ir Fabricationsfäch elche vordem in den Be⸗ gute Arbeiter heran für Fabrieatanesäcurvan, waren. Der zirken, wo die Wertstätten eingerrch echolfen, indem sie die besten Ar⸗
Linnen⸗Industrie haben sie wieder aufgeho fen, . n E—
beitsmethoden in allgemeine Aufnahme brachten; sie eeh. h6td6
4,,„— leibliche Wohl der Arbeitsklasse durch die regelmäßige
Sittlichkeit 28 — Vieles die Lasten der Armenunterstützungs⸗
Behoes e gitan un zugleich die finanzielle Lage der Gemeinden,
kbessert.
8 Eesgte, sapaffs nerieen Gents mögen 1853 etwas mehr zum Export geliefert haben, bleiben aber im Allgemeinen auf demselben Stand⸗ vunkte, wie 1852. Einzelne arbeiten etwas stärker, doch hat sich keine wesentlich vergrößert und ihre Anzahl ist dieselbe geblieben. Im ganzen Lande zusammengenommen arbeiten die Siedereien aber bedeutend mehr, denn die Total⸗Ausfuhr Belgiens an raffinirtem Zucker, welche 1852 nur 13,998,936 Kilogr. betragen hatte, belief sich 1853 auf 21,650,244 Kilogr.
Den Maschinenbauereien hiesigen Platzes fehlte es nicht au hin⸗ länglicher Beschäftigung, namentlich fürs Intand. Die belgische Ausfuhr dieser Industrie erhielt sich im Fortschritt: Im Jahre 1852 gingen 5,164,900 Kilogramm ihrer Erzeugnisse aus; im Jahre 1853 gingen 6,301,364 Kilo⸗
us. grand schilch seiner Getreide⸗Aernten theilte Belgien 1853 das mehr oder weniger allgemeine Loos West⸗Europas, wodurch sich die Regie⸗ rung veranlaßt sah, die Einfuhr von Getreide, auch Mehl, Reis ꝛc. bis zum 31. Juli 1854 zollfrei zu erklären. b“
Von Getreide aller Art betrug die Einfuhr inklusive Mehl in Belgien: 418 “ 11611812121 die Ausfuhr dagegen 25,376,372 „ Die Einfuhr überstieg also.. 1“ 1852 hatte die Einfuhr nur.. v“ die Ausfuhr überstiegen. b
Das Jahr 1853 ist ohne Fallimente im genter Großhandel vorüber⸗ gegangen; wohl hatte der Platz das sehr bedeutende Falliment eines Bör⸗ senspekulanten — mit 5 Millionen Franes zu beklagen, zum großen Schaͤ⸗ den für dessen zahlreiche Gläubiger. 8
Kronstadt, 27. Mai. Heute gingen folgende Schiffe ab: „Bona Fides“ nach Stawanger; nach verschiedenen finnländischen Häfen: „Toiwo“ nach Lowisa — „Snima“ nach Helsingfors — „Onni“ nach Borgo — „Toiwo“, „Johanna“, „Alexandra“, „Peter“ und „William Brandt“ nach Wiborg; — den 16. Mai: „Ostsee“ nach Helsingör — „Alexander“ nach Helsingors — „Elisabeth“ nach Wiborg. Bis zum 17. Mai waren 16 Schiffe angekommen, abgegangen 9ũ9l9. “
6 099999. 92S9 95. —⸗
Leihnzgig, 6. Juni. Leipzig-Uresdener 189 ½ Br. Sächssch- Baiersche 81 ½ G. Sächsisch Schiesische 100 8 Br., 100 G. Löbau- Zittauer 26 ⅜ G. Magdeburg-Leipziger 266 G. Becsin -Anhalti:ce 118 Br. Berlin- Stettiner 140 ½ Br. Köln-Mindener 118 ¾ Br., 118 ¼ G. Thüringer 998 G. Anhalt -Dessauer Landesbanzk - Actlen 141 ½˖ G. Braunschweiger Bankactien 107 ¾ Br., 107 ¾ G. Weimarische Ba actien 97 ¾ Br., 97 ½ G. Wiener Banknoten 74 ½⅞ G.
