1854 / 175 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8*

sich Baraguay d'Hilliers mit seinem Stabe auf derselben ein, Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 18 22 . . 11XAX“; und verließ der Dampfer südwärts den Hafen. ati 43 8 b 1,n; v 116“ 1 O LE f f ent 1 8 ch e r A n 3 e t g er. Nyborg, 25. Juli. Ein französisches Linienschiff, zwei fran⸗ wi derh den g. p a8Reen Feg enen nte hc Fäpee veaeereeee bn 1,3 c. ar 4 ö. 9 diederho au en Einspruch hingewiesen, welcher dem von der icilia⸗ 4 G a zoͤsische Fregatten, drei Fecansethhs Feehhe. Peh, heute nischen Negierung ausgestellten Grundsatze, daß die von ihr angeord⸗ [10841 Steckbriefs⸗Erledig ung. mwerden präkludirt und diese Post im Hypotheken⸗ von Nord nach Süd passtrend, in ht. Sie kommen vermuthlich neten Ausfuhrverbote oder Zollerhöhungen auch rückwirkende Kraft Der unterm 3. Juni d. J. hinter der unver⸗ buche wird gelöscht werden. F von Calais. BBWEEö 1 de Flee len vr. in Bezug auf früher abgeschlossene Lieferungs⸗Kontrakte haben, von ehelichten Slate Menzel aus Kunzendorf, Brandenburg, den 13. Mai 1854. Asien. Nach einer Mitthei ung der eberlandpost, welche am Seiten der fremden Diplomatie entgegengestellt worden ist. Neuer⸗ Kreis Habelschwerdt, erlassene Steckbrief ist er⸗ 19, d. M. in Alerandria eingetroffen ist, vertreiben die Kaiserl. chinesischen dings wird uns gemeldet, daß der französische Gesandte zu Neapel, ledigt. Truppen die Insurgenten aus der Provinz Peking. Man glaubt, Herr Losane, ähnliche Prozestalionen auch bei den jüngsten Milde⸗ ötste henen. 1854. 1590] 4 96 8 8 z nworx Kyo g 9 8 go„ gr Spot ags⸗ la 8 f die ¹ ie 5 1 efe 2 Ko erei ich ix 2 4 , die russische Flotille, aus einer Fregatte, einem Dampfer und drei funge Erl ssen in Bezug auf vg Vieh und Schwefel-⸗Ausfuhr er e. Kreisgericht Es ist die Todes⸗Erkärung folgender Personen naten des Jahres 1854 wurden eingenommen: Korvetten bestehend, sei bestimmt, den englischen Handel an der neuert hat. Er nimmt in beiden Fällen für seine Schutzbesohleuen die Reeße Möthettun. beanttagt worden: fur 736,902 Personen 395,544 Thlr. 22 Sgr. chinesischen Küst s Englische Schiffe si ungehinderte Ausführung aller vor Veröffentlichung neuer Restriktiv⸗Maß⸗ ——V——— 8 1 IWSZV11, 111X“ 1 Pf., für 12,132,856 Ctr. Güter 937,285 Th hinesischen Küste zu hindern. nglische Schiffe sind abgegangen, regeln abgeschlossenen Lieferungs⸗Kontrakte als ein nicht zu verkümmerndes 2 4) CCECC 1“ 881NI um gegen diese Flotille zu kreuzen. Dost Mohamed soll sich zum Recht in Anspruch und behält sich v Säeben in [221=¹% Vekanntmachung. Sohnes des Schuhmachermeisters Luhde zu 26 Sgr. 2 Pf. Summa 1,332,8 20 Thlr. 18 Sgr. lch Recht in Anspruch und behält sich vor, eintretenden Falles, für den fran⸗ Alle diejenigen, welche an die dem S e- 18 elche 3. Juli 1813 34 8 6 N es Jah Angriff gegen Kandahar vorbereiten. Der Sultan von Bokhara zösi ie bn Sea 2 ’1 Alle diezenigen, welche an die dem Schmiede⸗ Greifswald, welcher am 13. Juli 1813 ge⸗- 3 Pf. In den ersten 6 Monaten dis Jahres steht fortwäl rend in Verkehr mit Persien und Rußland b hare c. Anwendung jenes Grundsatzes etwa zugefügten meister Friedrich Wilhelm Winkelmann in Dahme boren ist, im Jahre 1826 auf einem eng⸗ 1853 dagegen für 666,883 Personen 388,800 ) üh 9 Pers ßland, um eine Nachtheil volle Entschädigung zu verlangen. lischen Schiffe als Schiffsjunge fortgegangen Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., für 8,443,514 Ctr. Güter

Im Monat Juni 1853 wurden eingenommen: für 133,313 Personen 93,677 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., nen d für 1,540,741 Ctr. Güter 132,971 Thlr. 13 Sgr. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. 10 Pf. Summa 226,648 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.

