8 b 8s BZerlin I. August 1854.
Imlicher Wechsek, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn-Actien.
Brief. Geld. 7f. Briet. Geld Im rier 2c1d. “ Berl. Stadt-Obligat. 4 ½½ —- 95 ¾ Aachen-Düsseld. 33, — 82 Nasdeb. Witenb.ü 6 rechsel-Course. do. do. 3 ½ — do. Prioritäts 4 85 ¼ 84 40. Prioritäts- g Pfandbriefe Aachen-Mastr. 143 47 Niederschl.-Märk... msterdam 250 l. 140 ½ andbriefe.
8 86 do. Prioritäts-4 ½8 863 — do. Prioritäts- ditoe “ — 139 ⅔ Kur- u. Neumärk.. [Berg.-Märkische. — 61¾ 60 ¼ do. Conv. Prioritats- Hamburg 300 M. Kurz] 149 148 3 Ostpreussische. .... do. Prioritats- — 973, do. Prior. III. Ser.
diitiao 300 M. 2 M. 148 ¼ 148 ⅔ bommersche. ö.B.. do. do. II. Serie 96 ¾¼ 96 ¼ do. IV. Serie 1111144A4*“ Posensche.... ZBerl. Anh. Lit. A. u. B. — [120 ½ 119 ¾ Niederschl. Zweigb. Vqqb e....
8 do. Prioritäts- — — Oberschles. Lit. A. 1 , Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 2 M. 80;¾ 80¼ Schlesisehe. [Berlin-Hamburger. — [100 ¾ 99 ½ ßdo. Lit. B.8 2 11] Augeburg..⸗.⸗⸗.v:· 190 1. ..100 Westpreuss. 1
do. Prioritäts- 4 ½⅔ 101 ½⅞ % do. Prior. Lit. A. 42 - “ vh 2 Breslau 100 Thl.] 2 M. 99 7⁄1 99 ¾ RKentenbriefe. do. do. II. Em. 99 do. Prior. Lit. B.]- u““ ö“ 18
Leipzig in Cour. im 14 Thl. /8 T. — 99 G kur- u. Neumärk “ 89 do. Prior. Lit. D.
— N 01 1 . 8 .. 2¹
Fuss 100 Thlr. 8 2 M. 99 ½¼½ 98 91 v do. Prior. Ceh 4. 90
Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.] 2 MU. — (55 20 posensche do. do. Lit. C. 42 96 2 1 1 7‧* 8 EIE 11“ etersburg nöö3Pö9e eüeee esisehe....
pas Abonnement beträgt 1 “ 1 25 Sgr. 1 Alle Post⸗Anstalten des In- un † Auslandes nehmen Bestellung an “ für Berlin die Expedition des Königl
18 Preußischen Staats-Anzeigers
Mauer⸗Straße Nr. 54.
für das Vierteljahr in allen Theiten der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.
Kurz —
2 —
E-= C27 69 *
„„„222322222
Khein- u. Westph.
Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel) Berlin-Stettiner.. .- — Sächsische ... .. Sechlesische .....
Nheinisens. [Pr. Bk. Anth. Scheine
— —
Fonds-Course.
Preuss. Freiw. Anleihe.. Staatsanleihe von 1850.. dito von 1852.. dito von 1853.. 1 Staats-Schuldschein)e Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th.
— —
Friedriehsd'or.... 1 Andere Goldmünzen à 5 Thlr.
5
898 2
do. Prior. Oblig. — — do. (Stamm-) Prior. e he — — (do. Prioritäts-Oblig. Cöln-Mindener . — [do. vom Staat gar. 3 ¼ do. Prior. Oblig. 45 — 99 ¾ Ruhrort-Cref. Gladb. 3 ½ do. do. II. Em. 5 101 ¾ 101 ½ do. Prioritats- 4 ½ do. do 4 87 ¼ 86 .¼ Stargard-Posen 3 ½ — do. III. Emissionj4 — 86 ¼ do. Prioritäts-4 — — Düsseldorf-Elberf. — — — Thüringer — — 96 ¼ do. Prioritäts-4 — 87 ¼ do. Prior.-Oblig. 4 ½ 98 ¾ — 80 Prioritats-5 — Wilh. B. (Cosel-ddbg.) — 173 ⅔ 172 ¾ Nagdeb.-Halberst.. G
“
f. Prief., Geld.;
In- und auslã ud. Eisenb.-Stamm- Actien und Auit- tungsbogen. Amsterdam -Rotterdam Cöthen-Bernburg. Frankfurt-Hanau Cracau-Oberschles... HIel Altaa Livorno-Florenz.. Lud wigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen. Meceklenburger. Nor db. (Friedr. Wilh.) 4 Zarskoje-Selo pro St. fe.
