1200
Berliner Börse
—
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Gesd-ours.
vom 4. Juli 1854.
V Berl. Stadt-Obligat. Wechsel-Course. 11112 do. Pfandbriefe.
Kur- u. Neumärk.. Ostpreussische.....
.. .250 Fl.] Kurz 139 ⅓ Tö1“ Hamburg . 300 M. 1483, 2 E1“ 148 [Pommersche... 14““ 6 14 ⅔ Posensche. 11“ 78 ½ 8 do. Wien im 20-Fl. F. 150 Fl. 2 78 ½ 78 ½ Schlesisceche. Eööö 150 99 ⅔ (Westpreuss...... Breslan. 100 Thl. 2 M.] 995, M Leipzig in Cour. im 14 Thl. 99³ —Jo y“ ö“ 14““ Frkf. a. M. südd. W. 100 n. 2 M. 55 14 vW
Petersburg 100 S. Fů 101½ 8 “
Rhein- u. Westph. 1 Sächsischhee Fonds-Covurse. Schlesische.. ..
Preuss. Freiw. Anleihe.. 8 . Pr. Bk. Anth. Scheine — Staatsanleihe von 1850 95 ½ di böZeäö““ (è Staats-Schuldscheine. Prämiensch. d. Seehandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.
22 94
S
9 Sen⸗ EebN’
8
Friedrichsd'or.... Andere Goldmünzen à 5 Thlr. —
7
Brief. Geld.
Aachen-Düsseld. 3 ¾ 83 ½ — Magdeb.-Wittenb.. do. Prioritäts- 5 ½ 84 ¼ do. Prioritäts- Aachen-Mastr..... 5 8 Niederschl.-Märk... do. Prioritäts- 44 — do. Prioritäts- Berg.-Märkische... 4 ¼ 63 ¾ do. Conv. Prioritäts- 98. G 11g * g6 Prior. III. Ser. 0. do. II. Seriese ½, 96 ¼ do. IV. Serie ““ — — ö Zweigb. do. rioritäts- — õOberschles. Lit. A. Berlin-Hamburger. 99 do. Lit. B. 8 NCC 99 ½ do. Prior. Lit. . 0. o. II. Em. 97 ¾, do. Prior. Lit. B. 32 Berlin-Potsd.-Magd. 89 do. Prior. Lit. D. do. Prior. Oblig. 90 ¼ do. Prior. Lit. E. do. 8I 96 ½ Prinz Wilh. Steele- d. do. 95 ¾ Vohwinkel) — Berlin-Stettiner. Rheinische — do. Prior. Oblig. do. (Stamm-) Prior. 4
Bresl.-Schw.-Freib. — do. Prioritäts-Oblig. 4 Cöln-Mindener 3 do. vom Staat gar. 3 ½ do. Prior. Obhig. 4 Ruhrort-Cref. Gladb.)- 8 0. do. II. Hm. 5 V
5
kisenbahn-Actien. s.
A
N 9.
—₰‿
—
‿ —2
1 *
’n
⁸ 29 +
do. Prioritäts-4 ½ targard-Posen.... 3 ½ do. Prioritäts- 4 hüringer. 8
V 2 V 7, 87¾34. 40. Trior. Obüig. 42
86
(do. III. Emission 4 Düsseldorf- Elberf. —
do. Prioritäts-4 do. Prioritäts- 5
4
1
1e
Wilh. B. (Cesel-0dbg.) 6
Magdeb.-Halberst..—
Nichtamtliche Notirunsen.
“
1S
f. Prief. 74. Brief [Geld. Ausl. Prioritäts- Actien.
Amsterdam-Rotterdam Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est
do. Samb. et Meuse
In- und ausländ.“ Eisenb.-Stamm- Actien und Kuit- tungsbogen. Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg Frankfurt-Hanaa . Cracau-Oberschles.... Kiel Iona... . . . . .... Livorno-Florenz... Ludwigshafen-Bexbach- Mainz-Ludwigshafen.. Neecklenburger.. Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo pro St.
Kass.-Vereins-Bk.-Aect.
— ⁸‿,— 9
242 —
Ausländ. Fonds. s:610o. Part. 500 Fl...
Weimar DBank .... do. do. 300 Fl. W E1“ . Fanl Schwed. Oerebro Pfdbr.
Oesterréich. Metall.... Ostgothische do.
Sardin. Engl. Anleihe. do. Bank-Actien..
Sardin. bei Rothschild
Russ. Hamb. Cert..... Hamb. Feuer-Kasse..
v “ Lübecker Staats-Anl.
do. v. Rothschild Lst. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. do. Engl. Anleihe....