8 Miithin im Monat Juni 1854 mehr: 25,473 Ediktal⸗Citation. Thlr. 11 Sgr. 4 Sgr. In den ersten 6 Mo⸗

———

utsprechende Position in einem eventuellen Kriege zu nehmen.

(EI d. C. B.)

Triest, Mittwoch, 26. Juli, Abends.

Der Dampfer aus Konstantinopel ist eingetroffen, und bringt Nach⸗

richten bis zum 17ten d., die durchaus nichts von Bedeutung mit⸗ theilen. Zahlreiche Cholerafälle waren auf den französischen Post⸗ dampfern und auch in Gallipoli unter den französischen Truppen vorgekommen. In Smyrna hatte ein Getreidekrawall stattgefunden. Vom astatischen Kriegsschauplatze waren noch keine günstige Nach⸗ richten eingelaufen. Sar

Kiel, Mittwoch, 26. Juli, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Sechs französische Schiffe mit. Truppen sind, von Calais kommend, hier eingelaufen, um sich zu verproviantiren. Admiral Corry ist

Nach einer Nachweisung, die zum Theil auf den Angaben von Privaten beruht, sind in den Eisengießereien des preußischen Staates an Gußwaaren während des Jahres 1852 dargestellt worden: im brandenburg⸗preußischen Bergwerks⸗Distrikte 357,364 Ctr., von welchen aus Hohöfen 4500 und aus Gießereien 352,804 Cfr. kamen; im schlesi⸗ schen Bergwerks⸗Distrikte 264,530 Cir., von welchen aus Hohöfen 109,402 und aus Gießereien 137,128 Ctr. kamen; im sächsisch⸗thüringischen Berz⸗ werks⸗Distrikte 93,491 Cir., von welchen aus Hohöfen 28,657 und aus Gießereien 64,834 Ctr. famen; im westphälischen Bergwerks⸗Distrikte 289,747 Ctr., von welchen aus Hohöfen 119,151 and aus Gießereien 170,546 Ctr. kamen; im rheinischen Bergwerks⸗Distrikte 352,652 Ctr., von welchen aus Hohöfen 118,276 und aus Gießereien 234,376 Ctr. ka⸗ men. Im Ganzen wurden mithin 1,339,784 Ctr. gegen das Vorjahr 328,575 Ctr. mehr dargestellt, von welchen aus Hohöfen 380,040 Cir. gegen das Vorjahr 59,712 Ctr. mehr und aus Gießereien 959,738 Ctr. gegen das Vorjahr 268,863 Ctr. mehr kamen. (Pr. C.)

Im Laufe des letzten Jahres sind im Regierungs⸗Bezirk Posen 12 katholische, 6 cvangelische und 2 jüdische Elementarschulen neu entstan⸗ den, so daß jetzt 1260 Schulen (inkl. der höheren Bürgerschulen und der für die Gerichtssitze eingerichteten Rektor⸗Klassen) mit 1550 fondirten Leh⸗ rerstellen unter Verwaltung der Regierung stehen. (Pr. C.)

Der „Moniteur“ veröffentlicht eine Uebersicht über den Ertrag der französischen Eisenbahnen während der ersten sechs Monate des laufenden Jahres. Der Gesammt⸗Ertrag stellt sich auf 86,312,428 Fr. gegen 72,343,118 Fr. im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres. Die etwa 14 Millionen betragende Zunahme ist nicht der Verlängerung des Eisenbahnnetzes um etwa 1341 Kilometer zuzuschreiben, sondern zum weseut⸗ lichsten Theile einer erhöhten Lebhaftigkeit des Verkehrs. Von den aufge⸗ führten 15 Eisenbahnen haben im ersten Semester d. J. 13 eine Vermeh⸗ rung, und nur 2 (die West⸗ und die Rouen⸗Diepper Eisenbahn) eine Ver⸗ minderung ihrer Einnahmen gegen das erste Semester 1853 aufzuweisen.