Prioritäts- Actien. Amsterdam-RKotterdan4 ¼ Cracau-Oberschlesische- Nordb. (Friedr. Wilh.)5 Belg. Oblig. J. de l'Est4
do. Samb. et Meuse 4
ꝓN
Kass. Vereins-Bk.-Aect.
—Sbeere
Part. 500 Fl. eb Schwed. Oerebro Pfdbr.] Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Jardin., bei Rothsehilds- v Hamb. Feuer-Kasse. I v do. Staats-Präm.-Anl 8 8 JJ 9 Lübecker Staats-Anl. 1O. Vv Rothschild Lst. 5 Kurhess. Pr. Dbl. 19 Th do. Eugl. Anleihe.... “ .“ do. Pofn. Schatz-Obl. Schaumburg-Lippe do “ 25 Thlr.
do. 1 à 3 ͤ% steigende
Ausländ. Fonds. do.
Weimar. Bank 4 Braunschw. Bank.... 1 V
1 Oesterreich. Metall.... nhbee“
5 5 do. Bank-Actien 3
Poln. neue Pfandbr....
Mecklenb. 38 ½ a X¼ gem. Nordbahn (Friede. Wilh.) 41 8 a gem.
Oestr. Metall. 67 ¼ a
11141414114“ 2.
gsem.
Berlin, 1. August. Die Börse eröffnete anfangs mit flaueren Coursen, doch stellten sich dieselben, nachdem die pariser Depesche bekannt geworden, meist höher und fest. Preussische und ausländische Fonds ohne wesentliche Veränderung.
Getrelideb August.
Berliner vonl 1 .
Weizen loco 70— 82 Rthlr. “ 8 Roggen loco 83 — 85 pfd. 58 — 60 ¾ Rthlr. bez., August 56 a 57
1
56 ½¼ Rthlr. gehandelt, September-Oktober 53—54 — 53 Rthlr. gehandelt, Oktober-November 51 ½4 — 52 a 51 Rthlr. gehandelt, Frühjahr 48. 48 4
Rthlr. bez.
GSerste, grosse 46 — 50 Rthlr., kleine 38 — 41 Rthlr. Hafer 33 — 37 Rthlr. Erbsen 64 — 69 Rthlr
Rüböl loco 13 Rthlr. Br., 12 x¼ G., August 12 ⅔⅞ Rthlr. Br., 12 ½˖ G., August-Septemher 12 272 Rthlr. bez. u. G., 12 42 Br., September-Okto- ber 12 ½ Rthlr. Br., 12 ¾ G., Oktober-November 12 2⁄2 Rthlr. Br., 12 ¾ G.,
November-Dezember 125⁄32 Rthlr Br., 12 ½ G.
Spiritus loco ohne Fafs 33 ½ Rthlr. bez., mit Falss 31 ½ — 32 ¼ Athlr. bez. „August 31 — 31 ½ Rthlr. bez. u. G., 32 Br., August-Secptember 30 4 31 ½ Rthlr. Hes. u. Ur., 31 G.. September-Oktober 28 ¼ — 29 Bthlr. bez., 29 Br., 28 ¾ G., Oktober-November 27 ½ Rthlr. bez. u. G., 28 Br., November-Dezember 26 ½ — 26 ¾ Rthlr. bez, 27 Br., 26 ½ G., April- Mai 26 ½ — 26 ¼ Rthlr. verk., 26 ½ Br., 26 G.
