thl. I. A. L. R. sich erge benden Rechle mit der Aufforderung bekannt, sich spätestens am 3. Juli 18
bei mir schriftlich wegen ihrer Ansprüche zu er⸗ klären, widrigenfalls ihr Recht auf die abgelösten Reallasten und die Rentenbriefe verloren geht. Neuwedell, 1. Mai 1854.
1 Der Kreisrichter Clement.
Es sollen circa 4000 Stück Bastsäcke, 635 un⸗ brauchbare Tonnenstäbe, 2 Ctr. 72 Pfd. altes Eisenblech und mehrere andere für die Fabrik nicht mehr brauchbare Gegenstände öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, wozu wir einen Termin auf den 2. Juni cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokal ansetzen und Kauflustige hierzu mit dem Be⸗ merken einladen, daß die Verkaufsgegenstände und Verkaufsbedingungen täglich in den Vor⸗ mittagsstunden von 10 bis 12 Uhr bei dem Ren⸗ danten der Fabrik in Augenschein genommen werden können.
Spandau, den 22. Mai 1854.
Die Direction der Königlichen Pulverfabrik.
Der dies jährige Frühjahrs⸗Wollmarkt in Posen wird vom 12. bis 14. Juni c. abgehalten wer⸗ den. Die Lagerung der Wolle auf dem alten Markte und den angränzenden Straßen kann om 10. Juni c. ab erfolgen. Für möglichst weckmäßige Einrichtungen zur Förderung des Geschäfts wird Sorge getragen werden.
Anweisungen zu Lagerstellen im Freien, so wie zur Lagerung auf dem Saale im Waagegebäude, werden bei der Rathswaage ausgegeben. Posen, den 19. Mai 1854.
Der Magistrat.
17541] Bekanntmachnneg.
Kapital und Zinsen der in Folge Ausloosung in diesem Jahre zur Amortisation gelangenden, mit den Nummern 37. 53. 216. 267. 496. 549. 551. 583. 670. 678 und 823 versehenen Schuld⸗ verschreibungen der Stettiner Kaufmannschaft (Schauspielhaus⸗Obligationen), werden gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen Zins⸗Coupons am 1. Juli d. J., mit welchem Tage die fernere Verzinsung der ausgeloosten Kapitalien aufhört, bei den Herren Fretzdorff u. Comp., in der Börse wohnhaft, bezahlt.
Stettin, den 23. Mai 1854.
Die Vorsteher der Kaufmannschaft.
Kunst⸗Verein — 1 Rheinlande und Westphalen. Die General⸗Versammlung der Mitglieder des Kunst⸗Vereins und die Verloosung der angekauf⸗ ten Kunstwerke für das Jahr 1853/54 wird am 2. September d. J. statthaben und die damit verbundene Ausstellung am 2. Juli d. J. eröff⸗ net werden. Die Künstler, welche geneigt sind, ihre Werke zu derselben einzusenden, werden da⸗ her ersucht, dieses bis zum 24. Juni d. J. unter er Adresse des Herrn Inspektors Wintergerst m Akademiegebäude zu thun und gleichzeitig uns zu benachrichtigen, ob und zu welchem Preise sie verkäuflich sind. Alle Mittheilungen werden, um Portofreiheit zu genießen, unter Kreuzband und mit der Rubrik: „Angelegenheiten des Kunst⸗ Vereins für die Rheinlande und Westphalen“ erbeten.
Düsseldorf, den 10. April 1854.
Der Verwaltungsrath des Kunst⸗Vereins.
A. A. Wiegmann, Secretair.
[1752] Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. Die Einnahmen der Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn betragen vorbehaltlich der näheren Feststellung: 1854 im Monat April 9360 Thlr., in den Mo⸗ naten Januar bis incl. März 29,963 Thlr., zu⸗ sammen 39,323 Thlr. 1853 betrugen diese Ein⸗
nahmen im Monat April 9056 Thlr., in den
Monaten Januar bis incl. März 24,279 Thlr., zusammen 33,335 Thir. Mithin in den vier Monaten des Jahres 1854 mrhr als in dem⸗ selben Zeitraum des Jahres 1853: 5988 Thlr. Elberfeld, den 23. Mai 1854. 1 11“ Königliche Eisenbahn⸗Direction.
Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ 14642 burger Eisenbahn.
In Gemäßhelt unserer Bekanntmachung vom
15. März c. sind nachstehende 4½proz. Prioritäts⸗
Obligationen Litt D. neue Emission am 31. d.
M. zum Zweck der Amortisation ausgelvost wor⸗
den, und zwar:
Nr. 8210. 8325. 8355.8356.8388. 8439. 8970. 9034. 9433. 9489. 9712. 10,287. 10,581. 10,851. 11,204. 11,262. 11,272. 11,460. 11,673. 11,674. 11,806. 11,901. 12,254. 12,526. 12,988. 13,242. 13,259. 13,271. 13,384. 13,562. 13,685. 13,690. 13,852. 13,941. 14,027. 14,031. 14,070. 14,071. 14,224. 14,426. 14,473. 14,475. 14,524. 14,783. 15,034. 15,084. 15,318. 15,334. 15,581. 15,967. 15,968. 15,982. 16,167. 16,276. 16,398. 16,796. 17,245. 17,348. 17,383. 17,462. 17,515. 17,635. 17,686. 17,710, 17,996. 18,180. 18,185. 18,851. 19,083. 19,180. 19,201. 19,833. 20,097. 20,124, 20,456) 21,491. 21,703. 22,017. 22,106. 22,319. 22,404. 22,539. 22,809. 23,078. 23,167. 23,468. 23,169. 23,184. 23,779. 23,856. 24,247. 24,459. 24,474. 24,494. 24,626. 24,794. 25,469. 26,110. 26,227. 26,228. 26,283. 26,794. 27,809. 28,191. 28,443. 28,905. 29,024. 29,031. 29,305.
109 Stück à 100 Thlr. = 10,900 Thlr. Diese Obligationen sind vom 1. Juli c. ab bei unseren Haupttassen in Berlin oder Potsdam
zur Realisation einzureichen. Mit dem 1. Juli c.
hört deren Verzinsung auf. 2
Potsdam, den 31. März 1854. Das Direktorium
(aSNededJSJ ; Die geehrten Actionaire der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch einge⸗ laden, zu der Freitag, den 30. Juni c., Morgens 9 Uhr, (im Lokale der Erholung) zu Eisenach beginnenden ordentlichen General⸗Versammlung sich einzufinden und ersucht, die etwa zu stellen⸗ den besonderen Anträge, in Gemäßheit des §. 30 des Statuts, bis spätestens zum 22. Juni an den Vorsitzenden der Direction schriftlich einzu⸗ reichen.
Als Gegenstände der Verathung und Beschluß⸗ nahme in der General⸗Versammlung bezeichnen wir folgende: 8
1) den Verwaltungsbericht über das Jahr 1853, welcher nach §. 55, 7 des Statuts vom
16. Juni c. ab bei den Billetverkaufsstellen auf den Bahunhöfen von Halle bis Gerstun⸗
—
ggen in Empfang genommen werden kann;
2) die Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungs⸗ ralhs für die ausscheidenden Herren Staats⸗ kassen⸗Rath Oschmann in Gotha, Kaufmann Habermeyer in Naumburg und Staatsrath Stichling in Weimar.
An der General⸗Versammlung Theil zu neh⸗ men berechtigt sind, nach §§. 26 und 27, alle Diejenigen, welche Inhaber von fünf Aetien sind und diese entweder mit Ueberrelchung einer De⸗ signation bei unserer Hauptkasse (ohne Dividenden⸗ scheine) hinterlegen oder beim Eintritte in die General⸗Versammlung vorzeigen.