Zö“ do. Poln. Schatz-Obl. Schaumburg-Lippe do. d. HHo Uet. IL. . 1
e11A“ do. do. L. ID.
—
,ꝓN—
,]
Amn EEnaUnnnnen
.* ꝙ . do. I à 3 % steigende
Span. 3 % inl. Schuld. Poln. neue Pfandbr...
— —
Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 120 3¾ a 121 ½ gem. Berlin-Stettiner 135 a 135 ½ gem.
Prior. 90 ¼ a 90 t gem. Oberschl. Litt. B. 155 a 156 gem. (Friedr. Wilh.) 42 ½¾ a 43 gem. Oestr. Metall. 67 a 67 ¼ gem.
Ludwigshafen-Bexbach 116 a ¼ gem.
—
Niederschles. Märk. 91 a 91 ¼ gem. do. Conv Mecklenburger 40 ⅛ a 40 gem.
Russ. von Rothschild 96 3¾ bez. u. Br.
e mrrrrrermnrnnmnxrürrem ken 1 EEET111““ — ————
— — —
Berlin, 4. Juli. Das Geschäft war heute nur gering, doch be- haupteten sich die Course durchgängig fest. Preussische Fonds fest, ausländische Effekten zum Theil höher.
Berliner Gectreldebörse F“
Weizen loco 90 — 100 Rthlr. 8—
Roggen loco 83/84pfd. 72 a 71 ½ Rthlr. pr. 82pfd. bez., do. 82 pfd. 70 Rthlr. bez., diesseits des Kanals 84/85 pfd. 71 Rthlr. pr. 82pfd. bez., Juli 69 a 67 ⅛ a 68 Rthlr. bez., Juli-August 65 ½ a 63 ½ a 64 Rthlr. bez., September-Oktober 58 a 57 ½ Rthlr. bez. v
Gerste, grosse 53 — 58 Rthlr., kleine 44 — 48 Rthlr.
Hafer 37 — 42 Rthlr. 8
Erbsen 68 — 75 Rthlr. 8 b
Rüböl loco 13 ½ Rthlr. Br., Juli 12 ⅞ Rthlr. bez. u. Br., 11 ⅔ G., Juli-August 12 % Rthlr. Br., 12 ½ G., August -September 12 ½ Rthlr. - 8 Br., 12 ⁄12 G., September-Oktober 12 ⅞ a ½ Rthlr. bez., 12 2⁄ Br., Leinöl loco 13 ½ Rthlr. ig 9
Spiritus loco ohne Fass 34 Rthlr. bez., Juli u. Juli-August 34 a 33 a 33 ¾f Rthlr. bez., 34 Br., 33 ½ G., August -September 34 ½ a 33 ½ Rthlr. bez. u. G., 34 Br., September-Oktober 31 ½ a 31 Rthlr. bez. u. Br., 34 6.
Weizen unbeachtet und niedriger verkauft. Roggen, bei schönem Weiter stark weichend, schliesst etwas fester. Rüböl matter. Spiritus wie ““ —
estern ist irrthümli 8: 8 20 1 5 73 Rrhle. pr. 82pta- 83/84pfd. Roggen ab Bahn mit 8 5 statt
8 8 11“
leustadt-Eberswalde, 3. Juli.
397 ½ Wspl. Weizen, 730 Wspl. Roggen, 120 Wopl. Gerste, 202 Wspl. Hafer, 17 Wspl. Erbsen, 120 Ctr. Ra pskuchen, 180 Gebd. Spiritus. 1 . 6 8 68 C“
1“1“
Leipzig, 3. Juli. Sächsisch-Baiersche 81 ½ G. Anhaltische 120 Br. Thüringer 98 Br., 97 ½ G. Anhalt-Dessaue Landesbank-Actien 144 ¾ Br. Braunschweiger Bankactien 108 ¼ B 107 ¾ G. Weimarische Bankactien 96 ¼ Br. Wiener Banknoten 7 Sr., 798 GC.
HamFbPesrg, 3. Juli, 2 Uhr 45 Minuten Nachmittags. Actien ge schäftslos, Spanier etwas niedriger. Schlufs-Course: Berlin-Hamburge 100 ¾. Köln-Mindener 117 ¾. Kieler 406. 3 proz. Spanier 33 ½. 1proz Spanier 17 ⅞. Sardinier 81 ½. 5 proz. Russen 93. Mexikaner 16 ½ Diseonto 2 ½ pCt.
Getreidemarkt: Weizen ohne Umsatz, loco fest gehalten. Rog gen stille.