HSnxnga Danmx&, 6. Juni, 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags. kangs matt, Ende geringes fester, aber geschäftslos. Geldcourse: Berlin Hamburger 400 ½. Köln-Mindener 117 ⅛. Kieler 105. Mecklenburger 41 ½. Magdeburg-Wittenberge 34. 3 proz. Spanier 33 ⅞. 41 proz. Spa- nier 17 ½. Sardinier 80 ¾. 5proz. Russen 94.
Getreidemarkt: Wcizen weniges fester. Roggen unverändert.
Oel loco 24 ½, 23 ½⅝,I 23 v⅞. Kaffee, Zink stille.
London lang 13 Mrk. 1 Sh. notirt, 13 Mrk. 2 Sh. bez., kurz 13 Mrk. 3 ½¼ Sh. notirt, 13 Mrk. 4 ¼ Sh. bez. Amsterdam 35, 95. Wien 100 ¼. Disconto 1 ½⅔.
*£☛ Konstantinepel, 24. Mai. (VFgckssis Inars.) London 3. M. 132 ½ — 131. Marseille 211 — 210. Valuten und Comptanten wie vorige Woche.
*&ꝙ Snayrna, 17. Mai. (Wechselcours.) (Türk. Lira = 108 Piaster.) London 116 ¾ — 116 ⅜ Piaster. Frankreich 186 — 186 ½ Para. Holland 390. Triest 335 — 338. v“
7. Juni, 1 Uhr — Minuten Nachmittags p. aats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 75 ¼ Br. 4 proz. Freiburger Actien 120 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 190 ¼ Br. Actien Lit. B. 159 ¼ G. Oberschlesisch-Krakauner
G. Neisse-Brieger Actien 68 ¼ G.
Getreidepreise: Weizen, weilser 95 — 110 Sgr., gelber 94 — 108
Rogsgen 91 — 98 Sgr. Gerste 59 —71 Sgr. Hafer 39 — 49 Sgr.
Stettin, 7. Juni, 2 Uhr 9 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 94 ½ - 100. Roggen 70—74, Juni-Juli 69 ½ bis 70 bez., Juli-August 68 bez. u. G.,, August-Septbr. 65, Sept.-Okt. 60 bez. Rüböl fest, 12 ⅛ Br., Sept.-Okt. 11 ¾ Br. Spiritus 10 ⅜ bez., Juni-Juli 10 ½ bez. u. Br., Jali-August 10 ¼ Br.
EFraegesKfünnt a. F., Dienstag, 6. Juni, Nachmittags 2 Uhr. (TPel. Dep. d. C. B.) Umsatz weniger belebt. Schlufs-Course: Nord- bahn 45 ½. 5proz. Metalliques 64 ½. 4 ½proz. Metalliques 57 ⅞. Bank- actien 976. 3proz. Spanier 36 ⅞. 1proz. Spanier 19 ⅓. Kurhessische Loose 34 ½, Wien 88 ¾3., Hamburg 88 ¾. London 417 , Eans 93 ½. Amsterdam 99 ⅞. Ludwigshe 2 h 118 ½. Frankfurt-Hanan Baunkbsctien 7 ½8 Ct. Aeioe. v
Donnerstag, Im Opernhause. (99ste Vorstellung): Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz, von Mozart. (Fräulein Ney: Donna Anna, als Gastrolle.) Mittel⸗Preise.
In Potsdam. Zu einem wohlthätigen Zwecke: Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer.
Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang⸗Loge 25 Sgr. Parquet und Parquet⸗Loge 20 Sgr. Zweite Rang⸗Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.
Frreitag, 9. Juni. Im Opernhause. (100ste Vorstellung.) Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Vorher: Versuche, Musikalische Proberolle in 1 Akt, von L. Schneider. Musik von mehreren Komponisten. Mittel Dreise.
