echsel-, Fonds- und Geid-Cours.
8 1 b .Stadt-Obligat. 4 ½ -
echsel-Ceurse. do. do. 3 ½⁴ —
1“ 250 Fl 1 Pfandbriefe. — Füis 65686 . Kur- u. Neumärk.. bbö“ Ostpreussische.. 300 M. [21. „ 148 Pommersche..... 1 L. S. 3 M. 6 15, posensche 1 Sechlesische.. Westpreuss.
E
2
ne-
I Wien im 20 Fl. F.. Augsburg. EEE“ Leipzig in Cour. — v111““ W. 100 Fl.
21 12
9. 2
9 &D)C 9.2
bnne
Rentenbriefe. Kur- u. Neumrk... Pommersche Posensche..
Preussisehe Rhein- u. Westph. EEIEI ““
Schlesische..
9 8,9 kn. A*o 9—
Fonds-Course.
Preuss. Freiw. Anleihe.... Staatsanleihe von 1850.... dito 111“ dito von 1853 ... Staats-Schuldscheinhe Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Sehuldversechr.]
97 ¾ Pr. Bk. Anth. Scheine 1 1 2 [Andere Goldmünzen 140 ¼ 139 ½ “
b
2
2
Brief. 6 szf. Vrief.“ Geld 11.[Srief. Seid.
Eisenbahn-Actien.
11f. Briei. 96 Azechen-Düsseld. 3 83 — Magdeb.-Wittenb. — Prioritäts-4 85 ¼, 84 ½ do. Prioritaäts- 4 Aachen-Mastr. —48 ¼ 47¼ Niederschl.-Märk... 165 Prioritäts-4 ½ 866 — do. Prioritäts- 6 Berg.-Märkische.. 61 ½ — do. Conv. Prioritats- 8 do. Prioritats- 5 987 — 4o. Prior. III. Ser. 953 do. do. II. Series5 96 ¾⅔ 96 ¼ do. IV. Serie 100 ¾ Berl. Anh. Lit. A. u. B. 119 Niederschl. Zweigb.
4 — do.
92½ do. Prioritäts- — Oberschles. Lit. 935 Berlin-Hamburger. — 99 ½do. Lit. 89 ¾ do. Prioritäts-½ 101 ¾do. Prior. Lit. do. do. II. Em. 4½ 99 do. Prior. Lit. B. 33 Berlin-Potsd.-Magd. — 99 do. Prior. Lit. D. 4 do. Prior. Oblig. 90 do. Prior. Lit. E. e do. do. Lit. C. 42 96 Prinz Wilh. Steele- D11111I1I1 Vohwinkel).. .. Berlin-Stettiner... ooboo“ do. Prior. Oblig. 4 ½¼ do. (Stamm-) Prior.] Bresl.-Sechw.-Freib. — do. Prioritäts-Oblig. Csln-Mindener
g do. vom Staat gar do. Prior. Oblig.
2
2 1 5 92
2—ö+
Ruhrort-Cref. Glac
86
nt⸗
8 —
10. do. ¹ 166 Prioritat
do. III. Emission 4 I — 6
. —
88
Stargard-Posen..... Prioritäts- 4 87 ¼ do. Prior.-Oblig. 4 ½ — B. (Cosel-Odbg.) —
HDüsseldorf-Elberf. — do. Prioritäts-—4 do. Prioritäts-5
vI
deb.-Halberst..
—
In- und ausläud. Eisenb.-Stamm- Actien und Auit- 8 tungs bogensn. (Aumste rdam -Rotterdam Cöthen-Bernburg.ü Frankfurt-Hanau.. Craecau-Oberschles.]. Eie Livorno-Florenz...
8 7 — 1 Belg. Oblig. 8. do. Samb. et Meuse
Nlainn Ludwizshafen 8 * Mecklenburge.. “ 8 121 1 22711 1 Nordb. (Friedr. Wilh.)%
v11116“ Braunschw. Bank.. 8 Hesteprei NMots „ö 2 8 s
Oesterreich. Metall. . s Sardin. Engl. Anlce
½2 8 1 P8 d Buss. Hamb. Cert.. 8. 8
Poln. neue P
Ausländ. Fonds. do. 1 010ob8 Schw. ed. O. vcrebro 1
vathi „† * 0 tgoth! che
8 “ 8 v1“ (Sardin. bei Rothschile dO. Bank-Achblehn
bEEö 1ö“ Haumb. Feuer-K2sse.
do. do. do. Engl. Anleihe..
