1854 / 139 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Amlicher wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Brief. Geld.

31* 1393 Pfandbriefe. 1394 Kur- u. Neumärk. 3 148½ Ostpreussische. . ... Pommersche . 8 p Posensche. 2 Schlesisehe ... Westpreuss. ..

Kurz 2 M.

Kurz

Amsterdam. 250 Fl. dito W

....1 111““ 300 M. 2 M. London...... 1 8. 9 M. Paris... .300 Fr. 2 M. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 2 M. Augsburg 150 Fl. 2 M. Breslau 100 Thl.] 2 M. Leipzig in Cour. im 14 Thl.

6661bvvöööö Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. Fů.

—ö.

18

EASeeS

ꝙƷ☛ ☚☛ &ℛ 6

RKentenbriefe. [Kur- u. Neumärk.. Pommersche.. [Posensche... sPreussisehoe Rhein- u. Westph. Sächsische ... Schlesische

Pr. Bk. Anth. Scheine

s Friedriechsd'or...... Andere Goldmünzen S Imt

Fonds-Course.

Preuss. Freiw. Anleihe. Staatsanleihe von 1850. CGöb NFon E. 8 dito veon 8659 .. .... Staats-Schuldscheine Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.

If. Brief. 3 If. uriet. Belg. Berl. Stadt-Obligat. 4 ½½

Aachen-Düsseld. 3. 83 ½ 82 ¼ Magdeb.-Wittenb.ü do. Prioritäts 4 87 8 86 8 do. Prioritats- Aachen-Mastr. voll Niederschl.-Maärk... . eingezahlt. do. Prioritäts-“ 54 Berg.-Märkische... do. Prioritats- do. Prioritäts- do. Prior. III. Ser.] do. do. II. Seriese do. IV. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. Niederschl. Zweigb. do. Prioritäts- Oberschles. Lit. A. Berlin-Hamburger. do. Lit. B. do. Prioritäts-4 do. Prior. Lit. A. do. do. II. Em. do. Prior. Lit. B. 32 Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Lit. D. 1oCo. dhb. Hit. C. 4 ½ Prinz Wilh. Steele- Ee116““ Vohwinkel) Berlin-Stettiner... Ee“ do. Prior. Oblig. 4 do. (Stamm-) Prior. Bresl.-Schw.-Freib. do. Prioriräts-Oblig. Brieg-Neisse 4 do. vom Staat gar. Cöln-Mindener. 3 58 Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prior. Obhg. 4 ¼ 100 ¼ do. Prioritaàts- do. do. II. Em. 5 Stargard-Posen.... J111.“ do. Prioritäts- Düsseldorf- Elberf. Thzsringot....... 4

5

ö 0◻ -- b0 IgUoœ‿l 5& R&

Q̊S

GFFAöß6NE’GUSA

b““

HEECwʒEAFS

88 ½⅔ 97 97 ½ 180 ¾ Prioritats -4

gES

do. Prioritäts- do. Prior.-Oblig. do. Prioritats- Wilh. B. (Cosel-Odbg.) Magdeb.-Halberst.. do.

1111

Nichtamtliche Notirunsen.

König

Das Abonnement beträg!t 25 Sgr. für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchi ohne preis-Erhöhung.

Aule Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, kür Berlin die Expedition des Königl,. Preußischen Staats-Anzeigers Mauer⸗Straße Nr. 54. ——ℳò-—

LIf Brief. S If. Brief. Geld.

In- und ausländ. Eisenb. -Stamm- Actien und Quit- tungsbogen. Amsterdam-Kotterdam4 Cöthen-Bernburg 2 ½ Frankfurt-Hanau 3 ½ üe Cracau-Oberschles 4 2 Kiel-Altonna 4 Livorno-Florenz 4 Ludwigshafen-Bexbach4 Kass.-Vereins-Bk.-Aet. Mainz-Ludwigshafen. .4 vXX“ Mecklenburger 4 8 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 2 1 Zarskoje-Selo pro St. fe. 8

Ausl.

Prioritäts- Actien.

