1015 Steckhrief. -. Arbeitsmann Johann Christoph Körner, 31 Jahr alt, aus Denna bei Nord⸗ hausen gebürtig, katholischer Religion, welcher durch das in zweiter Instanz bestätigte und rechtskräftig gewordene Erkenntniß erster Instanz vom 8. November 1852 wegen Diebstahls im Rückfalle zu einer Gefängnißstrafe von fünf Monaten, so wie Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf gleiche Zeitdauer verurtheilt worden ist, hat sich am 22. Februar 1853 aus seiner Wohnung zu Steglitz heimlich entfernt und ist sein jetziger
Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen, so daß die gedachte Strafe an ihm nicht hat vollstreckt werden können.
Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes werden daher dienstergebenst er⸗ sucht, auf den ꝛc. Körner vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und, unter sofortiger Mittheilung darüber an uns, an die nächsten gerichtlichen Gefängnisse behufs der Strafver⸗
büßung gegen Erstattung der Kosten abliefern zu lassen. Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher von dem jetzigen Aufenthalte des ꝛc. Körner Kenntniß erhalten sollte, aufgefordert, entweder der nächsten Polizei⸗Behörde ode sofort Anzeige zu machen.
Berlin, den 3. Juli 1854.
8 Königliches Kreisgericht, Erste (Kriminal-) Abtheilung.
[1013] Bekanntmachung.
Der hinter den Seilermeister Ferdinand Menzel erlassene Steckbrief vom 26. April 1854 ist durch Verhaftung desselben erledigt.
Beerllinchen, den 22. Juni 1854. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission
[359] Nothwendiger Verkausf.
Kbnigliches Kreisgericht I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin, den 2. März 1854.
Das zu Alt⸗Schöneberg unter der Hausnum⸗ mer 6 belegene, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Vol. I. Nr. 6 Fol. 40 verzeichnete, dem Baron Heinrich Friedrich Christian von Lowtzow adjudizirte Bauergut, abgeschätzt auf 15,289 Rthlr. 16 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe soll
am 2. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25 refabhastint werden “
[1815] Nothwendiger Verkauf.
Das im bromberger Kreise owani zu Murowaniec v “ gelegene, den Johann Gottlieb und vhsbg geb. Böttcher⸗Radtkeschen Eheleuten ge⸗ sörige Grundstück (Vorwerk) Murowaniec, abge⸗ w88 Ghs Rähi. 1 Sgr. 8 Pf., zufolge otheke istrat Lnhafehenden Hehe ö in der Registratur am 11. November 1854 Vormittags 11 Uhr, an o scher selle subhastire meiren. rdentlicher Gerichts⸗
ie dem 8 biger, vanatisg thalt nach unbekannten Gläu⸗
die Erben der Kreis⸗Taxpator Johann Gottlieb
und Jo d Caroline, geb. Busse⸗Radtkeschen
werden hierzu öffentlich vorgeladen. Bromberg, den 12. November 18583.
1681]‧1 Nothwendiger Verkauf.
Die zu Goeritz a. O. belegenen, dem Brau⸗ krüger Friedrich Hildebrand zugehörigen G dag-
stücke, als:
Euns davon
——
im Hypothekenbuche Vol. V. fol. 212 No. 36 verzeichnete Braukrug, und 2) das Erbpachtsrecht des daselbst Vol I. fol. 250 No. 125 eingetragenen Kirchenackers, ad 1 auf 6117 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf., ad 2 auf 1997 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. gerichtlich ab⸗ geschätzt, sollen nebst Zubehör 1 in dem auf den 8. Dezember “ von 11 Uhr Vormittags ab, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Kommission hier⸗ selbst angesetzten Termine nach Maßgabe der in demselben näher zu bestimmenden Bedingungen, meistbietend verkauft werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.
Die unbekannten Erben der verstorbenen Re⸗ gierungsräthin Stosch, Karoline geb. Stuben⸗ rauch, werden zu diesem Termine ebenfalls mit vorgeladen.
Drossen, am 5. Mai 1854.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommissio
Nothwendiger Verkauf
Königl. Kreisgericht zu Prenzlau, den 2. Mai 4854.