Weizen unverändert Roggen schnell steigend,
W 8,9g 8 schliefst matter. Rüböl etwas fester. Spiritus steigend, schliefst fest. “
2
Stettin, 1. August, 1 Uhr 55 Min. Nachm. (T'el. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen ohne Geschäft. Roggen loco 52 — 60 Rthlr. bez., August 55 Rthlr bez., August-September 54 Rthlr. G., 55 Br., Sep- tember -Oktober 53 Rthlr. bez., Frühjahr 48 Rthlr. bez. Spiritus 11 ½ pCt. bez., August 11 ½ pCt. bez., Frühjahr 13 ¾ PCt. bez. Raböl 12 ⅔ Rithlr. Br., September-Oktober 12 ½8 Rthlr. Br.
Paris, Montag, 31. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ⅛ gemeldet. Die 3proz. eröflnete zu 71, 25. Das Geschäft war unbelebt, die Liquidation wenig animirt, doch fest. Als Consols von Mittags 1 Uhr ebenfalls 92 ⅛ ein- trafen, stieg die 3proz, auf 71, 40, und schlofs ziemlich matt zur Notiz, Schlufs-Course: 3prow. Rente 71, 25. 45proz. Rente 98, 25. 3 proz.
Spanier 33 ½. 1 proz. Spanier 18. Silberanleihe 81.
Mittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. 1]
Sardinier 81.
London, Montag, 31. Juli, C. B.) Consols 925⅛.
— Nachmittags 3 Uhr. (Yel. 1proz. Spanier 18 ½. Mexzikaner 24 ¼. 97. 4 ½ proz. Russen 81.
Getreidemarkt: Weizen völlig so theuer als am vergangenen
Consols 92 ⅛. 5proz. Russen
Montag, andere Artikel ein bis zwei Shillinge bil iger. Das fällige Dampfschiff aus Westindien ist eingetroffen.
Liverpool, Montag, 31. Juli. (Tel. Dep. àd. C. B.) Baum- wolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn⸗ unverändert.
Schwieger.
Redaction und Rendantur:
Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. (Rudolph Decker.)
Gültigkeit, wenn
Berlin, 2. August. der König sind von München zurückgekehrt.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Oberförster von Pannewitz zu Skallischen, Kreis Darkehmen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem
Schulzen Behnke zu Golchen, Kreis Demmin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8
dinisterium für Handel, Gewerbe öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Königliche Berggeschworne von Hoiningen, genannt Huene, zu Unkel, ist zum Königlichen Bergmeister bei dem “ zu Siegen ernannt worden.
Bekanntmachung vom 24. Juli 1854 — betreffen die Post⸗Dampfschifffahrt zwischen Stettin und Stralsund.
Das Post⸗Dampfschiff „Königin Elisabeth“ wird in diesem Jahre zu regelmäßigen Fahrten zwischen Stettin und Stralsund benutzt werden, und dabei hin⸗ wie herwärts in Swinemünde und Putbus anlaufen. Die Abfahrt wird erfolgen:
aus Stettin am Montag, Mittwoch und Freitag um 6 Uhr Morgens, aus Stralsund am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um „ Uhr Morgens.
Die Fahrten werden von Stettin am Freitag, den 28. d. M., und von Stralsund am Sonnabend, den 29. d. Mts., beginnen. Das Aufhören derselben wird seiner Zeit bekannt gemacht werden.
Das Passagiergeld wird betragen:
1. Platz. 2. Platz.
Rthlr. Sgr. Rthlr. Sgr. Pf. zwischen Stettin und Stralsund 3 10 11“ — 2 “ — ⸗= Spwinemünde.. —
ünde und Stralsund
W — * Stralsund — 15 —
nter 10 Jahren ist die Hälfte der obigen Sätze
n —
Swi
Putbus Für Kinder
zu entrichten.