5
Kurhess. Pr. 0 bl. 49 Th.⸗ N. Bad. do. 35 F
Schaumburg-Lippe do 31458 2
do. Uert. L. A. 8⸗ 1— 1
F11“ 200 F 8 3 % inl. Schul 40. 0. ’. 11111I 5 13 6
18. 8 5/
21 208 01“ 0
11 92.
klenb. 39 38 gem. Nor
kberlimn, 3. August. Die Course der Eisenbahn-Actien waren heut im Ganzen unwesentlich verändert; das Geschäft war sehr be- schränkt. Preussische und ausländische Fonds wie gestern notirt.
Berliner ᷑αeetreidebnsurse vom 3. August. Weiszen Kleinigkeiten, 88./S89pfd. loco 82 — 83 Rthlr. bez. esen loc0 82 — 84pfd. 57 — 60 Rthlr. bez., August 56 a 67 Rthlr. bez., August-⸗Seprember 56 a 56 ½ thlr. bez., September-Oktober 63 ¾⅔ a 54 Rthlr. bez, Oktober-November 51 ¾ Rthlr. bez., Frühjahr 48 ½ ARthlr. bez. Gerste, grosse 46 — 50 Rthlr., kleine 38 — 41 Rilür. Hafer 33 — 37 Kthlr. Erbsen 64 — 69 Kthlr. Rüböl loco 13 Rthlr. bez., 13 ¼ Br., 12 ⅞ G., August 12 ⅞e Rthlr. Br., 12 ½ G., August-September 12 ⁄2 Athlr. Br., 12 ⁄12 G., September-Okto- ber 12212 thlr. bez. u. Br., 12 ½ G., Oktober-November u. November- Dezember 12 ⁄% Rthfr. Br., 125 G, Leinöl 15 ¼ Rthlr., Lieferung pr. August-September 14 ½ Rthlr. Br. Spiritus loco ohne Fass 32 ⅔⅞ Rthlr. bez., August 31 ¼ Rthlr. bez., 313 11 Scptember 30 ¼ Rthlr. bez., 30 ¾ Br., 30 G., September -Oktober 28 ¾ a ¾ thlr. bez. u- Br., 28 ½ G., Oktober-No- vember 27 ¼ Rthlr. bez. u. G., 27 ¾ Br., November-Dezember u. Früh- jahr 26 ½ Rthlr. Br., 26 G. Weizen fester gehalten bei einigen Umstzen in bester Waare- Roggen höher bezahlt. Rüböl fast geschäftslos. Spiritus matter. Kanal -Liste. Neustadt-Eberswalde, 2. August. 53 Wspl. Weizen, 110 Wspl. Roggen.
Ssreslau, 3. August, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats -Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 812z2 Br. 4 proz. burger Actien 113 ⅜ 5r. Oberschlesische Actien Lit. A. 189212 Br. Ober- schlesische Actien Lit. B. 157 Br. Oberschlesisch - Krakauer nicht notirt. Neisse-Brieger Actien 66 ¼ G. Getreidepreise: Weizen, weifser 85 — 103 Sgr., gelber 85 — 103 Sgr. Roggen 77 — 85 Sgr. Gerste 48 — 67 Sgr. Hafer 40 — 50 Sgr. Stettin, 3. August, 2 Uhr — Min. Nachm. (P'el. Dep. d. Staats- nzeigers.) Weizen ohne Veränderuug und ohne Geschäft. Roggen
(Friedr. Wilh.) 42 ¼,
loco 55 — 60 Rthlr. gefordert, August 55 Rihlr bez., August-September 55 Rthlr. Br., 54 G., September Okiober 53 Rthlr. bez. u. G., 53 ½¼ Br., Oktober-November 690 Frühjahr 48 Rthlr. B R”bO] loco 12 ⅔ Rthlr. gef,, August-September 12 ½ Kthlr. Br., September-Ok- ober 12 ¼ Rthlr. bez. Spiritus mit Fass 12 pCt. bez. u. Br., August 12 pCt. Br., 12 ¼ pCt. G., September-Oktober 13 pCt. Br., Frühjahr 14 pCt. Br.
FFrank Fenrven 28⸗ FI., Nittwoch, 2 August, Nachmittags 2 UChr. (Tel. Dep. II Aktien und österreichische Fonds Hlauer, Spanier fest. Schlufs-Course: Nordbahn 44 ¼ Br. 5proz. Metalliques 66. 4 ½prov. Metalliques 58 ½. Bankactien 1080. 3 proz. Spanier 94 gpor. Spanier 18 2x8. Kurhessische Loose 34 ¼. Wien 95 ⅛. London Paris 94. Amsterdam 100 ¼. Ludwigsh.-Bezbach 119 ½. Bankactien 7 ½⅓ pCt. Agio. Neueste preuss. Anleihe 96 ⅛.