Neuere Nachrichten aus Tilsit bestätigen die von anderer Seite neulich in Abrede gestellte Nachricht, daß die Roggen⸗Aerndte schon vor 10 bis 44 Tagen auf einzelnen Punkten begonnen hatte und jetzt bereits allgemeiner geworden ist. Als Beweis dafür brauchen wir nur anzuführen, daß schon am 22. d. M. frischer Roggen nach dem Tilsiter Markt gebracht und 2 Rthlr. 10 Sgr. per Scheffel bezahlt wurde. Alter Roggen (russische Waare) wurde für 2 Thlr. angeboten. Das Wetter ist dort sehr günstig und verspricht eine mehr als volle Aeradte in den melsten Getraide⸗Gat⸗

tungen. Der erste Schuitt des Heues ist gleichfalls günstig ausgefallen. Die Kartoffeln stehen im freien Felde sehr gut; dagegen zeigen 10 auf dem niedrig gelegenen Boden Spuren der Krantheit. (Pr. C.)

Das in Montevideo erscheinende „Commercio del Plata“ vom 24. Mai d. J. veröffentlicht eine Verordnung des Finanz⸗Ministers des orientalischen Freistaates, welche dazu bestimmt ist, dem Schmuggelwesen am Ufer und in den Häfen des Uruguay ein Ende zu machen. Das Ver⸗ bleiben der Zollbeamten in ihren Stellungen wird nämlich von dem Auf⸗ hören der Schmuggelei abhängig gemacht. Es wird eine Schlußfrist von zwei Monaten gestellt, nach deren Ablauf die Zollbcamten, vom Ober⸗ Einnehmer bis zum letzten Subaltern⸗Bedienten, abgesetzt werden, falls bis rabin das Schmuggelwesen nicht völlig aufgehört hat. Mit ihren Nach⸗ folgern wird in gleicher Weise versahren, wenn keine Besserung eintritt und so fort. (Pr. C.)

Konstantinopel, 11. Jeli. Zwei Memoranden der Pforte vom heutigen Tage untersagen, das eine die Getreideausfuhr aus Varyaz das zweite die Abschließung von Kontrakten mit den Einwohnern über Ge⸗ treidelieferungen, sowohl direkt als unter der Form von Geldvorschüssen, die in Getreide abzutragen sind.

sisch-Baiersche 81 ¼ Br., 81 ½ G. Sächsisch-Schlesische 99 ¼ G. Löbau- Zittauer 29 Br., 28 G. Magdeburg Leipziger 275 Br., 272 ½ G. Berlin- Anhaltische 120 Br., 419 G. Berlin-Stettiner 134 Br. Cölm- Mindener 116 Br. Thüringer 97 ¼ Br., 96 5 G. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 143 Br. Braunschweiger Bankactien 107 ¾ Br. Weimarische Bankactien 95 ½ Br. Wiener Banknoten 81 ¼ Br., 81 G.

8 8 . 8 8 8 Frank fFeaunzes a. 18., Mittwoch, 26. Juli, Nachmittazs 2 Dhr

(Tel. Dep. d. C. B.) Börse fest. Schlufs- Coursa Nordbahn 44 ¼ 5proz. Metalliques 66 ½. 4 ½pror. Metalliques 58 ⅛. Bankactien 1075. 3proz. Spaunier 34 ½. 1proz. Spanier 18 ⁄⁄%. Kurhessische Loose 34 ⅓. Vien 96 5. Hamburg 88 ½. London 117 ¾, Paris 94 ½¼. Niusterqdam 100 x¼. Ludwigsh.-Berbach 148 ½. Frankf.-Hanau 99. Bankactien e 2

pCt. Agio. Neueste preuss. Anleihe 96 ½.

Annsterdamnn, Mittwoch, 26. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (P'el. Dep. d. C. B.) Geringes Geschäft. Schluss-Course: 5pros. Metalliques Lit. B. 72 ⅞. 5proz. Metalliques 63 ½. 2⁄proz Metalliques 32 9%. 1pro⸗z. Spanier 18 ½. proz. Spanier 33 ½. Mexikanen 23 ½. Holländische inte- grale 59 4.