Amsterdam-Rotterdam Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est Samb. et Meuse

22

1 Brief. Seld. Ausländ. Fonds. do. Part. 500 Fl. ...

Weimar. B ““ 3, 953 do. do. 300 Fl. ö“ 890* 80 Schwed. Oerebro Pfdbr. Oesterreich. Metall.... 65 ¼ 64*. Ostgothische do. IE“ —— Sardin. Engl. Anleihe. EEETE“ Sardin. bei Rothschild’¹ Russ. Hamb. Cert.... Hamb. Feuer-Kasse. 3

do. Stiegl. 2. 4. do. Staats-Präm.-Anl 29 dcs 2 8. Lübecker Staats-Anl.

do. v. Rothschild Lst. Kurhess. Pr. 0 .40 Th

b 1. N. ö.. 1 do. do. Cert. L. 4A 8 25 Thlr. . D do. do. L. B. 200 Fl. Span. 3 % inl. Schuld

SInESN=SNnnnng

Poln. neue Pfandbr. ... a. 86 ½ 0. 1 à 3 % steigend

Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 117 ½ a 117 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 43 a 43 bez. Oestr. Metall. 65 a 64 ¼ gem.

Berlin, 14. Juni. Das Geschäft war an heutiger Börse sehr beschränkt und die Course der Eisenbahn -Actien wurden meist niedri- ger bezahlt, sehlossen aber im Allgemeinen wieder höher. Preufsische Fonds fest, ausländische Fonds ohne erhebliche Veränderung.

Berliner Getreidebörse vom 14. Juni.

Weizen loco 92 103 Rthlr., loco 86pfd. bunt. poln. 96 Rthlr. bez., loco 88 pfd 11 Lth. hochbunt. poln. 99 Rthlr. bez.

Roggen loco 79 84 ½ Rthlr. bez., loco 85/84pfd. 79 ½ Rthlr. pr. 82psd. bez., nahe schwimm. 83/84pfd. 79 Rthlr. bez., enif. schwimm. 8 3184pfd. 79 Ribhlr. pr. 82pfd. bez.. Juni 77 ½ 79 Rthlr. bez., Juni Juli 73 ¾ a 75 a 74 ¾ Rthir. bez., Juli-August 69 ¼ a 71 a 70 ½ Rthlr. bez., Septbr. Oktbr. 62 ½ a 63 ½ a 63 Rthlr. bez.

Gerste, grosse 52 56 Rthlr., kleine 42 47 Rthlr.

Hafer 35 41 Rthlr.

I“ 65 72 Kthlr.

, RKüböl loco 12 ½ Rthlr. Br., 12 ½ G., Juni, Juni-Juli u. Juli-August It Kthlr. Br., 12 6 G., August-September 12 ½ Rthlr. Br., 12 ½˙6.) September-Oktober 12 ¼12 a 12 ⅛⅞ Rihlr. bez., 12 ½ Br., 12 ¼2 G.

Leinöl loco 13 Rthlr., Lieserung 42 ¼ Rihhr.

1 342hefns loco ohne Fass 34 ½ Rthlr. bez., Juni und Juni-Juli 34 ¼ 37 e . —₰ 1 ihlr. Br., 34 ¾ G., September-Oktober Weizen bei einiger Frage höher .8

18 b gehalten. schliefst fest., Rüböl unverändert. en. Rosgan ech ell

6e gend, Spiritus unverändert.

2v2

Cöln-Minden 115 % a ¼ gem.

Rheinischec 66 a 66 gem. Mechlenburger 41 a 41 ½

Frankfurt a. M., Dienstag, 13. Juni, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Beschränkter Umsatz. Schlufs-Course: Nordbahn 46 ⅞. 5 proz. Metalliques 64 v½. 4 ½prow. Metalliques 56 ½. Bankactien 1000, Zproz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 19 ½. Kurhessische Loose 34 ½. Wien 90. Hamburg 88 ½. London 417 . Paris 93 ½. dam 99 ⅞. Ludwigshaten-Brabach 117 ½. Franksurt-Hanau 98 ¼. actien 7 pCt. Agio. 1

Amsterdamn, Dienstag, 13. Jani, Nachmittags 4 Uhr. Dep. d. C. B.) Begehrt, fest. Schluss-Course: Lit. B. 74. 5 proz. Metalliques 61¹¾2. Spanier 19 ½. 3 proz. Spanier 35 1⁄2.. 4proz. Polen 68 ½. Mexikaner 22 %. Londoner Wechsel, kurz 11, 72 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 Br. Holländische Integrale 58 ½.

Paris, Dienstag, 13. Jani, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 gemeldet. Die 3proz. eröffnete im Parkett zu 71, 75, stieg Lei geringem Geschäft bis auf 72, und schloss zur Notiz. Consols von Mutags 1 Uhr waren ebenlsalls 91 ½ eingetroffen. In der Coulis e wurde die 3proz. zu 71, 85 gehandelt. Schluss-Course: 3proz. Rente 71. 90. 4 ½ꝑproz. Rente 97, 50. 3proz. Spa- nier 36 ¾. 1proz. Spanier 19. Silberanleihe 82.