Reisende von Stettin, Swinemünde oder Stralsund nach Put⸗ bus, welche das Personengeld zugleich für die Rückfahrt erlegen, werden eine Tarifermäßigung in der Weise genießen, daß für die Hin⸗ und Rückfahrt zusammen nur der 13fache Betrag der Einzel⸗
fahrt erhoben wird, so daß beispielsweise das Personengeld für den
1. Platz von Stettin nach Putbus und zurück nur 42 Thaler be⸗ trägt. Die für die Rückreise gelösten Billets verlieren jedoch ihre solche nicht bei der nächsten oder bei
er darauf folgenden Fahrt des Schiffes benutzt werden. —
Jeder Passagier hat 100 Pfund Gepäck frei. Für das Mehr⸗ ewicht werden von 100 zu 100 Pfund erhoben werden: zwischen Stettin einer- und Stralsund oder Putbus andererseits 12 Sgr.;
4
zwischen Stettin und Swinemünde, ferner zwischen Swinemünde
einer⸗ und Stralsund oder Putbus andererseits, endlich
zwischen Putbus und Stralsund 6 Sgr. a
Gegen die gleichen Frachtsätze werden auch Gütersendungen
zur Beförderung angenommen werden. Berlin, den 24. Juli 1854.
General⸗Post⸗A
Ministerium der 1 Medizin
Bekanntmachung vom 31. Juli 1854 — betreffen die Aufnahme von Jungfrauen in das evangelisch Lehrerinnen⸗Seminar zu Droißig und die Eröff⸗
nung eines mit dem Seminar verbundenen Insti
tuts zur Ausbildung von Gouvernanten und Lehrerinnen an höheren Töchterschulen.
Bekanntmachung vom 26. Mai 1853 (Staats⸗Anzeiger Nr. 124 S. 836).
Nachdem zu Anfang September d. J. die älteren Zöglinge des evangelischen Lehrerinnen⸗Seminars In Droyßig, Weißenfels, Regierungs⸗Bezirk Merseburg, ihre Wahlfähigkeits⸗ Prüfung für das Schulamt werden bestanden haben, sollen am 18. Oktober d. J. wieder zwanzig Jungfrauen zur Ausbildung für den Lehrerinnenberuf in die genannte Anstalt aufgenommen werden.
Die Verhältnisse dieser Anstalt und die Bedingungen zur Auf⸗
nahme sind, im Wesentlichen übereinstimmend mit den in der Be⸗ kanntmachung vom 26. Mai v. J. enthaltenen, folgende: 1 Das evangelische Lehrerinnen⸗Seminar in Droyßig ist für die sämmtlichen Provinzen der Monarchie bestimmt. Der Cursus ist ein zweijähriger. Das Seminar hat den Zweck, auf dem Grunde des evangelischen Bekenntnisses christliche Lehrerinnen für den Dienst an Elementar⸗ und Bürgerschulen auszubilden, wobei nicht ausge⸗ schlossen wird, daß die in ihm vorgebildeten Lehrerinnen nach ihrem Austritt Erlaubniß erhalten, in Privatverhältnissen für christliche Erziehung und für Unterricht thätig zu werden. Der Unterricht des Seminars und die Uebung in der mit demselben verbundenen Töchterschule erstrecken sich 8 alle für diesen Beruf erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, den Unterricht in der französischen Sprache, Handarbeiten und Betheiligung an der Führung des Hauswesens mit eingeschlossen.
Vom Herbst 1855 ab wird mit dem Seminar ein Institut zur Ausbildung von Gouvernanten und Lehrerinnen an höheren Töchter⸗ schulen verbunden worden, in welchem neben der christlichen und einer tüchtigen pädagogischen Durchbildung, welche Hauptsache sein soll, eine weiter gehende wissenschaftliche Ausbildung, und nament⸗ lich vollständige Uebung in der französischen, so wie Kenntniß der englischen Sprache und Fertigkeit im Gesang und Klavierspielen erzielt werden soll. In dieses Institut, wegen dessen Eröffnung seiner Zeit besondere Bekanntmachung erfolgen soll, werden die dazu befähigten Zöglinge des Seminars, nachdem sie den zweijäh⸗ 16 Kursus in demselben vollendet, ebenfalls Aufnahme finden
nnen.
Die Zöglinge des Seminars wohnen und leben in dem für diesen Zweck vollständig eingerichteten Anstalts⸗Gebäude. Das Leben in der Anstalt ruht auf dem Grunde des Wortes Gottes und christ⸗ licher Gemeinschaft.
Für den Unterricht, volle Beköstigung, Wohnung, Bett und
Bettwäsche, Heizung und Beleuchtung, so wie für ärztliche Pflege b - 8 “