Parlzs, Mittwoch, 26. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Zproz. eröflfnete zu 71, 10. Als Consols von Mittags 12 Uhr 92 gemeldet waren, siel dieselbe auf 70, 90, stieg aber durch bedeutende Kaufordres auf 71, 45, zu welchem Course die 3 proz, sehr sest schloss. Consols von Mittags 1 Uhr waren ebenfalls 92 ½ einge- troffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 71, 45. Sproz. Spanier 38 . Silberanleihe 80 ½.

London, Mittwoch, 26. Juli, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. 4 C. B.) Consols 92 ½. b

Mittwoch, 26. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 92 ½, ½. 1 proz. Spanier 18 ½¼, 5. Mexikaner 24¼, X. Sar- dipier 84, 86. 3 proz. Russen 97, 99. 4 ½ proz. Russen 81, 83.

Getreidemarkt: Weizen wenig Geschäft, Preise nicht schlechter als vergangenen Montag.

v“

Pnigliche Schauspiele. .

Freitag, 28. Juli. Im Opernhause. (123ste Vorstellung): Robert und Bertrand, pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abthei⸗ lungen, von Hoguet. Vorher: Männertreue, oder: So sind sie Alle! Lustspiel in 1 Akt. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Sonnabend, 29. Juli. Kein Schauspiel. Sponntag, 30. Juli. Im Opernhause. (124ste Vorstellung): Die lustigen Musquetiere, Ballet in 1 Akt, vom Königl. Ballet⸗ meister P. Taglioni. Musik von Hertel. Vorher: Versuche, musi⸗ kalische Proberollen in 1 Akt, von L. Schneider. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Sonnabend, den 29. Juli.

111“

angeblich am 12, Februar 1852 verloren gegan⸗ gene Actie der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesel-⸗ sein soll, seudem aber verschollen ist, schaft Nr. 5545 aus dem Jahre 1841 über ) des Kausmanns Johann Jatob Heinrich 100 Thlr. oder an die dazu gehörigen Zins⸗ Plfealzgraf, geboren zu Demmin am 26sten Coüupons Nr. 9, 10 und die folgenden oder an September 1801, welcher im Jahre 1840 ie Dividendenscheine Nr. 4, 5 und die folgen⸗

von hier entwichen ist, um sich einer wider den, ein Anrecht zu haben vermeinen, werden zur ihn eingeleiteten Untersuchung wegen Brand⸗ Anmeldung und Nachweisung desselben auf stiftung zu entziehen, jendem aber nichts den 13. Oktober 1834, Vormitiggs wieder von sich hüat horen lassen,

1 49 hbr. 3) des Seefahrers Ivachim Car! Theodor Rieck, vor dem Stadtgerichtsrath Schmidtin welcher am 27. Januar 1813 zu Greifs⸗ eines der drei Terminszimmer II. Stock wald geboren, eiwa 17 Jahre alt zur See unter der Warnung vorgeladen, daß bei ihrem gegangen, sendem aber verschollen ist, Ausbleiben diese Actie nebst den dazu gehöri⸗ der Chiistige Marie Fiiederike Bräuning gen Zins⸗Conpons und Dividendenscheinen für oder Bräunlich, welche am 1. Februar 1792 erloschen erklärt und dafür dem Eigenthümer eine zu Wackerow geboren ist, im Jahre 1812 neue wird ausgefertigt werden. mit einem russischen Milstair⸗Arzte nach