London, D)ienstag, 13. Juni, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 91 ⅛, ½. 1proz Spanier 19 ½, ½. Mexzi- kaner 23 ¾, 24 ½. Sardinier 84, 85. 5proz. Russen 98 ½, 99 ½. 4 ½ proz. Russen 85, 86.

Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 5 ½, 5 Sch. 15 20 Kr.

Liverbosl, Dienstag, 13. Juni. wolle: 5000 Ballen Umsatz.

Amster-

Bank-

(Tel. 5proz. Metalliques

2 ½ proz. Metalliques 31 ½. 1proz.

Wien 13 F!1. (Tel. Dep C. B) Baum-

Preise gegen gestern unverändert.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei.

(Rudolpb

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Dirigenten des Haupt⸗Stempel⸗Magazins, Rechnungs⸗ rath Lorenz, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Grubensteiger Belger auf dem Braunkohlen⸗Bergwerk Neuglücker⸗ Verein bei Nietleben im Saalkreise, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Bestätigungs⸗Urkunde vom 1. Juni 1854 betref⸗ fend die Errichtung einer Actien⸗Gesellschaft mit dem Domizil zu Berlin unter der Firma: „Gesell⸗ schaft für öffentliche Wasch⸗ und Bade⸗Anstalten ͤaö““

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc. h“ G““ thun kund und fügen hiermit zu wissen, daß Wir, nachder jfn dha. . dem Domizil zu Berlin zu dem Zwecke ge⸗ bildet hat, die Stadt Berlin mit Wasch⸗ und Bade⸗Anstalten, die dem Publikum zu geringeren als den bisher üblichen Prrisen Fö- gänglich sein sollen, zu versehen, die Errichtung dieser Actien⸗Ge⸗ sellschaft unter der Firma: „Gesellschaft für öffentliche Wasch⸗ und Bade⸗Anstalten zu Berlin“ auf Grund des Gesetzes vom 9. No⸗ vember 1843 genehmigt und die in der notariellen Verhandlung vom 11. April 1854 festgestellten und verlautbarten Gesellschafts⸗ Statuten (a.) bestätigt haben. Wir blefe daß diese Urkunde mit dem vorgedachten Statute für immer verbunden und mit demselben und den Formularen für die Actien⸗ und Dividendenscheine durch die Gesetz⸗Sammlung und das Amtsblatt Unserer Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden soll. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen oo Gegeben Sanssouci, den 1. Duni 1854.

Friedrich Wilhelm.

Simons. von Westpha

§. 1. b

r der Benennung: „Gesellschaft für öffentliche Wasch⸗ und Bade⸗

Anstalnen zu Berlin“ ist Actien⸗Gesellschaft mit dem Zweck zusammen⸗

getreten, die Stadt Berlin mit Wasch⸗ und Bade⸗Anstalten zu GG

die dem Publikum zu geringeren, als bisher üblichen Preisen zugäng

sein sollen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Berlin und ist nicht au eine gewisse Zeitdauer beschränkt.

EEEn“

t esellschaft we b ieben Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 200,000 Rthlr. geschr Zweimal Hundert Tausend Thaler Preußisch Courant festgesetzt, welches suceessive nach dem Bedarf von den eingezogen wird.

Die Gesellschaft wird als konstituirt angesehen und kann ihre Thã g keit Feeeat. sagid vdie Pälste des Grundkapitals durch Zeichnung ge⸗ sichert ist. . 1

§. 8 8 2 öri D denscheinen Die Actien der Gesellschaft mit den dazu gehörigen Dividen erden auf Höhe von Einhundert Thalern nach dem anliegenden Schema Aà. und B. ausgefertigt und lauten auf den Inhaber. Bis zur Einzahlung des vollen Betrages der Actien werden Quit⸗

tungsbogen auf den Namen des ersten Zeichners der Aclie ausgestellt, auf

denen die einzelnen Theilzahlungen erken sind. Im Falle einer

Cession des 1“ bleibt der erste Zeichner gleichwohl der Ge⸗

sellschaft für den vollen Betrag der Zeichnung verhaftet, es sei denn, daß

die Direction der Gesellschaft unter Zustimmung des Verwaltungsrathes

die ersten Zeichner dieser Verbindlichkeit entlassen hätte, was jedoch nicht

früher als nach geschehener Einzahlung von funfzig Prozent geschehen darf. §. 6. 8 .