Das den Testaments⸗Erben des Bauern Christian Neumann, resp. dessen Ehefrau Christine, geb. Wolff, gehörige und auf den Namen der letztern eingetragene, Vol. I. No. 11 des Hypothekenbuchs verzeichnete Bauerhofsgrundstück zu Schwaneberg, abgeschätzt auf 5277 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. zu⸗ folge der nebst Hopothekenschein und Bedingun⸗ gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am
29. November, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden guf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗
testens in diesem Termin zu melden.
Zugleich wird die dem Aufenthalte nach un⸗ bekannte Miterbin der Bauer Christian Neu⸗ mannschen Eheleute, die verehelichte Arbeitsmann Bredow, geb. Neumann, zu obigem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Es werden behufs der Amortisation aufge⸗
boten:
1. Die Ausserligung des Pachtvertrages d. d. Züllichau, 20. September 1841 zwischen Wilhelm Linke und Wilhelm Dalchau als Insteument über die auf der Mühle des ꝛc. Hoffmann, Nr. 12 des Hypothekenbuchs von Kiemzig in Rub. III. Nr. 6 für den jetzt abwesen⸗ den Wilhelm Dalchau haftende Caution von 100 Thlrn.; ferner:
Die Ausfertigung der Obligation der verwittweten Musikdirektor Kähler geb. Schmidt, d. d. Züllichau, den 10. No vember 1845 über 600 Thlr. Darlehn, für den Kantor Paech aus Padligar, Die Ausfertigung der Obligation d. d. Berlin, den 5. Februar 1851, ausgestellt vom Kandidaten der Theologie Her⸗ mann Moritz Kähler über 100 Thlr. Darlehn für den emeritirten Kantor Paech zu Züllichau;
Die Ausfertigung der Obligation des Vormundes der Geschwister Paul Hein⸗ rich Kähler, Superintendent Karsten, d. d. Züllichau den 10. Februar 1851 über 25 Thlr. für den emeritirten Kan⸗ tor Paech hierselbst, die unter 2 bis 4 bezeichneten Forderungen, eingetragen
bhklaf dem Gaeblerschen Hause Vol. III.
FPPol. 62 Nr. 361a. des Hypotheken⸗
buchs von Züllichau.
II. Folgende verloren gegangene Dokumente über angeblich bezahlte resp. erloschene Hypothekenforderungen:
) Die Ausfertigung des Kaufs d. d. Blumberg, den 6. September 1820
zwischen George und Gottlob Janke
als Dokument über 180 Thlr. Einge⸗
brachtes, der Ehefrau des Gottlob Janke,
Eve Marie geb. Schoepel, eingetragen
bei der Häuslernahrung Vol. II Nr. 66
des Hypothekenbuchs von Blumberg
Rub. III. Nr. 2.
Die Ausfertigung des Attestes des vor⸗
maligen Land⸗und Stadtgerichts Schwie⸗
bus vom 27. November 1839 in Sachen des Kaufmanns C. A. Lehmann zu Schwiebus wider den Tuchfabrikanten Benjamin Kischauer daselbst, auf Grund dessen C. A. Lehmann 16 Thlr. 10 Sgr. auf dem Wohnhause des Verklagten 1. Viertel Nr. 59 des Hypothekenbuchs von Schwiebus in Rubr. III. No. 8
„haften;
3) die Ausfertigung des Leibrenten⸗Ver⸗ trages d. d. Schwiebus, den 14. Juni 1834, zwischen Joseph Jadam und Anne Marie Matzanke zu Liebenau, einge⸗ tragen bei dem im Hypothekenbuche von Liebenau Vol. II. No. 73. Fol. 217. verzeichneten Mitbürgerhause Rub. III. No. 3; die Ausfertigung des Erbrezesses d. d. Züllichau den 17. Januar 1818 mit Nachträgen vom 24. Januar 1818 und 7. März ejd. an. über den Nachlaß des verstorbenen Bauer Christian Schober aus Tschicherzig, als Dokument über 72 Thlr. 7 Sgr. 7 ½ Pf. Vatererbe der