Wien, Mittwoch, 2. August, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds angenehm, Valuten unverändert. Die Zeichnungen für die National-Anleihe haben einen guten Fortgang. Schluls -Course: Silberanleihe 965. 5 proz. Metalliques 83 ½. A½Uproz. Metalliques 73 ½. Bankactien 1256. Nordbahn 170. 1839er Loose 124 x¼. Neueste An- leihe 87 ½. London 12,10. Augsburg 124. Hamburg 92. Paris 146 ½¾. Gold 29 ½. Silber 23 .
Paris, Mittwoch, 2. August, Nachmittags 3 UhE (Tei Den. J. C. B.) Die 3proz. eröffnete zu 70, 85, sank auf 70, 50, stieg wie- derum aut 70, 85, erreichte sodann 70, 95 und schlols ziemlich fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ½¼, von Mittags 1 Uhr 92 ¾1, gemeldet. Schluss-Course: 3proz. Rente “ Spanier 33 ⅛. 1 proz. Spanier 18 ½. Silberanleihe 81.
London, Mittwoch, 2. August, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep d. EC. B.) Consols 92 ½
— Nachmittags 3 Uhr. (TPel. Dep. d. C. B.) Die Börse war matt. Consols 92 ¼. 1 proz. Spanier 18 ½. Mexikan. 24 ½. Sardin. 84. 5 proz.
Russen 97. 4 proz. Russen 81.
Das fällige Dampfschüiff aus New-York ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 9, 9 ½.
Getreidemarkt: In Weiten geringes Geschäft zu etwas höhe- ren Preisen. 8 —
Liverpool, Mittwoch, 2. Kugust. (Tel. Dep. d. C. B.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
—:õ
Berlin, Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
Dr. Goebel, als Oberlehrer an das Gymnasium zu Düren
als Lehrer an der Realschule zu Elberfeld genehmigt worden. 1
Gedächtnißfeier ihres erhabenen Stifters, des Königs Friedrich Wilhelm III., im großen Saale des Universitäts⸗Gebäudes.
Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath Alex ander von Humboldt, Se. Reyher, der Bischof Neander, der Ober⸗Bürgermeister hiesiger Residenz, Krausnick, der Wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗ rungsrath und Direktor der Unterrichts⸗Abtheilung des Kultus⸗
“X““
Das Abonnement deträgt 25 Sgr. ͤ in allen Theiten der Monarchie ohne Hreis-Erhöhung. —— — —
ö
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an. für Berlin die Expedition des Kbnigl Preußischen Staats-Anzeigers 3
Mauer⸗Straße Nr. 54.
““]
Se. Majestät der König haben
Finanzrath und
Ministeri 11“ BZ“ nisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 8 Cirkular fü 8 88 fügung vom 1. August 1854 — betref⸗ fend die Beschränkung der Bewilligung von Chaus⸗ seebau⸗Prämien. mit Hülfe von Staats⸗Prämien auszuführenden Chaussee⸗ auten und die in den nächsten Jahren dafür ährend ö“ ichsten Jahren dafür zu gewährenden 1 hlungen haben eine solche Ausdehnung gewonnen, daß G die Rücksicht auf die Fonds, welche unter den dermaligen 8 z6 für den Chausseebau disponibel gemacht werden kön⸗ unabweislich geboten wird, für jetzt die Bewilligung neuer Chausseebau Prämien, wenn nicht überhaupt auszusetzen doch jeden⸗ falls zu beschränken. 8 Unter diesen Umständen kann ich, bei aller Theilnahme, die ich der Förderung des Prämien Chausseebaues zuwende, nicht umhin, der Königlichen Regierung zu eröffnen, daß neue Pramienbewilli⸗ gungen für Chausseebau⸗Unternehmungen vorerst in dem Betrage, mit welchem sie bisher stattgefunden haben, nicht weiter werden erfol⸗ gen können. Es werden daher die Betheiligten, wenn sie den Chaussee⸗ au nicht überhaupt einem günstigeren Zeitpunkte vorbehalten wollen, sich mit einer wesentlich geringeren Staats⸗Prämie begnügen müssen. Die Königliche Regierung hat dieselben bei Verhandlungen über neue derartige Bewilligungen in Zeiten hierauf aufmerksam zu machen und danach Ihre Anträge zu bemessen.
Anträge auf Zahlungen an schon bewilligten Prämien dürfen nur gestellt werden, wenn und so weit die Prämie nach den er⸗ gangenen Anordnungen fällig ist.
