In Potsdam.
Birch⸗Pfeiffer. Anfang 6 Uhr.
ZBilllets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans Wohnung glioni. im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: erste Rang-Loge 25 Sgr.
Erster Balkon und
—qq:z
8 8 “ . — —
Das auf den diesjährigen hiesigen Wollmar gebrachte Wollquantum, welcher am 8ten und 9tjen d. M. abgehalten worden, hat 5150 Cent⸗ ner 101 Pfund betragen.
Davon sind 400 Centner für Rechnung der Schafzüchter nach Stettin geschickt. Der ganze übrige Bestand ist theils vor Anfang des Marktes auf den Dominien, theils auf dem Markt verkauft.
Der Preis der Wolle, welche durchgehends als Mittelwolle zu bezeichnen ist, hat sich von 54 bis 62 Thlr. pro Centner gestellt, also 13 bi 46 Thlr. niedriger als im vorigen Jahre.
Stralsund, den 16. Juni 1854. Königlich preußische Regierung.
[889) Nothwendiger Verkauf. Die zur Lehnschulze Joachim Mevyer'schen Concurs⸗Masse von Staffelde gehörigen Grund⸗ stücke und zwar: 1) Das im Dorfe Staffelde belegene, im Hy⸗ pothekenbuche der Königlichen Kreisgerichts⸗ Bn Cremmen Vol. I. Fol. 6 erzeichnete Bauergut mit Zubehör, jedo ohne Gebäude gerichtlich abgeschäbl 1 102,044 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. 2) Das in Staffelde Nr. 24 belegene Wohn⸗ haus mit Stallung, Hof und Garten, abge⸗ 1 schätzt auf 338 Thlr. 10 Sgr. 3) Das bei Staffelde am Wege nach Cremmen belegene, im Hypothekenbuche der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Cremmen Vol. I. Fol. I. verzeichnete Erb⸗Schulzen⸗Gut mit den dazu gehörigen Wohn⸗, Wirthschafts⸗, Brennerei⸗ und Ziegelei⸗Gebäuden, dem lebenden und todten Inventario gerichtlich abgeschätzt auf 22,626 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. 4) Die auf der Feldmark Cremmen belegenen, im Hypothekenbuche Vol. XIV. Fol. 4 ver⸗ zeichneten 2 halben Hufen Acker nebst zwei kurzen Steinbergen abgeschätzt auf 4091 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. 35) Der im Hypothekenbuch von Cremmen Vol. IX. Fol. 17 verzeichnete,f, auf der dortigen Feldmark belegene sogenannte Knackenberg, “ 6) Die daselbst belegene und im Hypotheken⸗ buche Vol. X. Fol. 44 Nr. 11 des Katasters veerzeichnete sogenannte Birkmähung, eine 8 Wiese von 10 Morgen 153 ◻¶Ruthen, taxirt M“ 770 TPhlr. 28 Sgr. 6 Pf. 7) Die ebendaselbst belegene und im Hypotheken⸗ bluche Vol. X. Fol. 27 verzeichnete soge⸗ nannte tiefe 1 ü2 26a 1, taxirt auf 314 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. 8) Die ebendaselbst belegene und 8 von 8 thekenbuche Vol. XIII. Fol. 16 verzeichnete 8 sogenannte tiefe Wiese Nr. 26a von 7 Morgen 94 Alexagens sgesahs e auf 1“ 54 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. 9) Die Fol. 3 des Hypothekenbuchs 88s Narhe guts zu Cremmen verzeichneten 15 Morgen 177 Ruthen Acker erster Klasse, abgeschätzt 10) Die bei dem Dorfe Tietzow belegene Hütungs⸗ abfindung Nr. 20 der Karte, abgeschätzt auf 1b 69 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf. 1) Die ebendaselbst belegene Hütungsabfindung Nr. 21 der Karte, abgeschätzt auf
sosirs Ie 73 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf.
am 18. September c., Vormittags
an hief 6 cistenn, iesiger erichtsstelle an d Termi dügantih “ stehenden Termin „Die Taxen und die neuesten Hypothekenschein sind im Büreau III. A. des Eenhcesahseznhhen⸗ richts werktäglich einzusehen.
Spandau, den 30. Mai 1854.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Zum Besten der Königin Elisabet Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charl.
4 Stiftung: 10 Sgr.
Der Seeräuber.
Parquet und
Oeffe
[8900) Ediktal⸗Citation.
Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen vom 8. Juli v. J., 5 Prozent Provision, 2 Thlr. 5 Sgr. Protest⸗ kosten und 8 Thlr. 5 Sgr. verauslagte Manda⸗ tariengebühren wechselmäßig zu verurtheilen und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen.
Zur Beantwortung dieser Klage und zur wei⸗
den 4 Oktober c., früh 11 Uhr, in unserm Geschäftszimmer Nr. 13 vor unserer Deputation anberaumt, zu dem der Nepumocen Woptowski, da sein gegenwärtiger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, edictaliter mit der Auffor⸗ derung vorgeladen wird, in demselben in Person oder durch einen mit Vollmacht versehenen Sach⸗ walter zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzu⸗ geben, die Urkunden im Original oder in Ab⸗ schrift einzureichen und elwa erforderliche Edi⸗ tionsgesuche anzubringen.
Thatsachen, worüber Erklärung nicht erfolgt, werden für zugestanden oder anerkannt erachtet, und dürfen fernere auf Thatsachen beruhende
Einreden im Laufe der Instanz nicht mehr ange⸗
bracht werden. Sollte der Nepumocen Woy⸗
towski im Termine weder persönlich noch durch
einen legitimirten gesetzlich zulässigen Stellver⸗
treter erscheinen, so wird mit der Entscheidung
in contumaciam gegen ihn verfahren werden. Posen, den 17. Juni 1854.
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung für Civilsachen. [893] Berichtigung. Oberschlesische Eisenbahn. 8 In der Anzeige vom 14ten d., betreffend die Zinsen⸗Zahlung auf Stamm⸗Aetien und Prio⸗ ritäts⸗Obligationen (Staats⸗Anzeiger Nr. 140. S. 4083), ist statt „vom 30. Juni c. ab“ zu lesen: vom 20. Juni c. ab.
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Die am 1. Juli a. c. fälligen Zinsen der
Parquet⸗ oge 20 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.
Freitag, 23. Juni.
Der Gutspächter Joseph v. Andrzejewski zu Kowalewo hat wider den ehemaligen Gutspäch⸗ ter Nepumocen Woptowski, vormals zu Zbrud⸗ zewo, aus dem mit dessen Namen gezeichneten Wechsel vom 1. April 1853 geklagt und ange⸗ tragen, den Verklagten zur Zahlung von 400
tern mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf
Zweite Rang⸗Loge Sgr.
Im Opernhause.
tlicher Anzeiger.
“
— Niederschlesisch ⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗ actien, Prioritäts⸗Actien und Prioritäts⸗Obliga⸗
tionen werden im Auftrage der Königlichen
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden schon vom
15ten d. Mts. ab,
a. in Berlin bei der Hauptkasse der unterzeich⸗
neten Direction,
b. in Breslau bei deren Stationskasse
ad b. aber nur bis zum 8. Juli d. J.,
Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Aus⸗
schluß der Sonntage und der beiden letzten Tage
jedes Monats, bezahlt.
Die Coupons sind zu dem Ende, nach den einzelnen Gattungen und Fälligkeitsterminen ge⸗ ordnet, mit einem Verzeichnisse vorzulegen, welches nur die Stückzahl jeder Gattung und deren
Geldbetrag im Einzelnen und im Ganzen zu
enthalten braucht.
Gleichzeitig werden an den bezeichneten Stellen anch die in Gemäßheit der Bekanntmachung der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden vom 15. April c. an diesem Tage gezogenen Prioritäts⸗Actien reslisirt, die mit dem Coupon Nr. 20 und einem Verzeichnisse einzureichen sind, in welchem über den Kapitalbetrag quittirt ist.
Berlin, den 9. Juni 1854.
“ Königliche Direction 8 der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn S I A 86 8 Königliche Niederschlesisch⸗
0 2½ 24 4 84 21+£ 2 1
lso¹⸗ Märkische Eisenbahn.
Der Neubau eines Stationshauses nebst Stall auf der Haltestelle der Königlichen Nirderschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn bei Liebsgen soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Es steht dazu Termin 1 Zauf den 1. Juli cr., Mittags 12 Uhr, in unserem Hauptbüreau hierselbst an und sind die Offerten, welche in Gegenwart der etwa er⸗ scheinenden Submittenten geöffnet werden, bis dahin versiegelt und frankirt mit der Aufschrift:
„Submission zur Uebernahme des Baues eines
Stations hauses und Stalles“ an uns einzureichen. Die Zeichnungen, Anschläge und Bedingungen sind in dem Abtheilungs⸗ Büreau zu Frankfurt ausgelegt und können da⸗ selbst eingesehen, auch aus demselben gegen Er⸗ stattung der Copialien bezogen werden.