5 Geschwister Schober, eingetragen bei der Bauernahrung des Christian Fried⸗ rich Schober Nr. 16 des Hypotheken⸗ buchs von Tschicherzig Rub. III. Nr. 2, noch gültig über den Antheil der ver⸗ storbenen Ehefrau Grieger, Johanne Eleonore geb. Schober, im Betrage von 14 Thlr. 11 Sgr. 1 ½ Pf., das näher nicht zu bezeichnende In⸗ strument über die auf dem Rittergute Starpel Kubr. III. Nr. 3 eingetrage nen „200 Thlr. vermöge Amts⸗Con⸗ senses d. d. 26. Februar 1683 für die Kirche zu Starpel“, die Ausfertigung der Obligation des Fleischhaner Hoffmann aus Liebenau d. d. Schwiebus, den 1. Oktober 1822 über 200 Thlr. zu 5 pCt. verzinslich, eingetragen bei dem Brauhofe Band 1 Nr. 17 des Hypothekenbuchs von Liebenau für den Pfarrer Scholz zu Liebenau, am 18. Mai 1839 der Kirchenkasse zu Starpel cedirt; die Ausfertigung des Kaufs d. d. Zül⸗ lichau den 23. August 1800 zwischen Marie Elisabeth Redlich, geb. Schulz, und Heinrich Wilhelm Pfennig, aus welchem für erstere bei dem in der Steingasse hierselbst belegenen Wohn⸗ 1— Restkaufgelder eingetragen sind, von welchen am 5. August 1802 — 25 Thlr. der verehelichten Reuß, geb. Redlich, cedirt, und mit dem Bemerken üubingrossirt sind, daß davon 25 Thlr. bezahlt und gelöscht seien; das Schulddokument d. d. Züllichau, den 30. Juli 1803, wodurch die Ehe⸗ frau Reuß die zu 7 bezeichneten 100 Thlr. wegen einer, angeblich wieder zu⸗ rückgezahlten Darlehnsschuld von 50 Thlr. dem Hofrath Ungnade verpfändet hat, was zu der bei 7 bezeichneten Stelle des Hypothekenbuchs vermerkt ist, das Hypotheken⸗Instrument für die Schuhmachergesellen⸗Frau Weber, Anne Elisabeth geb. Paulke über 25 Thlr. Vatergut und eine Kuh, ausgefertigt vom Gerichts⸗Amte der Kayschen Güter am 20. September 1836 und eingetragen bei der Dreschgärtner⸗Nahrung Nr. 58 8 Hypothekenbuchs von Kay Rub. III. r. 1.
III. Gleichzeitig werden außer der unter II. Nr. 8
bezeichneten Post von 50 Thlr. für den Hof⸗
.“
rath Ungnad noch folgende angeblich getilgte
Hppothekenforderungen selbst aufgeboten:
2) die auf der Mühle des Friedrich Gustav Biermann Nr. 43 des Hypothekenbuchs von Starpel in Rub. III. Nr. 1 für den Kammerherrn v. Lettow auf Star⸗ pel haftenden 100 Thlr. Restkaufgelder aus Sess Kontrakte vom 26. November 1793. die auf demselben Grundstücke in Bub. III. No. 2 für den Kammerherrn von Lettow aus dem Schuldscheine des J. C. F. Biermann vom 16. Dezember 1796 auf Grund der gerichtlichen Er⸗ klärung des Wilhelm Biermann d. d. Lagow, den 27. Oktober 1821 einge⸗ tragenen 25 Thlr.
Alle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Dokumenten und Posten als Eigenthümer, Ces⸗ sionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu machen haben, werden zur An⸗ meldung derselben zu dem auf „
den 19. Oktober d. J., Vormitt. 10 Uhn
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
inter der Warnung vorgeladen, daß die Aus⸗ bleibenden mit ihren Ansprüchen präkludirt, ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt, die bezeich⸗ neten Dokumente amortisirt, die resp. eingetrage⸗ nen Posten werden gelöscht werden.
Züllichau, den 15. Juni 1854.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilun
[1002] Bekanntmachung.
Die Anfertigung der Maurerarbeiten und Lie⸗ ferung der Materialien zu der diesjährigen In⸗ standsetzung der betreffenden Theile der hiesigen Stadtmauer, soll im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden.
Die Bedingungen liegen in unserer Registra⸗ tur zur Einsicht aus, und der Einreichung der Submissionen wird bis zum 18ten d. Mts. ent⸗ gegen gesehen.
Berlin, 7. Juli 1854.
Konigl. Mmisterial⸗Bau⸗Kommission.
[1011] Königliche Niederschlesisch Mäaͤrkische Eisenbahn.