Berlin, den 1. August 1854.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. SvbEd.
saäͤmmtliche Königliche Regierungen, mit Ausnahme der Regierung zu Sigmaringen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.
I“ 8 Allergnädigst geruht: Den Ober⸗Regierungsrath Scheele in Cöln, zum Geheimen vortragenden Rath im Finanzministerium zu ernennen.
Ministeriums, Dr. J. Schul; hrer llitai und Civilbeamte 1“ der E1“ ““ 8 wurde unter Leitung des Königlichen Chor⸗Dirigenten inkeisen mit Gesang eröffnet, worauf der zeitige Rektor Pro⸗ fessor Dr. Encke die Festrede in deutscher Sprache hielt. Er er⸗ innerte an die ersten Regierungsjahre des Königs Friedrich Wil⸗ helm III., die dann folgenden schweren Zeiten des Vaterlandes und die damals gewählten Mittel, wozu auch die Stif⸗ tung der hiesigen Universität gehört, die so glänzend er⸗ Se. Erhebung vorzubereiten. Eine der in den Zeiten der edrängniß gemachte Schöpfung, die Stiftung der Sternwarte von Königsberg, führte zu zwei bei der Gründung der hiesigen
Der Gymnasial⸗Oberlehrer Klein zu Düren ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Bonn; so wie Der bisherige ordentliche Lehrer an dem Gymnasium zu Trier
versetzt; und Die Anstellung des Lehrers Dr. Ludwig August Berglein
Die hiesige Universität beging am 3. August die jährliche
Excellenz der General⸗Lieutenant von
Sternwarte im Jahre 1700 ausgesprochenen merkwürdigen Aeuße⸗ “ des damaligen Königs Friedrich I. Bei der dann folgenden Schilderung der Verdienste des ersten Direktors der königsberger Sternwarte, Bessel, ward besonders die so höchst glückliche Verbin⸗ dung eines ausgezeichneten Talentes der Anwendung mit gründ⸗ theoretischer Kenntniß in ihm hervorgehoben, und die Nach⸗ he die eine allzuschroffe Trennung beider Richtungen
Hierauf wurden vdie Urtheile der Fakultäten über die einge⸗ gangenen Preisbewerbungsschriften vorgetragen. Es fand sich obgleich eine zufallige Irrung den Namen nicht gleich verkünden ließ, daß 8 „theologische Fakultät dem Herrn Stud. Gustav Mellin, aus Berlin, den Preis zuerkannt hatte. In der juristischen erhielt 8r Herr Stud. Herbert Pernice, aus Halle, so wie in der philosophi⸗ schen für die Lösung der geschichtlichen Aufgabe, Herr Stud Ernst Strehlke aus Berlin. Außerdem wurden in der juristischen Fa⸗ kultät der Name des Herrn Stud. Paul Hinschius aus Berlin und in der medizinischen der Name des Herrn Stud. Siegmund Rosen⸗ öö Berlin wegen ihrer gelieferten Preisarbeiten ehrenvoll
Finanz⸗Ministerium. Eirkular⸗Verfügung vom 12. Juni 1854 — betref⸗ fend den Verkehr mit den, in einzelnen Zollver⸗ einsstaaten einer inneren Steuer unterliegenden
vereinsländischen Erzeugnissen.
1—
Nachdem die mittelst Bekanntmachung vom 13. Dezember 184
zur öffentlichen Kenntniß gebrachte Uebersicht der Steuersätze, welche in denjenigen Vereinsstaaten ꝛc., wo innere Steuern auf die Her⸗ vorbringung oder Zubereitung gewisser Erzeugnisse gelegt sind von den gleichnamigen vereinsländischen Erzeugnissen erhoben werden können, inzwischen mehrfache, bereits mitgetheilte Abänderungen er litten hat, auch durch die Vereinigung des Steuervereins mit dem Zollvereine eine Erweiterung des Inhalts derselben bedingt wor⸗ den ist, hat es bei den Verhandlungen der letzten General⸗Konfe⸗ renz angemessen geschienen, nach der gegenwärtigen Lage der Ver⸗ hältnisse eine berichtigte und vervollständigte Uebersicht aufzustellen. Dieselbe ist in der Beilage XIX. zum §. 58 des Hauptprotokolls der 10. General⸗Konferenz enthalten. (a)
Unter Bezugnahme hierauf werden Ew. ꝛc. veranlaßt, dieselbe
mit Hinweisung auf die früher dieserhalb erlassenen Bekanntmachun⸗ gen zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Berlin, den 12. Juni 1854.
1“
Der General⸗Direktor der Steuern.
An
sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren,
und die Königlichen Regierungen zu Potsdam und Frankfurt a. d. O. ꝛc.