*
Die Aufnahme von neuen Eleven in die Königliche Tanzschule kann jetzt nicht erfolgen, da die Prüfung im vergangenen Monat keine Entlassung nothwendig gemacht und sonst kein Abgang statt⸗ gefunden hat. “
Es wird dies zur Kenntniß der Eltern gebracht, deren Kinder kur etwaigen Aufnahme notirt waren. Weitere Anmeldungen zönnen vorläufig nicht angenommen werden. .
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
ünawug en
Oeffentlicher Anzei
Bekanntmachung. Die zur Herstellung des Steinpflasters in ein- 1737]
zelnen Straßen erforderlichen Steinsetzerarbeiten,
sollen im Wege der Submission in Emreprise angefertigt werden. Zu diesem Behufe sind die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt, und es wird der Einreichung der Submissionen bis zum †9ten d. M. entgegengesehen Berlin, den 1. Juni 1854.
1 1 . Königl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
[8100 Bekanntmachung.
Die Maurer⸗Moterialien behufs des Umbaues des Dienstgebäudes Wilhelmsstraße Nr. 79, und zwar; die Mauersteine, der gelöschte und gebrannte Kalk und der Mauersand, sollen im Wege der Submission geliefert werden.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und die Submissionen dis zum 13. d. M. einzureichen sind,
Berlin, den 6. Juni 1854,
e1 Eknlad u n g zu der am Donnerstag den 15. Juni d. J. anstehenden General⸗Versammlung der Actionaire der vereinigten Ham⸗ burg⸗Magdeburger Dampfschiff⸗ fahrts⸗Compagnie. Die Herren Stamm⸗ und Prioritäts⸗Actionaire der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampf⸗ schifffahrts⸗Compagnie werden hiermit zur dies⸗ jährigen General⸗Versammlung auf Donnerstag, den 13. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, 18 gen Börsenhause eingeladen. Die Eintrittskarten dazu können in den letzien Tagen vorher, also am 12. bis 14. Juni, nebst Stimmzetteln und dem Haupt⸗Verwaltungs⸗ Bericht auf dem Comtoir der Gesellschaft, Holzhof Nr. 8, gegen die statutenmäßige Legitimation in Empfang genommen werden. Gegenstände der Verhandlung werden sein: 1) Der Vortrag des vom Direktor erstatteten Haupt⸗Verwaltungs⸗Berichts, nebst Berichtes des Verwaltungsraths darüber;
Der Verwaltungsrath. Der Justizrath Silberschlag, Vorsitzender.
7 2 2 8 -G 2* önigliche Niederschlesisch⸗ △ 7 ¹ 27 86 —
[891 Märkische Eisenbahn. von 450 Klaftern Torf à 108. uns im Wege der Submission dernben vergeben werden. Die eselbst täglich in den Vor⸗ sicht aus und können auch der Kopialien be⸗
1161.8 ⸗
Submissionsofferten sind fraukirt und versiegelt der Aufschrift: „Offerte auf die Lieferung von Torf“ bis zum 19. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, uns einzusenden. Berlin, den 3. Juni 1854. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn
1
[806]
“
Düsseldorf. Aachen.
ooaöö . Ank. 2 11,4 4,20 Nm. » 6,48 Abd. » 5,48 Abd. Crefeld.
Personen⸗Zug . . . . . . . . 1. öbööö1ö5 2,5 8 Personen⸗Zug.. N 1
1an
vom 4. Juni 1854 ab bis auf Weit A. In der Richtung von Aachen nach Ruhrort und B. In der Richtung von Ruhrort und Düsseldorf nach
Ruhrort.
7,21 M.] Ank. 6,30 M.
Personen⸗Zug....... Abd. Ank. 11
1
immtliche Züge halten auf allen
in Aachen. 1) Züge I., V., IX. aus Paris, Brüssel, Antwerpen. 2) Züge I. und VII. aus London und Ostende. LTe
2) Zug V. nach Hamm und Deutz.
C. in Düsseldorf. 1) Züge I., III., VII. an den Köln⸗Mindener Courier⸗, Personen⸗ resp. Schnellzug nach
Deutz, Elberfeld und Hamm. 7
2) Zug V. nach Deutz und Elberfeld.