Berlin, den 19. Juni 1854.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[892]
Abgang von Glogau:
Ankunft in Glogau:
2) von Berlin, Frankfurt, Sor Glogau, den 20. Juni 1854.
1.
1) von Breslau, Bunzlau, Görlitz und Sagan: Mittags rau und Sagan: Nachmitt. 42
Niederschlesische Zweigbahn. Fahrpl
vom 24. Juni 1854 ab.
an
1) nach Sagan, Sorau, Frankfurt und Berlin: Morn ens 8 Uhr und Abends 9 ¼ Ul 2) nach Sagan, Görlitz, Bunzlau und Breslau: ü 5 VG 1
8M“ 1
Uhr und Morgens 4 ½ Uhr, 5 1
;SDi Direction.
[886] Zu der am Montag den 2östen und Dien stag den 27sten d. M. im Königlichen Schlosse stalt⸗ findenden öffentlichen Ausstellung des Trousseau's Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Louise von Preußen werden Einlaßkarten am Freitag den 23ͤsten und Sonnabend den 24sten von Mor⸗ gens 9 Uhr bis Abends 6 Uhr im unterzeichneten Hofmarschall⸗Amte, Eingang Wilhelmsplatz Nr. 8, ausgegeben.
Berlin, den 20. Juni 1854. Hofmarschall⸗Amt
Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Carl von Preußen.
[827] Bekanntmachung. t Für das unterzeichnete Artillerie⸗Depot soller
in Folge höherer Verfügung
150 Stück kieferne Bettungsbohlen à 9“ lang, 1“ breit und 3“ stark,
25 Stück kieferne Bettungsrippen à 24“ lang und 6 ◻“ stark,
60 Stück dergleichen stark,
70 Stück dergleichen à 14“ lang und 6 ◻ stark,
à 18' lang und 6 ◻“
im Wege der öffentlichen Licitation beschafft werden.
Die Bedingungen über die Beschaffenheit de
Hölzer sind im diesseitigen Büreau auf der Ci,
Parterre
Im O (108te Vorstellung): Großes Ballet in 3 Abtheilungen, 88 P. 2 Vorher: Versuche, mustkalische Proberollen in 1 Akt, von
L. Schneider. Musik von mehreren Komponisten. Mittel⸗Preise
jadelle einzusehen, und werden auch an Auswär⸗
tige auf Verlangen schriftlich mitgetheilt werden.
Cautionsfähige Unternehmer werden daher er⸗ sucht, ihre Offerten, unter Angabe der Preise für jede Gattung der voraufgeführten Hölzer, bis zum 15. Juli c. versiegelt und mit der Bezeichnung „Offerte über Lieferung von Bettungsholz“ ver⸗ sehen, hierher einzureichen, wobei noch bemerkt wird, daß, nach Ermittelung der schriftlichen Mindestforderung, in dem Termine am
15. Juli 1854, Vormittags 9 Ubr;, unter Zugrundelegung derselben noch ein muͤnd⸗ liches Abbieten stattfindet, weshalb die Konkur⸗ renten zum persönlichen Erscheinen in dem Ter⸗ mine hierdurch aufgefordert werden.
Zu einer Stellvertretung ist eine schriftliche Vollmacht erforderlich.
Magdeburg, den 9. Juni 1854.
Königliches Artillerie⸗Depot.