Breslau, den 2. Februar 1854. Rußland gegangen, sich dort mit dem russi⸗ Königliches Stadtgericht. Abtheilung schen Rittmeister von Sanders, später mit dem Kollegien⸗Assessor von Vogel verhei⸗ [757] v11“ 1 9 N in St. Pe⸗ vr.. 8 h ersburg geiebt haben soll, seit dem Jayre lichen s b d Selbelana JIII. Antheits . Es werden dahe: diese Personen hierdurch ö“ Dechanten aufgefordeit, sich spätestens in dem auf Oito Ludwig von Exxleben gehörig, stebt den 3, Agri 18655, Mittags 12 Uhr, Rubr. II No. obligalione 29. Sep⸗ vor dem Kreisrichter Kühne an hiesiger Gerichts⸗ tember und 2. November 1750 . Restkapital steelle anbergumten Termine bei dem unter fertig⸗ von 500 Thlr. Gold, von ursprünglich 1000 Thlr. ien Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für toot in Friedtich welches zusosge erllärt und ihr Vermogen ihren sich meldensen Registratur vom 14. Dezember 1778 von der erbbrrechngten Verwandten wud ausgeantwortet, verwittweten General Majorin von Schulze, als eodent. als erblose Verlassenschaft wud behandelt alleinige Erbin ihres Ehegatten, an die verwitt⸗ werden. 1 1 wete Landräthin von Erxleben, Thoma Elisabeth V Zugleich werden diejenigen, welche an den Gontliebe geb. von Zieten, cedirt orden ist. Verlassenschaften der genanmen Personen Erbrechte Auf den Antrag den Besitzers des geltend machen wollen, hierdurch geladen, sich I1 haben wir 1114““ spätestevs in dem Termine zu melden, widrigen⸗ Ansprüche an das vorbeschriebene In⸗ falls die Verlassenschaften den betannten Erben, tabulat einen Termin auf event. dem Fiskus werden ausgeantwortet werden. den 7. September 1854, Vorm. 11 Uhr, Greifswald, den 20. April 1854. vor dem Heirn Kreisgerichts⸗Nath Schulze Königliches Kreisgericht. im Gerichtslekate im Hause Altstadt Markt 8 f. Abtheilung. Nr. 279 hierselbst angesetzt und laden zu dem⸗ ö““ selben die laßte Inhaberia 18 Hypothekenpost, 11085] Bekaunntmachung. Z“ Thoma Der Bedarf an schlesischen Granitplatten, Elisabeth Gottliebe, geb. von Zieten, event. zur Anlegung zweier Granitbahnen ecirca deren angezeigte Erben oder Rechtsnachsolger, 1028 CiS. soll im Wege der Submisston als welche gußer den bekannten, die besonders gellefert werden, und es sind zu diesem Behuse vorgeladen, angezeigt sind: 8 die Beeingunzen, wonach die Einreichung der 1) 1ö“ Otto Friedrich von Submissionen bis zum 7. k. M. ersolgen muß, v“ in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt. 8 Witime ““ Lenzke, Dies wund hierdurch betkann gemacht. Withelmine Louise Albertine Leopoldine. Berlin, den 24. Juli 1854. geb. von Ribbeck, event. deren . Königliche Mimistertal⸗Bau⸗Kommission. a) den Fritz von Lenzke und dessen hinter⸗ W“ lassene, dem Namen und Aufenthalt [1085] Publicandum. nach unbekannte 3 Töchte,f““ Mittwoch, den 9. Auzust, Morgens b) Gustav von Lenzkfe, 9 Uhr, sollen im Gasthofe zu Grunow aus der c) Adolph von Lenzke; Oberförsterei Dammendorf und zwar vorzugs⸗ die Wittwe des Gutsbesitzeis Krüger, Elisa- weise aus dem beim Dorse Sammendorf belege⸗ beth Caroline Louise Phifippine Amalie nen Jagen 40 nachstehende Brennhölzet, als JIuliane geb. von Ribbeck, event. deren allein 360 Klafter Eichen⸗Scheit, . em Aufenthaltsort nach unbekannte Erbin, 280 » I1“ Albertine v. Wartenberg, geb. Krüger, 179 Kirfern⸗Scheit, den Rittergutsbesitzer auf Seegefeld, Dyrotz 28 8 At, gesp⸗, und Hoppenrade, Hans George v. Ribbeck, S Roll-Ast, vent. dessen Erben: Birken⸗Scheit, a) Hans v. Ribbeck zu Berlin, 1 »„ Ast 8 b) Fritz v. Ribbeck, unter den gewöhnlichen Bedingungen zum öf⸗ c) Bertha v. Lepebür, geb. v. Ribbeck, fentlichen Ausgebot gelangen. d) den abgeblich nach Amerika über⸗ Dammendorf bei Berslow, den 25. Juli 1854. siedelten, dort dem Ausenthaltsort nach Der Obotsoltee“ unbekannten Albert v. Nibbeck, Kunsche. *) den dem Aufenthalt nach unbekannten . Wilhelm 8 Ribbeck, b 1408313 LE im Uebrigen die Erben resp. Rechtsnachfolger döl 8 „v (Ciso der genannten Personen und alle diejenigen, Köln⸗Mindener Eisenbahn. welche aus irgend einem Rechtegrunde Ansprüche. Im Monat Juni 1854 wurden eingenommen: an die aufgefuhrte Post zu haben glauben, unter für 157,925 Personen 92,973 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf., der Verwarnung hierdurch vor, daß die Ausblei⸗ für 2,122,770 Ctr. Güter 159,148 Thlr. 11 Sgr. benden mit ihren Ansprüchen auf die qu. Post 0 Pf.; Summa 252,121 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf.