8
II. Personen⸗Zu
IV. Personen⸗Zug. VI. Personen⸗Zug
2,30 Nm.
25 Abd. » 11,36 Abd. X.
v “
Paris;
VIII. Personen⸗Zug.... Schnellzug.
.. . 2)
“
1116“
Aachen.
Crefeld. [Düsseldorf. Aachen. Abf. 5,10 M.] Abf. 4,55 M.] Ank. 7,50 M. Ruhrort.
Abf. 7,30 M. 8,25 M. 10,48 M.
41,14 M. 14 WN 3,47 Nm. II6I“”
1.
Stationen und befördern alle 3 Wagenklassen.
A. in Aachen. 1) Zug II. an den Expreßzug nach Brüssel und
1 8 den Köln⸗Mindener 2) Zug IV. desgl. nach Brüssel, Antwerpen, Ostende, London auch Courier⸗, Personen⸗ resp. Schnellzug nach Berlin. Cöln;
“
3) Zug VI. nach Lüttich und Cöln; 4) Zug VIII. nach Cöln;
Berlin; außerdem nach 5) Zug X. an Expreßzug nach Brüssel, Paris, Ostende, Antwerpen,
11“ der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
London, auch Cöln. in Ruhrort. Zug IV., VIII., X. aus Berlin mit Cöln⸗Mindener Personen⸗, Schnell⸗ und Courier⸗Zug, Zug VI. aus Hamm. in Düsseldorf. Zug IV., VIII., X. aus Berlin mit Cöln⸗Min⸗ dener Personen⸗, Schnell⸗Courierzug; außerdem aus Elberfeld IV. und X. auch aus Deutz; Zug VI. aus Hamm, Deutz und Elberfeld.
Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Die am 1. Juli 1854 fälligen Zinsen der Aachen⸗Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗Actien und Prioritäts⸗ Obligationen können bereits vom 15. Juni c. ab bis 15. Juli d. J., mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, Vormittags von 9. bis 12 Uhr, bei der Königlichen Hauptbank zu Berlin, so wie bei den Bank⸗Comtoiren zu Cöln, Breslau, Danzig, Königsberg, Magdeburg, Münster und Stettin, den Bank⸗Kommanditen zu Crefeld und Elberfeld und bei rer Regierungs⸗ Hauptkasse zu Düsseldorf,
oder vom 15. Juni c. ab fortlaufend in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr bei unserer Hauptkasse hierselbst erhoben werden.
Vom Fälligkeits⸗Termine ab werden auch unsere sämmtlichen Stations⸗Kassen die Zins⸗Conpons stets in Zahlungsstatt an⸗ nehmen, imgleichen auch einlösen, so weit ihre zeitigen Bestände reichen.
Die Coupons müssen den Zahlstellen mit nummerisch geordneten, in den Geldbeträgen sum⸗ mirten, von dem Eigenthümer zu unterschreiben⸗ den Verzeichnissen übergeben werden; ein Schrift⸗ wechsel nach außen kann nicht stattfinden.
Aachen, den 27. Mai 1854.
Königliche Direction
der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
[807] 8 Niederschlesische Zweigbahn. Im Mai d. J. sind für 5971 Personen und
70,375,7 Ctr. Güter eingenommen 10,070 Thlr.
23 Sgr. 4 Pf., im Mai v. J. 8302 Thlr. 9 Sgr.
6 Pf., im Mai d. J. mehr 1768 Thlr. 13 Sgr.
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des „Nachtrags zum Statut“
8
ist der diesjährige Verloosungs⸗Termin für das
.
V
8 B 1 v“ 6 zur Amortisation bestimmte ½ pro Cent von dem Aueschusses, wozu Capitain H. P. Clausen wie⸗
Kapital⸗Betrage „der 5prozent. Prioritäts⸗Obligationen der Hamburg⸗Bergedorfer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft“ auf Donnerstag, den 22. Juni a. c-⸗, Morgens 10 ½ Uhr, angesetzt, und wied die öffentliche Verloosung im Kanzlei⸗Gebhäude des Bürger⸗Militairs, Neustäd⸗ ter Fuhlentwiete Nr. 823, stattfinden. Hamburg, den 7. Juni 1854. Die Direction
[795]-1 “ Seeländische Eisenbahn Gesellschaft.