Oel, loco 25 ⅞, pro Oktober 24 ⅞, pro Mai 24 ½. Kaffee Zink stille.
SBreslean, 4. Juli, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. ( Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 78 ¾ Br. Apr. Freiburger Actien 112 ¾½ 6. Oberschlesische Actien Lit. A. 185 ¾ G Oberschlesische Actien Lit. B. 156 ¾ Br. Oberschlesisch-Krakauer nich notirt. Neisse-Brieger Actien 67 ⅔ Br.
Sgr. Roggen 90 — 99 Sgr. Gerste 68— 75 Sgr. Hafer 41—51 Sgr.
Rüböl Juli 12 %, Sept.-Okt. 12 ½ bez. Frankftsrt an. a., Montag, 3. Juli, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Lebhafter Umsatz. Schluss-Course: Nordbahn
1078. Zproz. Spanier 36 ¼. 34 ½. Wien 94 ½. Hamburg 89. London 117 ⅞½. Amsterdam 100 ¼.
Ludwigsbhafen-Bexbach 118 ⅛. Frankfurt-Hanau 98 ½¼. Agio. Neueste preussische Anleihe 96 ½. 1“ 6 Redaction und Rendantur: Schwieger.
Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Nordbahn
Leipzig-Dresdener 190 ½ Br., 189 ¾¼ G. h- Sächsisch -Schlesische 100 Br., 99 ⅞ G. Löbau-Zittauer 30 Br., 29 ¼ G. Magdeburg-Leipziger 271 G. Berlin-
Getreidepreise: Weizen, weisser 101 — 114 Sgr., gelber 101 — 114
Stettin, 4. Juli, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen still, ohne Geschäft. Roggen 69 — 75
gef., 73—–74 bez., Juli 67 ½ Br., Septbr.-Oktober 58 bez. Spiritus 10 ½.
46 ½. 5 proz. Metalliques 67 ½ Br. 4 ⅛proz. Metalliques 59 ⅛. Bankactien 1proz. Spanier 19 72. Kurhessische Loose
bas Abonnement deträgt 25 Sgr. für das Vierteljahr “ in allen Theilen der Monarchie ohne preis-Erhöhung.
G Ale Post⸗Anstalten des In⸗- und
Auslandes nehmen Bestellung an,
für Herlin die Expedition des Königl. HPreußischen Staats-Anzeigers
Mauer⸗Straße Nr. 54.
Berlin, Donnerstag den 6. Juli
rgcrn eü-xe-n-
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den unbesoldeten Magistrats⸗Assessor Karlstein zu Merse⸗ burg, nach der von den Stadtverordneten daselbst getroffenen Wahl, als Beigeordneten der Stadtgemeinde Merseburg für die Dauer von sechs Jahren zu bestätigen. “
Berlin, den 5. Juli.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen ist von hier nach den Rheingegende abgereist.
rium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 8
Dem Maschinenbauer F. A. Egells zu Berlin ist unter dem 3. Juli 1854 ein Patent b Daauf eine, durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Metallliederung für Dampf⸗ und Pumpenkolben, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗
fang des preußischen Staats ertheilt worden. 88
Ministerium der geistlichen, Unterricht Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Berufung der Kandidaten des höheren Schulamts, Wil⸗ helm Taegert, zum 5ten ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Cöslin; und die des Friedrich August Schneemelcher, zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Anklam, ist genehmigt worden.
Reuß, nach Dresden.
Nich t am t li ch e s.
Preußen. Potsdam, 5. Juli. Se. Majestät der König behelhen Sich gestern früh 8 Uhr nach Berlin. Um 11 Uhr fand daselbst im Königl. Schlosse durch Se. Majestät die Eröffnung des Staatsrathes statt, wobei die Aufnahme Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm erfolgte. Nächstdem war ein Minister⸗ Conseil und um 2 Uhr im Sternsaale des Königl. Schlosses Diner, wozu die sämmtlichen anwesenden Mitglieder des Staatsrathes geladen waren.
Se. Majestät der König kehrten Abends 7 Uhr nach Sans⸗ souci zurück, wo Ihre Majestät die Königin geblieben waren.