[888] Vorladung. Nachverzeichnete, im Jahre 1832 resp. im Jahre 1831 im Bezirke der Königlichen Kreisdirection Dresden geborne militairpflichtige Mannschaften, welche sich weder bei der Rekrutirung des Jahres 1852 resp. des Jahres 1851, noch sonst zur Er⸗ füllung ihrer Militairpflicht gestellt haben, wer⸗ den in Gemäßheit §. 81 des Gesetzes über Er⸗ füllung der Militairpflicht vom 1. August 1846 hiermit peremtorisch vorgeladen, binnen einer doppelten sächsischen Frist und spätestens den 30. September dieses Jahres sich bei der Obrigkeit des bei eines jeden Namen angegebenen Geburtsortes persönlich zu gestellen und behufs der Erfüllung ihrer Militairpflicht an⸗ zumelden, unter der Verwarnung, daß sie außer⸗ dem, nach Ablauf dieser Frist, als Ausgetretene werden betrachtet und hinsichtlich ihres Vermögens den Deserteurs gleichgeachtet werden. nebrigens aber werden alle Obrigkeiten, wel⸗ chen die namhaft gemachten Individuen vorkom⸗ men oder sonst bekannt werden sohlten, angewie⸗ sen und beziehendlich ersucht, dieselben von die⸗ ser Ladung in Kenntniß zu setzen und nach Be⸗ finden, mittels Zwangspasses, oder nöthigenfalls mittels Schubes, an ihre Heimathsbehörde zu verweisen, beziehendlich einzuliefern, die etwa die⸗
sen Maßregeln entgegenstehenden Bedenken aber
anher mitzutheilen und resp. anzuzeigen. Dresden, am 17. Juni 1854. Königlich Sächsische Kreisdirection. von Oppell. 8 Verzeichniß derjenigen Mannschaften aus dem Geburtsjahre 1832, welche sich weder bei der Rekrutirung im Jahre 1852, noch sonst zur Erfüllung ihrer Mili⸗ tairpflicht gestellt haben.
Vor⸗ und Zuname des
Geburtsort. Absenten. Geburtsort
Adolph, Carl Goltlob Dresden. Basler, Johann Gottlieb Hellerberge. Blüher, Magnus Wilhelm Grünberg. Becker, Friedrich Traugott Burkhardt oder Schrag, Ernst Albin Eduard Baisch, Carl Ernst Julius von Bülow, Johann George Bürckholz, Carl Gustav Antonstadt⸗ Adolph 8 Dresden. Bichler, Julius “ Weißtropp. Culmann oder Richter, Carl Dresden. Crusius oder Reh, Ernst Richard Dokter, Carl Gottlieb
Weinbergsge⸗ meinde 8 Coßwig. Diersch, Carl Eduard Oberlichtenau. Dupont, Friedrich August Goppeln. Julius 1 Druschke, Carl Friedrich Wilsdruff. Theodor 8 b David, Arwed Theodor Friedrichstadt⸗ Dresden. Bosewitz. Wahne dorf. Dresden. desgl.
Demmnitz, Ernst Eduard Freigang, Carl Gottlieb Fischer, Friedrich Franz Frommhold oder Helm,
Friedrich Gustav
1115
Vor⸗ und Zuname des Absenten.
Geburtsort.
Fischer, Johann Friedrich (Fritzsche, Carl August
Dietz oder Schürz, Carl Dresden.
Fischer, Carl Ludwig Theodor Franke, Gustav Hugo
Friedel, Johann Heinrich
Garte, Carl August
Grobengießer oder Berletz, Carl Wilhelm
Gährisch, Julius Friedrich August
Gersdorf, Carl Heinrich
Georgi oder Habelt, Frie⸗ drich Gustav
Geißler, Friedrich Adolph
Grunert, Heinrich Ernst
Gröschner, Hugo Conrad Ferdinand
Grohmann, Ferdinand Robert
Grunewald, Johann Heinrich
Hempel, Carl August
Hanisch oder Stachel, Jo⸗ hann Gottlob Heinrich
Hesse, Ernst Leberecht
Hartmann, Friedrich Rudolph
Hillig, Heinrich Wilhelm
Heine oder Haase, Moritz Wilhelm
Herrmann, Theodor Lurwig
Hennig, Heinrich Ernst
Hering oder Thielemann, Carl Ferdinand
Haberkorn, Carl Robert
Haußen oder Lehnert, Hein⸗ rich Wilhelm
Heine oder Barthel, Adolph Balduin
von Hoym, Vicior Emanuel Siegmund Amadens
Hofmann, Friedrich Gustav Moritz
Horack, Johann Carl Franz
Hartmann, Friedrich Wil⸗ helm Anton
Helbing, Carl Eduard
Hartmann, Gustav August
Hartmann, Friedrich Rein⸗ hold
Josing, Johann Gottfried Julius
Jacob, Carl August—
Jähne, Carl Wühelm Ju⸗ lius
Ilschner, Herrmann Robert
Kittler, Friedrich August
Kranz, Carl Theodor
Kleinpaul, Carl Friedrich Alrrander .