Die Aufforderung zur Einzahlung einzelner Raten auf die gezeichneten Actien 1b durch v“ öffentliche Bekanntmachung. Erfolgt die Zahlung nicht binnen vier Wochen nach der zweiten Bekanntmachung, so werden diejenigen Actien⸗Nummern, für welche die Zahlung e ist, öffentlich bekannt gemacht und die Inhaber zur Zahlung der 4 ständigen Rate mit einer letzten Frist von zwei Monaten aufgefordert. Wird auch dann die Einzahlung nicht geleistet, so hat die Gesellschaft das Recht, die betreffende Actien⸗Zeichnung resp. den Quittungsbogen für er⸗ loschen zu erklären und an Stelle derselben eine neue Actien⸗Zeichnung zu veranlassen. In diesem Falle wird der frühere Zeichner von seiner Verbindlichkeit frei und die auf seine Zeichnung etwa ten Einzahlungen verfallen der Gesellschaft. Macht die Gesell⸗ schaft von dem Rechte, die Zahlung für erloschen zu erklären, keinen Ge⸗ brauch, so ist sie befugt, sich wegen Erfüllung der aus derselben entstande⸗ nen Verbindlichkeit an den ersten Zeichner zu ha ten sofern dieser nicht nach §. 5 seiner Verbindlichkeit bereits entlassen ist.

Dividendenscheine, deren Betrag nicht innerhalb vier Jahre, von dem öffentlich ZZ Auszahlungs⸗Termine an gerechnet, erhoben wird, verfallender Gesellschaft.

§. 8.

Die Actlonaire nehmen auf Höhe der von ihnen besessenen Aetien verhältnißmäßig Theil an den Rechten und Pflichten, so wie an dem ge⸗ sammten Eigenthum, Gewinn und Verlust der Gesellschaft. Ueber den Betrag seiner Actie hinaus ist kein Actionair für die Verbindlichkeiten der

Gesellschaft zu haften verpflichtet.

Für die alljährlich mit dem Ablaufe des Kalenderjahres aufzustellende Jahresbilance gelten folgende Grundsätze: ““ I A. auf das Stammkapital der Gesellschaft geleisteten Ein⸗ zahlungen wird eine besondere Rechnung geführt. Aus diesem Kapital werden alle Ausgaben für die vollständige Herstellung der einzelnen Wasch⸗ und Bade⸗Anstalten bestritten. 1

B. der ad A. gedachten Baukapitals⸗Rechnung ist eine beson⸗ dern Verwaltungs⸗Rechnung außzustellen.

In de sind alle Einnahmen aufzuführen, welche die ö in dem betreffenden Verwaltungsjahre gehabt hat, mit E er 8 das Bau⸗Kapital geleisteten Einzahlungen, namentlich also die fanh aus den in Betrieb gesetzten Wasch⸗ und Bade⸗Anstalten. Von 789. Einnahmen werden die Verwaltungskosten und alle Kosten für Repara uren der Wasch⸗ und Bade⸗Anstalten, soweit dieselben nicht aus dem Reserve⸗ Fonds zu decken sind, abgesetzt. Was alsdann übrig bleibt, bildet den Reingewinn des betreffenden Verwaltungsjahres. Aus demselben die nach §. zehn zum Reserve⸗Fonds fließenden Beträge entnommen, der Ueberrest wird als Dividende nach näherer Bestimmung des Verwaltungs⸗ raths an die Actionaire pro rata vertheilt.

Reserve⸗Fonds fließen: 8 g Der verfallenen Einzahlungen und Dividenden (§§.

ö nt des Reingewinns (§. 9)

oze 8 90

n) 1ehn en Beträge werden jedoch nur lo lange zum Reservefonds eingezogen, bis derselbe die Höhe 81 . und Zwanzig Prozent

eingezahlten Actien⸗Kapitals erreicht hat.

6 hg 89 Reserve⸗Fonds, über welchen eine besondere

u führen ist, werden die Kosten für Erneuerungsbauten und . raturen, deren Betrag 600 Rthlr. (Sechshundert Thaler) im L

nen Falle übersteigt, und andere außerordentliche Ausgaben bestritten.

§. 11. ich die Direction,

Die Angelegenheiten der Gesellschaft werden theils theils durch ben Perwaltungsraty, theils durch die General⸗Versammlung