1“
Berlin, 5. Juli. Ein Staatsministerial⸗Erlaß vom 22. Januar 1831, betreffend die Behandlung der Civil⸗ RFeamten im Falle ein er Wseb1e Armee, bezeichnet die Beamten, welchen die Unentbehrlichkeit für den Civildienst von Seiten ihrer Chefs bescheinigt werden kann, und bestimmt zugleich, daß die Individuen dieser Kate⸗ gorie schon in Friedenszeiten mit den nöthigen Attesten zu versehen seien, um sogleich der Landwehr zweiten Aufgebots überwiesen zu werden. Bei der letzten Mobilmachung der Armee hat sich jedoch die Nothwendigkeit herausgestellt, außer den durch jenen Ministerial⸗Erlaß bezeichneten Personen, auch noch anderen Beamten das Unentbehrlichkeits⸗Zeugniß zu ertheilen, und das Königliche Staats ⸗⸗ Ministerium erachtete es daher, um künftigen Verlegenheiten vorzubeugen, für zweckmäßig, diejenigen Beamten⸗Klassen näher festzustellen, welche neben der im Ministerial⸗Erlaß vom 22. Januar 1831 aufgeführ⸗ ten, mit einem Unabkömmlichkeits⸗Attest versehen werden können. Zunächst schien die Ausdehnung dieser Maßnahmen auf die im Gränz⸗Aufsichtsdienste thätigen Beamten not)wendig, insbesondere auf Gränz⸗Aufseher, Ober⸗Gränz⸗Controleure und Ober⸗Zoll⸗ Inspektoren, da die Königliche Regierung den übrigen Zollvereins⸗ Staaten gegenüber die vertragsmäßige Verpflichtung hat, für die gehörige Besetzung der Vereinsgränze Sorge zu tragen, und jede Schwächung des Gränzschutzes sehr empfindliche Finanzverluste für alle betheiligten Staaten herbeiführen könnte. Außerdem erschien es angemessen, im Sinne jenes Ministerial⸗Erlasses, welcher den in ihrem Civilverhältnisse zugleich für militairische Zwecke wirkenden Beamten den Charakter der Unabkömmlichkeit beilegt, auch die im technischen Postdienst gegen eine fixe Remuneration oder gegen fixirte Diäten in unentbehrlichen Diensten beschäftigten Diätarien, wenn sie nicht im Landwehr⸗Offizier⸗Verhältnisse stehen, so wie bei Staats⸗ und Privat⸗Eisenbahnen die Betriebs⸗Direktoren und Betriebs⸗- Inspektoren, Stations⸗Vorsteher, Maschinenmeister, Werkführer, Bahnmeister, Weichensteller, Telegraphisten, Lokomotivführer, Heizer, Zugführer und Schaffner, außerdem für die Staats⸗ Eisenbahnen die Mitglieder der Königlichen Directionen, die Rendanten der Hauptkassen und die Güter⸗ Expedienten, für die Privat⸗Eisenbahnen aber den Vorsitzenden der Direc⸗ tion und das mit der Leitung des Betriebes speziell beauftragte Mitglied derselben ausdrücklich in die Klasse der unabkommlichen Beamten aufzunehmen. Bei Aufstellung dieser Kategorieen war der Gesichtspunkt maßgebend, daß bei Kriegszeit Postbeamten in nicht unerheblicher Zahl zum Feldpostdienst abgegeben und auch die Eisenbahnen bei Beförderung von Truppen und Kriegsmaterial zu militairischen Zwecken vielfach benutzt werden. Ueberdies mußte bei der Wichtigkeit des Post⸗ und Eisenbahndienstes jede beträcht⸗ liche Verminderung des Personals als unvereinbar mit den allge⸗ meinen Interessen erkannt werden. Endlich konnte es keinem Zwei⸗ fel unterliegen, daß die Berliner Schutzmannschaft in ihrem gegen⸗ wärtigen Verhältnisse auf eine Linie mit den Mannschaften der Gendarmerie zu stellen und demnach von der Einberufung in das Heer auszuschließen sei. Dies sind, wie wir vernehmen, die Be⸗ schlüsse, welche aus den seit längerer Zeit schwebenden Berathun⸗ gen hervorgegangen sind und welchen des Königs Majestät vor Kurzem die Allerhöchste Genehmigung ertheilt haben. (Pr. C.)
— In den Städten Stettin und Stargard, im Regie⸗ rungsbezirk Stettin, ist die Städte⸗Ordnung vom 30. Mai 1853 vollständig eingeführt und die vorschriftsmäßige Bekanntmachung im Amtsblatt erlassen. 1
— Privatmittheilungen der „Pr. C.“ aus Bukarest melden, daß General Budberg am 25. Juni den versammelten Bojaren die amtliche Anzeige von dem bevorstehenden Abzuge der russischen Truppen und sämmtlicher russischen Behörden gemacht hat. Der an den Verwaltungsrath erlassene Befehl, daß auch die walachischen