Es soll die Erbauung eines neuen Beamten⸗ Wohnhauses mit Stall, und eines neuen Bahn⸗ wärter⸗Familienhauses mit Stall auf Station Kohlfurt, inkl. der dazu gehörigen Materialien⸗ Lieferungen im Wege der Submission ausgegeben
werden. Hierzu steht ein Termin auf
Dienstag, den 1. August c., Mittags
12 Uhr, in unserem Central⸗Bureau, in welchem bis dahin die Zeichnungen, Auschläge und Submissions⸗
Bedingungen ausliegen und aus welchem diesel⸗
ben auch gegen Erstattung der Kopiaglien bezogen werden können, an. Die Submissionen müssen zu gedachtem Termine versiegelt und frankirt und mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Bauten auf Station Kohlfur!“ an uns eingereicht und sollen in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden. Nach dem Termine eingehende Submissionen finden keine Berücksichtigung. dd Berlin, den 26. Juni 1854.
Königliche Direction Niederschlesisch-⸗Märkischen Eisenbahn.
[558] Ediktal⸗Ladung.
Von dem unterzeichneten Gerichte ist zur Er⸗ langung der Todeserklärung der abwesenden Johann Adam Möckel von Dorfstadt, Christian Pöhlandt von⸗ Hammerbrucke, und Christian Gottlob Fertinand Wohlrab von Falkenstein, 1 das gesetzliche Eriktal⸗Verfahren einzuleiten ge⸗ wesen. In dessen Folge werden daher hiermit die genannten Abwesenden sowohl, als auch deien
1251 bekannte und unbekannte Erben und Gläubiger öffentlich geladen, den 15. September dieses Jahres, als den anberaumten Anmeldungs⸗Termin, Vor⸗ mittags an hiesiger Gerichtestelle persönlich, be⸗ züglich legal zu erscheinen, sich anzumelden, üͤber ihre Person sich auszuweisen, ihre An⸗ spruche anzubringen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, sodann aber den 1. November dieses Jahres der Inrotulation der Akten und den 15. November dieses Jahres der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches für die Außenbleibenden Mittags XII Uhr für eröffnet wird erachtet werden, erwärtig zu sein. Diejenigen der Interessenten, welche im an⸗ beraumten Anmeldungs⸗Termine nicht erscheinen oder ihre Ansprüche im Falle des Erscheinens nicht oder nicht gehörig anbringen oder beschei⸗ nigen, werden für ausgeschlossen und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ihrer Ansprüche für verlustig er⸗ achtet, die Abwesenden aber für todt erklärt und ihr Vermögen, welches bei Möckeln in 12 . 1 N e, bei Pöhlanden in 9 Thlr. 25 Ngr. 3 Pf., und bei Wohlraben in ““ T—7“ dermalen besteht, den sich angemelbeten betreffen⸗ den Erben und Gläubigern zugesprochen oder sonst darüber den Rechten gemäß Verfügung getroffen weiden. Auswäriige Interessenten haben bei Vermei⸗ dung von 5 Thalern Strafe Bevollmächtigte hier zu bestellen.
Falkenstein im Königl. Sächs. Voigtlande,
am 7. April 1854. . 1 Das Gericht dase Groessel.
[763 Ediktal⸗Ladung.
Zu dem Vermögen des vormaligen Kausmann Eryst Heinrich Wunsche in Berntadt ist von dem unterzeichneten Stadtgericht der Konkurs⸗ prozeß eroöͤffnet worden. Es werden daher alle betannte und unbekannte Glaubiger Wunsche's, überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Anspruche an denselben zu haben glauben, hierdurch geladen, in dem auf
den 14. Oktober 1854 angesetzten Liquidations⸗Termine Vormittags, bei Verlust ihrer Anspruche an dieser Masse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, an hiesiger Gerichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächeigte zu er⸗ schemmes, ihre Forderungen anzumelcen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechisvertreter, so wie nach Befinden unter sich der Prioritat halber zu verfahren, binnen 6 Wochen zu be⸗ schließen und
dan 4. November 1854 der Publicanon eines hinsichtlich der Au zenblei⸗ benden, Mittags 12 Uhr, fur publizirt zu erach⸗ tenden Prätlustv⸗Bescheides sich zu versehen, demnächst
den 11. November 1854, Vormittags 11 Uhr, anderweit an hiesiger; richtestelle zu erscheinen, unter sich wegen eines abzuschließenden Vergleiches zu verhandeln, unter der Verwarnung, daß die Außenbleibenden oder sich nicht bestimmt Erklärenden als in den Be⸗ schluß der Mehrzahl einwilligend werden erachtet werden, falls aber eim Vergleich nicht zu Sta nde kommen sollte, 8
den 25. November 1854 der Aiten⸗Inrotulation und
29. Dezember 1854 der Publicatjon eines Locations⸗Bescheids⸗Er⸗ kenntnisses, welches rücksichtlich der Außeableiben⸗ den Mwtags um 12 Uhr für publizitt wird er⸗ achtet werden, sich zu gewärtigen.