Kleinig oder Cberhardt, Bruno Bernhardt
Klemm, Friedrich August
Krumbholz, Carl Theodor
Kretzschmar, Ernst Friedrich Louis
Kreinert oder Rompelt, Jo⸗ EEET
Kunath, August Emil
Kittler, Gustav Adolph
Knöbel, Flüiledrich Oskar Theodor
Ernst Krause, Friedrich Clemens Lehmann oder Schirrmeister, Carl August Wilhelm Liebig, Johann Erust Müller oder Jungrichter, Emil Müller oder Ermler, Andreas Gustav 8 Maximo oder Pankrat, Jo⸗ hann Alexander Mählig, Friedrich Wilhelm Müller, Carl August Neßler oder Bever, Carl Theodon
Kästner, Frirdrich Wilhelm
Löser, Carl Heinrich Wilhelm
Dresden.
desgl. 8 desgl.
Fricdrichstadt⸗
Dresden.
Dohna. Leubnitz. Dresden.
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
Neustadt⸗
Dresden.
Friedrichstadt⸗
Dresden.
Neustadt⸗
Dresden.
Dohna.
Saalhausen
Dresden.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. esgl.
Friedrichstadt⸗ Dresden. Dresden. desgl.
Klappendorf. Meißen. Bahre.
Dresden.
Neustadt⸗ Dresden. Wantewitz. Neubühlau. Dresden. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
Friedrichstadt⸗
desgl. desgl⸗
desgl.
Vor⸗ und Zuname des Absenten.
Geburtsort.
105.
106. 107. 108. 109. 110. 112.
113. 114.
115.
116.
147 118.
419. 120. 1Ee ,gs 122. 423 124. 125.
126.
134. Elterich,
135. Bernhardt, Gustav Adolph Neustadt bei
Nitzsche oder Klett, Joh. raugott Wilhelm
v. Oppelt oder Münch, Friedrich Moritz
Peukert, Friedrich Benjamin
Pillert oder Weber, Carl August Clemens
Pöschmann, Carl Gustav
Philipp, Johann Gottfried Ernst
Peters, Friedrich Louis
Richter, Heinrich Rudolph
Richter, Heinrich Herrmann
Reinhardt oder Lademann, Emil Ludewig
Richter, Johann Robert Eduard
Riedel oder Tanneberger, Franz Conrad
Richter oder Arngold, Carl August Heinrich
Ruhberg, Wilhelm Eduard
Richter oder Weld, Ernst Julius
Reißig, Wilhelm Theodor
Richter, Johann Gottlob Wilhelm
Niedel, Friedrich August
Rentzsch, Carl Gottlob,
Schneider, Carl Adolph Eduard -
Sels oder Schmidt, Frie⸗ drich Herrmann
Sturm oder Seifert, Jo⸗ hann Gottlieb Carl
Seifert oder Schönert, Jo⸗ hann Friedrich Louis
Scholz, Gustav Adolph Robert
Schneider oder Leonhardt,
Dresden. desgl.
desgl. desgl.
desgl. Friedrichstadt⸗ Dresden. desgl. Niederlößnitz. Neunimptsch. Dresden.
Friedrichstadt⸗ Dresden. Dresden. Köttewitz. Dresden. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
—Carl August Schnabel, Pius Clemens
Feliy
Ernst Ono Albert Schöne, Friedrich August Schöne, Ernst Julius
dor Robert
Albert Schaffer, Joseph Bruno Sollokowsty Robert Herrmann
Schöne, Carl Oskar
Alexander Wilhelm
Thimig, Julius Alfred Tick oder Thielemann, Carl Friedrich Wilhelm 1— Tittmann oder Miethke, Albin
Theodor von Trautvetter, Arthur Betters, August Heinrich Vollbrecht oder Richter, Friedrich Julius “ Veiters oder Müller, Carl
Winkler oder Arnhold, Friedrich August Weiße oder Müller, Wil⸗
helm Ernst Werche, Carl Ferdinand Weise, Carl Robert Wilke, Carl Jastus Walter, Johann Gottfried Hierüber
Militairpflichtige aus dem
Geburtsjahre 1831.
und
resden, am 17. Juni 1854
Schneider oder Schäffter,
Schneider, Friedrich Theo⸗
oder Kühnel,
Trillisch oder Waitz, Friedrich
Türpe, WilhelmAlbert Isidor
August .“
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
Schmidt, Friedrich Aagust Friedrichstadt⸗
Dresden. Dresden. desgl.
Schäffer, Friedrich August Neustadt⸗
Dresden
Wilhelm Dresden.
Schumann, Moritz Heinrich Raußlitz. Trenkler oder Menzel, Gustav Dresden.
desgl. desgl. des gl. desgl. G Oberlößnitz Dresden. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. Meißen.
Friedrich Theodor Dresden.
Stolpen.
2*