8

8

8 1u“ .

V

729,495 Thlr. 15 Sgr. Summa 1,117,906 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Mithin pro 1854 mehr: 214,924 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.

11087] 8 ““

Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms⸗

Nordbahn. Berichtigung.

In der Vossischen Zeitung vom 22. d. Mts. findet sich unter einem „Aus dem Hannöverschen“ überschriebenen Arltikel, eine Nachricht aus Kur⸗ hessen, welcher zufolge die Direction der Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn sich veranlaßt ge⸗ sehen habe, eine General⸗Versammlung zusam⸗ men zu berufen, um die Actionaire zu neuen Zu⸗ schüssen aufzufordern, da in Folge der gespann⸗ ten Kassenverhältnisse selbst die nothwendigen Ausgaben auf die Bahn⸗ und Transport⸗Ver⸗ waltung nicht mehr bestritten werden könnten.

Unter Hinweisung auf den bereits im vorigen Monat veröffentlichten und in der General⸗Ver⸗ sammlung vom 13. d. Mts. vorgetragenen Ge⸗ schäftsbericht, erklären wir jene, rein aus der Luft gegriffene, Nachricht von Anfang bis zu Ende für eine leere Ersindung, bei deren Ver⸗ breitung nur eine böswillige, zur Förderung ir⸗ gend eines Börsen⸗Manövers dienende Absicht unterstellt werden kann. Im Interesse der bei unserm Imstit te Betheiligten, sehen wir uns veranlaßt, hierauf aufmerksam zu machen.

Kassel, am 24. Juli 1854. Die Direction der Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn. Sezekorn.

1 Ediktalladung.

Es haben die Erben des am 13. Januar dieses Jahres ohne letztwillige Verfügung verstorbenen Vorwerisbesitzer weiland Herrn Moritz Avolph Germann in Zschopau, Frau Louise Amalie ver⸗ wittwete Germann daselbst und Genossen, den ehemännlichen resp. väterlichen Nachlaß mit der Rechtewohlthat des Inventariums angetreten und zur Ermittelung der Nachlaßgläubiger die Er⸗ lassung von Ediktalien in Gemäßheit des Man⸗ dats vom 13. November 1779 beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an den Nachlaß weiland Herrn Germanns als Gläubiger oder sonst aus einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, bei Verlust desselben und unter der Verwarnung, daß sie außerdem der Rechts⸗ wohlthat der Wiredereinsetzung in den vorigen Stand verlustig gehen, Gerichts wegen hierdurch geladen, in dem auf b

den 28. August 1854 anberaumten Liquidationstermine, des Vormittags zu rechter früher Gerichtszeit in Person und, da nöthig, bevormundet oder durch gehörig legitimirte Bevollmächligte an hiesiger Königlicher Gerichts⸗ stelle sich einzufinden und anzugeben, ihre etwaigen Ansprüche anzumelden, nöthigenfalls zu be⸗ scheinigen, mit dem zu bestellenden Contradictor und nach Befinden unter sich rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und sodann

den 12. Oktober 1854 der Inrotulation der Akten und .

den 30. Oktober 1854 der Publication eines Erkenntnisses, welches rück⸗ sichtlich der Ausbleibenden des Mittags 12 Uhr für eröffnet erachtet werden wird, sich zu gewärtigen.

Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künftiger Ladungen und Erlasse mit gerichtlicher BVollmacht versehene Bevollmächtigte am hiesigen Orte bei 5 Thaler Strafe zu bestellen.

Zschopau, den 22. Mäaärz 1854.

Das König