Am 26sten dieses wurde die ordinaire Gene⸗ ralversammlung der ersten Abtheilung der See⸗ ländischen Eisenbahngesellschaft unter Leitung des Höchstengerichts⸗Advokaten Justizrath Liebenberg hieselbst abgehalten, wo dann die Berichte des Ausschusses und der Direction mitgetheilt wurden. — Die Generalversammlung beschloß einstimmig, die Gesammtverwaltung zu ermächtigen, den Re⸗ servefonds nöthigenfalls zu solchen extraordinairen Veranstaltungen anzuwenden, welche durch die Ablieferung ver Bahn erforderlich werden möchten. — Ferner wurde der Vorschlag zur Konvertirung der jetzigen auf 100 Spezies lautenden Actien zu andern auf 20 Pfd. St., wenn die neuen Actien in der zweiten Abtheilung der Bahn aus⸗ gefertigt werden, mit 101 Stimmen gegen 44 angenommen, wonach es einstimmig beschlossen wurde, ein Comité aus den Herren Etatsräthen Suhr und David nebst Bankvirektor Hansen be⸗ stehend, zu überlassen, die näheren Bedingungen für diese Umschreibung der Actien einer späteren Generalversammlung vorzuschlagen. — Die Ge⸗ sammtverwaltung wurde demnächst beauftragt, einen Entwurf zu solchen Veränderungen in den
tatuten auszuarbeiten, welche die Forisetzung der Bahn bis nach Korsör erfordern möchte, wo⸗ nach ein wiederholter Vorschlag eines Actionairs zu verschiedenen C von ihm
urückgenommen wurde. Zahett wurde die Wahl eines Mitgliedes des
dergewählt wurde, von fünf Suppleanten zum Ausschusse und zehn Wahlmännern vorgenommen. Kopenhagen, den 30. Mai 1854. schuß der Seeländischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Shlers,f 5. t. Vorsitzender.
Ediktalladung Es haben die Erben des am 13. Januar dieses
8
Jahres ohne letztwillige Verfügung verstorbenen Vorwerlsbesitzer weiland Herrn Moritz Adolph Germann in Zschopau, Frau Louise Amalie ver⸗ wittwete Germann daselbst und Genossen, den ehemännlichen resp. väterlichen Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventariums angetreten und zur Ermittelung der Nachlaßgläubiger die Er⸗ lassung von Ediktalien in Gemäßheit des Man⸗ dats vom 13. November 1779 beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an den Nachlaß weiland Herrn Germanns als Gläubiger oder sonst aus einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, bei Verlust derselben und unter der Verwarnung, daß sie außerdem der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand verlustig gehen, Gerichts wegen hierdurch geladen, in dem auf
den 28. August 1854 anberaumten Liquidationstermine, des Vormittags zu rechter früher Gerichtszeit in Person und, da nöthig, bevormundet oder durch gehörig legitimirte Bevollmächligte an hiesiger Königlicher Gerichts⸗ stelle sich einzufinden und anzugeben, ihre etwaigen Ansprüche anzumelden, nöthigenfalls zu be⸗ scheinigen, mit dem zu bestellenden Contradictor und nach Befinden unter sich rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und sodann .
den 12. Oktober 1854 der Inrotulation der Akten und
den 30. Okkober 1854 der Publication eines Erkenntnisses, welches rück⸗ sichtlich der Ausbleibenven des Mittags 12 Uhr für eröffnet erachtet werden wird, sich zu gewärtigen.
Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künftiger Ladungen und Erlasse mit gerichtlicher Vollmacht versehene Bevollmächtigte am hiesigen Orte bei 5 Thaler Strafe zu bestellen.
Zschopau, den 22. März 1854.
2 Das Königliche Gericht daselb