Gleiche Geltung wie die Actien selbst, sollen alle von öffentlichen Instituten resp. Behörden über die Hinterlegung Thüringischer Eisenbahn⸗ Actien ausgestellten Scheine haben. Die an sich
zum Erscheinen berechtigten Actionaire können sich
auch durch einen aus der Zahl der uübrigen Actio⸗ naire gewählten Bevollmächtigten vertreten lassen. (§. 28 des Statuts).
Einfache mit Namensunterschrift und Siegel versehene Vollmachten sind ausreichend.
Die Actionaire haben am Tage der General⸗ Versammlung auf der Thüringischen Eisenbahn freie Fahrt nach dem Versammlungsorte und von dort zurück. Sie erhalten diese gegen Vorzei⸗ gung der Actien oder der mit denselben gleiche Geltung habenden Depositenscheine bei unseren Einnahmen, welche sie in ein Convert einschließen und dieses mit einem Fahrtenstempel versehen.
Frauen und Minderjährige können die freie Fahrt nicht beanspruchen. v““
Erfurt, den 23. Mai 1854. E11515
der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8— 1 g “
ee 8 Rheinische Eisenbahn. Im Monat April 1854 wurden eingenommen: für 41,900 Personen 31,300 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf., für 562,225 Centner Güter 35,533 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Summa 66,834 Thlr. 11 Sgr. Im Monat April 1853 wurden eingenommen: für 33,185 Personen 27,048 Thlr. 13 Sgr., für 444,774 Centner Güter 32,353 Thlr. 5 Sgr. Summa 59,401 Thlr. 18 Sgr. Mithin im April 1854 mehr 7432 Thlr. 23 Sgr. In den ersten 4 Monaten des Jahres 1854 wurden eingenom⸗ men: für 132,233 Personen 97,683 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf., für 2,125,176 Centner Güter 133,943 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. Summa 231,626 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. In den ersten 4 Monaten des Jahres 1853 dagegen: für 116,920 Personen 91,143 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf., für 1,444,998 Centner Gü⸗ ter 106,051 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. Summa 197,195 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Mithin pro 1854 mehr 34,431 Thlr. 18 Sgr. 2 5. Cöln, den 23. Mai 1854.
. Die Direction
der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
75411 — 8 Mülheimer Dampfschlepp⸗
schifffahrts⸗Gesellschaft.
General⸗Versammlung:
Mittwoch, den 14. Juni d. J., Vor⸗ — mittags 10 Uhr, im Hotel Strathmann hier. Mülheim g. d. Ruhr, den 22. Mai 1854. Der Verwaltungsrath.
[748] Ediktalladung.
Am 23. Dezember 1853 verstarb zu Freiberg der Bürger und Schuhmachermeister Karl Gottlieb Barth.
Zu dem Nachlasse desselben haben sich als Erden fünf Kollateralen des vierten Grades gleicher Seitenlinie gemeldet.
Von diesen ist, zu Ermittelung etwa noch vorhandener näherer oder gleichberechtigter Erben, die Erlassung von Ediktalien in Gemäßheit des Mandats vom 13. November 1779 beantragt worden.
In Folge dessen werden alle diejenigen, welche an den vorgedachten Nachlaß Erbansprüche zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, künftigen 18 23. Oktober 1854, welcher als Anmeldungs⸗Termin anberaumt wor⸗ den ist, bei Strafe der Ausschließung und bei Verlust der etwa zuständigen Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, an der Stelle des unterzeichneten Landgerichts gesetzlich zu erscheinen, ihre Erbansprüche anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem verordneten Contradictor Ir ““ binnen sechs
en zu beschließen, sodann 1 10 5. Dezember 1854 des Aktenschlusses, endlich 8 1 den 22. Januar 1855 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches den Außenbleibenden gegenüber für publizirt er⸗ achtet werden wird, sich zu gewärtigen.
Auswärtige Interessenten haben zu Empfang⸗ nahme gerichtlicher Verfügungen bei fünf Thaler Strafe Prokuratoren an hiesigem Orte zu be⸗ stellen.
Freiberg, am 18. Mai 1854.
Königl. sächs. Landgerich
Schwäbe.