8 haben an hiesigem Orte oder in dessen Nähe Bevollmächtigte zu stellen.
Bernstadt, am 20. Mai 1854.
Das Stadtgericht.
Inlius Reiner, Stadekechter.
[1016] Im Namen Sr. Hoheit des Herzogs Ernst, Herzogs zu Sachsen⸗Coburg und Gotha ꝛc. ꝛc.
Durch die am 4ten d. M. vollzogene neunte Ausloosung der Schuldbriefe aus der geschlosse⸗ nen dritten, durch die höchste Verordnung vom 24. Oktober 1845 kreirten Anleihe der Landschaft des Herzogthums Gotha sind folgende 23 Obli⸗ gationen: “
aus Serie A.: Nr. 4.
aus Serie B.: Nr. 175 und 373.
aus Serie C.: Nr. 550. 958. 1172. 1241.
1557. 1591. 1661. 1720. 1729. 1808 1810. 2004. 2321. 2484. 2498. 2848. 2876. 2904. 3134 und 3389. zur Abzahlung bestimmt worden, und es werden daher die Inhaber dieser Schuldbriefe aufgefor⸗ dert, die Beträge derselben am 1. Januar 1855 gegen Zurückgabe der Obligatonen nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons bei der hiesigen Staatskasse zu erbeben.
Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß
1) am obgedachten Tage, der gesetzlichen Be⸗ stimmung entsprechend, die in den Jahren 1846, 1847 und 1850 ausgeloosten und zurückgezahl⸗ ten Schuldscheine derselben landschaftlichen An⸗ leihe, nämlich:
(1846)
aus Serie A.: Nr. 67.
aus Serie B.: Nr. 209,
aus Serie C.: 837. 840. 1045. 1096.
1159. 1671. 2242. 2422. 2337. 28 2. (177
aus Serie A.: Nr. 80.
aus Serie B.: Nr. 387.
aus Serie C.: Nr. 574. 884. 1138.
1306. 88 1913. 2040. .3246.
Gerie121 Serie B.: Nr. 154. 3 “ Serie C.: Nr. 1328. 1767. 4939. 1993. 2421. 2809. 2806. 2918. 2976. 3052. 3135. v verbrannt worden, und daß 2) die 3ten Zinsabschnitte zu den landschaft⸗ lichen Obligationen der ersten Anleihe aus Serie D.: Nr. 2633 und 2783. und der 9te Zinsabschnitt zu dem landschaftlichen Schulebriefe der zweiten Anleihe aus Serie C.: Nr. 1460 wegen unterlassener Präsentation innerhalb der gesetzlichen Frist am 1sten d. M. erloschen sind.
Endlich machen wir darauf aufmerlsam, daß 3) von den in den Jahren 1851, 1852 und 1853 ausgeloosten laneschaftlichen Obngationen der dritten Anleihe aus Serie B.: Nr. 379. 414. aus Seric C.: Nr. 1162. 2142. 2438. bis jetzt nicht zur Ruckzahlung präsentirt wor⸗ den sind. Gotha, am 7. Juli 1854. 3 Herzoglich sächsische Landes-Regierung, Finanz⸗Abiheilung. 9
Heß.
[10¹4⁴] Gasthaus⸗Verkauf.
Ein gut rentirendes Gasthaus Aüen Ranges in der Konigl. sachsischen Renderzstact Di evden, welches außer der Gastoaäuspacht bei bill'ger Vermiethung noch 700 Lhl. an Mieihzins jäyhrlich g-währt, steht zu verkaufen und teun mit 4000 Thir. Anzahlang üubernommen werden. Das Nähere ist zu ersahren in Dresden, kleine Brudergasse Nr. 7, Par tern bei Herrn Möbius.